| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Theologische Anstöße, Neukirchener Verlag / 
		Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        | 
		 Herausgegeben von Michael 
		Beintker, Johannes Eurich, Günter Thomas, Christiane Tietz und Michael 
		Welker. 
		Die Reihe »Theologische Anstöße« bietet konstruktive theologische 
		Impulse für gesellschaftliche und kirchliche Öffentlichkeiten. Sie setzt 
		systematisch-theologische, ethische, ökumenische und 
		diakoniewissenschaftliche Schwerpunkte in interdisziplinärer und 
		internationaler Ausrichtung. Die Reihe steht für eine reflektierte und 
		zugleich biblisch und reformatorisch begründete Theologie, die sich den 
		Herausforderungen ihrer Zeit stellt. Sie verbindet eine 
		konstruktiv-kritische Begleitung kirchlicher Praxis, die 
		Vergegenwärtigung neuer theologischer Entwicldungen und den Dialog mit 
		anderen Wissenschaften und Weltanschauungen. Als »Theologische Anstöße« 
		riskieren die Bände engagiert informierende, streitbare und darin 
		profilierte Beiträge zum theologischen Diskurs, zur ökumenischen 
		Verständigung und zur ethisch-diakonischen Praxisorientierung. Die 
		Verbindung von Systematischer Theologie, Ethik, Ökumene und 
		Diakoniewissenschaft ist Programm. Systematische Theologie sollte heute 
		in ökumenischer Dialogbereitschaft, mit einem Engagement für kirchliche 
		und gesellschaftliche Praxis und klaren ethischen Optionen vertreten 
		werden. Theologische Ethik und Diakoniewissenschaften benötigen 
		systematische und interdisziplinär orientierte theologische 
		Grundlagenforschung, wenn sie angemessen mit normativ-ökumenischen 
		Differenzen und politisch-moralischen Konflikten umgehen wollen. Die 
		Herausgeber dieser Neukirchener Reihe vertreten diese Themenfelder und 
		stehen für dieses Programm.  
		Die Reihe kann mit einem Subskriptionsnachlass von 10%
		  auf den Einzelpreis bezogen werden.   | 
     
 
	
		
			  
			Abbildung vorläufig | 
			Günter Thomas 
			Der begrenzte Mensch  
			 
			Neukirchener Verlag, 2025, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
			978-3-7887-2752-9 
			39,00 EUR
			  | 
			Theologische Anstöße 
			geplant, 2025 
			
			Theologische Skizzen zu Altern, Krankheit und Behinderung 
			Menschliches Leben ist in vielfacher Weise begrenzt. Krankheit, 
			Alter und Behinderung sind Erfahrungsfelder, in denen auf 
			bedrängende Weise diese Begrenztheit und Endlichkeit menschlichen 
			Lebens erfahren wird. Die verschiedenen Skizzen dieses Bandes 
			begreifen diese Erfahrungsfelder als konstruktive Herausforderungen 
			der theologischen Anthropologie. Das Buch bietet detaillierte 
			Analysen und engagierte theologische Auseinandersetzungen mit den 
			Phänomenen der Endlichkeit und der lebensbedrohlichen Krankheit, dem 
			Problem der Autonomie im Alterungsprozess sowie mit dem Instrument 
			der Patientenverfügung. 
			Die Beiträge fragen nach der menschlichen Personalität an den 
			Grenzen des Lebens und nach der Verantwortbarkeit des "Enhancement". 
			Sie stellen sich der Frage nach der Güte der Schöpfung angesichts 
			von Behinderung und setzen sich theologisch dicht mit den 
			Nachtseiten der Schöpfung auseinander. Im Nachdenken über die 
			Besonderheiten christlicher Krankenhäuser werden diese als ganz 
			besondere Orte der christlichen Konfrontation mit diesen Nachtseiten 
			der Schöpfung bestimmt. 
			 
