| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
    
        | 
		Quellen und Forschungen zur
        Reformationsgeschichte, Gütersloher Verlagshaus | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-579-05844-3 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe 
		Andreas Bodensteins von Karlstadt. Band I: Schriften 1507-1518.  
		zur Beschreibung | 
        224,00 | 
        
		
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-579-05842-9 | 
         Elke Wolgast | 
        Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster 
		im Reich und in Europa. zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-579-05379-0 | 
        Günter Vogler | 
        Die Täuferherrschaft in Münster und die Reichsstände. 
		Die politische, religiöse und militärische Dimension eines Konflikts in 
		den Jahren 1534 bis 1536 | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-579-05378-3 | 
        Helmut Claus | 
        
		Melanchthon - Bibliographie | 
        298,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-579-05377-6 | 
        Katharina Beiergrösslein | 
        Robert Barnes, England und 
		der Schmalkaldische Bund (150-1540) | 
        49,99 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-579-05376-9 | 
          | 
        Katalog der hutterischen 
		Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-579-05375-2 | 
        Berndt Hamm | 
        Lazarus Spengler - Schriften der Jahre 
		Mai 1529 bis März 1530. (Lazarus Spengler Schriften Band 3) | 
        69,95 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 83 | 
        978-3-579-05374-5 | 
        Peter Matheson | 
        Argula von Grumbach - Schriften | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-579-05373-8 | 
        Lothar Vogel | 
        Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 
		1546. Politik und Theologie im Spannungsfeld zwischen 
		Verständigungsgebot und Selbstbehauptung | 
        88,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-579-05372-1 | 
        Anselm Schubert | 
        Täufertum und Kabbalah. Augustin
        Bader und die Grenzen der Radikalen Reformation  
		zur Beschreibung | 
        58,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-579-05371-4 | 
        Johannes Ehmann | 
        Luther, Türken und Islam. Eine
        Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers
        (1515-1546) 
		zur Beschreibung | 
        
		68,00 | 
        
		 
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 79 | 
        3-579-01645-8 
		978-3-579-01645-0 | 
        Antje Rüttgardt | 
        Klosteraustritte in der Frühen
        Reformation. Studien zu Flugschriften der Jahre 1522 bis
        1524 | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 78 | 
        3-579-01646-6 
		978-3-579-01646-7 | 
        Heinold Fast / Gottfried Seebass | 
        Quellen zur Geschichte der
        Täufer. Band 17: Briefe und Schriften oberdeutscher
        Täufer 1527-1555. Das Kunstbuch des Jörg Probst
        Rotenfelder gen. Maler | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 77 | 
        3-579-01647-4 
		978-3-579-01647-4 | 
        Renate Dürr | 
        Politische Kultur in der Frühen
        Neuzeit | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 76 | 
        3-579-01648-2 
		978-3-579-01648-1 | 
        Henrik Otto | 
        Vor- und frühreformatorische
        Tauler-Rezeption. / Annotationen in Drucken des späten
        15. u. frühen 16. Jh. | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 75 | 
        3-579-01649-0 
		978-3-579-01649-8 | 
        Andrea Chudaska | 
        Peter Riedemann / Täuferische
        Konfessionsbildung im 16. Jahrhundert | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 74 | 
        3-579-01759-4 
		978-3-579-01759-4 | 
        Ute Mennecke-Haustein | 
        Conversio ad Ecclesiam / Der Weg
        des Friedrich Staphylus zurück zur vortridentinischen
        Katholischen Kirche | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 73 | 
        3-579-01758-6 
		978-3-579-01758-7 | 
        Gottfried Seebaß | 
        Müntzers Erbe: Werk, Leben und
        Theologie des Hans Hut | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 72 | 
        3-579-01757-8 
		978-3-579-01757-0 | 
        Armin Kohnle | 
        Reichstag und Reformation. 
		Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa 
		Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 71 | 
        3-579-01739-X 
		978-3-579-01739-6 | 
        Breul-Kunkel | 
        Herrschaftskrise und Reformation. 
		Die Reichsabteien Fulda und Hersfeld ca. 1500 - 1525 | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 70 | 
        3-579-01738-1 | 
        Berndt Hamm | 
        Lazarus Spengler - Schriften der Jahre 
		September 1525 - April 1529 (Lazarus Spengler Schriften Band 2) | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 69 | 
        3-579-01737-3 | 
        
