| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Tillich Research - Tillich Forschungen  | 
     
    
        Paul Tillich (1886–1965) war ein Denker 
		von internationaler Ausstrahlung und weltweitem Rang. Von seinen 
		Schriften gehen wichtige Impulse für die theologischen, 
		religionsphilosophischen und kulturtheoretischen Debatten aus. Die Reihe 
		Tillich Research reflektiert die internationale Forschung zu diesem 
		namhaften Theologen und Philosophen, die wissenschaftliche Erschließung 
		seines Werks mit jeweils ganz unterschiedlichen Zugängen zu Rezeption 
		und Interpretation sowie einer facettenreichen Auswahl und Gewichtung 
		der Themen. 
		 
		Christian Danz (Wien) 
		Marc Dumas (Sherbrooke, Kanada) 
		Werner Schüßler (Trier) 
		Mary Ann Stenger (Louisville, KY) 
		Erdmann Sturm (Münster) | 
     
     
	
		
			
			  | 
			Christian Danz Der junge Paul Tillich und die 
			Theologie um 1900  Theologie – Wissenschaft – Religion 
			de Gruyter, 2024, 320 Seiten, Gebunden,  978-3-11-158685-4 
			 99,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 28 Die 
				Entwicklung der Theologie des jungen Paul Tillich ist bislang 
				nur wenig erforscht. Zwar existieren Untersuchungen zu seiner 
				Fichte- und Schellingrezeption, aber die Bedeutung seiner 
				akademischen theologischen Lehrer sowie der theologischen 
				Debatten um 1900 für die Formierung seiner eigenen Theologie ist 
				erstaunlicherweise nicht in den Fokus der Forschung getreten. 
				Der vorliegende Band thematisiert nun erstmals ausführlich die 
				theologiegeschichtlichen Hintergründe seiner Theologie sowie die 
				Auseinandersetzung des jungen Tillich mit der Theologie seiner 
				Lehrer in Halle im Zeitraum zwischen 1905 und 1919. 
				Strukturiert ist der Band in drei Hauptteile: Teil I 
				thematisiert Studium und Lehrer Tillichs, Teil II Kontexte der 
				Theologie um 1900 und Teil III Kommilitonen und Zeitgenossen 
				Tillichs. Am Leitfaden der Kontroversen über das 
				Selbstverständnis der Theologie als Wissenschaft ordnen die 
				Beiträge des Bandes die Entwicklung von Paul Tillichs Theologie 
				in ihren zeit- und problemgeschichtlichen Kontext ein. Auf 
				diese Weise ermöglicht der Band einen Blick auf die 
				Entwicklungen der protestantischen Theologie in den ersten 
				beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, der die üblichen 
				Deutungen von einem radikalen Bruch mit der Theologie des 19. 
				Jahrhunderts nach dem Ersten Weltkrieg korrigiert.  | 
		 
		
			
			  | 
			Sabrina Söchtig Absolute Wahrheit und Religion
			
  De Gruyter, 2020, 488 Seiten, Gebunden,  
			978-3-11-067155-1  139,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 19 
				Erstmals wird in einer Ganzschrift das Wahrheitsverständnis des 
				Theologen Paul Tillich ausgehend von dessen Frühwerk mit dem 
				Schwerpunkt auf der Vorlesung zur Religionsphilosophie (1920) 
				und der Dresdner-Dogmatik-Vorlesung (1925) analysiert. Es wird 
				herausgearbeitet, wie der frühe Tillich außerchristliche 
				Religionen beurteilt. Das korrelative Verhältnis von 
				Religionsphilosophie und Theologie erweist sich hierfür als 
				Schlüsselfaktor und bereichert die Forschung dahingehend, dass 
				beide Zugänge zur Religion in Einklang gebracht werden. Durch 
				die Analyse der in der Tillich-Forschung und im Kontext eines 
				Dialogs der Religionen noch kaum erforschten Vorlesung und dem 
				Korrelat aus christologisch geprägter Religionsphilosophie und 
				symbolischer Theologie schließt diese Arbeit eine Lücke in der 
				Analyse von Tillichs Gesamtwerk. Dabei wird die Vorlesung 
				Tillichs erstmals in ihrem Eigenwert gewürdigt. Denn sie zeigt 
				die Kontinuität der Ideen Tillichs zum Wahrheitsanspruch der 
				christlichen Religion. Die frühen Schriften Tillichs erweisen 
				ihren Verfasser als Vertreter einer inklusivistischen Position, 
				der sich auf dem Weg zu einem mutualen Inklusivismus bewegt und 
				deshalb auch heute noch den religionstheologischen Diskurs 
				bereichert. 
				