			Günter Thomas ist Assistent im Fach 
			Systematische Theologie an der Universität Heidelberg. | 
		 
		
			
			  | 
			Margit Ernst-Habib Hoffnungsvoll und subversiv
			 Eine Theologie der Freude Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2024, kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-525-50068-2 79,00 
			EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 13 Warum es 
			sich lohnt, die Freude aus ihrer Stellung als Randnotiz in Kirche 
			und Theologie herauszuholen.Anders als in den biblischen Büchern 
			spielt die "Freude" weder in der wissenschaftlichen Theologie der 
			Gegenwart noch in der Kirche in der Regel eine zentrale Rolle; wird 
			gar eher verdächtigt, Eskapismus und Jenseitsvertröstung zu fördern. 
			Die vorliegende Theologie der Freude versucht dagegen, die 
			subversive und hoffnungsgebende Kraft der Frohen Botschaft als 
			Freude Gottes und Freude der Menschen (wieder) zu entdecken und 
			angesichts der Herausforderungen und Krisen der Gegenwart und der 
			Vergangenheit theologisch zu verantworten. Schwerpunkte der 
			Untersuchung bilden dabei insbesondere die Themen Christologie, 
			Religionskritik, Geschlechtergerechtigkeit und die Frage nach dem 
			Verhältnis von Religion und Politik im Gespräch mit neueren 
			theologischen Ansätzen wie etwa der Postkolonialen Theologie. Über 
			den deutschsprachigen Kontext hinaus werden dabei bewusst auch 
			Stimmen aus der globalen Weite der aktuellen theologischen 
			Diskussion in das Gespräch einbezogen. Mit seinen Überlegungen zum 
			"Gott der Freude" und der "subversiven Freude der Menschen" will das 
			Buch dazu anregen, in Theologie und Kirche konstruktiv, kritisch und 
			selbstkritisch über den Auftrag zur "Mitarbeit an der Freude" (2. 
			Kor. 1,24) nachzudenken. | 
		 
		
			
			  | 
			Benedikt Friedrich-Lang Modelle der Erlösung 
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-525-50017-0  95,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 12 Eschatologische Denkformen 
			im Anschluss an die Theologie Karl 
			Barths Modellierung als 
			theologische Arbeit: Warum ein modelltheoretischer Zugang eine 
			adäquate Methode spät- und postmoderner Eschatologie ist.Die 
			Theologiegeschichte hat eine Fülle heterogener
			Erlösungsvorstellungen 
			hervorgebracht. Mithilfe eines modelltheoretischen Verfahrens können 
			diese Hoffnungsartikulationen differenziert und analysiert werden. 
			Die vorliegende Studie legt dafür die methodischen Grundlagen und 
			führt für zentrale Modelle christlicher Eschatologie eine 
			Modellanalyse durch. Den Ausgangspunkt bildet das Werk Karl Barths, 
			in dem fünf Modelle angelegt sind. Die identifizierten Modelle 
			werden auf ihre Konstruktionslogik untersucht und auf ihre 
			sozialethische und kulturhermeneutische Validität hin überprüft. 
			Damit zeigt sich nicht nur die Orientierungsleistung christlicher 
			Erlösungshoffnungen, sondern auch das Potenzial von Karl Barths 
			Theologie als Ausgangspunkt für konstruktive Remodellierungen der 
			Eschatologie. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Antje Roggenkamp Gebotene Wirklichkeiten? 
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
			978-3-525-50700-1  59,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 11: Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher 
			Beziehungen in religiösen Diskursen Welche Rolle spielt die 
			strukturelle Benachteiligung von Frauen und queeren Menschen in 
			religiösen Diskursen der Geschichte und Gegenwart?Das Alltagsleben 
			von Mädchen und Frauen sowie queeren Personen unterliegt in der 
			Gegenwart mannigfachen Einschränkungen. Diese beruhen auf 
			vielfältigen strukturellen Benachteiligungen, die nicht selten tief 
			in der Geschichte verwurzelt und verankert sind. Die Beiträge dieses 
			Sammelbandes gehen u. a. folgenden Fragen nach: Wie gestaltete sich 
			das Leben von Frauen und queeren Personen in Antike, Mittelalter und 
			Früher Neuzeit? Welchen Geboten und Verboten war es ausgesetzt? Wer 
			verfügte über die Macht, in das Leben der anderen normativ 
			einzugreifen? Inwiefern dauert die Benachteiligung von bestimmten 
			Menschengruppen in religiösen Diskursen und Kontexten bis heute an? | 
		 
