| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
		
		
	
	
		
			| 
			 
			Johannes Calvin  
			10.7.1509 -  27.5.1564 / Männer der Reformation / Reformatoren  | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Christian Link Die Theologie Calvins im Rahmen der 
			europäischen Reformation 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2021, 414 Seiten, Gebunden,  978-3-525-50183-2  40,00 
			EUR 
			
		  | 
			
		
			Reformed Historical Theology 
			
			Sonderband Der 
			Versuch einer Gesamtdarstellung des theologischen Werkes
			Calvins ist seit der ersten Hälfte des 
			20. Jahrhunderts nicht mehr unternommen worden. Das Jubeljahr 2009 
			hat eine Fülle ausgezeichneter Einzel- studien und Sammelwerke 
			besonders auf dem Gebiet der biographischen und historischen, zum 
			Teil auch der systematischen Forschung hervorgebracht. Doch die 
			Interessen der älteren Forschung ließen sich damit nicht 
			befriedigen. Damals fragte man: Gibt es eine "Mitte", eine Art 
			Gravitationszentrum seiner Theologie, vergleichbar der 
			Rechtfertigungslehre im Luthertum, um das sich die Themen und 
			Perspektiven seiner Theologie gruppieren ließen? Von der 
			Abendmahlslehre lässt sich das nicht sagen. Auch die Suche nach 
			einem "Central-dogma" (Alexander Schweizer), einer Art 
			"Materialprinzip", hat sich als ein Irrweg erwiesen. Der Schluss 
			liegt nahe, dass schon die Frage nach einem solchen 
			einheitstiftenden Prinzip oder Schlüssel falsch gestellt sein 
			könnte, sich jedenfalls nicht mit der Angabe eines inhaltlichen 
			Elementes oder Problems seiner Theologie beantworten lässt. An 
			dieser Erwartung jedenfalls sollte man Calvin nicht länger messen. 
			Auf sehr viel sichererem Boden steht man, wenn man sich, auch 
			systematisch fragend, an die von ihm selbst aus seinen exegetischen 
			Arbeiten hervorgegangenen Gliederungsgesichtspunkte der Institutio 
			hält. Da ist zweimal pointiert von der Erkenntnis Gottes (aus der 
			Natur und aus der Schrift) die Rede, sodann von der subjektiven 
			Aneignung dieser Erkenntnisse im christlichen Leben und schließlich, 
			gleichsam als Konvergenzpunkt des Ganzen, von der schriftgemäßen 
			Verfassung der Kirche, die der Ort der Bewährung jener Erkenntnisse 
			sein sollte. Von diesem Zielpunkt aus und auf ihn bezogen steht 
			das Erkenntnisproblem - konkret:die möglichst genaue 
			Textinterpretation - im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Dabei meint 
			Erkenntnis nicht das theoretische Verhalten des modernen Zuschauers, 
			sondern setzt dessen Einbezogensein, sein "Mitspielen", also seine 
			verantwortliche Teilnahme an der Schöpfung, an dem Prozess der 
			Versöhnung und am Weg der Kirche voraus. Denn die biblische 
			Voraussetzung, dass er, der Mensch, es in jeder Lebenslage mit dem 
			lebendigen Gott zu tun hat und von ihm auf den Weg gesetzt wird, ist 
			der eigentliche Lebensnerv des calvinischen Unterrichts. | 
			
		 
		
        
		  | 
        Michael Kleim Die bunten Vögel der 
		Reformation  Eine Publikation über streitbare historische 
		Biografien Fromm Verlag, 2021, 80 Seiten, Softcover,  
		978-613-8-37524-1  16,90 EUR 
		
		  | 
        Unruhig, voller Bewegung, zuweilen chaotisch 
		verlief das Zeitalter der Reformation. Eine außergewöhnliche Reihe 
		stellt Menschen vor, die in diesen bewegten Tagen als Außenseiter, 
		Provokateure oder originelle Denker auftraten. Es sind Persönlichkeiten, 
		die zu Unrecht eher unbekannt geblieben sind. Es sind interessante, zum 
		Teil widerspruchsvolle Biografien. An ihren Idealen gescheiterte 
		Streiter werden ebenso in den Blick genommen wie großartige 
		Gottessucher, deren Ideen wir erst in den heutigen Tagen so richtig zu 
		schätzen wissen. Aus dem Inhalt: Johann Tetzel - Ein gescheiterter 
		Entertainer des Mittelalters 
			Thomas Müntzer 
		- Mit fünf Ostmark gegen Luther Jan van Leiden und das Täuferreich - 
		Drei eiserne Körbe voll Leid und Leidenschaft Menno Simons - Das Salz 
		in der Suppe 
			
				Michael 
			Servet- Justizmord im Namen der Reformation Sebastian 
		Castellio - Das Lied der Freiheit Kaspar Schwenckfeld - Besiegter 
		oder heimlicher Sieger? Willem von Oranje - Ein Schweiger, der die 
		Welt bewegte  „Bunte Vögel der Reformation -Predigten zu Außenseitern 
		der Kirchengeschichte“
  Michael Kleim, Jahrgang 1960: Studium 
		der Theologie auf der kirchlichen Hochschule Naumburg. Während der 
		DDR-Zeit innerhalb der politischen und kulturellen Opposition aktiv. 
		Engagiert für die christliche Ökumene und den interreligiösen Dialog. 
		2019 Verleihung des Demokratiepreises des Landes Thüringen | 
    	 
		
        
		
		  | 
        Christian Link 
		Calvin - Reformator Westeuropas  
		 
		Luther-Verlag, 2015, 176 Seiten, kartoniert, 22,2 x 15,2 cm  
		978-3-7858-0654-8 
		12,95 EUR 
		
		  | 
        
		Studienreihe Luther Band 6 
		Calvin (1509–1564), gut 25 Jahre jünger als 
		Luther, gehört zur zweiten Generation der Reformatoren. Zwar waren in 
		Frankreich Teile des Adels und der höheren Beamtenschaft aufgeschlossen 
		für seine zunächst an Luther orientierten Reformbemühungen. Doch die 
		besondere Situation, in der er als Reformator zu wirken hatte, ist durch 
		den Riss im Protestantismus, verursacht durch den Abendmahlsstreit und 
		die beginnende Gegenreformation, bestimmt. Als Ökumeniker versuchte er 
		die auseinanderstrebenden Kräfte noch einmal zu bündeln. 
		Dass der Gerechte aus Glauben lebt, die Rechtfertigung, ist das große 
		Thema Luthers. Wie man aber diesen Glauben angesichts wachsender 
		Konflikte mit dem Katholizismus und nicht abreißender 
		Auseinandersetzungen auch in den eigenen Reihen tatsächlich lebt, die 
		Heiligung, ist das Calvin neu gestellte Thema und das Zentrum seiner 
		Theologie. 
		Calvin setzt dementsprechend andere theologische Akzente als Luther. Es 
		sind dies die Themen der Vorsehung und Erwählung (Prädestination), die 
		Betonung des unverbrüchlichen Bundes, den Gott mit seiner Gemeinde 
		geschlossen hat, nicht zuletzt auch die ganz andere Aufmerksamkeit auf 
		das Wirken des Heiligen Geistes. Sie geben seinem ausgebreiteten 
		Schrifttum das unverwechselbare Profil. | 
    	 
