| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 Martin Luther:  Reden, Texte,  Der kleine und der Große 
		Katechismus, Allgemeine
        Titel, Lutherstudium  | 
    		 
			
        
		   | 
        Martin H. Jung Luther lesen  Die 
		zentralen Texte.  Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage 2017, 217 
		Seiten, 10 Abbildungen, Gebunden, 12,3 x 20,5 cm  978-3-525-69005-5
		 17,00 EUR 
		
		  | 
        
		Hörproben
  1.
		Philipp 
		Melanchthon über die Herkunft und die Geburt Luthers 2.
		Das 
		Gewitter bei Stotternheim: Luther wird Mönch (1505) 3.
		Das Turmerlebnis: Luther wird 
		Reformator
  Luther lesen - Buch 2. Auflage und Höbuch 
		im Paket 978-3-525-69006-2 25,00 EUR 
		
		  | 
        2., verbesserte und um ein Bibelstellenregister 
		erweiterte Auflage
  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe der 2. Auflage 2017
  Luthers Schriften liegen in 
		nur für Fachleute geeigneten modernen Editionen vor. Ferner gibt es für 
		jeden lesbare modernisierte Luthertexte in verschiedenen Bänden und 
		Sammelbänden. Nicht auf dem Markt ist momentan eine Sammlung wichtiger 
		und interessanter Luthertexte in einem Band, der einen Eindruck vom 
		„ganzen Luther“ vermittelt. So gesehen schließt dieser Band eine seit 
		langem vorhandene Lücke. Das Buch bietet nahezu alle wichtigen 
		Luthertexte in Auszügen. Die Textfassungen beruhen auf
		Kurt Alands „Luther deutsch“, wurden 
		aber durchweg anhand der Originaltexte überprüft, überarbeitet und 
		korrigiert und noch einmal der heutigen deutschen Sprache und 
		Rechtschreibung angepasst. Ergebnis ist ein sowohl authentischer, als 
		auch leicht lesbarer und gut verständlicher Luther. Dem Leser 
		begegnen allseits bekannte Texte wie die Thesen, die Adels- und die 
		Freiheitsschrift, aber auch dogmatische und erbauliche Texte, ferner 
		problematische und schwierige Texte wie Luthers Polemiken gegen Juden, 
		Türken und den Papst. Das Buch kennt keine Tabus! Kurze Einleitungen 
		ordnen die Texte ein und helfen beim Verstehen. Gerahmt wird der Band 
		von Melanchthons Bericht über 
		Luthers Herkunft sowie dem Bericht von Augenzeugen über Luthers Tod. So 
		gesehen bietet „Luther lesen“ eine andere, neuartige, aber komplette 
		Luther-Biografie, bei der im Kern Luther selbst zu Worte kommt. | 
    		 
			
        Martin H. Jung Luther lesen - Hörbuch
		 Das Hörbuch, gelesen von Peter Bieringer, 77 Tracks, 
		Laufzeit 08:37:06 h, mit Booklet Audio CD, Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2017 978-3-525-69004-8  17,00 EUR 
		
		  | 
    		 
			
        
		  | 
        
		
		Christian Danz Einführung in die Theologie Martin Luthers
		 UTB Taschenbuch, 2. Auflage 2025 Uni - 
		Taschenbücher (UTB), 2025, 175 Seiten, kartoniert,  
		978-3-8252-6407-9  22,90 EUR 
		  | 
        Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die 
		Theologie Martin Luthers in einer 
		problemgeschichtlichen und systematischen Perspektive. Behandelt werden 
		methodische Problemen der Lutherdeutung ebenso wie der gegenwärtige 
		Forschungsstand sowie die Herausbildung der reformatorischen Theologie 
		Luthers. Mit Luthers Gottesanschauung, seinem Christusbild, der aus 
		seinem reformatorischen Grundgedanken erwachsenen Anthropologie, dem 
		Kirchenverständnis und der Eschatologie werden grundlegende Themen 
		seiner Theologie mit Blick auf ihren werk- und problemgeschichtlichen 
		Kontext erörtert. Ein Literaturverzeichnis führt in die wichtigsten 
		Quellen, Hilfsmittel sowie die Sekundärliteratur zur Theologie Martin 
		Luthers ein. Personen- und Sachwortregister erschließen das Buch. 
		
		Inhaltsverzeichnis
 
  | 
    		 
			
        
		  | 
        Peter Zimmerling Martin Luther. Von den guten 
		Werken 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, 
		gebunden,  978-3-525-63067-9  23,00 EUR 
		
		  | 
        Martin Luthers Schrift „Von den guten Werken“ aus dem
		Jahr 1520 stellt die erste 
		evangelische Ethik überhaupt dar. Sie trug – auf 
		Deutsch verfasst – maßgeblich dazu bei, dass Luthers Anliegen allgemein 
		bekannt und von engagierten Lai:innen aufgegriffen wurden. Theologisch 
		informiert übernahmen sie als mündige Christ:innen in Kirche und 
		Gesellschaft Verantwortung. Luther zeigt in seiner Schrift, wie eine 
		christliche Lebensführung aus dem evangelischen Glauben heraus praktisch 
		aussehen und gelingen kann. Für Christ:innen eine zentrale Frage – 
		damals wie heute. Neben dem Luthertext in verständlicher Sprache 
		erhalten Leser:innen eine praktisch-theologische Einordnung in Luthers 
		Überlegungen und ihre Bedeutung für heute.  
		zu 10 Geboten 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Der Kleine Katechismus Dr. Martin Luthers 
		 
		
  Lutherisches Verlagshaus / Evangelische Verlagsanstalt, 2012, 64 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,7 
		cm  978-3-374-05555-5 978-3-7859-1083-2 9,90 EUR 
		
		  | 
        Der Kleine Katechismus ist ein in Frage und Antwort 
		abgefasstes Lehrbuch des christlichen Glaubens. Dr. Martin Luther 
		verfasste es im Jahr 1529. Bis heuten ist es Bestandteil des 
		Religionsunterrichts. Jeder Täufling kommt im Laufe seines Lebens mit 
		den 10 Geboten in Kontakt. 
		Jeder Mensch hat das fünfte Gebot gehört: "Du sollst nicht töten", oft 
		ohne sich bewuß zu sein, dass dies eines der Gebote ist. Unter 
		Berücksichtigung von Luthers Sprache haben die evangelischen Kirchen in 
		Deutschland den kleinen Katechismus der Bibelrevision angepasst. 
		siehe dazu: Hier bin ich
		Ein geistlicher Übungsweg siehe dazu:
		Philipp Jacob Speners Katechismuserklärung 
		 | 
    		 
			
        
		  | 
        Klaus-Rüdiger Mai Und wenn die Welt voll Teufel 
		wär  Martin Luther in Worms Evangelisches Verlagshaus, 
		2020, 380 Seiten, Hardcover, 978-3-374-06617-9  25,00 EUR 
		
		  | 
        Am 2. April 1521 besteigt der Mönch und Doktor der 
		Heiligen Schrift Martin Luther 
		in der Universitätsstadt Wittenberg den Rollwagen, den der Goldschmied 
		Christian Döring zur Verfügung gestellt hat. Obwohl die Reise zum 
		Triumphzug wird und Bauern wie Bürger, Handwerker wie Fürsten zu seinen 
		Predigten strömen, wird die Fahrt zum Reichstag nach Worms für Luther 
		zur Prüfung. Er weiß, dass der Kaiser von ihm den Widerruf seiner Thesen 
		und die Unterwerfung unter den Papst erwartet. Doch würde nicht die 
		Rücknahme seiner Schriften Verrat an Gott und den Menschen bedeuten? 
		Gewiss. Die Verweigerung der Unterwerfung aber wohl den Tod. Tragen 
		nicht die Abgesandten des Papstes und die spanischen Reiter des Kaisers 
		schon das Holz für seinen Scheiterhaufen zusammen? Luther denkt an Jan 
		Hus, der wegen vergleichbarer Kritik trotz der Zusicherung kaiserlichen 
		Geleits in Konstanz verbrannt worden war. Ausgehend von neuesten 
		Forschungsergebnissen erzählt der exzellente Biograph Klaus-Rüdiger Mai 
		von Luthers Weg nach Worms und seiner Zeit auf der Wartburg.. Vor allem 
		aber lässt Mai uns die Zweifel und Ängste Luthers nachempfinden und 
		schließlich den Mut des Mannes, der in Zeiten von Korruption, 
		Unterdrückung und Dekadenz für seinen Glauben und seine Gewissheiten 
		einstand und damit die Welt veränderte. So geschehen in Deutschland im 
		Jahr 1521. siehe dazu
		
		Weimarer Lutherausgabe - WA 7 | 
    		 
			
        
		  | 
        Hans-Georg Link In alle Ewigkeit verdammt?
		
