| 
		
	
 | 
		
	
	
	
	
		
			| 
			 Inklusion  | 
		 
		
        
		  | 
        
		Einfach Bibel  180 ausgewählte Texte Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 2024, 464 Seiten, Festeinband, Fadenheftung,  
		978-3-438-03975-0  18,00 EUR 
				
		
		  | 
        Inklusion trifft 
		Bibel: die 180 wichtigsten Bibeltexte für
		Konfis,
		Firmlinge und
		Schüler:innen  Die Bibel mit 
		unterschiedlicher Lesekompetenz gut und schnell erfassen und verstehen 
		Zeitgemäß, ansprechend und möglichst barrierefrei können junge Menschen 
		die Bibel entdecken  Inklusion trifft Bibel: 180 Bibelgeschichten so 
		aufbereitet, dass sie in Jugendgruppen mit Inklusionsbedarf in Schule 
		und Kirche eingesetzt werden können Die »Einfach Bibel« ist eine 
		altersgemäße Bibel für alle Jugendlichen, die einen möglichst 
		barrierefreien Zugang zur Botschaft der Bibel suchen. Sie legt 
		besonderen Wert auf eine geeignete Auswahl an Bibeltexten, auf 
		Verständlichkeit und Lesbarkeit und auf eine leichte Orientierung. Bis 
		jetzt fehlte eine Bibelausgabe, die auf Gruppen mit Inklusionsbedarf im 
		Religionsunterricht, in der Konfiarbeit oder in der Arbeit mit 
		Jugendlichen abgestimmt ist. Für Lehrer:innen und Pfarrer:innen stellte 
		sich immer eine Frage: die übliche Bibelübersetzungen nehmen oder doch 
		mit der Kinderbibeln arbeiten? Mit der Einfach Bibel liegt nun eine 
		weitestgehend barrierefreie Bibel für einen einfachen Zugang zur 
		Botschaft der Bibel vor.  Die 180 ausgewählten Bibeltexte der Einfach 
		Bibel berücksichtigen die Vorgaben im 
		Religionsunterricht und in der Konfiarbeit, 
		greifen die Feste im Kirchenjahr auf und fragen nach den Lebensthemen 
		junger Menschen heute. 
		
		Beispielseite Schöpfung 
		
		Beispielseite Kain und Abel 
		
		Beispielseite Rebekka 
		
		Beipsielseite Josef | 
    		 
		
        
		  | 
        Jochen Arnold Alle sind eingeladen  
		Inklusive Abendmahlsgottesdienste.  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 260 Seiten, Festeinband,  978-3-374-06621-6  
		26,00 EUR   
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 32
  Die Feier des  
		Abendmahls ist neben der Wortverkündigung das Herzstück des 
		Gottesdienstes. Christliche Gastfreundschaft findet hier ihren 
		liturgischen Ausdruck. Sie knüpft an das an, was Jesus von Nazareth mit 
		vielen Menschen seiner Zeit geteilt und gefeiert hat. Ihm getreu gilt 
		auch heute das inklusive Motto: Alle sind eingeladen, Gemeinschaft zu 
		erleben, Versöhnung zu erfahren, getröstet und gestärkt zu werden für 
		ihren Weg. Das Buch bietet biblische, systematische, ethische und 
		praktische Einführungen in das Thema „Essen vor Gott“ und beleuchtet 
		dabei stets den Aspekt des Inklusiven und Universalen. Die 20 
		ausgeführten Abendmahlsliturgien folgen sechs theologischen Leitmotiven: 
		Freude an der Schöpfung, Gedächtnis im Leiden, Freiheit im Heiligen 
		Geist, Heil und Heilung, Gemeinschaft und Teilen, Transformationen und 
		Visionen. Sie orientieren sich dabei an agendarischen Strukturen und 
		situativen Gegebenheiten verschiedener evangelischer Kirchen. Sie 
		überschreiten bewusst das Vertraute und brechen auf zu neuen 
		Feierformen: diakonisch, interkulturell, mehrsprachig,
		inklusiv.  | 
    	 