		
			
			  | 
			Christiane Tietz Zentrierte Theologie  
			 Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 260 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
			cm  978-3-525-55799-0  55,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 10: Karl Barths Beitrag zur Verständigung der 
			theologischen Disziplinen. Ermöglicht oder verhindert Karl Barths 
			Christozentrik ein Gespräch zwischen den theologischen 
			Disziplinen?Der enzyklopädische Aspekt der Barthschen Theologie, 
			also ihr Anspruch, von der Dogmatik aus allen übrigen Disziplinen 
			mit in den Blick zu bekommen, ist von der Forschung bisher selten 
			reflektiert worden. Dies kann erstaunen, befindet sich die Theologie 
			heute, was ihre Einheit und die wechselseitige Bezogenheit ihrer 
			Teildisziplinen angeht, doch in einer prekären Lage. Durch die 
			zunehmende "Verfachwissenschaftlichung" entfernen sich die Fächer 
			immer mehr voneinander. Disziplinübergreifende Bemühungen um die 
			Einheit der Theologie werden nicht oft unternommen, sind aber - auch 
			um der kirchlichen und religiösen Praxis willen - unerlässlich.Karl 
			Barth hat mit seiner christozentrischen Offenbarungstheologie den 
			Anspruch eines genuin theologischen Zusammenhangs der theologischen 
			Fächer verbunden, der sich weder auf ein einheitliches 
			philosophisches Bezugsparadigma noch auf einen spezifischen 
			Religionsbegriff gründet. Die Beiträge des Bandes bedenken die 
			vielfach monierten Schwächen dieses Ansatzes, aber auch seine 
			Stärken, und zwar im Blick auf gegenwärtige Theologie. | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Noss Inklusion in Sport und Kirche 
			 Handlungsfeld der Öffentlichen Theologie Vandenheock & 
			Ruprecht, NTH, 2019, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3409-1 
			49,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 9: Sport ist für viele Menschen weltweit ein integraler 
			Bestandteil ihres Lebens geworden. Der Gedanke der
			Inklusion ist im organisierten Sport 
			angekommen. „Sport für alle“ und „Sport von allen“ scheint aus 
			dieser Perspektive weitgehend selbstverständlich zu werden. Peter 
			Noss zeigt auf, dass die Lage jedoch komplizierter ist: Noch immer 
			sind Menschen aus verschiedenen Gründen von der Teilhabe am Sport 
			ausgeschlossen. Die soziologischen Hintergründe dafür hat Niklas 
			Luhmann formuliert, eine theologische Grundlage für eine inklusive 
			Perspektive bietet Jürgen Moltmann an, der zugleich auch ein 
			Impulsgeber für eine Öffentliche Theologie ist. Positionspapiere und 
			Stellungnahmen aus Theologie, Kirche, organisiertem Sport und 
			Sportwissenschaften werden analysiert und miteinander ins Gespräch 
			gebracht, um Chancen und Grenzen für inklusives Konzept aufzuzeigen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			John Witte Die Reformation der Rechte  
			Neukirchener Verlag, 2014, 450 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
			 978-3-7887-2833-5  65,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 8: Recht, Religion und Menschenrechte im frühen Calvinismus  Johannes Calvin 
			entwickelte ein neues Verständnis von Rechten und Freiheiten, von 
			Kirche und Staat, das das Rechtssystem der frühen protestantischen 
			Staaten formte. Seine Lehren, die sich schnell in Westeuropa 
			ausbreiteten, wurden immer wieder durch große Krisen 
			herausgefordert: die französischen Religionskriege, die 
			niederländische Revolte, die englische Revolution, die amerikanische 
			Kolonisation und Revolution. In solchen Krisen waren es Anhänger 
			Calvins, die sein Denken aktualisierten und der neuen Situation 
			anpassten. Eine Reihe grundlegender westlicher Auffassungen von 
			Religion und politischen Rechten, sozialem und konfessionellem 
			Pluralismus, Föderalismus und Gesellschaftsvertrag haben im 
			frühmodernen Calvinismus ihren Ursprung. | 
		 
		
			
			  | 
			Simon Peng-Keller /  Ingolf U. Dalferth Gebet 
			als Resonanzereignis 
  Neukirchener Verlag, 2017, 272 
			Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3228-8  
			39,00 EUR  
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 7  Annäherungen im Horizont von Spiritual Care Das 
			Gebet als „Resonanzereignis“ zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie 
			gewöhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das 
			sich mitunter überraschend einstellt oder sich entzieht. Die 
			Leitmetapher der „Resonanz“ verweist zudem auf die Responsivität und 
			die Sinnlichkeit des Betens. Es beginnt nicht bei sich selbst, 
			sondern kommt von woanders her. Und es betrifft nicht nur den 
			menschlichen Geist, sondern den Menschen als verleiblichtes Selbst. 
			Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diese Resonanzaspekte 
			im Hinblick auf das Gebiet heutiger Spiritual Care. Auch in säkular 
			geprägten klinischen Kontexten sind vielfältige Gebetsvollzüge zu 
			beobachten. Sie stehen in einem eigentümlichen Verhältnis zu den 
			therapeutischen und palliativen Behandlungen, die sie begleiten. 
			Denn das Beten behandelt nicht, sondern antwortet auf den Widersinn 
			von Krankheit, Behinderung, Tod und finaler Trennung. Auf 
			leibsinnliche Art und Weise können sich in Gebetsvollzügen neue 
			Sichtweisen auf das eigene Leben und Erfahrungen von Trost und 
			Behütetsein erschließen.  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Mirjam Zimmermann 
			Kind - Krankheit - Religion  
			 