  Matthias-Grünewald Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2020, 192 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3265-5  978-3-525-51700-0 
		19,00 EUR 
		
		  | 
        Zum Konflikt zwischen Luther und Papst nach 500 Jahren. 
		Eine Stellungnahme des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises Der 
		Altenberger Ökumenische Gesprächskreis setzt sich in einer Stellungnahme 
		dafür ein, dass der »Ketzer« Martin Luther in der katholischen Kirche 
		offiziell als der »Zeuge Jesu Christi« anerkannt wird und der Papst in 
		der evangelischen Kirche nicht mehr als »Antichrist«, sondern als 
		»lieber Bruder in Christus« gewürdigt wird.
  Beiträge namhafter 
		AutorInnen begründen diese Forderung für das Gedenkjahr 2021. Eine 
		Anregung für eine entsprechende offizielle Erklärung beider Kirchen 
		sowie Elemente für einen Versöhnungsgottesdienst runden das Buch ab. | 
    		 
			
        
		  | 
        Oswald Bayer Martin Luthers Theologie 
		 Eine Vergegenwärtigung Mohr, 2016, 354 Seiten, fadengeheftete 
		Broschur, 978-3-16-155094-2  29,00 EUR 
		
		  | 
        Oswald Bayer gelingt es in gewohnter Weise, gewichtige theologische 
		Themen so vorzustellen, daß der Leser neugierig wird, tiefer zu graben 
		und weiter zu forschen. Es ist sein Verdienst, mit diesem Werk die 
		Bedeutung der Theologie Luthers für unsere Gegenwart stilistisch 
		glänzend und für alle theologisch interessierten Christen gut lesbar 
		erschlossen zu haben, nicht ohne hier und da auch zu markieren, wo die 
		Grenzen solcher Gegenwartsbedeutung Luthers liegen. (Armin Wenz in 
		Lutherische Beiträge 10 (2005), 253-255)
  " [D]as Buch Bayers 
		stellt im besten Sinne eine Vergegenwärtigung der Theologie Luthers dar, 
		die man auch im Blick auf die sprachliche Gestaltung sehr gern liest. 
		Die Darstellung fasst - das ist die Eigenart dieses literarischen Genus 
		- die Theologie Luthers ebenso zusammen wie die daran gebildete des 
		Verfassers, die eben bei Luther das hört und dazu anleitet, das zu 
		hören, was menschliches Leben begründet und befreit: die promissio. Es 
		leitet dazu an, bereits gemachte Leseerfahrungen mit Luthers Texten 
		unter Perspektiven zu bündeln und es erschließt sein Werk so, dass der 
		Leser und die Leserin Lust bekommt zur eigenen Lektüre und zur eigenen 
		Erfahrung mit diesem existenzerschließenden Werk Luthers." (Notger 
		Slenczka in zeitzeichen 1/2004, S. 64ff.) 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
		
		  | 
		
		Fabian Vogt Luther für Eilige  Seine wichtigsten 
		Werke kurz & knackig Edition Chrismon, 2017, 144 Seiten, Hardcover, 
		11 x 18 cm  978-3-96038-010-8  10,00 EUR 
		
		  | 
		
		Martin Luther hat die 
		Reformation vor allem mit seinen mitreißenden und klugen Schriften 
		ausgelöst. Aber was steht da eigentlich drin? 
		Fabian Vogt fasst die wichtigsten reformatorischen Texte zusammen – 
		von den „95 Thesen“ über die „Freiheit eines Christenmenschen“ bis zur 
		Rede auf dem Reichstag zu Worms. Kurz und knackig, informativ und dabei 
		höchst unterhaltsam. 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
			 
			
		
		  | 
		
		Lucie Panzer Der Herr Jesus, Dr. Martin und ich  Wie ich 
		Martin Luther verstehe Verlag der Evangelischen Gesellschaft 
		Stuttgart, 2014, 144 Seiten, Softcover,  978-3-7918-8047-1  
		12,95 EUR 
		
		  | 
		
		„Den Herrn Jesus habe ich beim Tischgebet kennen gelernt.“ In 
		hinreißendem Duktus schreibt Lucie Panzer kurze Geschichten zur 
		Reformation und stellt damit verbundene, aktuelle, alltagspraktische 
		Fragen. Dieses Buch hebt sich dank der persönlich gefärbten Texte der 
		Autorin von der Fülle der Bücher zu Martin Luther ab, denn hier ist der 
		moderne Mensch angesprochen, mit all seinen Gedanken, seinen eigenen 
		Erfahrungen, mit seinen Stärken und Schwächen im hier und jetzt und 
		heute. Das Buch fußt auf Lucie Panzers eigener Lebens- und 
		Glaubenserfahrung. In 3 Kapiteln bringt sie auf den Punkt, warum für 
		lutherische evangelische Christen „der Herr Jesus“ Anfang und 
		Mittelpunkt des Glaubens ist und wie Martin Luther dabei alltagstauglich 
		zur Geltung kommt. • Herr Jesus ist Ausgangspunkt des ersten Kapitels 
		mit Kurzgeschichten von jeweils zwei bis drei Seiten. • Im zweiten 
		Kapitel stehen Martin Luther und seine Zeit im Fokus. • Im dritten 
		Kapitel geht Lucie Panzer ganz konkret auf die Gegenwart ein. • Allen 
		Beiträgen gemeinsam ist jeweils ein Luther-Zitat als Kernbotschaft. | 
			 
			
		
		  | 
		
		Martin Luther Der Große und der Kleine Katechismus 
		
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 2002, 88 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-52173-1  18,00 EUR
		
		 
  | 
		
		 Ausgewählt und bearbeitet von Kurt Aland und Hermann Kunst
  In 
		diesem Band werden der Große sowie der Kleine Katechismus Martin Luthers 
		ediert. | 
			 
			
		
		  | 
		
		Martin Luther Der kleine Katechismus 
  
		Anaconda Verlag, 2016, 96 Seiten, Gebunden, 13 x 19 cm 
		978-3-7306-0424-3  4,95 EUR 
		
		  | 
		
		beim Verlag vergriffen, nur noch Restexemplare Herausgegeben von Wilhelm Löhe Luthers 'Kleiner Katechismus' gehört 
		zu den grundlegenden Bekenntnisschriften des evangelischen Glaubens und 
		ist eine lebendige Lehrschrift, deren Kraft und Klarheit ungebrochen 
		sind. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe
  siehe dazu:
		
