| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		| 
		 Wiener Forum für 
		Theologie und Religionswissenschaft, Vandenhoeck & Ruprecht / Vienna 
		University Press  | 
	 
	
		Das Phänomen Religion kann 
		unter den Bedingungen der Gegenwart nicht mehr angemessen von einer 
		einzigen Religion und einer einzigen wissenschaftlichen Disziplin aus 
		erforscht werden. Es gilt, die verschiedenen Religionen und religiösen 
		Strömungen der Welt im Einzelnen und in ihrem Verhältnis zueinander im 
		Zusammenspiel unterschiedlicher methodischer Zugänge zu behandeln. Die 
		von der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen 
		Fakultät der Universität Wien herausgegebene Reihe »Wiener Forum für 
		Theologie und Religion« verfolgt dementsprechend das Anliegen, 
		Publikationen zu theologischen, religionswissenschaftlichen und 
		religionsphilosophischen Fragestellungen zu veröffentlichen und dadurch 
		der Scientific Community Anstöße zum Weiterdenken zu bieten. Ein 
		besonderer Schwerpunkt der Reihe liegt im interdisziplinären Diskurs. 
		Das Forum möchte auf diese Weise einen Beitrag zur differenzierten 
		Wahrnehmung und theoretischen Erschließung von Religion im Schnittpunkt 
		zwischen Innen- und Außenperspektiven sowie in historischen und 
		geltungsbezogenen Reflexionen leisten. Auch Fragen der Religionskritik 
		und der Atheismusforschung sollen ausdrücklich einbezogen werden.  
		Die Veröffentlichungssprache ist primär Deutsch. Daneben sind auch 
		Veröffentlichungen in Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und – 
		wo dies im Einzelnen sinnvoll ist – einer der Sprachen Ost- und 
		Südosteuropas möglich. | 
	 
	
		| 
		  | 
		Magdalena Kraler Yoga Breath  Prana and 
		Pranayama in Early Modern Yoga Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2025, 
		gebunden, 26 x 23,5 cm  978-3-8471-1746-9  75,00 EUR
		 
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 24 Englisch: A central 
		practice to both premodern and modern yoga, pranayama (lit. “breath 
		control”) is practised in yoga classes worldwide. Just like pranayama, 
		the notion of prana (lit. “breath”, “vitality”) has a longstanding 
		history in South Asia. From 1850 onwards, prana and pranayama are 
		reinterpreted in light of the Hindu reform, nineteenth-century 
		occultism, science, medicine, and hygiene. Transnational players of 
		modern yoga and physical culture shape the history of the practices. 
		Prana and pranayama are crucial ingredients for understanding modern 
		yoga's praxeological, philosophical, political, and religious thrust. 
		This book provides deep insights into the various practices, functions, 
		and interpretations of prana and pranayama, and their overall impact and 
		dissemination. | 
	 
	
		