		
			
			  | 
			Peter Noss Inklusion in Sport und Kirche 
			 Handlungsfeld der Öffentlichen Theologie Vandenheock & 
			Ruprecht, NTH, 2019, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3409-1 
			49,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 9: Sport ist für viele Menschen weltweit ein integraler 
			Bestandteil ihres Lebens geworden. Der Gedanke der
			Inklusion ist im organisierten Sport 
			angekommen. „Sport für alle“ und „Sport von allen“ scheint aus 
			dieser Perspektive weitgehend selbstverständlich zu werden. Peter 
			Noss zeigt auf, dass die Lage jedoch komplizierter ist: Noch immer 
			sind Menschen aus verschiedenen Gründen von der Teilhabe am Sport 
			ausgeschlossen. Die soziologischen Hintergründe dafür hat Niklas 
			Luhmann formuliert, eine theologische Grundlage für eine inklusive 
			Perspektive bietet Jürgen Moltmann an, der zugleich auch ein 
			Impulsgeber für eine Öffentliche Theologie ist. Positionspapiere und 
			Stellungnahmen aus Theologie, Kirche, organisiertem Sport und 
			Sportwissenschaften werden analysiert und miteinander ins Gespräch 
			gebracht, um Chancen und Grenzen für inklusives Konzept aufzuzeigen. 
			Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Ferdinand Klein Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 224 Seiten, kartoniert, 
		 78-3-525-71143-9  20,00 EUR 
		
		   | 
		Ferdinand Klein, der Nestor der deutschen Heil- und 
		Sonderpädagogik, zieht in diesem Band die Summe seiner profunden 
		Erfahrungen in der praktischen Arbeit in Verbindung mit seinem tiefen 
		Verständnis der 
		Korczak-Pädagogik. Leserinnen und Leser profitieren von diesem 
		Ansatz, der ein völlig neues Licht auf Inklusion
		wirft.
  Hier liegt ein aktuelles und umfassendes 
		Korczak-Grundlagenwerk vor, das es schafft, dessen unverwechselbare, 
		einzigartige Reformpädagogik, die ihren Ursprung in einem tief 
		verwurzelten, religiösen Humanismus hat, in ihren wesentlichen Facetten 
		zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Damit ist die Basis für eine 
		gelingende, kindgerechte und menschenwürdige inklusive Pädagogik gelegt. 
		Leseprobe   | 
		 
		
				
				  | 
				
				Gina Krause Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer 
				begleiten  Ein theoriegeleitetes Praxisbuch 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 144 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-40636-6 23,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition  Leidfaden – 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  Grundlegend für eine 
				gute Trauerbegleitung ist die Haltung der begleitenden Person. 
				Die Autorinnen zeigen auf der Grundlage von Theorien, wie man 
				Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer begleiten und dabei 
				einen ressourcenorientierten und ganzheitlichen Blick einnehmen 
				kann. Trauer wird dabei als Fähigkeit verstanden, die 
				Umstrukturierung und Anpassung ermöglicht. Es werden äußere 
				Faktoren bedacht, die Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer 
				sowohl hindern als auch unterstützen können. Außerdem werden 
				persönliche Faktoren wie die Entwicklung des Todesverständnisses 
				beleuchtet. Wo finden sich Unterschiede in der Trauer von 
				Menschen mit und ohne Behinderung? Welche andere Art von 
				Unterstützung könnten Menschen mit Behinderung brauchen? Wie 
				kann die begleitende Person diese Unterstützung gewährleisten? 
				Mit dem Lesen des Buches kann man sich sowohl Grundlagenwissen 
				als auch Handlungskompetenzen aneignen. So findet sich 
				beispielsweise die Idee, ein Erinnerungsessen mit den 
				Lieblingsspeisen des Verstorbenen zu kochen. Dazu benötigt es 
				keine Worte. Erinnerungen tragen wir in all unseren Sinnen. 
				
				Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Stefan Anderssohn Handbuch Inklusiver 
			Religionsunterricht  Religion in heterogenen Lerngruppen mit 
			Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf unterrichten: Grundlagen 
			- Theorie - Praxis Neukirchener Verlag, 2016, 224 
			Seiten, Softcover,  978-3-7887-2999-8  40,00 EUR
			 