				Blick ins Buch
  | 
		 
		
			
			  | 
			Raymond Asmar Reformation und Revolution in der 
			Wahrnehmung Paul Tillichs  Réformation et révolution dans la 
			perception de Paul Tillich Paul Tillich's Perceptions into 
			Reformation and Revolution De Gruyter, 2019, 445 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-11-066652-6 139,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 18 
				englisch; französisch; deutsch Paul Tillich (1886–1965) war 
				ein Denker von internationaler Ausstrahlung und weltweitem Rang. 
				Von seinen Schriften gehen wichtige Impulse für die 
				theologischen, religionsphilosophischen und kulturtheoretischen 
				Debatten aus. Die Reihe Tillich Research reflektiert die 
				internationale Forschung zu diesem namhaften Theologen und 
				Philosophen, die wissenschaftliche Erschließung seines Werks mit 
				jeweils ganz unterschiedlichen Zugängen zu Rezeption und 
				Interpretation sowie einer facettenreichen Auswahl und 
				Gewichtung der Themen.  
				
				Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Danz Paul Tillich im Exil 
  
			de Gruyter, 2017, 418 Seiten, Gebunden,  978-3-11-050064-6  
			139,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 12:
  Der Band thematisiert erstmals den Einfluss der 
			erzwungenen Exilerfahrung auf die Gestaltung der Theologie und 
			Philosophie Paul Tillichs in den USA in interdisziplinärer 
			Perspektive und bringt auf diese Weise Exil- und Tillichforschung 
			miteinander ins Gespräch. | 
		 
		
			
			  | 
			Lars Christian Heinemann Sinn – Geist – Symbol
			 Eine systematisch-genetische Rekonstruktion der frühen 
			Symboltheorie Paul Tillichs de Gruyter, 2017, 640 Seiten, 
			Gebunden, 978-3-11-048141-9  139,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 10:
  Die Arbeit untersucht die Herausbildung von 
			Tillichs Symboltheorie. Ausgehend von den Texten vor dem Ersten 
			Weltkrieg arbeitet der Autor zunächst den Paradoxbegriff heraus, der 
			Grundlage und Ausgangspunkt des späteren Symbolbegriffs bildet. 
			Zunächst wird 'Der Weg zum System' nachgezeichnet, im zweiten Teil 
			die prinzipientheoretische Umformung, die mit einer 
			sinntheoretischen Umformung der Geistphilosophie einhergeht 
			('Kategoriale Grundlagen der Symboltheorie'), und schließlich wird 
			vor diesem Hintergrund 'Die Symboltheorie' in den Blick genommen. 
			Die Arbeit leistet unter Einbeziehung neuer Quellen einen wichtigen 
			Beitrag zur Erschließung von Tillichs Symbolbegriff, (u.a. im 
			Verhältnis zu Cassirer), und markiert dessen Bedeutung für die 
			gegenwärtigen systematisch-theologischen Debatten (u.a. Rezeption 
			der Semiotik sowie der Metaphorologie Blumenbergs). | 
		 
		
			
			  | 
			Paul Galles 
			Situation und Botschaft  
			Die soteriologische Vermittlung von Anthropologie und Christologie 
			in den offenen Denkformen von Paul Tillich und Walter Kasper 
			de Gruyter, 2011, 601 Seiten, Gebunden 
			978-3-11-029180-3  
			179,95 EUR   | 
			
