| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Christian Danz  | 
		 
		
				| Christian Danz, geb. 1962, ist Professor für 
		Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät 
		der Universität Wien und Vorsitzender der Deutschen 
		Paul-Tillich-Gesellschaft; zahlreiche Publikationen zur Theologie und 
		Philosophie. | 
				 
		
        
		  | 
        Christian Danz 
		Christologie zwischen Judentum und Christentum 
  Mohr 
		Siebeck, 2020, 450 Seiten, Broschur,  978-3-16-159096-2  
		90,00 EUR 
		
		  | 
        Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser Siebzig 
		Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der 
		systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 
		Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus 
		der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals 
		in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich 
		glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum 
		herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis 
		moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von
		Christologieansätzen, die Jesus als Juden 
		ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. | 
    		 
		
        
		  | 
        Christian Danz Jesus von Nazareth zwischen 
		Judentum und Christentum 
  Mohr Siebeck, 2020, 290 
		Seiten, Broschur,  978-3-16-159247-8  30,00 EUR 
		
		  | 
         Eine christologische und religionstheologische Skizze 
		Jesus von Nazareth lebte als Jude im 
		Judentum der Zeit des Zweiten Tempels. Was bedeutet das für die 
		dogmatische Christologie und für das Verhältnis von Judentum und 
		Christentum? Christian Danz erläutert 
		dies in seiner christologischen und religionstheologischen Skizze. Er 
		arbeitet die These aus, dass die dogmatische Lehre von Jesus Christus 
		nicht gegenständlich-realistisch zu verstehen sei, sondern als eine 
		theologische Beschreibung der christlichen Religion. Hieraus ergibt sich 
		eine neue Sicht sowohl des Judentums als auch anderer nichtchristlicher 
		Religionen. | 
    		 
		
        
		  | 
        
		
		Christian Danz Einführung in die Theologie Martin Luthers
		 UTB Taschenbuch, 2. Auflage 2025 Uni - 
		Taschenbücher (UTB), 2025, 175 Seiten, kartoniert, 
		978-3-8252-6407-9  22,90 EUR 
		  | 
        Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Theologie
		Martin Luthers in einer 
		problemgeschichtlichen und systematischen Perspektive. Behandelt werden 
		methodische Problemen der Lutherdeutung ebenso wie der gegenwärtige 
		Forschungsstand sowie die Herausbildung der reformatorischen Theologie 
		Luthers. Mit Luthers Gottesanschauung, seinem Christusbild, der aus 
		seinem reformatorischen Grundgedanken erwachsenen Anthropologie, dem 
		Kirchenverständnis und der Eschatologie werden grundlegende Themen 
		seiner Theologie mit Blick auf ihren werk- und problemgeschichtlichen 
		Kontext erörtert. Ein Literaturverzeichnis führt in die wichtigsten 
		Quellen, Hilfsmittel sowie die Sekundärliteratur zur Theologie Martin 
		Luthers ein. Personen- und Sachwortregister erschließen das Buch. 
		
		Inhaltsverzeichnis
 
  | 
    		 
		
        
		
		  | 
        Christian Danz 
		Einführung in die Theologie Martin Luthers  
		 
		Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 160 Seiten, kartoniert,  
		978-3-534-25131-5  
		20,00 EUR   | 
        Die Bedeutung 
		Martin 
		Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die 
		Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Diese Einführung gibt 
		einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und 
		vermittelt die Probleme der Lutherdeutung. Christian Danz erkundet 
		grundlegende Themen und Fragestellungen des Luther’schen Denkens, wie 
		seine Gottesanschauung, sein Christusbild oder sein Verständnis des 
		Menschen. Ausgehend von Luthers neuem Verständnis des christlichen 
		Glaubens, werden die Herausbildung und Ausgestaltung seiner Theologie 
		dargestellt.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Christian Danz, geb. 1962, ist Professor für 
		Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät 
		der Universität Wien und Vorsitzender der Deutschen 
		Paul-Tillich-Gesellschaft; zahlreiche Publikationen zur Theologie und 
		Philosophie. | 
    		 
		
        
		  | 
        Christian Danz Dogmatische 
		Christologie in der Moderne 
  Pustet Verlag, 2019, 320 
		Seiten, kartoniert, 15,7 x 23,3 cm  978-3-7917-3118-6  
		39,95 EUR 
		
				  | 
        ratio fidei
		Band 70
  Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung In 
		der
				Christologie der letzten Jahre 
		sind äußerst spannende Diskurskonstellationen wahrzunehmen. Von einem 
		auch nur ansatzweisen Konsens sind die Theologinnen und Theologen jedoch 
		weit entfernt. Im Hintergrund all der heterogenen Ansätze stehen 
		essenzielle Anfragen der Moderne, die zu gravierenden Transformationen 
		in der Christologie führten. In deren Folge geriet die altkirchliche 
		Christologie in eine tiefe Krise. Die Schlüsselbegriffe: „Geschichte“ – 
		„Metaphysik“ – „Anthropologie“. In diesem Kontext entwickeln die 
		Autorinnen und Autoren des Bandes ihre christologische Konzeption im 
		Rahmen eines kohärenten Verständnisses von Moderne. Daraus ergibt sich 
		eine systematische Geschlossenheit im Grundansatz. 
		