		Volker Leppin | 
        Antichrist und Jüngster Tag | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 68 | 
        3-579-01736-5 
		978-3-579-01736-5 | 
        Buckwalter | 
        Die Priesterehe in Flugschriften
        der frühen Reformation | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 67 | 
        3-579-01735-7 | 
        Johannes Schilling | 
        Klöster und Mönche in der
        hessischen Reformation | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 66 | 
        3-579-01734-9 
		978-3-579-01734-1 | 
        Thomas Kaufmann | 
        Universität und lutherische
        Konfessionalisierung. Die Rostocker Theologieprofessoren und ihr Beitrag 
		zur theologischen Bildung und kirchlichen Gestaltung im Herzogtum 
		Mecklenburg zwischen 1550 und 1675. | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 65 | 
        3-579-01733-0 
		978-3-579-01733-4 | 
        Hammer | 
        Die Melanchthon-Forschung im
        Wandel der Jahrhunderte Band 4 | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 64 | 
        3-579-01732-2 | 
        Melanchthon | 
        Enarratio secundae tertiqeque
        partis Symboli Nicaeni (1550). Hrsg. und bearb. von Hans-Peter Hasse | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 63 | 
        3-579-01731-4 | 
        Irene Dingel | 
        Concordia und Kontroverse. Das 
		Ringen um konfessionelle Pluralität und bekenntnismässige Einheit im 
		Spiegel der öffentlichen Diskussionen um Konkordienformel und 
		Konkordienbuch | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 62 | 
        3-579-01730-6 
		978-3-579-01730-3 | 
        Luise Schorn-Schütte | 
        Evangelische Geistlichkeit in der
        Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit 
		und Gesellschaft | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 61 | 
        3-579-01699-7 | 
        Hamm / Huber | 
        Lazarus Spengler Schriften der
        Jahre 1509 bis Juni 1525 (Lazarus Spengler Schriften Band 1) | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 60 | 
        3-579-01686-5 
		978-3-579-01686-3 | 
        Christian Peters | 
        Johann Eberlin von Günzburg. 
		Franziskanischer Reformer, Humanist und 
		konservativer Reformator | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 59 | 
        3-579-01685-7 
		978-3-579-01685-6 | 
        Wolfgang Dobras | 
        Ratsregiment, Sittenpolizei und
        Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531 - 1548. Ein Beitrag zur 
		Geschichte der oberdeutsch-schweizerischen Reformation | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 58 | 
        3-579-01684-9 
		978-3-579-01684-9 | 
        Hans P. Hasse | 
        Karlstadt und Tauler.
        Untersuchungen zur Kreuzestheologie. | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 56 | 
        3-579-01682-2 
		978-3-579-01682-5 | 
        Ute Mennecke-Haustein | 
        Luthers Trostbriefe 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 51 | 
          | 
        Rublack | 
        Eine bürgerliche Reformation:
        Nördlingen | 
          | 
          | 
        1982 | 
     
    
        | 50 | 
        3-579-01676-8 
		978-3-579-01676-4 | 
        Mecenseffy | 
        Quellen zur Geschichte der Täufer
        Österreich 3. Teil | 
          | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 49 | 
          | 
        Hammer | 
        Die Melanchthonforschung
        im Wandel der Jahrhunderte Band 3 | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 48 | 
          | 
        Schilling | 
        Konfessionskonflikt und
        Staatsbildung | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 46 | 
        3-579-04307-2 
		978-3-579-04307-4 | 
        Michael Erbe | 
        Francois 
		Baudauin, 1520-1573 Biographie eines Humanisten 
		zur Beschreibung | 
        45,-- | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 45 | 
          | 
        Stirm | 
        Die Bilderfrage in der
        Reformation | 
          | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 44 | 
        