		
			  | 
			Martin Sallmann 
			Johannes Calvin 1509 - 2009  
			Würdigung aus Berner Perspektive 
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2012, 350 Seiten, Paperback,  
			15 x 22,5 cm  
			978-3-290-17610-5  
			41,50 EUR
			  | 
			Johannes Calvin – wie können wir 
			diese profilierte und umstrittene Gestalt des 16. Jahrhunderts heute 
			noch verstehen? Welches Licht fällt aus dem 21. Jahrhundert auf sein 
			Leben und Wirken? Und fällt möglicherweise auch ein Licht aus seiner 
			Zeit in unser Leben und Wirken? Diesen Fragen ging eine 
			Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Bern zum Calvin-Jubiläum 
			2009 nach. 12 Beiträge führen an ausgewählten Themen in Leben und 
			Wirken des Genfer Reformators ein und zeigen kritisch seine Relevanz 
			für theologische, gesellschaftliche und politische Fragen auf.  
			Mit Beiträgen von Maurice Baumann, Mariano Delgado, Isabelle Grasslé, 
			J. Christine Janowski, Hans Rudolf Lavater-Briner, Wolfgang 
			Lienemann, Christine Lienemann-Perrin, Andreas Marti, Moisés 
			Mayordomo, Martin Sallmann, Heinrich Richard Schmidt, Andreas 
			Wagner. 
			 
			Martin Sallmann, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist 
			ausserordentlicher Professor für Neuere Kirchen- und 
			Theologiegeschichte und Konfessionskunde an der Universität Bern. 
			Hans Rudolf Lavater-Briner, Dr. theol. h.c., Jahrgang 1946, ist 
			emeritierter Ethiklehrer am Gymnasium Neue Mittelschule Bern.  
			Moisés Mayordomo, Dr. theol. habil., Jahrgang 1966, ist Dozent für 
			Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität 
			Bern.  | 
		 
		
        
		
		  | 
        Frans Willem Verbaas 
		Göttliches Feuer  
		 
		Aussaat Verlag, 2012, 368 Seiten, Gebunden, 13 x 20,5 cm  
		978-3-7615-5889-8  
		19,99 EUR
		  | 
        DER 
		Roman über den Ursprung des Calvinismus 
		Rouen, 1527. Bei einer Hinrichtung von Pestsäern gerät der Schneidersohn 
		Henri in einen Streit mit einem adligen Freund. Er ist gezwungen, seine 
		Heimat zu verlassen, und geht nach Paris, wo er mit dem Studium der 
		Theologie beginnt. Er lernt den Mönch Jacques kennen, der ihn mit den 
		Gedanken der Reformatoren bekannt macht. Es zieht Henri nach Genf, einem 
		Zentrum der Reformation, wo er in der neuen, evangelischen Kirche eine 
		geistliche Heimat findet. Und dort begegnet er auch Johannes Calvin ... 
		Im Rahmen dieser packend und klug erzählten Handlung mit ihren 
		lebendigen Charakteren gibt der Autor einen tiefen Einblick in die 
		Geschichte und Theologie der Schweizer Reformation und die Gedanken 
		eines ihrer größten Vordenker. | 
    	 
		
			
			  | 
			Dieter Schneider 
			Johannes Calvin  
			Reformator für ein Leben im Glauben 
			Brunnen Verlag, 2009, 256 Seiten, Paperback, 13,8 x 20,8 cm 
			 
			978-3-7655-1427-2  
			14,95 EUR 
			  | 
			Johannes Calvin musste sein Heimatland 
			Frankreich 1535 verlassen, weil er sich zur Reformation Luthers 
			bekannte. Er wurde der Begründer des reformierten Zweiges des 
			Protestantismus, der von Genf aus auf seine Weise die Reformation 
			Luthers aufgriff und fortsetzte. Johannes Calvin war ein Meister 
			darin, biblische und geistliche Sachverhalte klar und präzise zu 
			formulieren. War Luther der "Vordenker" des Reformationszeitalters, 
			so war Calvin der "Lehrer".  
			Anlässlich seines 500. Geburtstages erzählt Dieter Schneider das 
			Leben Calvins und führt in seine wichtigsten Werke und sein 
			theologisches Denken ein. Dabei stellt er manches gängige 
			theologische und historische Vorurteil in Frage und zeigt, was man 
			auch heute noch von Calvin lernen kann.  | 
		 
		
			  | 
			Christian Link 
			Johannes Calvin  
			Humanist, Reformator, Lehrer der Kirche 
			Theologischer Verlag Zürich, 2009, 80 Seiten, Paperback, 12,5 x 20 
			cm  
			978-3-290-17510-8  
			20,00 EUR 
			  | 
			Calvin ist der grosse Reformator Westeuropas. 
			Ohne seine klare und kraftvolle Theologie, ohne seine Sozialethik 
			und ohne seine kommunikativen Fähigkeiten als Lehrer bedrängter 
			Gemeinden gäbe es den grössten Teil der reformierten Kirchen nicht - 
			Grund genug, im Jahr des 400. Geburtstages einen neuen Blick auf 
			diesen Reformator zu werfen.  
			Christian Links Schrifr ist eine gut lesbare, für ein allgemeines 
			Publikum gedachte Einführung in die Theologie Calvins. Zunächst 
			werden die biographischen, gesellschafrlichen und politischen 
			Hintergründe skizziert, auf denen sein Denken verstanden werden 
			muss: Dazu gehören vor allem die schwierigen Verhältnisse, in die 
			die Reformationsbewegung nach dem ersten Aufbruch durch Konflikte 
			und interne Streitigkeiten geraten war. Calvins Verwurzelung in der 
			Bewegung des französischen Humanismus zeigt sich in seiner 
			Bibelauslegung. Schliesslich werden die Grundentscheidungen seiner 
			Theologie klar und verständlich dargestellt.  
			Ein kluges, spannendes Buch für all jene, welche sich mit dem Denken 
			und Wirken dieser grossen GestaIt auseinandersetzen wollen.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Irene Dingel / Volker Leppin 
			Das Reformatorenlexikon  
			 
			Lambert Schneider,  304 Seiten, 30 s/w Abb., gebunden,
			 
			978-3-650-25638-6  978-3-650-40166-3 
			19,95 EUR
			  | 
			
			Die Anfänge der reformatorischen 
			Bestrebungen lagen in den Städten. Sie waren - über halb Europa 
			verteilt - lokaler Natur und an einzelne herausragende Theologen- 
			und Predigerpersönlichkeiten gebunden, bevor aus ihnen ein breiter 
			Strom wurde, den wir - stark vereinfachend - die Reformation nennen.
			 
			Der vorliegenden Band porträtiert die Personen. die für die 
			Erneuerungsbestrebungen des Glaubens und der Kirche von Bedeutung 
			waren. So kann die Reformation ein biographisches Gesicht und 
			regionale Zuordnung bekommen und so werden Anlass, Anfänge und 
			Zielsetzung der Neuerer am Umbruch von Spätmittelalter zur Neuzeit 
			deutlich. 39 Reformatoren - von Michael Agricola über Bullinger, 
			Melanchthon und Schwenkfeld bis zu Huldrych Zwingli - geben ein 
			breites Panorama der reformatorischen Strömungen. Bibliographie 
			sowie ein Orts- und Namensregister runden den Band ab.  
			 