			
			  | 
			Das "Handbuch Inklusive Religionspädagogik" bietet einen 
			praxisorientierten Ansatz für Religionsunterricht in inklusiven 
			Kontexten. Ausgehend vom aktuellen Diskussionsstand und entlang 
			eines strukturierten Rahmens möchte das Buch dazu befähigen, 
			inklusiven Religionsunterricht für ganz unterschiedliche Lernniveaus 
			selbstständig zu konzipieren und zu reflektieren. Die Leser erhalten 
			dazu ein theoretisches Rüstzeug, das auf praktische Fragestellungen 
			zugeschnitten ist und an konkreten Inhalten des 
			Religionsunterrichtes veranschaulicht wird. Insgesamt liegt der 
			Schwerpunkt auf heterogenen Lerngruppen, die Schülerinnen und 
			Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf enthalten. Das Buch 
			präsentiert eine neuartige, fachspezifische Perspektive, die von der 
			theoretischen Ebene bis in die Unterrichtspraxis konsequent 
			entfaltet wird und dabei bislang Unverbundenes zusammenführt. Auf 
			mehreren Ebenen - vom Allgemeinen zum Konkreten - erhalten die 
			Leserinnen und Leser einen Einblick in die Komplexität inklusiver 
			Religionspädagogik. Sie erfahren beispielsweise auf der Ebene 
			Didaktik etwas über: - Prinzipien inklusiver Religionspädagogik,
			 - ein didaktisches Symbolmodell, - das Konzept der 
			"symbolorientierten Elementarisierung", - einen Überblick über 
			ein inklusives, religionspädagogisches Methodenrepertoire, - die 
			inklusive Anschlussfähigkeit aktueller religionsdidaktischer 
			Konzeptionen  und erarbeiten sich entlang eines inklusiven 
			Elementarisierungskonzeptes die Fähigkeit, Unterrichtsbausteine für 
			die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen zu entwickeln.  Bei aller 
			Praxistauglichkeit spielt die theoretische Durchdringung der 
			verschiedenen Aspekte eine wichtige Rolle. So bezieht die 
			Veröffentlichung aktuelle Forschungsergebnisse zu den 
			Erfolgsbedingungen inklusiven Arbeitens ein und bietet eine tiefer 
			gehende Auseinandersetzung mit dem vorgestellten Konzept sowie 
			seinen Bezügen zu anderen religionspädagogischen Modellen.  Ein 
			umfangreiches und aktuelles Literaturverzeichnis und ein Stichwort- 
			und Namensindex tragen dazu bei, dass das Buch sowohl als 
			Nachschlagewerk als auch als Kompendium für die Ausbildung und 
			Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann. | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Homann Religionen inklusiv  Zur 
			Dekonstruktion (nicht-)behinderter Körper Kohlhammer Verlag, 
			2023, 330 Seiten, kartoniert,  978-3-17-033652-0  
			35,00 EUR  
			
			  | 
			Mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit 
			Behinderungen der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006 ist der 
			Begriff der Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte 
			geworden. Entsprechend ist in allen menschlichen Lebensbereichen für 
			Inklusion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen. Disability 
			Studies stehen als Wissenschaftsansatz per se für den Anspruch der 
			Inklusion. Im Buch wird das Religiöse im Kontext von Disability 
			Studies thematisiert. Mithin wird die zugrundeliegende Motivation 
			dargelegt. Begründet werden Anfrage und Aufforderung: Inclusive 
			Religions?!
  Jürgen Homann und Lars Bruhn sind 
			Wissenschaftliche Mitarbeiter,  Dr. Esther Bollag war bis 2017 
			die wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Disability Studies 
			(ZeDiS), Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, 
			Hamburg. | 
		 
		
		
		  | 
		Andrea Lehner-Hartman Inklusion in/durch Bildung?
		 Religionspädagogische Zugänge Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2018, 266 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0847-4  
		55,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 15 Andrea Lehner-Hartmann 
		(Hg.), Thomas Krobath (Hg.), Karin Peter (Hg.), Martin Jäggle (Hg.)  
		Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und 
		regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie 
		laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem 
		perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der 
		Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für 
		inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung 
		erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer 
		und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, 
		Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und 
		verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer 
		geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt 
		dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise 
		aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. | 
		 
		
			
			  | 
			Ulf Liedke Inklusion  Lehr- und 
			Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft 
			Kohlhammer Verlag, 2016, 190 Seiten, Paperback,  
			978-3-17-030393-5  30,00 EUR  
			
			  | 
			Das Lehr- und Arbeitsbuch zum Thema Inklusion bezieht sich auf 
			das professionelle Handeln in der Perspektive verschiedener 
			Dimensionen von Vielfalt. Es stellt relevante 
			sozialwissenschaftliche Grundlagen dar, reflektiert Inklusion 
			theologisch, bietet eine reflektierte Praxistheorie zur 
			professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bereichen von Kirche und 
			Gesellschaft und erörtert Aspekte von Macht und bürgerschaftlicher 
			Verantwortung in einer inklusiven Gesellschaft. Weitere Beiträge 
			beschäftigen sich mit der Assistenz im Zusammenleben von Menschen 
			mit unterschiedlichem und spezifischem Unterstützungsbedarf sowie 
			dem Aneignungshandeln exklusionsgefährdeter Gruppen im Kontext einer 
			selektiv inkludierenden Gesellschaft. In der Erweiterung - 
			beispielsweise auf Inklusion in einer Migrationsgesellschaft - 
			werden Konstellationen präzise herausgestellt, kritisch reflektiert 
			und politisch ausgelotet.
  Professor Dr. Ulf Liedke lehrt 
			Theologische Ethik und Diakoniewissenschaft, Professor Dr. Harald 
			Wagner lehrt Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden. | 
		 