		3-579-04147-9 978-3-579-04147-6 | 
        Frieder Schulz | 
        Die Gebete Luthers.
        Edition, Bibliographie und Wirkungsgeschichte 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 43 | 
          | 
        Quack | 
        Evangelische
        Bibelvorreden von der Reformation bis zur Aufklärung | 
          | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 42 | 
          | 
        Stierle, Beate | 
        Capito als Humanist | 
          | 
          | 
        1974 | 
     
    
        | 41 | 
          | 
        Mecenseffy | 
        Quellen zur Geschichte der Täufer
        Österreich 2. Teil | 
          | 
          | 
        1972 | 
     
    
        | 31 | 
          | 
        Mecenseffy | 
        Quellen zur Geschichte der Täufer
        Österreich 1. Teil | 
          | 
          | 
        1964 | 
     
    
        | 6 + 7 | 
        978-3-579-05843-6  | 
        Walther Köhler  | 
         Zwingli und Luther. Ihr Streit über das Abendmahl nach 
		seinen politischen und religiösen Beziehungen 
		zur Beschreibung | 
        198,00 | 
        
		
		  | 
        1924 / 1953 / 2017 | 
     
 
		
			
				
				  | 
				Thomas 
				Kaufmann Kritische Gesamtausgabe der Schriften 
				und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt  Band I: 
				Schriften 1507-1518.  Gütersloher Verlagshaus, 2017, 
				1152 Seiten, Leinen,  978-3-579-05844-3  224,00 
				EUR 
				
		  | 
				
				Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 
				Band 90 Die erste umfassende kritische Edition der 
				Schriften und Briefe Andreas Bodenstein von Karlstadts 
				Andreas Bodenstein (1486-1541), nach seiner Heimatstadt auch 
				Karlstadt genannt, war neben Martin Luther einer der 
				einflussreichsten protestantischen Theologen in Wittenberg. Er 
				war der erste Kollege, der Luther akademisch wie öffentlich 
				unterstützte, und er war der erste, der sich mit ihm überwarf. 
				Seitdem hat die reformationsgeschichtliche Forschung ein 
				ambivalentes Bild von ihm gezeichnet: Während die einen ihn als 
				Verräter an der Sache Luthers betrachteten, sahen andere in ihm 
				eine in Kreise der Schweizer Reformation und der Wiedertäufer 
				hinein vermittelnde Persönlichkeit. Der vorliegende Band ist 
				der erste der auf 8 Bände angelegten Edition der Briefe und 
				Schriften Karlstadts, die von Mitarbeitern der Theologischen 
				Fakultät der Universität Göttingen, der Göttinger Akademie der 
				Wissenschaften sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 
				herausgegeben wird. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Elke Wolgast Die 
				Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im 
				Reich und in Europa  Quellen und Forschungen zur 
				Reformationsgeschichte, Band 89 Gütersloher Verlagshaus, 
				2014, 392 Seiten, Gebunden,  978-3-579-05842-9  
				68,00 EUR 
				