			Volker Leppin, geb. 1966, ist Professor für 
			Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.  
			Irene Dingel ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an 
			der Universität Mainz und Direktorin des Instituts für Europäische 
			Geschichte. | 
		 
		
			  | 
			Johannes Calvin 
        Unterricht in der christlichen Religion -
        	Institutio Christianae Religionis  
         
        	Neukirchener Verlag, 2008, 860 Seiten, gebunden 
			978-3-7887-2327-9  978-3-525-52400-8 
        	65,00 EUR 
        	
			
			  | 
			Der "Unterricht
        in der christlichen Religion" ist das theologische
        Hauptwerk Johannes Calvins. Seit seinem Erscheinen wurde
        es für viele Reformierte zu einem der wichtigsten
        Bücher ihrer eigenen konfessionellen Tradition. Durch
        das aufmerksame Studieren biblischer Aussagen gelangt
        Calvin zu einer umfassenden theologischen Gesamtsicht des
        christlichen Glaubens und seiner praktischen
        Verantwortung.  
        Calvin zeigt sich als engagierter theologischer Lehrer,
        der einen Beitrag zur Frage liefert, von welchem Grund
        aus und mit welchem Ziel Christinnen und Christen
        glauben. In einem neuen und lesefreundlichen Abdruck wird
        in diesem Buch die Übersetzung von Otto Weber
        wiedergegeben.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			  | 
			Volker 
			Leppin 
			Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen 
			konfessionellen Zeitalters  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 184 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55050-2 
			100,00 EUR 
			  | 
			
		
			Reformed Historical Theology 
			Band 23 Das Calvin-Jahr 2009 gehörte 
			zu den wichtigsten Ereignissen im Vorfeld des großen 
			Reformationsjubiläums 2017: Eindrücklich wies es darauf hin, was die 
			Reformation alles ist: international, ökumenisch, facettenreich – 
			und mehr als nur ein Martin Luther mit Umfeld. In den Beiträgen 
			dieses Bandes steht das Moment der Auseinandersetzung des Luthertums 
			mit dem entstehenden Calvinismus im Vordergrund, sowohl in 
			historischer als auch in systematisch-theologischer Perspektive. Das 
			Phänomen eines Calvinismus, der überhaupt erst durch gegenseitige 
			Ausgrenzungsprozesse entstand, beleuchten die Beiträge aus 
			unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit erscheint letztlich auch die 
			Ordnungskategorie „Konfession“ noch einmal als historisch variable 
			Größe. Die Beiträge wurden verfasst von Irene Dingel, Matthias 
			Freudenberg, Wim Janse, Robert Kolb, Martin Leiner, Volker Leppin 
			und Herman Selderhuis. 
			 
			Volker Leppin, geb. 1966, ist Professor für 
			Kirchengeschichte in Jena. 
			 
			Herman J. Selderhuis, geb. 1961, ist Professor für Kirchengeschichte 
			und Kirchenrecht an der Theologischen Universität Apeldoorn und 
			Direktor des Instituts für Reformationsforschung. | 
		 
		
			  | 
			Consensus Tigurinus (1549)  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2009,410 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm, 
			1130 g 
			978-3-290-17515-3  
			52,00 EUR 
			  | 
			
			Heinrich Bullinger 
			und Johannes Calvin über das
			Abendmahl 
			1549 einigten sich Heinrich Bullinger und Johannes Calvin auf 
			eine gemeinsame Abendmahlslehre. Sie unterzeichneten in Zürich eine 
			entsprechende Übereinkunft: den Consensus Tigurinus. Diese Einigung 
			zwischen dem Zürcher und dem Genfer Zweig der Reformation ist 
			historisch bedeutsam, trug sie doch wesentlich zur Entstehung der 
			als «reformiert» bezeichneten Konfession bei. Die vorliegende 
			Ausgabe enthält eine moderne kritische Edition des lateinisch 
			verfassten Consensus Tigurinus, die zeitgenössische deutsche und 
			französische Übersetzung sowie moderne Übersetzungen in deutscher, 
			französischer, italienischer und englischer Sprache. Der Band 
			dokumenriert zudem den vorausgehenden Briefwechsel, den die bei den 
			Reformatoren über das richtige Verständnis des Abendmahls führten. 
			Abschliessend folgen Erwägungen zur Feier des Abendmahls heute.
			 | 
		 
		
			
			  | 
			John Witte Die Reformation der Rechte  
			 Neukirchener Verlag, 2014, 450 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
			 978-3-7887-2833-5  65,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 8: Recht, Religion und Menschenrechte im frühen Calvinismus  Johannes Calvin 
			entwickelte ein neues Verständnis von Rechten und Freiheiten, von 
			Kirche und Staat, das das Rechtssystem der frühen protestantischen 
			Staaten formte. Seine Lehren, die sich schnell in Westeuropa 
			ausbreiteten, wurden immer wieder durch große Krisen 
			herausgefordert: die französischen Religionskriege, die 
			niederländische Revolte, die englische Revolution, die amerikanische 
			Kolonisation und Revolution. In solchen Krisen waren es Anhänger 
			Calvins, die sein Denken aktualisierten und der neuen Situation 
			anpassten. Eine Reihe grundlegender westlicher Auffassungen von 
			Religion und politischen Rechten, sozialem und konfessionellem 
			Pluralismus, Föderalismus und Gesellschaftsvertrag haben im 
			frühmodernen Calvinismus ihren Ursprung. | 
		 
		
			  | 
			Elke Endraß 
			Erfolgreich mit Calvin  
			Ein Wegweiser für ein gutes Leben 
			Kreuz Verlag, 2009, 180 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20,5 cm 
			 
			978-3-7831-3244-1  
			16,95 EUR 
			   | 
			Calvin und Lebensfreude - ein Widerspruch? 
			Die Autorin Elke Endraß beweist das Gegenteil. Sie zeigt in ihrem 
			originellen Zugang, dass die Gedanken des Schweizer Reformators 
			voller Ideen stecken, die uns auch heute für ein erfolgreiches und 
			sinnerfülltes Leben inspirieren können.  
			Dass das 500 Jahre alte Coaching-Programm immer noch funktioniert, 
			beweisen Schweizer Unternehmer, die sich dem reformierten Geist bis 
			heute verpflichtet fühlen und in dem Buch zu Wort kommen. Eine 
			spannende Lektüre für Menschen, die erfolgreich sein möchten - nicht 
			nur im materiellen Sinne!  | 
		 
		
			
			  | 
			Marco Hofheinz Calvins 
			Erbe  Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 386 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-56919-1  120,00 EUR  | 
			