		  | 
		Yan Suarsana Gott, ein Gefüge
		
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 216 Seiten, 
		gebunden,  978-3-8471-1335-5  49,00 EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 23 Poststrukturalistische Überlegungen 
		zur Theologie der Religionen Die durch die poststrukturalistische und 
		postkoloniale Theorie geprägten Debatten um den globalen 
		Religionsbegriff, wie sie aktuell in der Religionswissenschaft geführt 
		werden, haben zum Teil auch in der Theologie zu einer Neureflexion 
		althergebrachter Konzepte geführt. Der vorliegende Band hat zum Ziel, 
		diese Debatten zu bündeln und für die Theologie der Religionen fruchtbar 
		zu machen. Dabei werden zum einen zentrale Kategorien wie Wahrheit, 
		Universalität oder Religion einer Dekonstruktion unterzogen, um diese in 
		ihrer historischen Bedingtheit sowie ihrer Verflechtung mit 
		gesellschaftlichen Diskursen sichtbar zu machen. Zum anderen werden neue 
		Räume des Sagbaren skizziert, die als Grundlage einer alternativen, 
		nicht-essentialistischen Form religionstheologischen Sprechens dienen 
		können. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Danz Schellings 
		Gottheiten von Samothrake im Kontext 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2021, 262 Seiten, gebunden, 26 x 23,5 cm  
		978-3-8471-1281-5  45,00 EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 22
  Grundlegende Untersuchungen zu 
		Schellings Werk »Ueber die Gottheiten von Samothrake« Erstmals 
		thematisieren die Beiträge dieses Bandes Friedrich W. J. Schellings 
		Münchener Akademievortrag »Ueber die Gottheiten von Samothrake« (1815) 
		in ihrem problem- und zeitgeschichtlichen Kontext und werfen so ein 
		neues Licht auf dessen philosophische Entwicklung zwischen 1812 und 
		1817. In die Untersuchung werden Schellings Zeitschriften-Projekt 
		»Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche« von 1813 sowie der 
		von ihm im Jahre 1817 herausgegebene »Bericht über die Aeginetischen 
		Bildwerke« Johann Martin Wagners einbezogen. Auf diese Weise entsteht 
		anhand der kleineren Schriften Schellings ein bislang nur wenig 
		beachtetes Bild seines Schaffens in seiner ersten Münchener Zeit.
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Hackl Freiheit als 
		Prinzip 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2020, 396 
		Seiten, gebunden, 26 x 23,5 cm  978-3-8471-1049-1  65,00 
		EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 21 Schellings absoluter Idealismus der 
		Mitwissenschaft als Antwort auf die metaphysischen und ethischen 
		Problemhorizonte bei Hans Jonas, Vittorio 
		Hösle und Klaus Michael Meyer-Abich Ohne die Freiheit des Willens ist 
		keine Moral und keine Ethik möglichAnhand des absoluten Idealismus der 
		Mitwissenschaft formuliert Michael Hackl einen Freiheitsbegriff, der 
		lehrt, welche Verantwortung wir gegenüber Natur und Geist haben. Ohne 
		die Freiheit des Willens ist keine Moral und keine Ethik möglich. Sind 
		wir nicht zum selbstbestimmten Handeln fähig, handeln wir, wie wir 
		handeln, ohne dass wir daran etwas ändern könnten. Sodann ist kein 
		moralisches Handeln möglich, schließlich können wir nicht sollen, wir 
		sind schlechthin fremdbestimmt, sohin ohnmächtig. Sofern wir aber zur 
		freien Tat fähig sind, hat sie höchste Geltung für unser Handeln, durch 
		sie können wir das Gute und Schöne in der Welt hervorbringen. 'Haben' 
		wir Freiheit, ist sie für uns der höchste Wert, treten wir nicht für sie 
		ein, ist sie nicht mehr. | 
	 
	
		
		  | 
		Rudolf Leeb Die Geburt der 
		Moderne aus dem Geist der Religion? 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2020, 432 Seiten, gebunden, 26 x 23,5 cm  
		978-3-8471-1143-6  65,00 EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 20 Religion, Weltanschauung und 
		Moderne in Wien um 1900 Das Verhältnis von Religion und 
		Weltanschauung zur ModerneWien war um 1900 eines der bedeutendsten 
		Zentren der Moderne und ist z. B. in Kunst, Kultur, Literatur und 
		Architektur bis heute maßgeblich von den damaligen Entwicklungen 
		geprägt. Viele Protagonist*innen der Wiener Moderne waren Teil einer 
		äußerst vitalen religiösen und religiös-alternativen Szene, wurden von 
		ihr angeregt und haben diese befördert und geprägt. Die damaligen 
		religiösen Bewegungen waren sowohl Symptom und Merkmal als auch Wurzel 
		der 'Moderne'. Der vorliegende Band nimmt das um 1900 boomende Feld von 
		Religion, Religiosität und Weltanschauung in den Blick und untersucht 
		den Einfluss und spezifischen Niederschlag religiöser Phänomene auf 
		Kunst, Kultur, Literatur, Philosophie und Gesellschaft der Wiener 
		Jahrhundertwende. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Marlis Lami Andrzej Towianski 
		(1799–1878)  Ein religiöser Reformer im europäischen Kontext 
		seiner Zeit Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2019, 309 Seiten, 
		gebunden, 26 x 23,5 cm  978-3-8471-1048-4  55,00 EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 19 Erneuerer des Christentums, 
		Scharlatan oder russischer Spion? – Eine der faszinierendsten 
		Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts Andrzej Towianski, der sich 
		selbst als Erneuerer und Vollender des Christentums verstand, war 
		bislang vor allem für polnische Literaturhistoriker von Interesse, die 
		seinen Einfluss auf die größten Dichter der polnischen Romantik 
		untersuchten. Der vorliegende Band zeigt diese strittige Persönlichkeit 
		in neuem Licht und stellt ihn aus religionshistorischer Perspektive in 
		einen gesamteuropäischen Kontext. Dabei finden neben polnischen 
		Quellentexten auch deutsche, französische, italienische und russische 
		Quellentexte Berücksichtigung, die im Anhang teilweise erstmals 
		zugänglich gemacht werden. Der Ausgangspunkt der Analysen ist die 
		posthume umfangreiche Turiner Ausgabe von Towianskis Schriften, die als 
		kollektives Werk seines engsten Schülerkreises gezeigt wird. Die Autorin 
		arbeitet Bezüge auf Bewegungen wie jene des Frühsozialisten Henri 
		Saint-Simon, der jüdischen Mystik und den Mesmerismus heraus. Sie 
		rekonstruiert mithilfe von Archivmaterial Towianskis Praktiken. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Falk Wagner Geld oder Gott?
		 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018, 188 Seiten, 
		gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0992-1  45,00 EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 18 Zur Geldbestimmtheit der 
		kulturellen und religiösen Lebenswelt Die auf den ersten Blick 
		provozierende Verbindung zweier fernstehender Begriffe zielt auf ein 
		Dilemma der Theologie: Gott wird zur beliebig einsetzbaren Legitimation 
		von ganz verschiedenen Inhalten und Positionen. In Geld oder Gott? 
		widmet sich Falk Wagner der höchst aktuellen Frage nach der ambivalenten 
		sozialen Bedeutung des Geldes. In seinen Augen hat das Geld unter den 
		Bedingungen der modernen, ökonomisch bestimmten Gesellschaft die Stelle 
		Gottes als alles bestimmende Wirklichkeit eingenommen, weil es sämtliche 
		Bereiche des individuellen und sozialen Weltumgangs durchdringt. Die 
		kritische Aufgabe von Theologie und Kirche verortet Wagner demgegenüber 
		in der Kultivierung einer Rede von Gott als Grund einer nicht ökonomisch 
		bestimmten, sondern auf wechselseitige Anerkennung zielenden Form 
		menschlicher Freiheit. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Hackl 
		Transformationen der Christologie  Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2018, 309 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0982-2
		