			Neukirchener Verlag, 2013, 192 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
			978-3-7887-2754-3 
			49,00  EUR   | 
			Theologische Anstöße 
			Band 6: 
			Medizinische, psyhologische, theologische und 
			religionspädagogische Perspektiven 
			Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von 
			Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal 
			lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne 
			Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die 
			Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel 
			keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die 
			Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne 
			weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und 
			deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen 
			stellen. 
			 
			Dr. Mirjam Zimmermann erteilt - zusammen 
			mit Ihrem Mann Dr. Ruben Zimmermann - u. a. evangelischen 
			Religionsunterricht an Gymnasien; darüber hinaus ist sie als 
			Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. | 
		 
		
			
			  | 
			Franz Lienhard 
			Zur Sprache befreit - Diakonische Christologie  
			 
			Neukirchener Verlag, 2013, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
			978-3-7887-2746-8 
			40,00 EUR
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 5: 
			Theologischer Umgang mit dem Leiden 
			In der Praxis der Kirche findet die Auseinandersetzung mit dem 
			Leiden im Rahmen von Diakonie, Bestattungen, Seelsorge, aber auch im 
			Religionsunterricht statt. Im europäischen Denken wurde Leiden 
			sowohl gerechtfertigt wie abgelehnt. 
			Das vorliegende Buch sucht in der diakonischen Theologie einen 
			dritten Weg, der unter christlichen Vorzeichen mit dem Leiden ringt. 
			Die diakonische Praxis erfordert zuerst eine Sprache, die sich dem 
			Leiden aussetzt, es artikuliert und in den Glauben einträgt. Diese 
			Sprache wird dem christlichen Glauben in den Klagepsalmen der 
			hebräischen Bibel und am Kreuz Jesu Christi geschenkt. Sie führt zu 
			einem veränderten Gottesbild und einer solidarischen Praxis im 
			Umgang mit den Leidenden. | 
		 
		
			  | 
			Fernando Enns 
			Ökumene und Frieden  
			 
			Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2556-3  
			55,00 EUR   | 
			Theologische Anstöße 
			Band 4: 
			Theologische Anstöße aus der 
			Friedenskirche 
			Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Ökumene, 
			indem es zeigt, wie Ökumene "funktioniert": Zunächst ist (im Teil A) 
			kompendienartig dargestellt, mit welchen Fragen sich Ökumene 
			beschäftigt, welche Ziele verfolgt werden und welche Methoden dabei 
			zur Anwendung kommen (I). Im Folgenden wird dann exemplarisch 
			untersucht, wie Dialog-Ökumene (II), Themenzentrierte Ökumene (III) 
			- am Beispiel der gegenseitigen Anerkennung der Taufe - und 
			Missionarische Ökumene (IV) sich bewähren. 
			Im Teil B (Handlungsorientierte Ökumene) wird deutlich, wie 
			insbesondere die Friedenstheologie und -ethik seit den Anfängen der 
			ökumenischen Bewegung im Zentrum zwischenkirchlicher Bemühungen 
			stand. Erstmalig wird die "Dekade zur Überwindung von Gewalt. 
			Kirchen für Frieden und Versöhnung. 2001-2010" des Weltrates der 
			Kirchen in seiner Gesamtentwicklung dargestellt und theologisch 
			reflektiert. In gezielten "Tiefenbohrungen" theologischer Ethik 
			werden umstrittene Themen analysiert (so die bleibende Frage nach 
			der Legitimität militärischer Einsätze sowie die Verantwortung zum 
			Schutz bedrohter Bevölkerungen) und münden in einen 
			trinitätstheologisch begründeten Ekklesiologie-Entwurf. 
			Im dritten Teil der Studie (C) wird gezeigt, welche unverzichtbaren 
			Beiträge zu aktuellen Herausforderungen der Ökumene - Pluralismus, 
			Identität und Toleranz, Rechtfertigungslehre, Kreuzesinterpretation 
			- aus der distinkten Tradition einer historischen Friedenskirche (Mennoniten), 
			einer Kirche des "linken Flügels der Reformation", zu erwarten und 
			in die ökumenische Diskussion aufzunehmen sind. | 
		 