		Leseprobe (externer Link) | 
    	 
		
		
		  | 
		
		Christian Danz 
		Gott, Natur, Kunst und Geschichte  
		Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 192 Seiten, gebunden, 15,8 x 24 
		cm 
		978-3-89971-679-5  
		50,00  EUR   | 
		
		Wiener Forum für Theologie und 
		Religionswissenschaft Band 2 Thema dieses Bandes ist die 
		philosophische Entwicklung Friedrich Wilhelm Joseph Schellings 
		(1775–1854) im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Schelling hatte 
		1801 einen umfassenden Entwurf einer systematischen Philosophie 
		vorgelegt, in dem die gesamte Natur und die gesamte Geisteswelt als 
		Erscheinungen ein und desselben Prinzips verstanden werden. Im Jahre 
		1809 legte er mit der Schrift »Philosophische Untersuchungen über das 
		Wesen der menschlichen Freiheit« eine Konzeption vor, die dem 
		Systementwurf von 1801 scheinbar widerspricht. In der 
		Schelling-Forschung ist diese Entwicklungsphase zwischen 
		Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift heftig umstritten. Die 
		Beiträge des Bandes machen nun erstmals die Entwicklung der Philosophie 
		Schellings hin zur Freiheitsschrift als eine kontinuierliche 
		Weiterentwicklung seines Ansatzes von 1801 deutlich. Damit kommt es zu 
		einer Klärung wichtiger werkgeschichtlicher Entwicklungsprobleme in der 
		Philosophie Schellings, die weit über den engeren Bereich der 
		Schelling-Forschung von Interesse sind. | 
		 
		
					
					  | 
					Christian Danz 
					Systematische Theologie  
					UTB basics Uni - 
					Taschenbücher (UTB), 2016/2024, 352 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-8252-4613-6 978-3-8252-5781-1 26,90 EUR 
					  | 
					Die 
					Systematische Theologie gehört zu den grundlegenden 
					Fächern des akademischen Studiums der Evangelischen 
					Theologie. Der Band bietet eine elementare Einführung sowie 
					einen Überblick über das Fach, seine innere Gliederung und 
					wichtige Themen für Theologiestudierende in Bachelor- und 
					Lehramtsstudiengängen. Ohne Spezialkenntnisse 
					vorauszusetzen, schlägt das Lehrbuch einen Bogen von 
					Alltagsphänomenen zu deren religiöser Deutung und erschließt 
					auf diese Weise grundlegende theologisch-dogmatische 
					Probleme in ihrem Zusammenhang.
  Prof. Dr. 
					Christian Danz lehrt Systematische Theologie an der 
					Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. | 
				 
		
					  | 
			Christian Danz Grundprobleme der Christologie 
  
			Uni - Taschenbücher (UTB), 2013, 290 Seiten, Paperback,  978-3-8252-3911-4  22,99 EUR   | Unter den Erkenntnisbedingungen der Moderne sind sowohl der Gegenstand als auch die überlieferte Lehrgestalt der dogmatischen Christologie in eine tiefgreifende Krise geraten. Die historische Kritik hat die Stifterfigur des Christentums entzaubert, und die Kritik am Dogma wies zunehmend die Aporien und Unhaltbarkeit der klassischen Person- und Werkchristologie auf. Christian Danz setzt bei den von der neueren Jesusforschung formulierten Fragen nach dem Verhältnis von Glaube und Geschichte an. Er lotet auf der Grundlage der Problemgeschichte der Christologie von den neutestamentlichen Anfängen bis zur gegenwärtigen Diskussion die Möglichkeiten einer zeitgemäßen Christologie aus, die sowohl den erkenntnistheoretischen als auch den historischen Anfragen an die überlieferte dogmatische Christologie Rechnung trägt. | 
		 
		
        
		  | 
        
		Christian Danz 
		Paul Tillichs "Systematische Theologie"  Ein werk- 
		und problemgeschichtlicher Kommentar de Gruyter, 2017, 250 Seiten, 
		Broschur,  978-3-11-045223-5  24,95 EUR 
		  | 
        