		 55,00 EUR
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 17 Herausforderungen, Krisen und 
		Umformungen Seit Immanuel Kants Religionsschrift von 1793 wurden 
		immer wieder philosophische Christologien ausgearbeitet. Hegel und 
		Schelling haben im 19. Jahrhundert prominente Konzeptionen vorgelegt. In 
		den Debatten des 20. Jahrhunderts trat diese Thematik in der Philosophie 
		in den Hintergrund, ohne vollends zu verschwinden. Was unterscheidet 
		eine philosophische Christologie von einer theologischen und welchen 
		Erkenntnisgewinn bringt jene gegenüber dieser? Ohne Christologie kann es 
		keine christliche Dogmatik und keine christliche Religion geben. Sie 
		haben allein durch ihren Bezug auf Jesus Christus Bestand. Mit ihren 
		Darstellungen belegen die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes, dass 
		es keine einheitliche Konzeption davon gibt, was unter Christologie zu 
		verstehen ist. Die Beiträge nehmen auf die Christologie historisch, 
		systematisch, aber auch praktisch, philosophisch und gendertheoretisch 
		Bezug. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Baier Yoga in Transformation  Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 620 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  
		978-3-8471-0862-7  95,00 EUR 
		
		
		  | 
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 16 Historical and Contemporary 
		Perspectives This volume explores aspects of yoga over a period of 
		about 2500 years. In its first part, it investigates facets of the South 
		Asian and Tibetan traditions of yoga, such as the evolution of posture 
		practice, the relationship between yoga and sex, yoga in the theistic 
		context, the influence of Buddhism on early yoga, and the encounter of 
		Islam with classical yoga. The second part addresses aspects of modern 
		globalised yoga and its historical formation, as for example the 
		emergence of yoga in Viennese occultism, the integration of yoga and 
		nature cure in modern India, the eventisation of yoga in a global 
		setting, and the development of Patañjali’s iconography. In keeping with 
		the current trend in yoga studies, the emphasis of the volume is on the 
		practice of yoga and its theoretical underpinnings. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Andrea Lehner-Hartman Inklusion in/durch Bildung?
		 Religionspädagogische Zugänge Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2018, 266 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0847-4  
		55,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 15 Andrea Lehner-Hartmann 
		(Hg.), Thomas Krobath (Hg.), Karin Peter (Hg.), Martin Jäggle (Hg.)  
		Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und 
		regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie 
		laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem 
		perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der 
		Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für 
		inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung 
		erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer 
		und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, 
		Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und 
		verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer 
		geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt 
		dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise 
		aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Hans Gerhard Hödl Christliche Rituale im Wandel  
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018, 266 Seiten, gebunden, 15,8 x 
		24 cm  978-3-8471-0778-1  45,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 14 Schlaglichter aus theologischer 
		und religionswissenschaftlicher Sicht Rituale boomen. Doch die 
		Kirchen haben ihr Monopol auf Rituale verloren. Der vorliegende Band 
		identifiziert unterschiedliche Formen dieses rituellen Wandels und 
		benennt Forschungsfelder bzw. –fragen: die Ritualdynamik wird am 
		Beispiel der »Celestial Church« und einem evangelikalen Gottesdienst 
		untersucht und ritualdynamische Prozesse werden anhand evangelischer und 
		katholischer Trauungsrituale erforscht. Die Beiträge im dritten 
		Abschnitt befassen sich mit der Entwicklung neuer Rituale und ritueller 
		Elemente. Hierfür werden Erkenntnisse aus Familienkonstellationen für 
		die Ritualpraxis oder die »religionshybride Festkultur« in den Blick 
		genommen. Der Band schließt mit grundlegenden Beiträgen zur »rituellen 
		Erfahrung« und zu Veränderungen in der rituell-liturgischen Landschaft. 
		Inhalt | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Hackl Die Klassische Deutsche Philosophie und ihre 
		Folgen  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017, 359 
		Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0665-4  55,00 
		EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 13 Welche Bedeutung hat die 
		nachaufklärerische Philosophie für philosophische und theologische 
		Probleme heute noch? Die Beiträger des Bandes beantworten diese Frage, 
		indem sie Systemkonzeptionen der nachaufklärerischen Vernunftphilosophie 
		diskutieren, ihre Wirkungsgeschichte problematisieren und vor allem auf 
		die systematische und strukturelle Bedeutung für zeitgenössische 
		Fragestellungen hinweisen. Dabei beschränken sich die Autoren nicht auf 
		eine spezifische philosophische Thematik, sondern betonen die 
		geltungstheoretische Tragweite der Klassischen Deutschen Philosophie für 
		die Gegenwart. 
		Inhalt | 
	 