		
			Reformed Historical Theology 
			Band 9 
			Johannes Calvin  (1509–1564) 
			inspiriert bis heute das gesellschaftliche, kulturelle, politische 
			und wirtschaftliche Leben. Gleiches gilt für den von seinen Lehren 
			ausgehenden sogenannten Calvinismus, der eine große Breitenwirkung 
			entwickelt hat. Der Einfluss Calvins äußert sich in den 
			verschiedensten Formen. Wie er zu bewerten ist, ist häufig 
			umstritten.»Calvins Erbe« begibt sich auf die Suche nach den 
			Wirkungen des Reformators in der Geistes- und Kulturgeschichte 
			Westeuropas und Nordamerikas. Geistesgeschichtliche Strömungen, 
			kirchliche Gruppen und theologische Richtungen werden daraufhin 
			befragt, wie sie Calvins Gedanken rezipiert haben, wie sie diese 
			gegebenenfalls weiterentwickelt oder neue Akzente gesetzt haben. 
			Behandelt werden der monarchomachische Widerstandsdiskurs des 16. 
			Jahrhunderts, die Föderaltheologie der reformierten Orthodoxie, die 
			Bezüge des Calvinismus zu Puritanismus und Pietismus, Calvins 
			Wirkungen in der neuen Welt, der Neocalvinismus und die 
			Calvinrezeption im Katholizismus. Es wird diskutiert, wie sich das 
			Verhältnis F. D. E. Schleiermachers und Karl Barths zu Calvin 
			beschreiben lässt. Der Band beschäftigt sich auch mit kontroversen 
			Themen wie Calvinismus und Kapitalismus in Gestalt der sogenannten 
			»Weber-These«, Calvinismus und Demokratie oder Calvinismus und die 
			ökumenische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus wir die 
			Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche im Blick auf 
			die Entstehung der sogenannten presbyterial-synodalen Ordnung 
			analysiert.  | 
		 
		
			  | 
			Wilhem H. Neuser 
			Johannes Calvin – Leben und Werk in seiner Frühzeit 1509-1541 
			
			 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 384 Seiten, Gebunden 
			978-3-525-56915-3
			 
			81,95 EUR 
			  | 
			
			Reformed Historical Theology 
			Band 6 Studienband über Johannes Calvin. 
			Wilhelm Neuser studiert in diesem Band die Persönlichkeit und das 
			Werk von Johannes Calvin in seinen jungen Jahren. An erster Stelle 
			skizziert er den ideologischen Kontext des Reformators. Danach 
			stellt er auf integrierende Weise die verschiedenen Zusammenhänge 
			des Lebens von Calvin dar: seine Jugendzeit und Studium an der 
			Artistenfakultät in Paris (1509–1528), sein Jurastudium und seine 
			humanistische Studien (1528–1532), die reformatorische Bewegung in 
			Paris, die Ereignisse von Paris und Calvins Reisen im Jahr 1534, 
			seine Anfänge als Wegbereiter und Verteidiger der Reformation im 
			Jahr 1535, seine Mitarbeit an der Olvétanbibel, seine 
			Verteidigungsschrift an König Franz I, die Institutio , der erster 
			Genfer Aufenthalt und sein Aufenthalt in Straßburg (1538–1541). 
			Neuser analysiert besonders eingehend Calvins Predigten, 
			Predigtentwürfe und sein gesamtes literarisches Werk. Er fokussiert 
			auch die Personen und die Ideen, die sich einflussreich auf Calvin 
			auswirkten und gibt auch die Quellen für eine Vita Calvini (bis 
			1538) detailliert an. | 
		 
		
			  | 
			Christian Link 
			Prädestination und Erwählung 
			Calvin Studien  
			 
			Neukirchener Verlag, 2008, 240 Seiten, 240, 14,5 x 22 cm 
			 
			978-3-7887-2351-4  
			49,00 EUR 
			   | 
			Das Buch stellt in einer Reihe von 
			Einzelstudien zentrale Themen der Theologie Calvins
			vor und gibt 
			einen Einblick in die umfassende Weite seines Wirkens als 
			Reformator. Es will auf markante Problemstellungen und 
			Entscheidungen aufmerksam machen, die das Profil und den Weg der 
			reformierten Kirche bestimmt haben, und nicht zuletzt die 
			Aufmerksamkeit auf das richten, was Theologie und Kirche heute von 
			Calvin zu lernen haben.  
			Christian Link  
			geb. 1938, Promotion (1970) und Habilitation (1976) in Heidelberg; 
			1979-1993 Professor fur Systematische Theologie und 
			Philosophiegeschichte in Bern, 1993-2004 an der Ruhr-Universität in 
			Bochum, Arbeitsschwerpunkte: Schöpfungstheologie, Theologie und 
			Naturwissenschaft, Theodizee, Calvin-Forschung (Initiator und 
			Mitherausgeber der
		Calvin Studienausgabe).  
			 | 
		 
		
			  | 
			Reiner Rohloff 
        Calvin kennen lernen  
         
        	Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 96 Seiten, kartoniert 
			978-3-525-56967-2  
        17,00 EUR 
			  | 
			Johannes Calvin (1509-1564),
        theologischer Lehrer, Prediger, Seelsorger und
        Kirchenpolitiker. Ebenso prägend wie umstritten - und
        überraschend aktuell. | 
		 
		
			  | 
			T. H. L. Parker 
			Johannes Calvin  
			Ein großer Reformator 
			Hänssler Verlag, 2008, 380 Seiten, Gebunden, 13,5 x 20,5 cm 
			 
			978-3-7751-4830-6  
			19,95 EUR 
			  | 
			1533. Der französische Theologe kommt in Berührung mit den 
			Lehren der Reformation und muss seine Heimat verlassen. Später lebt 
			und wirkt er in Genf. Dort erarbeitet er eine strenge 
			Gemeindeordnung mit Kirchenzucht und legt den Grundstein fur die 
			Prädestinationslehre. Parker, der Calvin Experte, porträtiert den 
			Theologen und Prediger Johannes Calvin und lässt viele authentische 
			Quellen sprechen.   | 
		 
		
			  | 
			Peter Opitz 
        Leben und Werk Johann Calvins  
         
        	Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 160 Seiten, Gebunden 
			978-3-525-55000-7  
        29,00 EUR 
			  | 
			Peter Opitz gelingt es, auf knappem 
			Raum eine allgemein verständliche Einführung in Leben und Werk 
			Johannes Calvins zu geben. Die grundlegenden Lebensstationen, ebenso 
			wie die zentralen Arbeitsfelder und Konflikte des Genfer Reformators 
			finden Erwähnung, und die wichtigsten seiner Schriften werden diesen 
			zugeordnet. Calvins Bildungsweg und Wirken, aber auch zentrale 
			Elemente seines theologischen Denkens sucht Opitz in ihren 
			jeweiligen Kontexten biographischer, geographischer und 
			kirchlich-politischer Art auf: in der Schule Roms; im Milieu des 
			französischen Humanismus; im Kräftefeld der Schweizer Reformation; 
			im Kreis der Straßburger Reformatoren, im Dienst der Genfer 
			Kirche.Entdecken lassen sich die Züge eines profilierten Humanisten 
			und Juristen, Predigers, Seelsorgers und Freundes, Ehemannes und 
			Theologen des 16. Jahrhunderts, der sich unvermittelt in den Dienst 
			zum Aufbau der Kirche Christi gestellt sieht. Durch Einblicke in 
			private Briefe Calvins etwa an seinen Freund Du Tillet gelingt es 
			Opitz, ein persönliches und wissenschaftlich solides Bild des 
			Reformators zu zeichnen.Die durchgängig erfolgenden Hinweise auf die 
			wichtigsten Quellen greifen auch auf neu verfügbare Akteneditionen 
			zurück. Verweise auf ausgewählte neuere Literatur erleichtert den 
			Zugang zu Calvins eigenen Texten und zur gegenwärtigen 
			Forschungsdiskussion. | 
		 
		
			  | 
			Georg Plasger 
        Johannes Calvins Theologie  
        Eine Einführung 
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 157 Seiten, Gebunden,
         