		
			
			  | 
			Patrick Grasser Inklusion im Religionsunterricht
			 Vielfalt leben Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 96 
			Seiten, Softcover, 12 x 20 cm  978-3-525-70207-9  
			20,00 EUR  
			
			  | 
			Gelingendes lernen in heterogenen Gruppen ist möglich.Inklusion 
			im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch 
			konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren 
			Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber für 
			einen gelingenden Religionsunterricht in heterogenen Gruppen.Dabei 
			geht es nicht „nur“ um Schülerinnen und Schüler mit einem 
			körperlichen oder geistigen Handicap. Inklusiv unterrichten bedeutet 
			auch die fruchtbare Berücksichtigung von unterschiedlichsten 
			Migrantenperspektiven, von besonderen Bedürfnissen Hochbegabter, von 
			differenzierten Erfahrungen mit der Bibel in anderen Teilen dieser 
			Erde.Patrick Grasser zeigt, wie das gemeinsame Lernen in heterogenen 
			und inklusiven Klassen gelingen kann. Er diskutiert, welchen Rahmen 
			die Schülerinnen und Schüler dafür brauchen und ob es Grenzen für 
			inklusives Lernen gibt.
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Ulf Liedke Handbuch Inklusion in der Kirchengemeinde
			 Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in 
			Kirche und Gesellschaft Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 456 Seiten, 
			Paperback,  978-3-525-62423-4  15,00 EUR  
			
			  | 
			Sptestens durch die 2006 beschlossene 
			Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen hat der Begriff 
			der »Inklusion« in der gesellschaftlichen Diskussion erheblichen 
			Einfluss gewonnen. Er wird häufig als »unmittelbare Zugehörigkeit« 
			übersetzt und macht deutlich, dass sozial marginalisierte 
			Menschengruppen uneingeschränkt zur Gesellschaft gehören. Inklusion 
			bezieht sich auf alle Personen und Gruppen, die in unseren 
			Gesellschaften von Vorurteilen, Marginalisierung und Isolation 
			betroffen sind und Ausschluss erleben. Auf diesem Hintergrund 
			entfalten die Herausgeber Inklusion als Leitperspektive für das 
			Leben und Handeln in der Kirchengemeinde und konzentrieren sich 
			besonders auf das Zusammenleben von Menschen mit und ohne 
			Behinderung. Inklusion wird nicht als zusätzlicher Gesichtspunkt, 
			sondern als überall und in allen Handlungsvollzügen präsente 
			Perspektive herausgearbeitet. Der erste Teil erörtert aus der Sicht 
			von Systematischer Theologie, Gemeinwesenarbeit, Pädagogik, 
			Pastoraltheologie oder etwa Seelsorge, wie sich die Gemeinde unter 
			der Leitperspektive von Inklusion entwickeln lässt. Der zweite Teil 
			reflektiert maßgebliche kirchengemeindliche Orte mit Blick auf eine 
			inklusive Praxis wie Kirchenraum, Gemeindezentrum, Kindergarten und 
			Schule. Die Beiträge verknüpfen dabei theoretische Grundlagen mit 
			konzeptionellen Überlegungen und der Reflexion von 
			Praxiserfahrungen. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge 
			kommen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre Erfahrungen und 
			Perspektiven ergänzen sich und bringen zugleich spezifische Nuancen 
			aus ihren jeweiligen Kontexten zur Geltung. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
				Ulf Liedke 
				Beziehungsreiches Leben  
				Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für 
				Menschen mit und ohne Behinderung 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 652 Seiten, 3 Graphiken, 
				kartoniert,  
				978-3-525-62410-4  
				160,00 EUR 
		  | 
				Arbeiten zur
        Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Band 59 Ulf Liedkes Ziel ist es, den 
				anthropologischen Diskurs der Theologie zum Thema »Behinderung« 
				zu rekonstruieren und zu diskutieren sowie grundlegende 
				Dimensionen einer inklusiven theologischen Anthropologie für 
				Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln. Die 
				Untersuchung besteht aus zwei Hauptteilen: der erste gilt der 
				Analyse der wichtigsten theologischen Deutungsmodelle des 
				Phänomens »Behinderung« seit Beginn der 1980er Jahre. Dabei 
				werden dreizehn theologische Konzepte vorgestellt und 
				diskutiert. Diese sind von erheblichen Deutungsunterschieden 
				geprägt. Sie reichen von Behinderung als Teil der guten 
				Schöpfung Gottes einerseits bis zu Behinderung als Manifestation 
				widergöttlicher Macht andererseits. Dazwischen liegen zahlreiche 
				weitere, inhaltlich verschiedene Interpretationen. 
				Im zweiten Hauptteil der Untersuchung werden Grundzüge einer 
				inklusiven theologischen Anthropologie
				entwickelt, die für 
				Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gilt. Sie wird 
				theologisch von der Gottebenbildlichkeit des Menschen aus 
				entwickelt und als ein Menschsein in Beziehung verstanden, das 
				in relationaler Analogie zum Beziehungsreichtum des dreieinigen 
				Gottes verwirklicht wird. An den Kategorien Personalität, 
				Subjektivität, Leiblichkeit, Sozialität, Glaube, Bildung, 
				Fragmentarität und Inklusion werden anthropologische 
				Grunddimensionen dieses beziehungsreichen Lebens reflektiert. 
				Die Studie interpretiert das Leben mit einer Behinderung vor 
				diesem Hintergrund als beziehungsbestimmtes Leben mit einer 
				individuellen Gegebenheit. In Analogie zu Gottes trinitarischem 
				Sein können sich Menschen in ihren Erschwernissen und ihrer 
				Ermächtigung als Gott entsprechende, von ihm angenommene, 
				getröstete, begleitete und aufgerichtete Personen verstehen. 
				Dies gilt für alle Menschen.  | 
			 