	
		
		  | 
		
		Sabine Hermisson Theologische Ausbildung und Spiritualität
		 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 210 Seiten, 
		gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0549-7  55,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 12
  
		Theologische Ausbildung und 
		Spiritualität – der aktuelle Diskussionsstand Die aktuelle Diskussion 
		um Spiritualität in der Ausbildung zum Pfarrer berührt Grundlagenfragen 
		nach dem Wesen der Theologie und der theologischen Ausbildung, aber auch 
		Praxisfragen und empirische Wahrnehmungen. Die Beiträge dieses Bandes 
		befassen sich sowohl mit dem historischen Kontext der Debatte als auch 
		mit Schleiermachers Konzept des kirchlichen Interesses. Sie analysieren 
		den aktuellen Stand der kirchlichen Ausbildungspraxis, diskutieren das 
		Thema aus kirchlicher Perspektive und stellen Praxisprojekte im 
		Theologiestudium vor. Eine Zwischenbilanz des aktuellen 
		Diskussionsstandes konstatiert den erheblichen weiteren Forschungsbedarf 
		zum Thema.
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Wilfried Engemann Menschsein und Religion  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 223 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm  978-3-8471-0522-0  50,00 EUR
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 11 Anthropologische Probleme und 
		Perspektiven der religiösen Praxis des Christentums Aus 
		anthropologischer Sicht ist Religion nur dann eine »gute Empfehlung«, 
		wenn sie den Einzelnen darin unterstützt, Mensch zu sein bzw. durch eine 
		entsprechende Glaubenskultur als Mensch zum Vorschein zu kommen. Dazu 
		gehört es, unter vorgegebenen Bedingungen ein nicht vorgegebenes Leben 
		in Freiheit führen und sich als Subjekt erfahren zu können. Die 
		interdisziplinär argumentierenden Beiträge dieses Buches nehmen die 
		damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Ausgehend von der 
		kritischen Frage, inwieweit die empirisch wahrnehmbare Praxis des 
		Christentums dem Menschsein des Menschen Rechnung trägt, werden 
		Kategorien und Kriterien eines Verständnisses von Religion erörtert, in 
		der das Menschsein des Menschen nicht primär als Problem, sondern als 
		Anliegen theologischer Arbeit geltend gemacht wird. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in 
		Europe - Part 1–6 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2023, 1597 Seiten, 6 Bände, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-1608-0
		 199,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.1 
		- 10.6 The project “Religious Education at Schools in 
		Europe” (REL-EDU), which is divided up into six volumes, aims to 
		research the situation with regard to religious education in Europe. At 
		a time when educational issues have increasingly come to determine the 
		social and political discourse and major reforms of the education system 
		are being discussed and implemented, and when migration has become a 
		significant phenomenon, contributing to changes in the religious 
		landscape of the European continent, it is highly appropriate to focus 
		our attention on the concrete situation regarding religious education. 
		This book package consists of “Part 1: Central 
		Europe” (Austria, Croatia, Czech Republic, Germany, Hungary, Poland, the 
		Principality of Liechtenstein, Slovakia, Slovenia and Switzerland), “Part
		2: Western Europe” (England, Ireland, Northern Ireland, Scotland, 
		Wales, Belgium, France, Luxembourg, Netherlands), “Part 
		3: Northern Europe” (Denmark, Sweden, Finland, Norway, Estonia, 
		Lithuania, Latvia, Iceland), “Part 4: Eastern 
		Europe” (Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Republic of Moldova, 
		Russian Federation and Ukraine), “Part 5: 
		Southeastern Europe” (Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Kosovo, 
		Republic of North Macedonia, Montenegro, Romania, Serbia and Turkey), “Part 
		6: Southern Europe” (Republic of Cyprus, Greece, Italy, Malta, 
		Portugal, Spain, Andorra, Monaco, and San Marino).  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in Europe
		 Part 6: Southern Europe Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2020, 204 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-1149-8 
		 45,00 EUR 
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.6 This volume 
		contains – again on the basis of thirteen key questions – the countries 
		of Southern Europe (Republic of Cyprus, Greece, Italy, Malta, Portugal, 
		Spain, Andorra, Monaco, and San Marino). Beyond the all-important tasks 
		of taking stock and making international comparisons, the aim of this 
		book, that is the final volume of the series "Religious Education at 
		Schools in Europe", is to create a foundation for further action in the 
		field of education, especially with regard to interfaith expertise. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in Europe
		 Part 5: Southeastern Europe Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2020, 279 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-1198-6
		 45,00 EUR 
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.5
  At a time 