		Philipp Jacob Speners Katechismuserklärung 
		 | 
			 
			
		
		  | 
		
		Martin Luther Der Kleine Katechismus  Geschrieben 
		und illustriert von Kurt Wolff Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 88 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-57050-0  40,00 EUR 
		
		  | 
		
		Luthers Kleinen Katechismus, seine »rechte Laienbibel« für die 
		Grundlagen einer christlichen Lebensführung, kennt »jeder«. Zum 
		Reformationsjubiläum gibt es jetzt endlich wieder die Möglichkeit, diese 
		theologische Kostbarkeit des Glaubens in einer ebenso kostbaren 
		bibliophilen Ausgabe zu besitzen und sich einen der wichtigsten Texte 
		der Reformation mit allen Sinnen zu erschließen.In verständlicher 
		Sprache und aufwendig illustriert war der Kleine Katechismus, gestaltet 
		von Kurt Wolff, eines der ersten Druckerzeugnisse des Verlags 
		Vandenhoeck & Ruprecht nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun erscheint er 70 
		Jahre später zum 500-jährigen Gedenken an die Reformation sowie zum 100. 
		Geburtstag seines »Abschreibers«, für dessen künstlerische Entwicklung 
		er prägend war. Kurt Wolff beschränkte sich nicht darauf, den Text 
		Luthers wiederzugeben – jeder Buchstabe, jede Note, jedes Sinnbild ist 
		kalligrafisch umgesetzt. In ganz besonderer Weise repräsentiert dieser 
		Kleine Katechismus so die Wertschätzung, die ihm Kurt Wolff und »seine« 
		theologischen Verlage entgegenbringen. Welch schöneres Denkmal könnten 
		Vandenhoeck & Ruprecht und die Neukirchener Theologie aus Anlass ihrer 
		nunmehrigen Verbundenheit für sich und alle Liebhaber der Buchkunst 
		setzen?  
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe siehe dazu:
		
		Philipp Jacob Speners Katechismuserklärung 
		 | 
			 
			
          | 
        Martin 
		Luther 
        Der kleine Katechismus  
        Dokor Martin Luthers 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2004 Kartoniert, 64 Seiten 
		978-3-579-01000-7 
        4,99 EUR 
        
		  | 
        
		Gütersloher Taschenbuch 1000 beim Verlag vergriffen, nur noch 
		Restexemplare Der Kleine Katechismus stellt die Summe dessen 
		dar, was die lutherische Reformation an neuen entscheidenden 
		Erkenntnissen und Wahrheiten gebracht hat. Er enthält das neue 
		Glaubensgut in kurzen Kernsätzen, die der Große Katechismus aus dem 
		gleichen Jahr als Kommentar auslegt, den Text der
		theologischen Erklärung von 
		Barmen vom 31. Mai1934, eine Sammlung von Gebeten, biblischen Worten 
		und Liedern, Übersichten über das Kirchenjahr, Übersichten über die 
		Bücher der Bibel siehe dazu: 
		Hier bin ich Ein geistlicher Übungsweg 
		siehe dazu:
		
		Philipp Jacob Speners Katechismuserklärung 
		 | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Der große Katechismus  
		 nexx verlag gmbh, 2015, 200 Seiten, Paperback, 13 x 20 cm  
		978-3-95870-300-1 16,90 EUR 
		
		
		  | 
        Ausgangspunkt für die Erstellung von Katechismen ist das Bemühen, 
		Kernelemente biblischer Überlieferung von Generation zu Generation 
		weiterzugeben. Im Anschluss an kirchliche Praxis predigten die 
		Reformatoren seit 1517 regelmäßig über Gebote, Glaubensbekenntnis und 
		Vaterunser. Gemeinsam mit Johannes 
		Bugenhagen legte Martin Luther ab 1525 besonderes Gewicht auch auf 
		das rechte Verständnis der Sakramente. Die Reformatoren bezogen die 
		Aussagen der Heiligen Schrift auf deren Anwendung in Gottesdienst und 
		Alltag der Gläubigen. Was darüber hinausgeht, ist nicht mehr Gegenstand 
		der Lehre; so entfallen alle positiven Hinweise auf die in der 
		mittelalterlichen Kirche besonders hervorgehobenen Mariengebete. | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Kurtz Bekenntnis vom heiligen 
		Sacrament (1545)  Faksimile und Übertragung in heutiges 
		Deutsch Edition Ruprecht, 2017, 126 Seiten, Paperback,  
		978-3-8469-0267-7  24,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        Das Thema Abendmahl ist für die Reformation ebenso 
		zentral wie umstritten. Der darüber in Schriften und Briefen mit Zwingli 
		und anderen Theologen ausgetragene Streit wurde 1529 im »Marburger 
		Religionsgespräch« nicht beigelegt, die vermeintliche Verständigung 
		erwies sich als brüchig. Als die Differenzen wieder aufbrachen, 
		veröffentlichte Martin Luther am 30. September 1544 das »kurze 
		Bekenntnis vom heiligen Sakrament« als seine letzte Äußerung in dieser 
		Debatte und löste damit noch einmal heftigen Widerspruch aus. Dieses 
		Ausgabe füllt eine Lücke, ist die Schrift doch in nur wenigen 
		Luther-Ausgaben enthalten. Dieses Buch druckt die vierte, noch vor 
		Luthers Tod (1546) erschienene Neuauflage von 1545 ab. Auf den 
		gegenüberliegenden Seiten steht jeweils eine Übertragung in heutiges 
		Deutsch mit historischen und sprachlichen Erläuterungen. Personen- und 
		Bibelstellenregister ermöglichen die Orientierung im Text. | 
    		 
			
        
		  | 
        Karl-Adolf Bauer Gemeinschaft der Heiligen - 
		Kommunismus der Liebe  Leben aus dem Abendmahl bei Martin 
		Luther Freimund Verlag, 2016, 144 Seiten, Softcover,  
		978-3-946083-14-6  10,80 EUR
		
		
		  | 
        In seinem Abendmahlssermon von 1519 [Weimarer 
		Lutherausgabe WA 2, 742-758] zeichnet Martin Luther das Bild einer 
		Gemeinde, die aus der Gemeinschaft mit Christus lebt. Im gegenseitigen 
		Mittragen von Lasten und Leiden, in Fürbitte, Schuldübernahme und 
		Diakonie ist sie eine geistlich-soziale Solidargemeinschaft. Wo sie so 
		in Christus bleibt, kann sie zum Stachel im Fleisch einer an Eigennutz 
		und Gewinn-maximierung orientierten Gesellschaft werden. Der 
		Reformator wirbt über seine Zeit hinaus für eine Vertiefung unseres 
		Abendmahlsverständnisses. Er plädiert für eine Einheit der Christenheit 
		durch den wechselseitigen Dienst aneinander und zeigt dadurch, wie die 
		Spannung zwischen persönlichem und gemeinschaftlichem Gottesverhältnis 
		fruchtbar gestaltet werden kann.
  Karl-Adolf Bauer (*1937), 
		Theologiestudium in Wuppertal, Tübingen und Bonn, danach Assistent für 
		Systematische Theologie in Bonn, Studieninspektor am Hans-Iwand-Haus und 
		Vikar in Bonn-Duisdorf; nach der Promotion von 1969–1975 Gemeindepfarrer 
		und Superintendent im Saarland. 1973–1988 nebenamtliches Mitglied der 
		Leitung der Ev. Kirche im Rheinland. 1975–1987 Leiter der „kreuznacher 
		diakonie“. Von 1988–2002 Rektor des Pastoralkollegs der Ev. Kirche im 
		Rheinland. Er lebt seit 2002 in Trier. | 
    		 
			
        
		  | 
        Jörg Armbruster 
		Luthers Bibelvorreden  Studien zu ihrer Theologie 
		Deutsche Bibelgesellschaft, 298 Seiten, kartoniert,  
		978-3-438-07607-6 48,00 EUR
		
		
		  | 
        Martin Luther verfasste zwischen
		1522 und 1545 für die verschiedenen 
		Ausgaben seiner Bibelübersetzung eine ganze Reihe von „Vorreden“, die er 
		sowohl den einzelnen biblischen Büchern als auch dem Neuen und Alten 
		Testament voranstellte. Diese Bibelvorreden gehörten seinerzeit zu den 
		am weitesten verbreiteten Texten Luthers und enthalten in 
		konzentriertester Form die Summe seiner Schriftauslegung und Theologie. 
		In seiner umfassenden Untersuchung von Luthers Bibelvorreden gibt Jörg 
		Armbruster einen Überblick über deren Inhalt, analysiert ihre 
		literarische Form und beleuchtet die darin entfalteten zentralen Themen. 
		Dazu gehören unter anderem Luthers Bemühen um ein historisches Verstehen 
		der biblischen Texte, die Christologie, das Schriftverständnis, die 
		Polarität von Gesetz und Evangelium oder Luthers Verhältnis zur 
		Apokalyptik. Aus Anlass der 
		aktuellen Revision der Lutherbibel wurde dieser Band zu einem 
		besonderen Bestandteil von Luthers Bibelausgaben neu aufgelegt. | 
    		 