			978-3-525-56966-5  
        28,00 EUR 
			  | 
			Johannes Calvin ist der wichtigste 
			und einflussreichste Theologe der reformierten Kirche. Gleichzeitig 
			ist seine Theologie innerhalb und außerhalb der reformierten Kirche 
			zumindest im deutschsprachigen Raum weitgehend nur noch rudimentär 
			bekannt. Diesem Mangel möchte Georg Plasger abhelfen. In insgesamt 
			14 Kapiteln erfasst er Grundzüge calvinischer Theologie und stellt 
			sie knapp dar.Typisch für Calvin ist es, immer zwei ineinander 
			verwobene, aber nicht zu identifizierende Perspektiven miteinander 
			zu bedenken: Das Heil der Menschen und das Handeln Gottes, den 
			Menschen und Gott. Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass in Jesus 
			Christus beide Perspektiven zueinander kommen - von dort aus 
			gewinnen alle anderen Themen des christlichen Glaubens ihr Licht: 
			Gottes- und Menschenerkenntnis, Erwählung, Trinität, Glaube, Kirche, 
			Sakramente, aber auch das, was noch zu erwarten ist, die Lehre von 
			den letzten Dingen. Das Buch verfolgt nicht die Absicht, eine 
			historisch distanzierte Darstellung der Theologie Calvins zu bieten. 
			Vielmehr möchte es mit Calvin die wichtigsten theologischen Themen, 
			die auch heute für Christen und Christinnen wichtig sind, 
			reflektieren. | 
		 
		
			  | 
			Hirzel / Sallmann 
        1509 - Johannes Calvin - 2009  
        Sein Wirken in Kirche und Gesellschaft, Essays zum 500.
        Geburtstag 
        Theologischer Verlag Zürich, 2008, 230 Seiten,
        Paperback, 15 x 22,5 cm 
 978-3-290-17494-1  
        18,80 EUR 
        
			  | 
			Welche bleibenden Impulse haben
        Johannes Calvin und der Calvinismus Kirche und
        Gesellschaft bis heute gegeben?  
        Mit dieser Frage beschäftigen sich anlässlich des 500.
        Geburtstags des Genfer Reformators die Autorinnen und
        Autoren der vorliegenden Beiträge anhand ausgewählter
        theologischer und wirkungsgeschichtlicher Themen.
        Gleichzeitig bieten sie eine grundlegende und allgemein
        verständliche Einführung in Calvins Leben und
        Theologie, in seine kontinuierliche Relevanz für
        kirchliche, gesellschaftliche und politische Fragen sowie
        in die Geschichte der Reformation in der Schweiz und
        weltweit. Sie blenden dabei auch die kritischen Anfragen
        an Calvin nicht aus.  
        Der im Auftrag des Schweizerischen Evangelischen
        Kirchenbunds herausgegebene Sammelband ist eine
        wissenschaftlich fundierte, leserfreundliche Einführung,
        die Fragestellungen anregt, Perspektiven eröffnet und
        Austausch ermöglicht.  
        aus der Reihe 
			Beiträge zu Theologie, Ethik und
        Kirche, Band 5 | 
		 
		
				
				  | 
				Willem van't Spijker 
				Calvin  Biografie und Theologie 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 160 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-52338-4  49,00 EUR
		
				  | 
				
				Kirche in ihrer 
				Geschichte Band J 2 In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche neue Quellen 
				aus dem historischen Umfeld Calvins veröffentlicht und in der 
				Sekundärliteratur weitergehende, neue Gesichtspunkte diskutiert. 
				Die Calvinforschung ist dadurch an vielen Punkten zu einer 
				Neueinschätzung der Problematik der Biografie des Genfer 
				Reformators gelangt. Diese übersichtliche biografische 
				Beschreibeung von Werk, Wirkung und Theologie Calvins führt - 
				innerhalb der Möglichkeiten eines Handbuches - den Leser ein in 
				die Geschichte von Calvins persönlicher Entwicklung, in seine 
				Rolle im Kreis der Reformatoren und in der 
				Reformationgeschichte. Die Analyse der Hauptschriften, Hinweise 
				auf die Quellenausgaben und die aktuelle Sekundärliteratur 
				ergänzen die Darstellung und ermöglichen eine eigenständige 
				Weiterarbeit. Neue Fragestellungen der Forschung, zum Beispiel 
				hinsichtlich Calvins Rolle und Funktion als Reformator der 
				zweiten Generation, und seiner Beteiligung an theologischen 
				Diskussionen und historischen Auseinandersetzungen seiner Zeit, 
				sind berücksichtigt. | 
			 
		
			
			  | 
			Hermann J.
			Selderhuis 
			Calvin - Saint or Sinner?  
			 
			Mohr Siebeck, 2010, 340 Seiten, Leinen,  
			978-3-16-150339-9  
			89,00 EUR 
			  
			 
			 
			aus der Reihe: Spätmittelalter,
        Humanismus, Reformation, Mohr Siebeck | 
			Veröffentlicht auf Englisch. 
			Das Calvin-Jahr begann am 31. Oktober 2008 mit einer Tagung, die vom 
			Institut für Reformationsforschung in Apeldoorn zum gleichnamigen 
			Thema veranstaltet wurde. Zahlreiche Forscher beschäftigten sich mit 
			der Frage, ob und wie Calvin in der Theologie, der Kirche und der 
			Gesellschaft für Neuerungen gesorgt hat. Die Beiträge spiegeln eine 
			lebhafte und wachsende Forschung über den Genfer Reformator wider. 
			Calvin war nicht in jeder Hinsicht ein Reformator im ursprünglichen 
			Sinne. Vielmehr unterschied er sich in manchen Themen deutlich von 
			der Tradition und auch von seinen Mitstreitern. Der Band gibt einen 
			Überblick über die vielen Seiten Johannes Calvins und seiner 
			Theologie. 
			Biography 
			Irena Backus: Calvin in 16th Century Biographies - Max Engammare: 
			John Calvin's Seven Deadly Sins - Isabelle Graesslé: Geneva against 
			Calvin. The myth of the non-saint - Olivier Millet: Berufung, Arbeit 
			und Krankheiten: Calvin als Leidensmann - Frans P. van Stam: Calvin 
			as Plagiarist 
			Bible 
			Jon Balserak: Expounding the "mens prophetae". Calvin on the 
			prophets and Calvin as a prophet - John L. Thompson: Calvin, 
			Reformer of Exegesis? - Christoph Burger: Calvin, Luther und das 
			Magnifikat 
			Theology  
			Arnold Huijgen: Calvin and the real God - Volker Leppin: Calvin als 
			Reformator der Theologie des Mittelalters - Anthony N.S. Lane: 
			Anthropology - Calvin between Luther and Erasmus - Christian Link: 
			Erwählung und Prädestination - Günter Frank: Natürliche Theologie 
			bei Calvin und Melanchthon - Kees van der Kooi: Calvin's Christology. 
			What's new? 
			Church  
			Emidio Campi: Calvin, Reformator der Konfession - Karin Maag: Calvin 
			as the Ideal Teacher - Scott Manetsch: Holy Terror or Pastoral Care? 
			Church Discipline in Calvin's Geneva, 1542-1595 - Elsie Anne McKee: 
			Calvin as Reformer of Spirituality  
  | 
		 