		when educational issues have increasingly come to determine the social 
		and political discourse and major reforms of the education system are 
		being discussed and implemented, and when migration has become a 
		significant phenomenon, contributing to changes in the religious 
		landscape of the European continent, it is highly appropriate to focus 
		our attention on the concrete situation regarding religious education. 
		This volume contains – again on the basis of thirteen key questions – 
		the countries in Southeastern Europe (Albania, Bosnia and Herzegovina, 
		Bulgaria, Kosovo, Republic of North Macedonia, Montenegro, Romania, 
		Serbia and Turkey). Beyond the all-important tasks of taking stock and 
		making international comparisons, the aim of this book is to create a 
		foundation for further action in the field of education, especially with 
		regard to interfaith expertise. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in Europe
		 Part 4: Eastern Europe Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2020, 216 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-1124-5 
		 45,00 EUR 
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.4
  At a time 
		when educational issues have increasingly come to determine the social 
		and political discourse and major reforms of the education system are 
		being discussed and implemented, and when migration has become a 
		significant phenomenon, contributing to changes in the religious 
		landscape of the European continent, it is highly appropriate to focus 
		the attention on the concrete situation regarding religious education. 
		This volume contains – again on the basis of thirteen key questions – 
		the countries of Eastern Europe (Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, 
		Republic of Moldova, Russian Federation and Ukraine). The aim of the 
		series “Religious Education at Schools in Europe” is to create a 
		foundation for further action in the field of education, especially with 
		regard to interfaith expertise. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in Europe
		 Part 3: Northern Europe Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 
		269 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0273-1  
		55,00 EUR 
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.3 The third volume 
		outlines the organisational form of religious education in the countries 
		of Northern Europe (Denmark, Sweden, Finland, Norway, Estonia, 
		Lithuania, Latvia, Iceland). This is done on the basis of thirteen key 
		issues, which allows specific points of comparison between different 
		countries in Europe. Thereby the volume focuses the comparative approach 
		and facilitates further research into specific aspects of the 
		comparison. The project “Religious Education at Schools in Europe” 
		(REL-EDU), which is divided up into six volumes (Central Europe, Western 
		Europe, Northern Europe, Southern Europe, South-Eastern Europe, Eastern 
		Europe), aims to research the situation with regard to religious 
		education in Europe. The third volume outlines the organisational form 
		of religious education in the countries of Northern Europe (Denmark, 
		Sweden, Finland, Norway, Estonia, Lithuania, Latvia, Iceland). This is 
		done on the basis of thirteen key issues, which allows specific points 
		of comparison between different countries in Europe. Thereby the volume 
		focusses the comparative approach and facilitates further research into 
		specific aspects of the comparison. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in 
		Europe  Part 2: Western Europe Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2014, 319 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0268-7  
		65,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.2 The second 
		volume outlines the organisational form of religious education in the 
		countries of Western Europe (England, Ireland, Northern Ireland, 
		Scotland, Wales, Belgium, France, Luxembourg, Netherlands). This is done 
		on the basis of thirteen key issues, which allows specific points of 
		comparison between different countries in Europe. Thereby the volume 
		focusses the comparative approach and facilitates further research into 
		specific aspects of the comparison. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Rothgangel Religious Education at Schools in 
		Europe  Part 1: Central Europe Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2016, 312 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0513-8 
		55,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 10.1 Martin Rothgangel / Martin 
		Jäggle / Thomas Schlag (Hg.) This volume outlines the 
		organisational form of religious education in the countries of Central 
		Europe (Austria, Croatia, Czech Republic, Germany, Hungary, Poland, the 
		Principality of Liechtenstein, Slovakia, Slovenia and Switzerland). This 
		is done on the basis of thirteen key issues, which allows specific 
		points of comparison between different countries in Europe. Thereby the 
		volume focuses the comparative approach and facilitates further research 
		into specific aspects of the comparison. 
		