				  | 
				Die ausschlaggebenden Vorbedingungen für die Ausbreitung der 
				Reformation Die Untersuchung fragt nach den ausschlaggebenden 
				Vorbedingungen, unter denen sich die Reformation in den 
				Territorien des Reichs und in Europa vollzog. Wolgast nimmt die 
				Akteure, von denen die Initiative zur Einführung der Reformation 
				ausging bzw. die sie im jeweiligen territorialen oder 
				staatlichen Zusammenhang durchsetzten, in den Blick. Der Fokus 
				liegt auf dem konkreten Handeln der politischen 
				Entscheidungsträger, die von Fall zu Fall von Theologen und 
				Juristen beraten wurden. Die Einführung der Reformation wird – 
				auf der Grundlage einer kenntnisreichen Quellenanalyse – als 
				obrigkeitlich angestoßene Umgestaltung des kirchlichen und 
				religiösen Lebens im Kontext juristischer und 
				regional-politischer Bedingungen gedeutet, wobei die 
				unterschiedlichen Phasen dieser Transformation in ihrer 
				jeweiligen Bedeutung für die einzelstaatliche Reformation 
				analysiert werden. Damit leistet die Untersuchung einen 
				grundlegenden Beitrag zur »Konstellationsforschung« und zur 
				»Prozessforschung«. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Helmut
				Claus 
				Melanchthon - Bibliographie  
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2012, 2144 Seiten, 3 Bände mit CD-ROM, 
				Gebunden,  
				978-3-579-05378-3 
				298,00 EUR   | 
				Alle zu Lebzeiten
				Melanchthons im Druck 
				erschienenen Werke 
				In einheitlicher und vergleichsweise ausführlicher Beschreibung 
				werden erstmals geschlossen die zu Lebzeiten Melanchthons im 
				Druck erschienenen Werke vorgestellt, die von ihm verfasst 
				worden sind oder an deren Abfassung bzw. Veröffentlichung er in 
				irgendeiner Form beteiligt war (ca. 3850 Drucke).  
				Die außergewöhnliche inhaltliche Vielfalt spiegelt dabei auch in 
				den Drucken die universalen Interessen und die 
				gesellschaftlichen Bindungen des Gelehrten wider. Sie reicht 
				über die bekannten theologischen Werke weit hinaus und erstreckt 
				sich über sämtliche Wissensgebiete und Bildungsbereiche der 
				damaligen Zeit: von der griechischen und lateinischen Grammatik 
				und der Kommentierung griechischer und lateinischer Klassiker 
				bis hin zu Mathematik und Astronomie, vom griechischen oder 
				lateinischen Gedicht und der deutsch abgefassten 
				Gelegenheitsschrift bis hin zu einer weitgefächerten privaten 
				und politischen Korrespondenz. Auffällig ist dabei der große 
				Anteil der außerhalb des deutschen Sprachgebiets erschienenen 
				Drucke. Er zeigt die europäische Dimension auf, in die 
				Persönlichkeit und Werk Melanchthons eingebettet sind. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus 
				hutterischem Besitz in Europa 
  Gütersloher 
				Verlagshaus, 2011, 1480 Seiten, Gebunden,  978-3-579-05376-9
				 | 
				Quellen 
				und Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 85 Die hutterischen Quellen - ein für die Täuferforschung 
				unerlässliches Hilfsmittel Das Täufertum, seine europäische 
				Vernetzung und der Umgang der Obrigkeiten mit diesen in 
				vielerlei Hinsicht dissentierenden Gruppen ist seit jeher ein 
				ertragreicher Forschungsgegenstand der verschiedensten 
				historisch arbeitenden Disziplinen gewesen. Unter den 
				täuferischen Gruppen wiederum sind die Hutterer zweifellos 
				diejenigen, die in ihren Sammelhandschriften, Chroniken und 
				Liederbüchern einen großen Teil der gesamttäuferischen 
				Überlieferungen bewahrt und an spätere Generationen 
				weitergegeben haben. Schon früh wurde die Bedeutung dieser 
				Quellen wahrgenommen. Als Erster hat Robert Friedmann die 
				gesamte Überlieferung der Hutterischen Brüder gesichtet und 1965 
				in einem Katalog unter dem Titel >Die Schriften der hutterischen 
				Täufergemeinschaften< erfasst. Seitdem sind zahlreiche weitere 
				hutterische Codices neu entdeckt worden, so dass eine Revision 
				dringend erforderlich war. Der hier vorliegende »Katalog der 
				hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem 
				Besitz in Europa« verzeichnet die europäische Überlieferung, 
				wobei allerdings auf die Bestände in skandinavischen Ländern und 
				diejenigen in Bibliotheken und Archiven der Länder der früheren 
				Sowjetunion verzichtet werden musste. Eingeschlossen wurden 
				dagegen die hutterischen Drucke und die in hutterischem Besitz 
				befindlichen Druckschriften. Für die Täuferforschung ist dieser 
				Katalog ein unerlässliches Hilfsmittel. | 
			 
			
				