			
        
		  | 
        Jörg Zimmer Ob Gottes Wort schon nicht da ist
		 Funktion und Bedeutung von Sprichwörtern bei Martin Luther 
		Luther-Verlag, 2025, 264 Seiten, Paperback,  978-3-7858-0941-9
		 48,00 EUR
		
		
		  | 
        Mitte des 19. Jahrhunderts taucht in einem kleinen 
		Antiquariat in Breslau eine bis dato unbekannte Handschrift von Martin 
		Luther auf. Niemand will sie damals in Deutschland haben und schließlich 
		wird sie nach England verkauft, um dort wieder für einige Jahrein einer 
		altehrwürdigen Bibliothek zu verschwinden. Luther notiert sich in diesem 
		kleinen Oktavheft ab etwa 1530 insgesamt 489 deutsche Sprichwörter und 
		Redensarten. Warum er das tut, darüber gibt es verschiedene 
		Spekulationen. In Jörg Zimmers Untersuchung verdichtet sich die 
		Überzeugung, dass Luther seiner Sammlung - entgegen der bislang gültigen 
		Forschungsmeinung - eine Überschrift mitgibt. Sie lautet "Art gehet über 
		künst". Dieser erste Eintrag in Luthers Handschrift signalisiert sein 
		starkes Interesse am unverfälschten Sprachschatz seiner Zeitgenossen, 
		dessen Ursprung er bei Gott sieht. | 
    		 
			
        
		  | 
        Jörgen Habedank / Martin Luther Credo 
		 Ich glaube an Gott, Leporelleo Präsenz Verlag, 2016, 28 Seiten,
		 978-3-945879-83-2  3,95 EUR 
				
		  | 
        Leporello, 98 cm Ich glaube an Gott Leporello mit 
		9 Motiven von Jörgen Habedank und dem Text Martin Luthers zum
		Glaubensbekenntnis aus dem 
		Kleinen Katechismus Martin 
		Luther schrieb seinen Kleinen 
		Katechismus als Einführung in den christlichen Glauben. Er 
		stellte seinen Text zum Glaubensbekenntnis unter die drei Überschriften
		 - Von der Schöpfung - Von der Erlösung   - Von der 
		Heiligung. Mit seinen Bildern führt uns Jörgen Habedank diese großen 
		Gedanken in Schönheit vor Augen. | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther 
		Von der Freiheit eines Christenmenschen  Kommentiert 
		von Jan Kingreen Uni - Taschenbücher (UTB), 
		2017, 120 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-4884-0  9,99 EUR 
		  | 
        Martin Luthers Schrift »Von der Freiheit eines 
		Christenmenschen« von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen 
		Zeitgenossen. Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts bietet dabei 
		nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger 
		Reformators. In Einheit mit dem »Sendbrief an Papst Leo X.« kann es uns 
		auch knapp 500 Jahre nach seinem Erscheinen Impulse geben, wie 
		Christentum und Freiheit mit- und nicht gegeneinander gedacht werden 
		können. Diese kommentierte Ausgabe bietet kurze, prägnante 
		Anmerkungen und Zusatzinformationen, die der Leserin und dem Leser auch 
		beim ersten Kontakt mit Martin Luthers Gedanken begleitend zur Lektüre 
		in den Spalten direkt neben dem Text historische Hintergründe, 
		Argumentationslinien und Gedankenstrukturen erläutern. Im Auftrag 
		des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam 
		anlässlich der Sonderausstellung »Reformation und Freiheit. Luther und 
		die Folgen für Preußen und Brandenburg« 8. September 2017 – 21. Januar 
		2018 Kommentiert u. hrsg. v. Jan Kingreen m. einer Einleitung v. Ruth 
		Slenczka siehe auch
		Luthers Hauptschriften von 
		1520 | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther Von der Freiheit eines 
		Christenmenschen 
  Evangelisches Verlagshaus, 2016, 180 
		Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-04259-3  9,90 EUR
		
		
		
		  | 
        Große 
		Texte der Christenheit
				Band 1 Herausgegeben 
		und kommentiert von Dietrich Korsch Martin Luthers 
		Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen
		Schrifttum des Reformators dar. Kaum 
		noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare 
		Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen 
		Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine 
		elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings 
		bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers 
		in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu 
		erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische 
		Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den 
		Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium. 
		Leseprobe 
		 
		Der Text folgt der
		
		Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige 
		Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche 
		Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.  
		siehe auch Luthers 
		Hauptschriften von 1520 | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther 
		Von der Freiheit eines Christenmenschen  
		Studienausgabe Reclam Verlag, 2011, 96 Seiten, kartoniert, 
		Taschenbuch  978-3-15-018837-8 4,00 EUR 
		
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		18837 »Eyn Christen mensch ist eyn freyer herr über alle ding 
		niemandt unterthan. – Eyn Christen mensch ist eyn dienstpar knecht aller 
		ding und yderman unterthan.« Dem hier zu dem berühmten Paradox 
		zugespitzten Problem der paulinischen Theologie widmet Luther eine 
		seiner großen und wichtigsten Reformationsschriften, diejenige Von der 
		Freiheit eines Christenmenschen. Luthers originale frühneuhochdeutsche 
		Sprachlichkeit weniger zu modernisieren als zu übersetzen ist ebenso 
		nötig (für das Laienverständnis) wie misslich. Deshalb setzt Reclam 
		neben die quasi übersetzte Ausgabe (UB 1578) nun eine unmodernisierte, 
		die Luthers für die Sprachgeschichte ungeheuer prägende Sprachlichkeit 
		bewahrt und durch knappe Worterklärungen verständlich macht.  
		siehe auch Luthers 
		Hauptschriften von 1520 | 
    		 
			
        
		  | 
        Jobst Schöne Von der Freyheit eynis 
		Christenmenschen 
  Freimund Verlag, 2020, 71 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-946083-53-5  9,80 EUR 
		
		  | 
        
		
		Bibliothek lutherischer 
		Klassiker Band 3 
        Herausgeber und in heutiges Deutsch übertragen von Jobst Schöne 
		 1520 gibt der schreiblustige Wittenberger Augustinermönch Martin 
		Luther drei Schriften in den Druck, die alsbald weitreichende 
		Aufmerksamkeit finden: „An den christlichen Adel deutscher Nation von 
		des christlichen Standes Besserung“ schreibt er auf Deutsch; „De 
		captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“ (Von der Babylonischen 
		Gefangenschaft der Kirche) wird lateinisch verfasst; „Von der Freiheit 
		eines Christenmenschen“ kommt im Spätherbst 1520 in beiden Sprachen 
		heraus. Da ist Luther schon vom Bann bedroht, den Rom ausspricht, weil 
		er das „System Kirche“ ins Wanken gebracht hat. … | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther 
		An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit 
		eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen  Reclam, 
		2012, 175 Seiten, kartoniert,  978-3-15-018947-4  4,60 EUR
		
		
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		18947
  Martin Luthers Reformationsschrift 'An den Christlichen 
		Adel teutscher Nation' thematisiert das Verhältnis der christlichen 
		Kirche zur weltlichen Herrschaft. In der sogenannten Adelsschrift ist 
		auch die These vom Priestertum aller Gläubigen enthalten. Erläuternde 
		Anmerkungen und ein Nachwort von Armin Kohnle runden diese kritische 
		Ausgabe ab. siehe auch
		Luthers Hauptschriften von 
		1520 | 
    		 
			
        
		  | 
        Christiane Kohler-Weiß Von der Freiheit  
		Martin Luther lesen.  Mit Auszügen in Leichter Sprache 
		Gütersloher Verlagshaus, 2016, 64 Seiten, kartoniert, 15 x 16,5 cm 
		978-3-579-08240-0  1,59 EUR 
		