		Content | 
	 
	
		
		  | 
		Slavomir Dlugoš Exploring the Boundaries of Bodiliness
		 Theological and Interdisciplinary Approaches to the Human 
		Condition Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 314 Seiten, gebunden, 15,8 x 
		24 cm  978-3-8471-0197-0  65,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 9 Slavomir Dlugoš, Gerhard 
		Marschütz, Sigrid Müller  Die technologischen Entwicklungen unserer 
		Zeit erwecken den Eindruck, dass wir unseren Leib verbessern und seine 
		Grenzen mit ihrer Hilfe überwinden können. Das hohe philosophische 
		Interesse an der leiblichen Verfasstheit des Menschen ist möglicherweise 
		eine Gegenreaktion auf diese Entwicklung. Dieser Band bietet 
		theologische Perspektiven zu diesem Thema. Die Beiträge vertreten ein 
		integratives Verständnis vom Menschen, zu dem Leiblichkeit als 
		unabdingbare Charakteristik gehört. Sie zeigen, wie diese Leiblichkeit 
		die Art und Weise bedingt, wie wir uns wahrnehmen und miteinander in 
		Beziehung treten und wie sich diese Grundbedingung auch auf unsere 
		Beziehung zu Gott auswirkt. Gegen eine einseitige Perspektive der 
		Verbesserung des Körpers stellen die Autoren einen differenzierten 
		Umgang mit dessen Verwundbarkeit. Die Beiträger stellen die Bedeutung 
		der Leiblichkeit für den Vollzug der Liturgie und für ein zeitgemäßes 
		Verständnis von christlicher Gemeinde und diakonischer Arbeit heraus. 
		Recent developments in technology have given rise to the impression that 
		the boundaries imposed by our bodiliness can somehow be overcome. The 
		increasing philosophical interest in bodiliness as an unavoidable human 
		condition can be seen as a response to this far too comfortable 
		impression. The essays in this volume address the topic of bodiliness 
		from a theological point of view. They show that our perceptions of, and 
		relationships with, one another cannot be divorced from our bodily 
		condition, and that this existential reality affects significantly how 
		we understand our relationship with God. The contributions also address 
		how we can best deal with the fragility of our bodily condition, as well 
		as the challenges that technological and medical procedures for altering 
		the appearance and constitution of our bodies pose. Special attention is 
		given to how liturgical experience not only offers us a means to respond 
		to these challenges but also to deepen our understanding of Christian 
		communities as ineluctably bodily. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Thomas Krobath Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen
		 Interdisziplinäre Perspektiven Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2018, 350 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 cm  978-3-8471-0202-1
		 75,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 8
  Thomas Krobath (Hg.), Andrea 
		Lehner-Hartmann (Hg.), Regina Polak (Hg.)  Der Einsatz für eine 
		›Kultur der Anerkennung‹ bildet ein zentrales Anliegen im 
		wissenschaftlichen, pädagogischen und politischen Werk und Wirken des 
		Religionspädagogen und Theologen Martin Jäggle. Die Option für jene 
		Menschen, die in Bildung und Schule, Gesellschaft, Politik und Kirche 
		nicht gehört und beteiligt werden, zeichnen sein Forschen, Denken und 
		Handeln aus. In der Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten von Martin 
		Jäggle zu dieser Thematik entwickeln WissenschaftlerInnen aus 
		unterschiedlichen Disziplinen – katholische, evangelische und islamische 
		Religionspädagogik, Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, 
		Sozialethik, Religionswissenschaft, Philosophie und Theologie – 
		weiterführende Perspektiven zu einer interdisziplinären Theorie der 
		Kultur der Anerkennung.
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Ernst Fürlinger Moscheebaukonflikte in Österreich
		