				  | 
				Anselm Schubert 
        Täufertum und Kabbalah
				  
        Augustin Bader und die Grenzen der Radikalen Reformation 
				 
        Gütersloher Verlagshaus, 2008, 396 Seiten, Gebunden,
         
				978-3-579-05372-1 
        58,00 EUR
        
		  | 
				Quellen 
				und Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 81 Dieses Buch erzählt die
        Geschichte eines einfachen Mannes in den frühen Jahren
        der Reformation, in einer Welt, in der die alten
        Gewissheiten schwanden und die herkömmlichen Regeln
        nicht mehr galten. Es erzählt die Geschichte des
        Augsburger Täufers Augustin Bader, der in seiner Suche
        nach der versprochenen Wahrheit die Grenzen der
        Reformation, der Radikalen Reformation und schließlich
        auch der christlichen Religion hinter sich ließ. Darin
        ist Augustin Bader nicht typisch für die Menschen des
        Reformationszeitalters, aber an seinem Beispiel lässt
        sich zeigen, welche Erschütterung die Verkündigung
        eines neuen Evangeliums für die Welt des gemeinen Mannes
        bedeutete. Für ihn und seine Generation stellte die
        Reformation nicht nur eine Befreiung, sondern auch eine
        fundamentale Herausforderung dar.  
        Diese mikrohistorische Studie verbindet kirchen-, sozial-
        und kulturgeschichtliche Forschungsansätze miteinander,
        um am Beispiel des Täuferführers Augustin Bader die
        Entstehungsbedingungen radikaler religiöser Anschauungen
        in der Reformationszeit zu untersuchen.  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Johannes 
		Ehmann 
        Luther, Türken und Islam  
        Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin
        Luthers (1515-1546) 
				 
        Gütersloher Verlagshaus, 2008, 504 Seiten, Gebunden,
         
				978-3-579-05371-4  
				68,00 EUR 
				  | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 80 Die 
				Auseinandersetzung mit den Türken
        gehört zu den Problemen, die Martin Luther von den
        reformatorischen Anfängen bis zu seinem Lebensende
        begleitet haben. Von den politischen Implikationen des
        Ablasskampfes bis hinein in die Bekämpfung seiner
        theologischen Gegner sind die Türken präsent: als
        Reichsfeinde, als Zerstörer der von Gott gesetzten
        Ordnung, als gewalttätige Häretiker und irrgläubige
        Mahometisten.  
        Während die Türken und ihre Rolle in der Geschichte des
        Reichs und der Territorien schon häufig Gegenstand
        wissenschaftlicher Untersuchung waren, hat die Frage des
        Islam als des türkischen Glaubens in der Theologie
        Luthers bisher eine der Fragestellung angemessene
        Darstellung nicht gefunden. Diese Lücke füllt Johannes
        Ehmann mit der vorliegenden Arbeit. Er zeichnet den Weg
        nach, den Luther in der Erfahrung der durch die Türken
        hervorgerufenen Krise theologisch beschreitet bis hin zu
        einer Wertung der Türken und des Islam.  
				Leseprobe 
				
				siehe auch WA 30/II | 
			 
			
				