		
		
		  | 
        Eine der wichtigsten Schriften 
		Luthers in Leichter Sprache 
		»Baden-Württemberg liest Luther« – so heißt die für 2017 organisierte 
		Kampagne der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden. In 
		ihrem Mittelpunkt steht Luthers Schrift »Von der Freiheit eines 
		Christenmenschen.« Die Neuausgabe dieser Flugschrift lädt ein zu einer 
		aktualisierenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gedanken des 
		Reformators. Sie enthält den Luthertext, der darüber hinaus in Auszügen 
		in einer Übertragung in Leichter Sprache angeboten wird. Ein 
		niederschwelliges Angebot, reformatorische Freiheit zu entdecken. Für 
		Gemeinde und Schule, Konfi-Arbeit, Erwachsenenbildung und Diakonie 
		siehe auch Luthers 
		Hauptschriften von 1520 | 
    		 
			
        
		  | 
        Florian Schneider Christus praedicatus et 
		creditus  Neukirchener Verlag, 2004, 330 Seiten, 530 g, 
		Paperback,  978-3-7887-2076-6 49,00 EUR 
		
		
		  | 
        Die reformatorische Theologie 
		Luthers in den "Operationes in Psalmos" (1519 - 1521), dargestellt 
		mit beständigem Bezug zu seiner Frühzeitchristologie Die Arbeit von 
		Florian Schneider rekonstruiert die Christologie von Luthers Operationes 
		in Psalmos (1519-1521). In einem sowohl analytischen, d.h. in textnahem 
		Nachvollzug von Luthers einzelnen Psalmenexegesen, wie konstruierenden, 
		d.h. die Einzelergebnisse in die übergeordnete Matrix von Wort und 
		Glaube einzeichnenden Verfahren kommt seine Studie zu dem Ergebnis, dass 
		mit der strengen Zuordnung von Christus praedicatus und creditus in den 
		"Operationes" reformatorisches Niveau erreicht ist. Sie sind sonach als 
		ein erster Systementwurf reformatorischer Christologie zu bezeichnen. 
		siehe dazu
		
		Weimarer Lutherausgabe WA 5 | 
    		 
			
        
		  | 
        Joachim Knape 1521  Martin Luthers 
		rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests de Gruyter, 
		2017, 354 Seiten, Gebunden,  978-3-11-054549-4  49,95 EUR
		
		
		
		
		  | 
        Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen drei Redeereignisse auf dem 
		Wormser Reichstag von 1521. Erstmals werden Anklage, Verteidigung und 
		Aburteilung Martin Luthers als rhetorischer Zusammenhang untersucht. Hat 
		Luther seine berühmte Rede wirklich mit dem Ausruf „Hier stehe ich, ich 
		kann nicht anders!“ geschlossen? Was hat die "sola 
		scriptura"-Forderung mit Luthers merkwürdigen Nachverhandlungen in 
		Worms zu tun? Gehört das alles zur Renaissance und zum Beginn der 
		Neuzeit? Es tritt ein Komplex von Kommunikationsmaßnahmen um 
		Luthers PR-Team und um seine eigenen rhetorischen Interaktionen auf dem 
		Reichstag hervor. Die Rhetorik zeigt sich hier als der große 
		Dynamikfaktor der Geschichte. Religionsgeschichtlich ragt Luthers 
		Weckruf von 1517 als Datum heraus. Säkulargeschichtlich hingegen ist 
		1521 das entscheidende Jahr eines epochalen Aufbruchs zu neuen 
		politischen Dimensionen. Schlüsselbegriff wird ab jetzt der "Protest". 
		Er beginnt sich zwar erst langsam, aber unwiderruflich, als 
		sozialkommunikative Institution in der westlichen Welt zu etablieren und 
		zum komplementären Faktor gegenüber der Macht zu werden.  
		
		Inhaltsverzeichnis siehe dazu
		
		Weimarer Lutherausgabe - WA 7 | 
    		 
			
        
		  | 
        Burkhart Mecking Die 
		Vierzehn und die Rückseite Gottes  
		Luthers vierzehn Bilder - mit Worten gemalt. Blickwechsel des Trostes - 
		von den Heiligen zu Christus LIT Verlag, 2019, 
		202 Seiten, Softcover, 978-3-643-13979-5  34,90 EUR
		
					  | 
        
		Arbeiten 
		zur historischen und systematischen Theologie Band 24 
		Vierzehn tröstende Bilder (Tessaradecas consolatoria) -
		Luthers Trostschrift von 1519, zur 
		Begleitung in einer Krankheitszeit für Kurfürst Friedrich geschrieben, 
		ist ein Beispiel dafür, wie zu Beginn der Reformation traditionelle 
		Frömmigkeitsformen, wie die Heiligenverehrung, zu einem inneren Vollzug 
		des Glaubens transformiert werden. Der Text ist in neuer Übertragung 
		wiedergegeben. Im Kontext des religiösen Alltags der Zeit werden 
		Perspektiven für Theologie und Seelsorge deutlich, die auch heute in 
		ihren unterschiedlichen Blickrichtungen exemplarische Hilfen für die 
		Praxis des Glaubens sind.
  siehe auch Rezension von Hans Tegtmeyer 
		im Deutschen Pfarrerblatt 6/2020 | 
    		 
			
				
				  | 
				
				Reinhold Rieger 
				Martin Luthers theologische Grundbegriffe  
				Von Abendmahl bis Zweifel Uni - 
				Taschenbücher (UTB), 300 Seiten, kartoniert, 15 x 21,5 cm 
				978-3-8252-4871-0  24,99 EUR
				
					  | 
				
				 Dieses Lehrbuch bietet eine Auswahl der wichtigsten 
				theologischen Grundbegriffe 
				Luthers, dargeboten anhand von Zitaten, die in der
				Weimarer 
				Ausgabe nachgewiesen werden. Es füllt die Lücke zwischen 
				Konkordanzen und systematisierenden Darstellungen der Theologie 
				Luthers und ist für Studierende, aber auch für PfarrerInnen oder 
				ReligionslehrerInnen gedacht. | 
			 
			
        
		  | 
        Gerhard Ebeling Luther  Einführung in sein 
		Denken. 6. Auflage Mohr Siebeck, 2017, 319 Seiten, 
		Paperback,  978-3-16-154742-3  24,00 EUR
		
		
		  | 
        "[Ebeling macht] mit seinem Buch auf undogmatische Weise klar, dass 
		sich die Bedeutung Martin Luthers nur im denkerischen Nachvollzug seiner 
		theologischen Sprachfähigkeit erschließt. Darum dürfte es nicht zuletzt 
		in den gegenwärtigen Reformationsdebatten wichtig und bereichernd sein, 
		dieses Buch (wieder) zur Hand zu nehmen."Friederike Nüssel auf 
		http://www.thlz.de/buch_des_monats.php Ausgabe 2014 07 "Eine 
		meisterhafte Darstellung von Luthers Denken, die durch Klarheit, 
		Sachnähe und dialektische Subtilität besticht. Dies Buch bleibt eine 
		bewundernswerte Leistung und erscheint dem theologischen Laien, der sich 
		ebenso sehr angesprochen wie belehrt fühlt, von fast klassischer 
		Vollkommenheit."Hans-Georg Gadamer in Philosophische Rundschau , 15. 
		Jg., 1968, H.1/2 | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Landmesser Islam und Muslime aus der Sicht 
		Martin Luthers 
  Martin Blaich Verlag, 2017, 64 Seiten, 
		kartoniert, 10,5 x 18 cm 978-3-9812279-8-7  9,95 EUR
		