		Das Studienbuch erörtert alle Teile der "Systematischen Theologie" in 
		einer werk- und problemgeschichtlichen Perspektive, erläutert zentrale 
		Argumente sowie Thesen und benennt weiterführende Literatur. 
		Paul 
		Tillichs Systematische Theologie (1951–1963) gehört zu den wichtigsten 
		und einflussreichsten theologischen Werken des 20. Jahrhunderts. In ihr 
		fasst er den Ertrag seines theologisch-philosophischen Denkens von vier 
		Jahrzehnten zusammen. Obwohl Tillich sein Hauptwerk in den USA 
		geschrieben hat, liegen die Anfänge seines systematisch-theologischen 
		Denkens in seiner deutschen Zeit. Bereits 1913 konzipierte er einen 
		Entwurf einer Systematischen Theologie, und 1925 begann er in Marburg 
		eine Dogmatik-Vorlesung, die 1926 in Dresden fortgesetzt wurde. Der 
		komplexe Entstehungszusammenhang, die problem- und 
		debattengeschichtlichen Voraussetzungen, die sich in der Systematischen 
		Theologie niederschlagen, stellen an den Leser hohe Anforderungen. Diese 
		zusammen mit dem Text von Tillichs Hauptwerk zu erschließen, ist die 
		Zielsetzung dieses Buches. Es bietet einen werk- und 
		problemgeschichtlich angelegten Kommentar zur Systematischen Theologie. 
		zum Studiengang 
		Systematische Theologie | 
    	 
		
			
			  | 
			Christian Danz 
			Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus  
			 
			Mohr Siebeck, 2. Auflage 2010, 420 Seiten, fadengeheftete Broschur, 
			 
			978-3-16-150633-8  
			74,00 EUR   | 
			
			Dogmatik in der Moderne 
			Band 1 Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert.  Die Christologie bildet zwar das Herzstück 
			der christlichen Theologie, ist aber seit der Aufklärung notorisch 
			umstritten. Die Autoren des Bandes loten die Problemanforderungen, 
			unter denen die Christologie unter den Bedingungen der Moderne 
			steht, im Spannungsfeld von historischer Forschung und 
			Rekonstruktion der dogmatischen Gehalte aus. 
			Christian Danz ist Professor für Systematische Theologie A.B. an der 
			Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 
			Michael Murrmann-Kahl ist Privatdozent für Systematische Theologie 
			an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; 
			Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (Neustadt/Donau) und 
			Klinikseelsorger in Bad Gögging. | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Danz Paul Tillich im Exil 
  
			de Gruyter, 2017, 418 Seiten, Gebunden,  978-3-11-050064-6  
			99,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 12:
  Der Band thematisiert erstmals den Einfluss der 
			erzwungenen Exilerfahrung auf die Gestaltung der Theologie und 
			Philosophie Paul Tillichs in den USA in interdisziplinärer 
			Perspektive und bringt auf diese Weise Exil- und Tillichforschung 
			miteinander ins Gespräch. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christian Danz / Schüßler 
			Paul Tillichs Theologie der Kultur  
			Aspekte – Probleme – Perspektiven 
			de Gruyter, 2011, 506 Seiten, Gebunden,  
			978-3-11-026236-0  
			79,95 EUR   | 
			
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 1: 
			Multiperspektivischer Sammelband zur Kulturtheorie Paul Tillichs 
			Erste werkgeschichtliche und systematische Darstellung des Themas 
			Grundlagenwerk zum Verständnis der gegenwärtigen Debatte zwischen 
			Religion und KulturPaul Tillichs Theologie der Kultur bietet nicht 
			nur für die gegenwärtige Theologie, sondern auch für die 
			kulturtheoretischen Debatten wichtige Anstöße und weiterführende 
			Aspekte, da er sowohl einen differenzierten Begriff der Religion 
			ausgearbeitet, als auch die methodischen Probleme der Bestimmung 
			eines Begriffs der Religion reflektiert hat. Zudem hat Tillich in 
			seine Thematisierung der Religion im Horizont der Kultur ein 
			Transformationsmodell der Religion in ihrer geschichtlichen 
			Entwicklung aufgenommen. Diese Aspekte machen die Kulturtheologie 
			Tillichs zu einem gewichtigen Gesprächspartner in der Debatte um den 
			religiösen und kulturellen Pluralismus der Gegenwart. Der 
			vorliegende Band diskutiert Tillichs Kulturtheologie erstmals in 
			einer umfassenden werk- und problemgeschichtlichen Perspektive | 
		 
		
        | 
		  | 
          | 
          | 
    		 
		 
	 
		 |