				  | 
				
				Michael Erbe Francois 
				Baudauin, 1520-1573 Biographie eines Humanisten 
				Gütersloher Verlagshaus, 1978, 312 Seiten, Leinen, 
				978-3-579-04307-4  45,00 EUR 
		  | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 46 Vorwort  
				Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 1973/74 dem 
				Fachbereich Geschichtswissenschaft an der Freien Universität 
				Berlin als Habilitationsschrift eingereicht worden. Für die 
				Aufnahme in die Reihe der "Quellen und Forschungen zur 
				Reformationsgeschichte" bin ich dem Verein für 
				Reformationsgeschichte und seinem Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. 
				D. Heinrich Bornkamm (t), ebenso zu Dank verpflichtet wie der 
				Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Publikation der Arbeit 
				durch einen bedeutenden Druckkostenzuschuß ermöglicht hat.  
				Die Fertigstellung der Arbeit wäre wesentlich schwerer gefallen 
				ohne die bereitwillige Hilfe durch die zahlreichen Archive und 
				Bibliotheken, die der Verfasser besuchte oder anschrieb. 
				Stellvertretend für alle möchte ich die Stadtbibliothek in 
				Arras, die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, die 
				Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Basel sowie 
				die Abteilung für Abendländische Handschriften der 
				Universitätsbibliothek Leiden, insbesondere deren Leiter, Herrn 
				C. L. Heesakkers, nennen. Nicht vergessen seien in diesem 
				Zusammenhang die vielen Mühen, die es die Universitätsbibliothek 
				der Freien Universität Berlin gekostet hat, meine nicht immer 
				alltäglichen Wünsche nach alten Drucken zu erfüllen.  Zu 
				danken habe ich ferner einigen auswärtigen Gelehrten für ihre 
				Auskünfte und Anregungen, so Prof. Dr. Peter G. 
				Bietenholz/University of Saskatchewan, Prof. Dr. Girolamo 
				Cotroneo/Universitat Messina, M. Alain Dufour/Genf, Prof. Dr. 
				Donald R. Kelley/State University of New York at Binghampton, 
				Dr. Anton H. Schindlingl Würzburg und Prof. Dr. Hans-Erich 
				Troje/Frankfurt am Main, ebenso aber auch den Freunden und 
				Kollegen Prof. Dr. Ilja Mieck/Berlin, Dr. Heinz 
				Scheible/Melanchthon- Forschungsstelle Heidelberg, Prof. Dr. 
				Winfried Schulzel Bochum und Dr. Mario Turchetti/Taormina sowie 
				nicht zuletzt dem Herausgeber dieser Reihe, Prof. Dr. Gustav 
				Adolf Benrath/Mainz, für seine zahlreichen kritischen Hinweise. 
				Den meisten Dank schließlich habe ich Herrn Prof. Dr. Hans R. 
				Guggisberg/Basel abzustatten, der zu der Zeit, als ich als sein: 
				Assistent an der FU Berlin tätig war, meinen Blick auf die 
				Probleme des Späthumanismus gelenkt, mich zu der Biographie 
				Bauduins angeregt und auch aus der Ferne die Arbeit mit Kritik 
				und Ermutigung gefördert hat.  Berlin, im Frühjahr 1978 
				Michael Erbe 
  Inhalt  Vorwort  I.Einleitung  II. 
				Herkunft, Jugend, und Anfänge (1520-1544) .  III. Wanderjahre 
				(1545 -1548)  IV. Bourges (1548 -1555)  V. Straßburg und 
				Heidelberg (1555-1561)  VI. Im Banne der großen Politik 
				(1561-1569)  VII. Ausklang (1569-1573)  VIII. Bauduins 
				Nachleben bis zur Aufklärung  Exkurs: Zur Datierung einiger 
				Briefe Bauduins an Calvin  Abkürzungen  Verzeichnis der 
				Schriften Bauduins  Register der Briefe von und an Bauduin
				 Dokumente  Quellen- und Literaturverzeichnis  
				Personenregister  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Frieder
				Schulz Die Gebete 
				Luthers  Edition, Bibliographie und 
				Wirkungsgeschichte Gütersloher Verlagshaus, 1977, 424 Seiten, 
				740 g, Leinen,  3-579-04147-9 978-3-579-04147-6  
				vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band XLIV Vorwort  Die 
				Anfänge der vorliegenden Arbeit liegen über 20 Jahre zurück. Bei 
				der Herstellung des Quellenverzeichnisses für das Allgemeine 
				Evangelische Gebetbuch wandte ich mich damals wegen einiger 
				unter Luthers Namen überlieferter Gebete an die zuständigen 