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 3: 
			Erlösung ist ein dramatisches Geschehen. Welche Denkform ist passend 
			für das Verhältnis von Gott und Mensch: Analogie, Dialektik, 
			Paradoxon?Paul Tillich und Walter Kasper verstehen sich im 20. 
			Jahrhundert als Erben der schellingschen Form des Deutschen 
			Idealismus. Sie unternehmen den gewagten Versuch, unter den 
			Voraussetzungen der anthropologischen Wende der Postmoderne und der 
			Entfremdung von Gott und Mensch Theologie als Soteriologie zu 
			denken. Gibt es eine christliche Botschaft, die die Situation des 
			modernen Menschen noch erreichen und den Menschen "ergreifen" 
			kann? | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan S. Jäger 
			Glaube und Religiöse Rede bei Tillich und im Shin-Buddhismus 
			 
			Eine religionshermeneutische Studie 
			de Gruyter, 2011, 660 Seiten, Gebunden,  
			978-3-11-026875-1  
			179,95 EUR   | 
			
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 2: 
			Der als Säkularismus beschriebene lebensweltlich veränderte 
			Bezugsrahmen der Spätmoderne stellt eine große Herausforderung für 
			die Anschlussfähigkeit traditioneller Lehr-und Glaubensüberlieferung 
			dar und bildet den gemeinsamen Horizont von Christentum wie auch des 
			japanischen Shin-Buddhismus Jodo-Shinshu („Wahre Schule des Reinen 
			Landes“). Diese Herausforderung verlangt nach Antworten und 
			generiert Transformationsprozesse.  
			Vorliegende Arbeit untersucht anhand der impliziten Homiletik Paul 
			Tillichs und der Verkündigungstradition des japanischen 
			Shin-Buddhismus religionshermeneutische Prozesse in interreligiöser 
			und interkultureller Perspektive. Dabei steht die Frage nach dem 
			Verhältnis von religiöser Erfahrung und deren Kommunikation im 
			Mittelpunkt der Untersuchung. 
			Es wird dabei deutlich, dass der Buddhismus von Anfang an auch eine 
			verkündigende Religion ist und über eine reiche Tradition 
			elaborierter religiöser Rede verfügt, die ein kongeniales Gegenüber 
			zu christlicher Predigttradition bildet. 
			Die Arbeit bietet – nicht zuletzt durch die Übersetzung zahlreicher 
			japanischer Originaltexte – einen substanziellen Beitrag zum 
			christlich-buddhistischen Dialog. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christian Danz / Schüßler 
			Paul Tillichs Theologie der Kultur  
			Aspekte – Probleme – Perspektiven 
			de Gruyter, 2011, 506 Seiten, Gebunden,  
			978-3-11-026236-0  
			139,95 EUR   | 
			
				
				Tillich Research - Tillich Forschungen Band 1: 
			Multiperspektivischer Sammelband zur Kulturtheorie Paul Tillichs 
			Erste werkgeschichtliche und systematische Darstellung des Themas 
			Grundlagenwerk zum Verständnis der gegenwärtigen Debatte zwischen 
			Religion und KulturPaul Tillichs Theologie der Kultur bietet nicht 
			nur für die gegenwärtige Theologie, sondern auch für die 
			kulturtheoretischen Debatten wichtige Anstöße und weiterführende 
			Aspekte, da er sowohl einen differenzierten Begriff der Religion 
			ausgearbeitet, als auch die methodischen Probleme der Bestimmung 
			eines Begriffs der Religion reflektiert hat. Zudem hat Tillich in 
			seine Thematisierung der Religion im Horizont der Kultur ein 
			Transformationsmodell der Religion in ihrer geschichtlichen 
			Entwicklung aufgenommen. Diese Aspekte machen die Kulturtheologie 
			Tillichs zu einem gewichtigen Gesprächspartner in der Debatte um den 
			religiösen und kulturellen Pluralismus der Gegenwart. Der 
			vorliegende Band diskutiert Tillichs Kulturtheologie erstmals in 
			einer umfassenden werk- und problemgeschichtlichen Perspektive | 
		 
		 
 
	  
	   
		 |