		
				
				  | 
				
					Hermann J. Selderhuis Calvin Handbuch  | 
				
				Handbücher Theologie 
				Mohr Siebeck Die Calvinforschung 
				erlebt derzeit ein erneutes Aufblühen weltweit. Der 500. 
				Geburtstag Calvins, der im Jahr 2009 gefeiert wird, hat der 
				Forschungsarbeit neue Impulse gegeben. Mit dem vorliegenden 
				Handbuch soll die Forschung unterstützt und stimuliert werden. 
				Die Beiträger möchten damit neben den Fachgelehrten auch jenen 
				eine verlässliche Information bieten, die sich nicht primär 
				wissenschaftlich oder von Berufs wegen mit Calvin beschäftigen. 
				Auf der Grundlage jüngster Forschungsergebnisse bietet ein 
				internationales Team von anerkannten Wissenschaftlern eine 
				umfangreiche Übersicht über die Biographie, Theologie und 
				Wirkungsgeschichte Calvins. Dies macht das Werk zu einem bisher 
				einzigartigen Handbuch der Calvinforschung. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
				
					Broschur Ausgabe Mohr Siebeck, 2009, 580 Seiten, 
					Broschur,  978-3-16-149229-7 19,00 EUR
					
					
					  | 
				 
		
				
					Leinen Ausgabe Mohr Siebeck, 2009, 580 Seiten, Leinen,
					 978-3-16-149791-9 49,00 EUR 
					
					  | 
				 
		
			  | 
			Gerhard Rödding 
        Luther und Calvin  
        Briefe, die nie geschrieben wurden 
        Aussaat Verlag, 2008, 144 Seiten, gebunden, 13 x 20,5 cm
         
			978-3-7615-5649-8  
        12,90 EUR 
        	
			
			  | 
			Martin 
			Luther und Johannes Calvin
        - zwei überaus bedeutende Reformatoren, die zur selben
        Zeit lebten. Wie kommt es, dass sie sich scheinbar
        niemals begegnet sind und einander nie gesprochen haben?
        Gerhard Rödding lässt den Leser an einem faszinierenden
        Briefwechsel teilhaben, der so nie stattgefunden hat,
        aber schon seit langem aussteht. Darin erfährt der
        Leser, wie zwei so einflussreiche konfessionelle
        Ausprägungen, wie das Luthertum und der Calvinismus,
        zeitgleich nebeneinander entstehen konnten. Was trennt
        diese Strömungen voneinander und was eint sie?  
        Bis heute gibt es lutherisch und reformiert geprägte
        Gemeinden. Nicht jeder weiß um die genauen
        Hintergründe. Dies ist das Buch, das konfessionelle
        Unterschiede verstehen hilft und deutlich macht, welche
        theologischen Anliegen hinter den verschiedenen
        Traditionen stehen. Informativ, brisant und unterhaltsam
        zugleich!  | 
		 
		
			  | 
			Matthias Freudenberg 
        Calvin - Brevier  
        Calvin für Einsteiger 
        Neukirchener Verlag, 2008, 64 Seiten, Paperback, 11 x 17
        cm 978-3-7887-2322-4  
        	3,00 EUR    | 
			
			Wer war Johannes Calvin? Und was hat er gedacht? In deisem 
			Calvin-Brevier sind kurze Abschnitte unterschiedlicher Textgattungen 
			und Epochen von Calvins Werk versammelt. Die Texte zeigen in einem 
			Querschnitt den Facettenreichtum des Reformators, der weit über 
			seine Stadt Genf hinaus den Fortgang der Reformation in Europa und 
			damit ihre Wirkungen auf die Moderne bestimmt hat.
  
			Matthias Freudenberg, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für 
			Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Reformierte Theologie 
			an der Kirchlichen Hochschulle Wuppertal/Bethel. | 
		 
		
			  | 
			Uwe Birnstein 
        Der Reformator  
        Wie Johannes Calvin Zucht und Freiheit lehrte 
        Wichern Verlag, 2008, 120 Seiten, 10 Abbildungen,
        kartoniert 
 978-3-88981-254-4  
        9,95 EUR 
        
			  | 
			Das Werk Johannes Calvins hat die
        Ausbreitung der Reformation und die Kulturgeschichte
        Europas maßgeblich geprägt. Der hagere, ehrgeizige
        Theologe und Jurist ging bis an die Grenzen seiner
        Kräfte, ..um seine Lehre zu verbreiten: Gott allein
        solle die Ehre gegeben werden, sowohl in der Kirche als
        auch in der Politik. Seine zum Teil schroffen Forderungen
        nach Gemeindezucht und einige seiner theologischen
        Ansichten machen ihn zu einer der am schwersten
        verstehbaren Figuren der Reformationsgeschichte.  
        Das Porträt zeichnet den Lebensweg Calvins nach und
        führt in seinen Glauben und sein Denken ein. Es ist ein
        Beitrag zum Calvin-Jahr, das die Evangelische Kirche
        anlässlich seines 500. Geburtstags am 10. Juli 2009
        begeht.  
        aus der Reihe wichern porträts | 
		 
		
			
			  | 
			Johannes Calvin
			  
			Ein Leben für die Reformation 
			Hänssler Verlag, 2009, CD,  
			978-3-7751-5033-0  
			7,95 EUR 
			  | 
			Johannes Calvin (1509 - 1564) 
			stellte sein ganzes Leben in den Dienst der Reformation. Nachdem er 
			mit den Lehren Martin Luthers in Berührung gekommen war, musste 
			wegen seiner Bekehrung zum Protestantismus Frankreich verlassen. Er 
			predigte heimlich die neuen Erkenntnisse, entkam nur knapp einer 
			Verhaftung und war im Dienste des Evangeliums immer wieder auf der 
			Flucht. Seine Lehren, u. a. von der Heiligkeit Gottes, stießen auf 
			viel Wiederstand. Eine spannende und mitreißende Erzählung seines 
			Lebens, seines Glaubens und seines Wirkens. 44 Min. 
			weitere Hörspielbücher | 
		 
		
			
			  | 
			Vorbilder des 
			Glaubens 
  Hänssler Verlag, 2020, 5 CDs,  
			978-3-7751-6039-1  29,99 EUR 
			
			  | 
			
			Fünf beeindruckende Lebensbilder, 5 CDs In dieser
			Hörspielbox sind insgesamt 5 
			Lebensbilder bekannter Glaubensvorbilder im Hörspielformat 
			enthalten. Mit dabei sind  John Wycliff,  
			Martin Luther,  
			Katharina von Bora,  
			Johann Hinrich Wichern und
			 Johannes Calvin.  Die einzelnen 
			Hörspiele sind kurzweilig und informativ gestaltet und geben jeweils 
			einen guten Überblick über das Leben und Wirken der einzelnen 
			Personen. Eine großartige Hörbibliothek, die Unterhaltung und 
			Wissensvermittlung perfekt verbindet. | 
		 
		
			  | 
			Wilhelm 
			Schwendemann 
			Leib und Seele bei Calvin  
			Die erkenntnistheoretische und anthropologische Funktion des 
			platonischen Leib-Seele-Dualismus in Calvins Theologie 
			Calwer Verlag, 1996, 416 Seiten, und XVI,80 Seiten Übersetzung, 
			kartoniert,  3-7668-3427-4 
			 