				Fachleute und erhielt die Auskunft, für Luthers Gebete gäbe es 
				weder eine Edition mit Initienregister noch Forschungen und 
				Quellenstudien.  Daraufhin beschäftigte ich mich mit den seit 
				Löhe in der evangelischen Gebetsliteratur vorkommenden 
				Luthergebeten. Im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 10 
				(1965) erschien dann meine Studie "Außerliturgische 
				Luthergebete" als erstes Stück einer Reihe von Beiträgen 
				"Forschungen zur evangelischen Gebetsliteratur" .  Aufgrund 
				dieser Studie forderte mich der damalige Präsident der 
				Kommission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers, mein 
				ehemaliger Universitätslehrer Prof. D. Rückert - Tübingen, auf, 
				die Bearbeitung der Gebete Luthers für die WA zu übernehmen. Im 
				Laufe der auf vollständige Erfassung der Texte und Quellen 
				ausgerichteten Arbeit, die sich über eine Reihe von Jahren 
				erstreckte, zeigte sich die Notwendigkeit, den quellenmäßig 
				festgestellten Gebetstexten ausführliche Bibliographien und 
				weitere Erschließungshilfen beizugeben, da das Thema bisher noch 
				nie monographisch behandelt worden war.  Nach Fertigstellung 
				und Vorlage des Manuskriptes sah sich freilich die WA-Kommission
				[Weimarer 
				Lutherausgabe] aus verlagstechnischen Gründen infolge 
				veränderter äußerer Umstände nicht mehr in der Lage, die 
				monographische Arbeit im Rahmen der in der DDR erscheinenden 
				Schlußbände der WA zum Druck zu bringen. Der derzeitige 
				Präsident, Herr Professor D. Dr. Ebeling - Zürich, gab daher das 
				Manuskript zur selbständigen Veröffentlichung an anderer Stelle 
				frei. Es erscheint nunmehr im Rahmen der Quellen und Forschungen 
				zur Reformationsgeschichte; dem Herausgeber, Herrn Professor D. 
				Dr. Bornkamm - Heidelberg, bin ich wegen der übernahme in die 
				Publikationsreihe zu großem Dank verpflichtet.  Bei der 
				Bearbeitung der gestellten Aufgabe konnte ich mich der 
				besonderen Unterstützung von Herrn D. Dr. Volz - Göttingen, dem 
				Leiter der WA-Arbeitsstelle Göttingen, erfreuen, der mit seiner 
				Sachkunde, Erfahrung und unermüdlichen Hilfsbereitschaft 
				wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen hat. Ihm in 
				erster Linie habe ich für die Förderung und freundschaftliche 
				Teilnahme zu danken, die auch nach Ausgliederung aus der W A 
				uneigennützig fortgesetzt wurde.  Bei der mühsamen 
				Beschaffung der z. T. seltenen Titel waren die staatlichen und 
				kirchlichen Bibliotheken des In- und Auslandes in bewährter 
				Weise behilflich. Besonderen Dank schulde ich den Mitarbeitern 
				der Universitäts-Bibliothek Heidelberg sowie der 
				Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Die Drucklegung wurde 
				durch finanzielle Beiträge aller Landeskirchen der EKD 
				ermöglicht, denen eine gutachtliche Empfehlung von Herrn 
				Professor Ebeling vorlag. Auch für diese Hilfe sei verbindliehst 
				gedankt.  Die Beschäftigung mit Luthers Gebeten und ihrer 
				Wirkungsgeschichte, die über den Kreis der theologischen 
				Fachleute hinausreicht, hat all die Jahre hindurch nicht nur 
				darin ihren Reiz gehabt, daß eine Forschungslücke geschlossen 
				werden konnte; die Arbeit war zugleich eine Quelle innerer 
				Bereicherung. Es ist meine überzeugung, daß gerade die 
				Bemühungen der Gegenwart um die Wiedergewinnung einer 
				evangelischen Frömmigkeit an dem aus der Bibel genährten Beten 
				Luthers und an der in seinen Gebetstexten vorliegenden 
				Ausprägung des reformatorischen Glaubens nicht vorübergehen 
				können.  Heidelberg, Pfingsten 1976 D. Frieder Schulz  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Walther Köhler Zwingli 
				und Luther  Ihr Streit über das Abendmahl nach 
				seinen politischen und religiösen Beziehungen Gütersloher 
				Verlagshaus, 2017, 1416 Seiten, 2 Bände, 2230 g, Hardcover,  
				978-3-579-05843-6  198,00 EUR
		