		
			  | 
			Michael Welker 
			The Theology and Science Dialogue  
			 
			Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2533-4  
			25,00 EUR 
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 3: 
			What Can Theology Contribute 
			Are the efforts for a dialogue between theology and sciences 
			today still reasonable? Or have the areas of knowledge on both sides 
			drifted so far apart that their subject areas and forms of cognition 
			no longer allow any points of contact? Contemporary atheistic and 
			agnostic critics of religion and theology such as the Oxford 
			evolution biologist Richard Dawkins with his bestseller The God 
			Delusion claim the following: any interest in such a dialogue would 
			only camouflage that religion and theology have not got any 
			scientifically researchable subject area at all. 
			For the last thirty years the international dialogue between 
			theology and sciences has been conducted mostly in English. For this 
			reason, also this volume is published in English. It wants to show 
			what the contributions of theology can be in this dialogue - not 
			only among highly specialised professionals, but also at 
			universities, and schools, in parishes, academies and discussion 
			groups. Theology must correct not only false perceptions and 
			scientistic-fundamentalist propaganda from outside. To build bridges, 
			it is also to contribute constructively theological topics to the 
			dialogue. For this purpose, the book offers some impulses in the 
			areas of the doctrine of creation, eschatology and anthropology. | 
		 
		
			
			  | 
			Christiane Bindseil 
			Ja zum Glück  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2520-4  
			40,00 EUR 
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 2: 
			Ein theologischer Entwurf 
			im Gespräch mit Bonhoeffer und 
			Adorno 
			
			Nach einem jahrhundertelangen 
			Dornröschenschlaf ist die Frage nach dem Glück, die in der 
			Philosophie immer virulent war und die den nicht akademischen 
			Büchermarkt in Form von Ratgebern schon seit Jahrzehnten 
			überschwemmt, auch in der evangelischen Theologie zu neuem Leben 
			erwacht. Christiane Bindseil entwickelt ein systematisch-theologisch 
			fundiertes Verständnis von Glück aus christlicher Perspektive, das 
			profiliert und dialogfähig ist gegenüber den zahllosen säkularen, 
			mehr oder weniger reflektierten Glücksbegriffen, die uns täglich 
			begegnen. Das Buch macht deutlich, dass Glück in christlicher 
			Perspektive auch eine ganz innerweltliche Dimension hat und einen 
			nicht bagatellisierenden, sondern tröstenden Umgang mit 
			Leiderfahrungen ermöglicht. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Francis Florenza 
			Politische Theologie  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 120 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2532-7  
			25,00 EUR   | 
			Theologische Anstöße 
			Band 1: 
			Neuere Geschichte und Potenziale 
			Der Band dokumentiert eine "historische Begegnung" 2010 im 
			Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum. 
			Johann Baptist Metz 
			(Münster) und Jürgen Moltmann (Tübingen) stellen deutlich vor Augen, 
			was die von ihnen angeregte "Politische Theologie" im ausgehenden 
			20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Sie 
			beleuchten die Ausstrahlungsgeschichte dieses theologischen 
			Programms. Klaus Tanner (Heidelberg) analysiert kritisch die 
			politische Theologie "von Rahner bis Ratzinger" mit ihren 
			wirkmächtigen Verlautbarungen und befragt ihre weltanschaulichen 
			Voraussetzungen. Francis Fiorenza (Harvard) zeigt, dass nicht nur 
			neo-konservative neuere Strömungen politischer Theologie, besonders 
			in den USA, problematische Impulse von Carl Schmitts 
			demokratiefeindlicher Theorie aufnehmen. Elisabeth 
			Schüssler-Fiorenza (Harvard) entwickelt das umfassende Konzept einer 
			"entkolonisierenden politischen Theologie", die eine 
			kritisch-feministische Theologie der Befreiung mit postkolonialer 
			Theologie verbindet. Michael Welker (Heidelberg) formuliert 
			gesellschafts - analytische Erwartungen an eine zukünftige 
			politische Theologie, die sich zugleich der Kraft ihrer 
			christologisch-pneumatologischen Grundlagen bewusst werden muss. | 
		 
		 
 
		   
		 |