  
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 580 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm  978-3-8471-0153-6  95,00 EUR 
		
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 7 Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter Das Buch bietet eine 
		systematische Darstellung der Konflikte rund um Moscheebauten in 
		Österreich aus religionswissenschaftlicher Sicht. Exemplarisch werden 
		mehrere Konflikte in verschiedenen Bundesländern, primär in den Jahren 
		zwischen 2003 und 2008, ausführlich vorgestellt und analysiert. Im 
		Zentrum steht der Fall des Moscheebaus in Bad Vöslau (nahe Wien), der in 
		einem Forschungsprojekt (2009-2012) im Bereich der empirischen 
		Religionsforschung untersucht wurde. Die Falldarstellungen werden durch 
		einen Aufriss der Geschichte der Arbeitsmigration nach Westeuropa sowie 
		der Geschichte der Errichtung islamischer Zentren in Österreich ergänzt. 
		Zudem wird eine systematische Analyse der Moscheebaukonflikte geboten, 
		die die Perspektiven verschiedener Disziplinen (u.a. Soziologie, 
		Raumwissenschaften, Religionswissenschaft) zusammenführt. Das Buch 
		stellt die erste wissenschaftliche Monographie zu diesem Thema dar.  | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Baier 
		Text und Mystik  
		Zum Verhältnis von Schriftauslegung und kontemplativer Praxis 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 231 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm 
		978-3-8471-0116-1  
		59,00 EUR   | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 6 Dieser Band untersucht das Verhältnis 
		von Schriftauslegung und spiritueller Praxis anhand ausgewählter 
		Fallbeispiele aus Hinduismus, Buddhismus und Christentum. In diesen 
		Religionen existiert das Wissen, dass ein rein kognitiver Zugang zu den 
		Heiligen Texten unzureichend bleibt. Die Rezipienten werden durch 
		spirituelle Übungen auf das Erfassen der tieferen Bedeutung Heiliger 
		Texte vorbereitet. Die ältesten Formen der Schriftauslegung sind 
		eingebunden in Liturgie, Ritus, Meditation und Gebet. Andererseits 
		vollzog sich in der Geschichte der Religionen schon relativ früh ein 
		Prozess der Ausdifferenzierung. Ein gewichtiger Teil der 
		Schriftauslegung verlagerte sich in Institutionen höherer Bildung. An 
		verschiedenen Orten scheinen unterschiedliche Texterkenntnisse zu 
		entstehen. Setzt ein und derselbe Text entsprechend der Disposition 
		seiner Rezipienten unterschiedliche Bedeutungen frei? Was folgt daraus 
		für die Verhältnisbestimmung von religiösem und wissenschaftlichem 
		Auslegen Heiliger Texte? 
		
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Jäggle 
		Religiöse Bildung an Schulen in Europa  
		Teil 1: Mitteleuropa 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 265 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0076-8  
		69,00 EUR   | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 5,1 Martin Jäggle, Martin Rothgangel, Thomas 
		Schlag (Hg.), unter Mitarbeit von Philipp Klutz und Mónika Solymár 
		Wie sieht religiöse Bildung an 
		Schulen in Mitteleuropa aus? Das ist Thema dieses Bandes, der sich 
		dieser Frage erstmals umfassend widmet. Er ist Teil des Projekts »Religious 
		Education at Schools in Europe«, das in weiteren Bänden Nordeuropa, 
		Westeuropa, Südeuropa, Südosteuropa und Osteuropa in den Blick nehmen 
		wird. Zwölf Leitfragen strukturieren die Untersuchung, was konkrete 
		Vergleichspunkte zwischen den Ländern Europas und dadurch eine 
		komparative Vorgehensweise ermöglicht. Weitere Forschungsarbeiten können 
		sich dadurch in der Auswertung auf bestimmte Aspekte des Vergleichs 
		konzentrieren. 
		Mit diesem ersten Band wird die Situation in Mitteleuropa (Deutschland, 
		Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn) von 
		Expertinnen und Experten der jeweiligen Länder dargestellt.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Appel/Metz/Tück 
		Dem Leiden ein Gedächtnis geben  
		Thesen zu einer anamnetischen Christologie 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 508 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm 
		978-3-89971-981-9  
		80,00 EUR   | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 4 Dem Leiden ein Gedächtnis geben – unter 
		diesem Titel steht diese Festgabe für Johann Reikerstorfer, die aus 
		Anlass seiner Emeritierung entstanden ist und unterschiedliche Stimmen 
		von Weggefährten und Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen 
		und Schülern versammelt. 
		Ausgangspunkt dieses Bandes sind »Thesen zu einer anamnetischen 
		Christologie«. Seine Beiträge spüren einer Christologie im Horizont des 
		Leidensgedächtnisses nach, in der einer universalen, auch die Toten 
		einschließenden Gerechtigkeitsvision Ausdruck verliehen werden soll – im 
		Widerstand gegen eine leid- und opfervergessene Geschichtssicht.  
		Prof. Dr. Kurt Appel hat die Professur für Fundamentaltheologie an 
		der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien inne und ist 
		Sprecher der Forschungsplattform »Religion and Transformation in 
		Contemporary European Society«.  
		DDr. Johann Baptist Metz ist emeritierter Professor für 
		Fundamentaltheologie an der Universität Münster.  
		Prof. Dr. Jan-Heiner Tück lehrt Dogmatische Theologie an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 
		