				  | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 6 und  7 
				 Das Standardwerk zu einem zentralen Thema 
				innerreformatorischer Streitigkeiten - endlich wieder erhältlich 
				Der Abendmahlsstreit war für die 
				theologische Standortbestimmung der von Wittenberg und der von 
				Zürich ausgehenden Reformation von hoher Bedeutung. Die von 
				Walther Köhler gewählte, bei Zwingli und seinem Umfeld 
				ansetzende Perspektive zeigt die allmähliche Herausbildung 
				seiner Lehre und ihre Zuspitzung in der Kontroverse mit Luther 
				vor dem Hintergrund der gleichzeitigen politischen und 
				theologischen Entwicklungen in ihrer engen Verschränkung. 
				Köhlers quellengesättigte Analyse schreitet im ersten Band den 
				Weg zum Marburger Religionsgespräch von 1529 ab. Der zweite, mit 
				den Verhandlungen in Marburg einsetzende Band verfolgt die 
				Entwicklungen bis zum Abschluss der Wittenberger Konkordie von 
				1536. Neben der religiösen Bedeutung wird auch die hohe 
				politische Bedeutung des Abendmahlsstreits deutlich. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Ute Mennecke-Haustein 
				Luthers Trostbriefe 
  Gütersloher 
				Verlagshaus, 1989, 304 Seiten, 640 g, Leinen,  
				978-3-579-01682-5 
  siehe dazu auch: Weimarer 
				Ausgabe 
				Abteilung Briefwechsel | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 56 Vorwort  Diese 
				Arbeit wurde im Wintersemester 1986/87 vom Fachbereich 
				Historisch-Philologische Wissenschaften der 
				Georg-August-Universität Göttingen unter dem Titel »De 
				tristitiae spiritu. Luthers Trostbriefe in der Tradition 
				spätmittelalterlicher Consolatio« als Dissertation angenommen. 
				Obwohl sie also der Verfasserin den Titel eines Dr. phil. 
				eintrug, so erwuchs sie doch von Anfang an aus einem 
				interdisziplinären Forschungsinteresse. Sie wurde angeregt durch 
				Seminare für Germanistik- und Theologiestudenten, die Herr Prof. 
				Dr. Dr. hc. Karl Stackmann und Herr Prof. Dr. Bernd Moeller 
				gemeinsam über den Autor Luther aus frömmigkeits- und 
				literaturhistorischer, philologischer und theologischer Sicht 
				veranstalteten. Beide Lehrer wurden so auch zu Doktorvätern.  
				Der Versuch, Fragestellungen zweier Disziplinen zu verbinden, 
				hat wohl zu einem Ergebnis geführt, das hier und da keiner der 
				beiden völlig genügen kann. Ich hoffe aber, daß er andererseits 
				auch Einsichten ermöglicht hat, die nur so zu gewinnen waren und 
				die beiden Fächern zur Bereicherung ihres Lutherbildes aus der 
				Sicht des jeweils anderen Faches dienen können. Luthers 
				kunstvoller Umgang mit der Sprache ist mit den Mitteln der 
				literarischen Rhetorik analysierbar, und auf diesem Gebiet 
				bleibt auch noch manche Arbeit zu tun. Dennoch ist die 
				sprachliche Gestaltungskraft des Reformators damit noch nicht in 
				ihrer tiefsten Wurzel erfaßt, dem Antrieb, der Luther zum 
				Schreiben brachte. Es ist dies sein Durchdrungensein von der 
				Glaubenserfahrung, daß Christus im Wort den Menschen nahe sei 
				und sich ihnen gebe. Diese tröstliche und freudigmachende 
				Erfahrung will Luther in seiner Sprache weitergeben, und dazu 
				dient ihm ihr äußeres Vermögen, Affekte zum Ausdruck zu bringen. 
				Die Aussage, daß das Evangelium verbum efficax, »wirkendes Wort« 
				sei, gewinnt so über ihre theologische Bedeutung hinaus auch 
				eine spezifisch literarische Dimension, die jedoch nicht 
				losgelöst von jener theologischen betrachtet werden kann.  
				Für den Druck wurde die Arbeit geringfügig überarbeitet; 
				tiefgreifende Änderungen betrafen hauptsächlich das Kapitel über 
				die Kondolenzbriefe, das zudem mit dem ursprünglich 
				nachfolgenden über den Leidenstrost seinen Platz vertauschen 
				mußte.  Mein Dank gilt meinen beiden Doktorvätern für ihre 
				persönlich anteilnehmende, meine Begeisterung teilende und so 
				auch wachhaltende Begleitung und vielfältig anregende 
				Unterstützung meiner Arbeit. Er gilt sodann der Studienstiftung 
				des deutschen Volkes für die großzügige Gewährung eines 
				Promotionsstipendiums wie auch dem Verein für 
				Reformationsgeschichte und besonders dem Herausgeber, Herrn 
				Prof. Dr. Gustav Adolf Benrath, für die Aufnahme der Arbeit in 
				die Reihe der »Queilen und Forschungen«. So ist es mir möglich 
				gewesen, sie bei meinem Wechsel von der Germanistik in die 
				Kirchengeschichte gewissermaßen »mitzunehrnen«. Dankbar 
				verzeichne ich schließlich auch, daß die DFG einen 
				Druckkostenzuschuß bewilligt hat. Ich verbinde damit den Wunsch, 
				daß die mit soviel ideeller und finanzieller Unterstützung 
				zustandegebrachte Arbeit dazu beitragen möchte, einem in 
				unverständlicher Weise bisher nahezu übersehenen Teil des 
				Lutherschen Werks größere Aufmerksamkeit zuteil werden zu 
				lassen.  Göttingen, Ute Mennecke-Haustein  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			 
		 
		   
		 |