			14,90 EUR  
			
			  | 
			Ausgehend von Platons Verhältnisbestimmung 
			von Leib und Seele geht die Studie der Frage nach, inwieweit Calvins 
			philosophisches und theologisches Denken von dieser dualistischen 
			Weltsichht geprägt war. Untersucht werden die Auswirkungen des 
			Leib-Seele-Dualismus auf Calvins Anthropologie (Genesis-Kommentar). 
			In einer detaillierten Analyse der Calvin - Schrift 
			"Psychopannychia" (Seelenwachheit) wird die Leib-Seele-Vorstellung 
			der frühreformatorischen Täufer und anderer oppositioneller Gruppen, 
			wie sie durch calvins Bewertung zutage tritt, herausgearbeitet. Die 
			Entwickling seines Leib-Seele-Dualismus wird anhand einer Analyse 
			der ersten Institutio Ausgabe von 1536 nachgezeichnet. Deutlich 
			werden dabei die Auswirkungen des Leib-Seele-Dualismus auf das 
			Verhältnis von Anthropologie und Ekklesiologie in Calvins Theologie. 
			
			Band 83 aus der Reihe Arbeiten zur Theologie | 
		 
		
				
				  | 
				Dennis Schönberger Gemeinschaft mit 
				Christus  Eine komparative Untersuchung der 
				Heiligungskonzeptionen Johannes Calvins, John Wesleys und Karl 
				Barths Neukirchener Verlag, 2014, 320 Seiten, kartoniert, 
				14,5 x 22 cm  978-3-7887-2787-1  65,00 EUR 
				
		  | 
				Forschungen zur Reformierten Theologie 
				Band 2: Der Titel "Gemeinschaft mit Christus" ist für das 
				Thema "Heiligung" bewusst gewählt worden, denn im Mittelpunkt 
				steht die Frage, wie die Beziehung zwischen Jesus Christus und 
				den Christen dauerhaft gestaltet wird und inwiefern diese 
				Beziehung einer neuen Schöpfung (2Kor 
				5,17) entspricht. Die vorliegende Studie untersucht dazu 
				die Heiligungsvorstellungen 
				Johannes 
				Calvins, John Wesleys und
				Karl Barths und rekonstruiert in 
				einem Neuansatz das evangelische Verständnis einer Lehre von der 
				Heiligung von seinen biblisch-theologischen Ursprüngen her. | 
			 
		
			|   | 
			Christoph Strohm Ethik im frühen Calvinismus 
			
  de Gruyter, 1996, 789 Seiten, Leinen,  978-3-11-015061-2 
			209,00 EUR 
				
		  | 
			Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und 
			theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte 
			am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus
  
			Arbeiten zur Kirchengeschichte Band 65
  | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Die Theologie Calvins 
			1922 
  Theologischer Verlag Zürich, 1993, 582 Seiten, 
			686 g, Hardcover,  978-3-290-10854-0 80,00 EUR 
		  | 
			
				Barth Gesamtausgabe
				Band 23, Abteilung II, Akademische Werke 
				Nach seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Reformierte Theologie 
				der Universität Göttingen (1921) widmete Barth die erste große 
				Vorlesung der Darstellung der Theologie 
				Calvins. Der Hauptteil der Vorlesung besteht aus einer zum 
				großen Teil aus Primärquellen gewonnenen minutiösen 
				Nachzeichnung von Calvins Leben. Darin eingeflochten sind 
				eingehende Interpretationen seiner Schriften in der Reihenfolge 
				ihres Entstehens. Infolge ihrer Breite bricht die Darstellung 
				bereits im Jahr 1538 ab. Ihr entscheidendes Gepräge empfängt die 
				Vorlesung durch einen tiefschürfenden, wohldokumentierten 
				Vorbau, in welchem Barth eigenständige Gedanken über die 
				theologische Bedeutung der Geschichte entwickelt. Wenn 
				Gotteserkenntnis in der Reformation als 'ein jäh auftauchendes 
				Neues und ganz Anderes' verstanden wird, wie verhält sie sich 
				zur Relativität der Geschichte? Das ist die Denkaufgabe, der 
				sich Barth – im Anschluß an die Auslegung des Römerbriefs – 
				stellt. In einem ersten Durchgang wird die Reformation sowohl 
				gegen das Mittelalter wie auch gegen die Neuzeit abgehoben im 
				Bild der Vertikale, die senkrecht auf die Horizontale 
				menschlichen Denkens und Tuns trifft. Der zweite Durchgang zeigt 
				den Unterschied zwischen der Reformation 'erster Wendung' 
				(Luther) und derjenigen 'zweiter Wendung' (Zwingli, Calvin): die 
				geschichtliche Aufgabe der letzteren ist die 'Auseinandersetzung 
				mit dem Mittelalter-Neuzeit-Problem der Ethik, das bei Luther 
				gleichsam für eine Sekunde zwischen den Zeiten suspendiert 
				erscheint'. Diese weite Perspektive verleiht dem Text eine 
				Spannkraft, die auch dort nie nachläßt, wo Barth Calvins Leben 
				in liebevoller Kleinmalerei vor uns ausbreitet und seinen 
				Gedankengängen bis in feinste Verästelungen folgt. | 
		 
		
			
			  | 
			Udo Smidt Johannes Calvin und die Kirche  
			Ein Lesebuch mit Texten und Themen. Evangelisches Verlagswerk, 
			1972, 130 Seiten, Leinen,  3-7715-0143-1  9,90 EUR
			 