		
		
		
		  | 
        Martin Luther war einer 
		der besten Kenner des Islam und der erste 
		christliche Theologe in Europa, der das „gemeine Volk“ in einer 
		verständlichen Sprache über die Muslime und ihren Glauben aufgeklärt 
		hat. In der Kirche Luthers sind heute nicht viele, die es wagen, den 
		Islam so zu nennen, wie Luther ihn folgerichtig nannte: ein „Reich, 
		dessen Wesen und Entstehen ganz allein durch den Kampf gegen Christus 
		und seine Heiligen bestimmt“ ist. Anlässlich des 500. 
		Reformationsjubiläums bieten wir dem Leser in diesem Büchlein Luthers 
		Darstellung des Islam in seinen wichtigsten „Türkenschriften“. Die 
		scharfsinnigen Urteile des Reformators über das Wesen des Islam sind 
		heute wertvoller und aktueller denn je.  | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Martin Luther 
		Tischreden, 6 Bände  
		Abteilung 1 der 
		Gesamtausgabe 
		Metzler Verlag, 2000, 6 Bände, 4588 Seiten  
		978-3-7400-0947-2  
		325,80 EUR 
		  | 
        Die vollständige kritische 
		Ausgabe der Tischreden ist unentbehrlich für jede wissenschaftliche 
		Beschäftigung mit Luther und eine unschätzbare Quelle für die Forschung. 
		Alles, was Luther bewegte, bringt er im Kreis seiner Freunde und Familie 
		zur Sprache: spontan, direkt und offen.  
		Der Klassiker des Protestantismus in einer einmaligen Sonderedition der 
		kritischen Weimarer Gesamtausgabe. Das in der  
		Weimarer Ausgabe 
		edierte Werk gehört zu den umfassendsten Hinterlassenschaften eines 
		einzelnen Denkers. Die geistige Kraft des Reformators, sein 
		geschichtliches Wirken an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit dringt 
		in die verschiedensten Lebensbereiche hinein. Kirche und Politik, 
		Frömmigkeit und Moral, Sprache und Sozialstruktur - all das hat in der 
		kritischen Weimarer Gesamtausgabe eine Dokumentation erfahren, die alle 
		früheren Ausgaben der Werke Luthers weit übertrifft. Literatur 
		zu
		
		Martin Luther - Tischreden | 
    		 
			
        
		  | 
        Magnificat und Luther  
		 
		Lutherische Verlagsgesellschaft, 2016, 119 Seiten, Broschur, 11,3 x 18 
		cm  
		978-3-87503-188-1  
		7,95 EUR
		
		  | 
        Der erst 18-jährige Herzog Johann Friedrich von Kursachsen hatte
		Martin Luther um ein Lehrbuch 
		zum guten Regieren gebeten. Luther hielt eine Auslegung des
		"Magnificats" (Lukas 1,46 ff.) 
		für geeignet und machte sich im November 1520 an die Abfassung. Kurz 
		zuvor hatte er die Bannandrohungsbulle von Papst Leo X. erhalten, die er 
		bald danach verbrannte. Im März 1521 war der erste Teil seiner Auslegung 
		fertig, es folgte das Verhör vor dem Reichstag in Worms, dann die 
		Schutzhaft auf der Wartburg. Dort wurde der Text vollendet. Trotz dieser 
		Umstände hat Luther eine Schrift von großer geistlicher Tiefe mit 
		zeitlosen Einsichten verfasst. Gleichzeitig hat er einen Grundlagentext 
		evangelischer Marienfrömmigkeit hinterlassen. Er entdeckt die
		biblische Maria wieder, die 
		einfache junge Frau. Gegen die Tradition, sie zur Himmelskönigin zu 
		krönen, macht er sie zum Vorbild des von Gott gerechtfertigten Menschen. 
		Sie ist nicht Fürsprecherin oder Retterin, sondern verweist auf 
		Christus. Zum Reformationsjubiläum 2017 erinnert diese Buch an eine 
		einfache Frau und ihr Gottvertrauen. Dieses Gottvertrauen, davon war 
		Luther überzeugt, kann die Herzen zum Guten wenden. Das braucht unsere 
		Zeit nicht weniger als die turbulente Epoche Martin Luthers. | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Dreyer Martin Reloaded  Luthers 
		Schriften für alle R. Brockhaus Verlag, Haan, 2015, 208 
		Seiten, gebunden, 14 x 21,5 cm  978-3-417-26585-9  7,99 
		EUR 
		
		
		  | 
        Martin Luther für das 21. Jahrhundert: Martin Dreyer, Erfinder der
		Volxbibel, entstaubt die
		Originalschriften 
		Luthers und holt sie durch seine moderne, lockere Sprache in unsere 
		Zeit. Entdecken Sie, wie aktuell und relevant die Gedanken des großen 
		Reformators auch heute noch sind und tauchen Sie ein in den Geist der 
		Reformation! Enthalten sind u.a. "Der kleine Katechismus", 
		"Abhandlung über die christliche Freiheit", "Sendbrief vom Dolmetschen", 
		"Von weltlicher Obrigkeit", Auszüge aus den "95 Thesen". Eine 
		packende Lektüre für jedermann, hervorragend einsetzbar auch im
		Konfirmations- und Religionsunterricht! | 
    		 
			
        
		  | 
        Luther,
        Martin 
        Vorreden zur Bibel  
        Hrsg. von Heinrich Bornkamm 
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 231 Seiten, kartoniert 
		3-525-33564-4, 
		978-3-525-33564-2 
		25,00 EUR
           | 
        Kleine Reihe 
		Vandenhoeck 1550
  Die Einleitungen, die Luther 
		den beiden Testamenten und den einzelnen biblischen Büchern 
		voranschickte, führen in den Kern und die Ausstrahlung seiner Theologie 
		ein. | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Moritz Stetter 
		Luther  
		Ein Luther Comic 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-07054-4  
		14,99 EUR
		  | 
        Von Zweifeln und inneren 
		Kämpfen: ein Luther-Comic in der Luther-Dekade 
		Wie kam es, dass Martin Luther Mönch wurde, anstatt als Jurist Karriere 
		zu machen? Welche inneren und äußeren Anfechtungen führten schließlich 
		zum Bruch mit der Katholischen Kirche? Welche Position nahm Luther im 
		Bauernkrieg ein? Und wie stand er zu den Juden? 
		In eindrucksvollen Bildern zeichnet Moritz Stetter wichtige Stationen im 
		Leben des Reformators nach und ordnet sie in das Lebensgefühl und die 
		politische Situation seiner Zeit ein.  
		Martin Luther begegnet nicht nur als Erneuerer und Theologe. Sichtbar 
		wird auch der Mensch: von Zweifeln geplagt, von Entschlossenheit 
		getrieben, Gemeinschaft suchend und - nicht zuletzt - das Leben 
		genießend. So wird Geschichte lebendig. 
		Nach seiner graphic novel über den Theologen Dietrich Bonhoeffer widmet 
		sich der Autor und Graphiker Moritz Stetter nun dem Leben Martin 
		Luthers. In seinem typischen und extravaganten Zeichenstil beschäftigt 
		er sich vor allem mit der Frage, warum ein tiefgläubiger Mönch anfing, 
		an der römisch-katholischen Kirche zu zweifeln. Welche inneren Kämpfe 
		führten schließlich zum Thesenanschlag und welche Auswirkungen hatte das 
		auf Luthers Leben? Wie kam es, dass er ein Spielball von europäischen 
		Fürstentümern wurde, die die Macht von Papst und Kaiser zurückdrängen 
		wollten? 
		Die erste Graphic Novel über das Leben des großen Reformators 
		Kongenial umgesetzt mit einem einmaligen Gespür für die Kombination von 
		Wort und Bild 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas Maess 
		Plaudereien mit Luther  
		Köstliches aus Tischreden und Briefen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, / Edition chrismon 2015, 120 Seiten, Hardcover,  
		13,5 x 19 cm 
		978-3-374-02804-7  978-3-86921-292-0 
		14,90 EUR   | 
        
		ursprünglicher Titel: Martin Luther - Plaudereien an Luthers Tafel 
		  In der entspannten 
		Atmosphäre gemeinsamer Mahlzeiten entstanden die sogenannten 
		»Tischreden« Luthers, in denen er sich in zwangloser Art und Weise zu 
		den verschiedensten Themen äußert. Seine Sätze sind mittlerweile zum 
		Klassiker unserer Sprachkultur geworden.Luthers Tischreden sind 
		legendär. Generationen von christlichen Familien, von Theologen, von 
		Sprachforschern und Dichtern haben in den Tischreden reiche Beute machen 
		können. Sie sind eine unerschöpfliche Quelle für theologische Dispute, 
		für Volkswitz und Volksweisheit, für Zitatenbücher und deftige Sprüche. 
		Martin Luther hat kein Thema ausgelassen, über das er nicht bei Tische 
		geplaudert hätte. Und was er sagte, hat Jahrhunderte überdauert – es 
		fand Eingang in unsere Sprachkultur und überzeugt noch immer in seiner 
		Klarheit, Prägnanz und Treffsicherheit. Martin Luthers Sätze haben sich 
		tief ins Volksgedächtnis eingeprägt und so lohnt es nach wie vor, sie 
		genüsslich in diesem Büchlein aufs Neue zu präsentieren. | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Martin Luther 
		Wie man beten soll  
		Für Meister Peter den Barbier 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 64 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56009-9
		 