		
        
		  | 
        Jasmin Hipp 10 top 
		Stunden Religion Themenheft:  Der barmherzige Samariter (3. 
		und 4. Klasse) Lernbiene, 2024, 67 Seiten, DIN A4  
		978-3-7468-0541-2 16,40 EUR
		
		
		  | 
        10 top Stunden Religion 
		Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." Schon lange haben sich die 
		Menschen gefragt, wer denn dieser "Nächste" sei. Jesus antwortet auf 
		diese Frage, indem er die 
		Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt. Was sagt diese 
		Erzählung aus? Wie lässt sich Nächstenliebe in unserem Alltag umsetzen? 
		Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder in unserem 
		Themenheft mit kindgerechten Arbeitsblättern zum barmherzigen Samariter. 
		Kindgerechte Arbeitsblätter zum bekannten Gleichnis über Nächstenliebe 
		Die Geschichte vom barmherzigen Samariter ist eine der am häufigsten im 
		Religionsunterricht eingesetzten Bibelgeschichten. Mit unseren 10 
		Bausteinen gehen Sie und Ihre Schüler der Botschaft dieser Erzählung auf 
		den Grund. Arbeitsblätter mit liebevoll gestalteten Impulsbildern zur 
		Geschichte unterstützen Sie in Ihrem Religionsunterricht. Die 
		Geschichte vom barmherzigen Samariter im heutigen Leben Die Schüler 
		finden eigene Antworten auf die Frage " Wer ist mein Nächster?". 
		Ermutigen Sie die Kinder, ihre Ideen von einer guten Welt auszudrücken, 
		zum Beispiel durch das Verfassen von Gedichten, Malen von Bildern, 
		Basteln von Collagen und vieles mehr. Als weiteren Schwerpunkt erkundet 
		die Klasse das Thema "Fremde bei uns". Zum Abschluss der Einheit 
		erproben die Kinder in einem szenischen Spiel, wie sich die Botschaft 
		aus der Samaritergeschichte auf ihr heutiges Leben übertragen lässt. 
		Jeder der zehn Bausteine wird mit Lehrerhinweisen eingeleitet. Neben 
		einem Stundenverlaufsplan sind ein kurzer Überblick mit Lernzielen und 
		Angaben zu Materialien enthalten. Daran schließen sich zweifach 
		differenzierte Arbeitsblätter für die Scülerinnen und Schüler an. Am 
		Ende jedes Bausteins finden Sie Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder 
		Bild- und Wortkarten. Als Extra gibt es ein Notenblatt mit dem Lied "Da 
		berühren sich Himmel und Erde". Das "Themenheft: Der barmherzige 
		Samariter" ist - wie alle Titel der Reihe "10 
		top Stunden Religion" - auch für den 
		Unterricht in Inklusionsklassen geeignet. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
        	 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		 
	
	
 
		 |