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Stowasser 
		Mission im Kontext Europas  
		Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitgemäßen Missionsverständnis 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 160 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-89971-860-7  
		55,00 EUR   | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 3 Martin Stowasser, Franz Helm SVD (Hg.) 
		Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Martin Jäggle 
		Dieser interdisziplinär angelegte Band beleuchtet die sozioreligiöse wie 
		soziokulturelle Situation Europas und diskutiert aus der Perspektive von 
		Religionsphilosophie, Religionswissenschaft, Rechtswissenschaft und 
		protestantischer wie katholischer Theologie den aktuellen Stand der 
		Missionswissenschaft im europäischen Kontext. Sein Ziel ist es, zu 
		einem modernen, plural reflektierten Missionsverständnis beizutragen. 
		Mission wird nicht als verdeckter oder offener Proselytismus propagiert, 
		sondern als evangeliumsgemäße, ganzheitliche Zuwendung zum Menschen auf 
		der Suche nach einem geglückten Leben verstanden. Mission bedeutet 
		deshalb Hellhörigkeit für die spirituelle Suche von Menschen ebenso wie 
		gegebenenfalls konkrete Caritas oder politisches Engagement für Schwache 
		und Randgruppen. Der wissenschaftliche Diskurs soll das Tabuthema 
		»Mission« aus den Verengungen historischer Belastungen befreien und als 
		gesellschaftlich hochaktuelles Phänomen begreifbar machen | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christian Danz 
		Gott, Natur, Kunst und Geschichte  
		Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 192 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm 
		978-3-89971-679-5  
		59,00  EUR   | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 2 Thema dieses Bandes ist die 
		philosophische Entwicklung Friedrich Wilhelm Joseph Schellings 
		(1775–1854) im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Schelling hatte 
		1801 einen umfassenden Entwurf einer systematischen Philosophie 
		vorgelegt, in dem die gesamte Natur und die gesamte Geisteswelt als 
		Erscheinungen ein und desselben Prinzips verstanden werden. Im Jahre 
		1809 legte er mit der Schrift »Philosophische Untersuchungen über das 
		Wesen der menschlichen Freiheit« eine Konzeption vor, die dem 
		Systementwurf von 1801 scheinbar widerspricht. In der 
		Schelling-Forschung ist diese Entwicklungsphase zwischen 
		Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift heftig umstritten. Die 
		Beiträge des Bandes machen nun erstmals die Entwicklung der Philosophie 
		Schellings hin zur Freiheitsschrift als eine kontinuierliche 
		Weiterentwicklung seines Ansatzes von 1801 deutlich. Damit kommt es zu 
		einer Klärung wichtiger werkgeschichtlicher Entwicklungsprobleme in der 
		Philosophie Schellings, die weit über den engeren Bereich der 
		Schelling-Forschung von Interesse sind. | 
	 
	
		
		  | 
		Hubert Philipp Weber 
		Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube  
		Neue Perspektiven der Debatte 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 463 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0140-6  
		79,00 EUR 
		  | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 1 Im Anschluss an das Darwin-Jahr 2009 
		haben namhafte Vertreter der einschlägigen Fachwissenschaften eine 
		Bestandsaufnahme vorgenommen, die es erlaubt, Darwins Theorie und ihre 
		Weiterbildungen in der modernen 
		Evolutionsbiologie durch Fragen der Philosophie, der 
		Wissenschaftstheorie und der Theologie ins Gespräch zu bringen. Dabei 
		werden gleichermaßen weltanschauliche Altlasten und Barrieren überwunden 
		und die Möglichkeit neuer Perspektiven der Debatte – aber auch nach wie 
		vor offene Sachfragen – sondiert. 
		Der Band umfasst die überarbeiteten Beiträge dieser interdisziplinären 
		Gespräche, die im Februar 2010 an der Universität Wien geführt wurden. | 
	 
	 
		   
		 |