		25,00 EUR 
		  | 
        Die Neuherausgabe von Martin 
		Luthers Schrift von 1535 ermöglicht einen Blick in die persönliche 
		Spiritualität des Reformators - ein bisher nur selten genutzter Zugang 
		zu ihm als Mensch und zu seine Theologie. Auf wenigen Seiten hat Luther 
		einen Lehrgang des Betens entwickelt. Der Reformator will einem Laien, 
		der offensichtlich Schwierigkeiten mit dem Gebet 
		hat, eine Gebetshilfe geben und ihn dadurch zum Beten ermutigen. Luther 
		geht davon aus, dass der Glaube der geistlichen Übung bedarf, wenn er 
		nicht verkümmern soll. Insofern stellt die Schrift eine Korrektur 
		gegenüber neueren protestantischen Überzeugungen dar, dass die 
		Rechtfertigungslehre allein aus Gnaden und die Notwendigkeit geistlicher 
		Übungen einander widersprechen. Die Neuherausgabe des Luthertextes 
		zeichnet sie sich durch Einfachheit und Anschaulichkeit aus. Die 
		Einleitung der beiden Herausgeber erleichtert den Zugang zu Luthers 
		Schrift. 
		Bearbeitet von: Ulrich Köpf, Peter Zimmerling  | 
    		 
			
        
		  | 
        Gottfried Adam Martin Luther Passional 
		
  LIT Verlag, 2017, 144 Seiten, kartoniert,  978-3-8258-7766-8
		 14,90 EUR 
		
		  | 
        Herausgegeben und kommentiert von Gottfried Adam Martin Luthers 
		"Passional" von 1529 ist das erste wirkliche Biblische Geschichten-Buch 
		der Reformationszeit. Es erschien erstmals im Rahmen von Luthers 
		"Betbüchlein" (1529) als Bilderbibel "umb der kinder und einfeltigen 
		willen", welche durch "bildnis und gleichnis besser bewegt werden, die 
		Güttlichen geschicht zu behalten" (Vorwort). Es umfasst 50 ganzseitige 
		Holzschnitte und die entsprechenden Texte im biblischen Wortlaut. Die 
		500-Jahrfeier der Reformation ist Anlass, durch diesen Reprint das 
		Kleinod "Passional" einer grüßeren Öffentlichkeit bekannt zu machen. 
		 Gottfried Adam, Jg. 1939, Pfarrer der Ev. Kirche von 
		Kurhessen-Waldeck, Prof. für Praktische Theologie bzw. 
		Religionspädagogik an den Univ. Marburg, Würzburg und Wien.  | 
    		 
			
          | 
        Pawlas, Andreas 
        Die lutherische Berufs- und Wirtschaftsethik 
        Eine Einführung 
         
        Neukirchener Verlag, 2000,  
		304 Seiten, Paperback 
		978-3-7887-1789-6 
        8,95 EUR   | 
        Seit Anfang der 1990er Jahre ist
        das Gespräch zwischen Kirche und Wirtschaft wieder
        erwacht. Reformatorischer Tradition traute man hier
        keinen eigenständigen Beitrag zu, da man Luther letzlich
        in mittelalterlichen ökonomischen Strukturen verhaftet
        sah. Dabei wird allerdings übersehen, wie sehr die
        Grundlagen moderner Berufsethik im Kern auf Luther
        zurückzuführen sind. Und die für ihn auch im
        Ökonomischen maßgeblichen Prinzipien der Nächstenliebe
        und der Billigkeit bieten dem modernen Christen
        qualifizierte Hilfestellungen im Alltag und Beruf. | 
    		 
			
          | 
        Ludwig Nonne 
        Das Reformationsbüchlein  
        Eine Erzählung für Kinder 
		 
        Steffen Fischer 2009,  
		87 Seiten, Softcover, 9
        x 13 cm  
        5,50 EUR   | 
        Das Reformationsbüchlein von Dr.
        Ludwig Nonne (1785-1854) des Hildburghäuser Kirchen- und
        Schulrates liegt hier in einem Nachdruck der dritten
        Auflage (1832) des 1817 erschienen Buches vor.  
        Kirchenrat Dr. Hanspeter Wulff-Woesten schreibt in seinem
        Buch Wirken solange es Tag ist, Dr. Ludwig Nonne
        (erschienen im Salier Verlag) Es hat mich beim
        ersten durchstudieren fasziniert. Durch das Benennen der
        wichtigsten Überschriften und einiger inhaltsreicher Sätze
        wird noch heute, fast 200 Jahre nach Erscheinen dieses
        bedeuteten kirchenhistorischen Büchleins verdeutlicht,
        wie wichtig damals und heute diese Abhandlung über das
        reformatorische Lebenswerk Luthers ist. 
        Dabei hatte Dr. Ludwig Nonne den Stil der Erzählung gewählt,
        und somit ist ein geschichtliches wie theologisches Buch
        entstanden ohne zu sehr akademisch zu wirken. Es ist ein
        Buch welches in jedem evangelischen Haushalt zu finden
        sein sollte.  
		zur
        Leseprobe (pdf) | 
    		 
			
        
		  | 
        Okko Herlyn Hier 
		stehe ich, ich kann auch anders  Luther unkorrekt 
		Mercator, 2017, 160 Seiten, Softcover,  978-3-946895-04-6  
		8,90 EUR 
		
		  | 
        Wer bislang meinte, "seinen" Luther zu kennen, wird sich 
		verwundert die Augen reiben. Der große
		Reformator - ein früher 
		Frauenversteher? Richtungsweisender Pionier in Sachen Medienpräsenz? 
		Kreativer Vordenker moderner Eventgottesdienste und geistiger Sponsor 
		gemeindlichen Lebens als Beziehungskiste? Manch eine empfindliche Lücke 
		in der Lutherforschung wird hier geschlossen. Martin stand und steht 
		noch immer und ... er kann auch anders. | 
    		 
