| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		Luther und die Türken - Islam | 
    		 
			
        | 
		  | 
          | 
        
				
				siehe auch WA 30/II | 
    		 
			
        
		  | 
        Johannes Ehmann Luther und die Türken
		
  Luther-Verlag, 2017, 104 Seiten, kartoniert, 22,2 x 15,2 cm  
		978-3-7858-0715-6  12,95 EUR 
		
		  | 
        Studienreihe 
		Luther Band 15
  Luther ist aktuell. Gerade
		sein Verhältnis zu den Türken und zum 
		Islam seiner Zeit bedürfen jedoch der historischen Analyse, bevor 
		die Aktualität seiner Theologie behauptet oder auch bestritten wird.  
		Die Darstellung versucht, eine Glorifizierung oder Verteufelung Luthers 
		zu vermeiden.  - Historisch geht es um die Frage: Was hat Luther vom 
		Islam wissen können?  - Theologisch geht es darum: Welche Fragen sind 
		im Gespräch zwischen Christen und Muslimen gestellt?  | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas Kaufmann 
		Türckenbüchlein  Zur christlichen Wahrnehmung türkischer 
		Religion in Spätmittelalter und Reformation Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2008, 299 Seiten, Gebunden,  978-3-525-55222-3  95,00 EUR
		  | 
        Forschungen zur 
		Kirchen- und Dogmengeschichte 97 Seit dem späten 14. Jahrhundert, verstärkt seit der Eroberung 
		Konstantinopels durch das Osmanische Reich, sah sich das »christliche 
		Europa« einer wachsenden äußeren Bedrohung gegenüber. Der Zusammenhang 
		zwischen dieser Bedrohung und ihrer Verarbeitung durch unterschiedliche 
		epistemologische Strategien stehen im Zentrum dieses Buches. Bei der 
		Auseinandersetzung mit den »Türken« kam der Beschäftigung mit ihrer 
		Religion eine Schlüsselrolle zu. Thomas 
		Kaufmann untersucht die Deutungsmuster 
		der »türkischen Religion«, ihre Rückwirkungen auf die binnenchristlichen 
		Diskussionen und fragt, wie sich diese auf das Selbstbild der Christen 
		auswirkten. Verdankt sich der »Erfolg« der Reformation auch dem durch 
		die Osmanen evozierten endzeitlichen Szenario? Ist die These »Ohne 
		Türken keine Reformation« richtig?
  | 
    		 
			
				
				  | 
				Johannes 
		Ehmann 
        Luther, Türken und Islam  
        Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin
        Luthers (1515-1546) 
				 
        Gütersloher Verlagshaus, 2008, 504 Seiten, Gebunden,
         
				978-3-579-05371-4  
				68,00 EUR 
				  | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 80 Die 
				Auseinandersetzung mit den Türken
        gehört zu den Problemen, die Martin Luther von den
        reformatorischen Anfängen bis zu seinem Lebensende
        begleitet haben. Von den politischen Implikationen des
        Ablasskampfes bis hinein in die Bekämpfung seiner
        theologischen Gegner sind die Türken präsent: als
        Reichsfeinde, als Zerstörer der von Gott gesetzten
        Ordnung, als gewalttätige Häretiker und irrgläubige
        Mahometisten.  
        Während die Türken und ihre Rolle in der Geschichte des
        Reichs und der Territorien schon häufig Gegenstand
        wissenschaftlicher Untersuchung waren, hat die Frage des
        Islam als des türkischen Glaubens in der Theologie
        Luthers bisher eine der Fragestellung angemessene
        Darstellung nicht gefunden. Diese Lücke füllt Johannes
        Ehmann mit der vorliegenden Arbeit. Er zeichnet den Weg
        nach, den Luther in der Erfahrung der durch die Türken
        hervorgerufenen Krise theologisch beschreitet bis hin zu
        einer Wertung der Türken und des Islam.  
				Leseprobe 
				 | 
			 
			
        
		  | 
        Martin Landmesser Islam und Muslime aus der Sicht 
		Martin Luthers 
  Martin Blaich Verlag, 2017, 64 Seiten, 
		kartoniert, 10,5 x 18 cm 978-3-9812279-8-7  9,95 EUR
		
		
		
		
		  | 
        Martin Luther war einer 
		der besten Kenner des Islam und der erste 
		christliche Theologe in Europa, der das „gemeine Volk“ in einer 
		verständlichen Sprache über die Muslime und ihren Glauben aufgeklärt 
		hat. In der Kirche Luthers sind heute nicht viele, die es wagen, den 
		Islam so zu nennen, wie Luther ihn folgerichtig nannte: ein „Reich, 
		dessen Wesen und Entstehen ganz allein durch den Kampf gegen Christus 
		und seine Heiligen bestimmt“ ist. Anlässlich des 500. 
		Reformationsjubiläums bieten wir dem Leser in diesem Büchlein Luthers 
		Darstellung des Islam in seinen wichtigsten „Türkenschriften“. Die 
		scharfsinnigen Urteile des Reformators über das Wesen des Islam sind 
		heute wertvoller und aktueller denn je.  | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Weimarer Lutherausgabe WA 30 / 2 Abteilung 4 
		Schriften / Werke Schriften 1529 / 30, Revisionsnachtrag Teilband 
		30, Teil 2 aus Abteilung 4,3 Band 4.3.30,II der 
		Weimarer 
		Lutherausgabe | 
        
		
		zum Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			 
		   
		 |