				
		  | 
			Im Juni 1559, dem Gründungsjahr der evangelischen Kirche in 
			Frankreich, schreibt Calvin den Hugenotten: "Fürchtet die 
			Zersplitterung der Kirche mehr als alle Todesarten der Welt."  
			Besser als weitläufige Erklärungen begründet dieser Satz die Absicht 
			des vorliegenden Quellenbuches. Der Verlag setzt mit dieser 
			Veröffentlichung die von Bischof Hermann Kunst herausgegebene 
			Sammlung: "Martin Luther und die Kirche" fort.  Einheit, Auftrag, 
			Verteidigung und Aufbau der Kirche nennen die Stichworte für 
			Einführung und Auswahl der Texte. Jeder Abschnitt bekommt seinen 
			Schwerpunkt durch die Konzentration, mit der bei Calvin Lehre und 
			Leben allein auf Jesus Christus als Haupt und Herrn, als Heil und 
			Hoffnung der Kirche gegründet werden. Dafür könnte an sich Calvins 
			Hauptwerk, die "Institutio", in ihren Bearbeitungen von 1536 bis 
			1559, schon Belege genug bieten.  Gleichwohl wurde diese Quelle 
			weniger benutzt, weil sie in guter deutscher Übersetzung leicht 
			zugänglich ist. Zudem vermittelt die "Glaubenslehre" - für sich 
			genommen - nicht so unmittelbar und konkret die Lebendigkeit, die 
			für eine Begegnung mit Calvin unentbehrlich ist. Professor Schlatter 
			gab deshalb seinen Studenten den wirklich beachtenswerten Rat: 
			"Wollen Sie Calvin kennenlernen, so lesen Sie vor allem seine 
			Briefe!" Es kommt dazu, was Calvins Vorlesungen und Predigten zur 
			Schriftauslegung hergeben und was etwa seine berühmte Antwort an 
			Kardinal Sadolet oder sein Sendschreiben an 
			Karl V. und den in 
			Speyer versammelten Reichstag auszeichnen. Zu erwähnen sind auch 
			Meditationen, wie z. B. die aus härtesten Anfechtungen in Genf 1550 
			verfaßte Schrift: "über Argernisse." Natürlich wird dabei die 
			Bemühung um eine korrekte Verdeutschung nie den  Grad der Eleganz 
			im lateinischen oder französischen Stil Calvins erreichen können. 
			Hinweise auf die Fundstellen beziehen sich auf die Bände im "Corpus 
			Reforrnatorurn". 
  Die vorliegende Sammlung hat ihre weite 
			Streuung mit übersichtlichen Gliederungen verbunden, um die Lektüre 
			aufzulockern und farbiger zu gestalten. Es geht nicht darum, 
			rückschauend "die Gräber der Propheten" zu schmücken. Es geht 
			ebenfalls nicht darum, Polemik des 16.Jahrhunderts zu verhärten. 
			Wohl aber geht es darum, den reformatorischen und zugleich den 
			ökumenischen Ansatz im Kampf um die Kirche aus den Quellen zu 
			erkennen und zu beurteilen. Es kann nur gut sein, im kritisch 
			dankbaren Lernen zu bleiben und deshalb von dorther Golo Mann zu 
			beherzigen: "Wer keine Vergangenheit kennt, wird die Zukunft nicht 
			in den Griff bekommen." | 
		 
		
        
		  | 
        Freier Wille oder 
		Vorherbestimmung?  Calvinismus und Arminianismus erklärt.
		 Inner Cube, 2016, 14 Seiten, Leporello, 21 x 14 cm / 21 x 100 cm  
		978-3-942540-39-1  2,99 EUR 
		
		  | 
        
		Studienfaltkarte Nr 39 Wie lässt sich der freie Wille eines 
		Gläubigen mit dem Vorherwissen Gottes in Einklang bringen? Diese 
		Studienfaltkarte zeichnet die Geschichte der Prädestination nach, stellt 
		Arminianismus und Calvinismus vergleichend 
		gegenüber, stellt kritische Fragen zu diesen beiden extremen 
		Glaubensansichten und klärt schwierige Begriffe wie Remonstranz und 
		Vorlaufende Gnade. An dem scheinbaren Paradox Vorherbestimmung bei 
		gleichzeitig freiem Willen haben sich schon viele Gelehrte die Zähne 
		ausgebissen. Zur Zeit der Reformation entwickelten sich zwei ausgefeilte 
		unterschiedliche Lehrmeinungen dazu: Der Calvinismus und der 
		Arminianismus. Der Calvinismus glaubt, dass an die Auserwählung keine 
		Bedingungen geknüpft sind, der Arminianismus vertritt die Ansicht der 
		Erwählung unter gewissen Bedingungen. Der Calvinismus steht für den 
		Glauben an völlige Verderbtheit, der Arminianismus für teilweise 
		Verderbtheit und bedingte Erlösung.  | 
    	 
		
        
		
		 
		  | 
        Eberhard Gresch 
		Die Hugenotten  
		Geschichte, Glaube und Wirkung 
		Evangelisches Verlagshaus, 2009/2015, 260 Seiten, Hardcover, 
		 
		(978-3-374-02260-1) 978-3-374-04111-4 22,00 EUR 
		
		  | 
        
		Hugenotten sind die vom französischen 
		Reformator  
				Johannes Calvin 
		geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten 
		evangelischen Christen. Das Buch bietet einen faktenreichen Überblick 
		über das Reformationswerk Calvins, über die Geschichte der Hugenotten 
		in Frankreich, über ihre Flucht und über die Eingliederung der 
		hugenottischen Glaubensflüchtlinge in den Aufnahmeländern. 
		 Ergänzt wird der Text 
		durch zahlreiche Abbildungen, Karten und eine Vielzahl von 
		Literaturempfehlungen, eine ausführliche Zeittafel, ein umfangreiches 
		Begriffslexikon und einen weltweiten Hugenotten-Reiseführer. Hinweise 
		zur familienkundlichen Forschung unterstützen die Suche nach 
		hugenottischen Vorfahren. Drei umfangreiche Register ermöglichen einen 
		schnellen Zugriff auf Details. Es ist die erste vollständige 
		Beschreibung der weltweiten Verbreitung der Hugenotten in einem Band.
		 Das Buch, für 
		die fünfte Auflage 2015 nochmals gründlich überarbeitet, ist sowohl ein 
		übersichtliches, allgemeinverständliches Lesebuch für den Einsteiger als 
		auch ein Nachschlagewerk für jene, die auf vielerlei Fragen zum 
		reformierten Protestantismus eine Antwort suchen. 
		
		 
		Inhaltsverzeichnis Eberhard Gresch, Dr. ing., 
		Jahrgang 1938, evangelisch-reformierter Konfession, ist Ingenieur, 
		ausgebildeter Pädagoge und auch Historiker. Ein Jahrzehnt war er als 
		Problemanalytiker tätig. Seit zweieinhalb Jahrzehnten ist er 
		Vorstandsmitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. Seit dieser 
		Zeit befasst er sich intensiv mit der Geschichte der Hugenotten und dem 
		reformierten Protestantismus. 
		 | 
    	 
		
			  | 
			Herman Selderhuis 
			Johannes Calvin  
			Mensch zwischen Zuversicht und Zweifel. Eine Biografie 
			Gütersloher Verlagshaus, 2009, 320 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			13,5 x 21,5 cm  
			978-3-579-06489-5  | 
			Stefan Zweig zeichnete Johannes Calvin in 
			seinem Roman als freudlosen Finsterling. als ebenso tyrannischen wie 
			verklemmten Gottesmann. Doch: Stimmt dieses Bild eigentlich?  
			Herman Selderhuis setzt sich auf die Spur dieses Mannes und versucht 
			näher an ihn heranzukommen. Mit wachem Interesse  an einem 
			ungewöhnlichen, turbulenten und folgenreichen Lebenslauf am Beginn 
			der Moderne schreitet Selderhuis die Lebensstationen Calvins ab, in 
			ebenso kritischer wie heiterer Distanz zu dessen Person. So zeichnet 
			der Autor das Bild eines Mannes, der um Freiheit und Glück ringt und 
			doch gefangen bleibt in den Begrenzungen seiner Herkunft und 
			Erziehung und in den Konventionen und Erwartungen seiner Zeit.
			 | 
		 
		
			| 
			  | 
			Christoph
			Strohm 
			Calvinismus und Recht  
			Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen 
			in der Frühen Neuzeit | 
			Band 42 aus der Reihe 
			Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			zur Beschreibung | 
		 
		
			| 
			  | 
			Johannes Calvin  | 
			weltweit prägender Reformator - bis heute 
			14.2.2025 Deutschlandfunk, Tag für Tag Audio 11:10 Minuten
			
			mp3 Audio | 
		 
	 
 
		   
		 |