			
        
		  | 
        Andreas Malessa Hier stehe ich, es war ganz 
		anders  Irrtümer über Luther Hänssler Verlag, 2015, 192 
		Seiten, Gebunden, 14 x 21,5 cm  978-3-7751-5610-3 14,95 
		EUR 
		
		  | 
        Hämmerte Martin Luther seine 95 Thesen wirklich an eine Kirchentür? 
		Warf er ein Tintenfass nach dem Teufel? Floh seine Frau Katharina in 
		einem Heringsfass aus dem Kloster und pflanzte Luther wirklich ein 
		Apfelbäumchen? Alles fröhlicher Unsinn. Hörfunk- und TV-Journalist 
		Andreas Malessa erzählt uns in solide recherchierten Fakten wie es 
		wirklich war. Unbeschreiblich unterhaltsam, kenntnisreich und voller 
		Anerkennung für den großen Reformator. Kein Irrtum übrigens: Käthe und 
		Martin hatten Zuschauer in ihrer Hochzeitsnacht...! Mit 
		Illustrationen von Thees Carstens. | 
    		 
			
          | 
        Paulson, Steven 
        Luther für zwischendurch 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 216 Seiten, mit 82 Karikaturen, kartoniert 
		978-3-525-63382-3 
        23,00 EUR 
        
		  | 
        
		zur Reihe Theolgoie für
        zwischendurch Luther für alle! 
		Im 16. Jahrhundert löste Martin Luther eine Reformation aus, die ganz 
		Europa revolutionieren sollte. Der radikale Richtungswechsel veränderte 
		Kirche und Gesellschaft. Heute ist kaum vorstellbar, wie bahnbrechend 
		die Übersetzung der Bibel ins Deutsche, in die Sprache des Volkes, 
		gewesen sein muss. Sie demokratisierte das Wort Gottes und brachte die 
		Alphabetisierung und Bildung der Deutschen voran. Luther stellte nicht 
		nur die mittelalterliche Theologie der Scholastik auf den Kopf, er 
		veränderte die gesamte Wahrnehmung des Einzelnen gegenüber Gott. Seine 
		Theologie war im Kern eine relationale, d.h. in Beziehung denkende, 
		stark an Johannes orientierte Worttheologie. Er stellte das in der Bibel 
		zu findende äußere Wort in den Mittelpunkt seiner Predigt. Diese und 
		viele andere Aspekte der lutherischen Theologie beschreibt und erklärt 
		Steven Paulson auf eine sehr heitere und lockere Art und Weise, die die 
		Inhalte auch Leserinnen und Lesern ohne Vorkenntnisse den Zugang 
		zugänglich macht.
  Martin Luthers Theologie läutete im 16. 
		Jahrhundert einen radikalen Richtungswechsel in Kirche und Gesellschaft 
		ein. Gegen das autoritätsgewandte römisch-katholische Denken in 
		Substanzen setzte er ein am Evangelium orientiertes Denken, das das Wort 
		Gottes als externen Anker für Glaube und Hoffnung und die direkte 
		Beziehung des Einzelnen zu Gott in den Mittelpunkt rückte. Diese 
		Einführung führt leicht verständlichund humorvoll an Luthers Theologie 
		heran und bringt ihre Schlüsselmomente auf den Punkt. DER AUTOR 
		Dr. theol. Steven Paulson ist Professor für Systematische Theologie am 
		Luther Seminary in St. Paul. Minnesota. DIE ÜBERSETZERIN Tina 
		Bruns ist Verlagsredakteurin. Sie hat ihren Magistergrad in 
		Kirchengeschichte am St. John's College, Oxford erworben, ist 
		Religionspädagogin und Anglistin. | 
    		 
			
        
		  | 
        Asendorf, Ulrich 
        Luther neu gelesen  
        Ein lutherischer Essay zur Summe seiner
        Theologie 
         
        Freimund-Verlag, 2005 
		978-3-86540-005-5 
        10,90 EUR
          | 
        Luthers letzte Vorlesung 
		über das erste Buch der Bibel, die Genesis, beschäftigte den Reformator 
		immerhin für die Dauer von 11 Jahren, zumal die letzten seines Lebens. 
		Was Luther hier vorträgt, ist nicht allein narrative, ja dramatische 
		Theologie in höchster Form, nahe bei der Welt Shakespeares angesiedelt. 
		Diese das Lebenswerk Martin Luthers zusammenfassende Vorlesung empfiehlt 
		in höchstem Maße, die neue Entdeckungsreise zu Luthers Theologie mit der 
		Genesisvorlesung zu beginnen. Nachdem die Forscher der letzten 
		Generationen ihren Zugang zu Luther vor allem über seine frühen 
		Vorlesungen suchten, wird hier der Versuch gemacht, ihn sozusagen von 
		rückwärts zu lesen, um zu begreifen, was seine lebenslange Arbeit an der 
		Bibel für den heutigen Christen und seinen Glauben bedeuten könnte. Die 
		vorliegende Arbeit zeigt, daß Luthers theologisches Denken nicht der 
		Vergangenheit angehört, sondern Wege in die Zukunft weist, für Kirche, 
		Theologie und Ökumene, und nicht zuletzt für den nach Orientierung 
		suchenden Christen von heute. Ein so gelesener Luther geht nicht nur die 
		Fachleute an. 
		 
		Dr. theol. Ulrich Asendorf, geb. 1928 in Hoya/Weser, Studium der 
		Theologie in Mainz, Tübingen und Göttingen, Promotion. 1954 Ordination, 
		anschließend Gemeindearbeit in Hannover-Waldhausen, bzw. Schulpfarramt 
		bis 1993.  
		Gründungsmitglied der Luther-Akademie Ratzeburg, ökumenisch ausgebildet 
		am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Luther / Otmar Alt 
		Vom Hahn und der Perle  Die Fabeln Luthers 
		deutsch-englisch Luther-Verlag, 2013, 88 Seiten, Gebunden, 19,5 x 24 
		cm  978-3-7858-0632-6  14,95 EUR   
		 
 
  zur Seite
		Tiere der Bibel | 
        Martin Luther 
		hat Fabeln Aesops ins Frühneuhochdeutsche seiner Zeit übertragen. Sie 
		kommen für ihn direkt nach dem biblischen Zeugnis: Ein weltliches 
		Werk des Reformations-Theologen: Die Tierfabeln sollen Kindern ebenso 
		wie Fürsten die Augen öffnen für ein Leben in Klugheit und Frieden. 
		„Diese Geschichten faszinierten mich so, dass ich noch spätabends die 
		ersten Skizzen für eine Bilderreihe zu Luther entwarf.“ So beschreibt 
		der bekannte Künstler Otmar Alt die Idee zu diesem außergewöhnlichen 
		Kunstbuch. Jeweils ein farbiges Werk und eine schwarz-weiße Gestaltung 
		bringen Text und Bild, Reformationszeit und postsäkulare Moderne ins 
		Gespräch miteinander. Die dezent-edle Gestaltung macht diesen 
		Kunstband zu einem besonderen Geschenk bis weit über das 
		Reformationsjubiläum 2017 hinaus.
  Otmar Alt entstammt einem 
		streng protestantischen Herrnhuter Elternhaus. Schon früh entfloh er 
		der strengen Lebenswelt seiner Eltern, studierte Kunst an der Hochschule 
		der Künste in Berlin und wurde Meisterschüler von Prof. Herrmann 
		Bachmann. Schon seine erste Ausstellung wurde ein überragender Erfolg 
		und Otmar Alt stieg innerhalb kürzester Zeit zu einem der stilbildenden 
		Künstler des westlichen Nachkriegsdeutschland auf. Seine Kunst ist 
		immer wieder geprägt von religiösen Zitaten, ohne einer kirchlichen 
		Richtung verbunden zu sein. Seine Malerei ist eine sinnliche, die zum 
		Fabulieren einlädt und den Gegenüber motivieren möchte, die Grenzen der 
		eigenen Fantasie zu ergründen. | 
    		 
			
        
		  | 
        Lutherol - 
		Breitband-Theologicum für Geist und Seele 
  Claudius 
		Verlag, 2017  4-260-24087-608-7  7,00 EUR  
		
		  | 
        
				Was Martin Luther 
				heute verordnen würde: Lutherol, ein hoch wirksames Substrat 
				seiner schönsten und lustigsten Aussagen. Zusammensetzung: 90 
				% Lutherzitate, 10 % Reform-Aktiv, mit der 4-fach-Wirkformel: 
				Sola Gratia, Sole Fide, Solus Christus, Sola Scriptura. 
				Anwendung: Lutherol kann jederzeit und mehrmals täglich 
				angewendet werden. Besonders bewährt bei Tetzelbefall, 
				Höllenangstzuständen, Exkommunikationsgefahr sowie zur 
				Ablassprävention. Art und Dauer der Dosierung: Zur Stärkung 
				des Glaubens sowie zur Steigerung des Wohlbefindens sollte 
				Lutherol täglich angewendet werden. Eine Gefahr der 
				Überdosierung besteht in Zeiten der allgemeinen Säkularisierung 
				nicht. Gegenanzeigen: Personen mit päpstlichen Hintergrund 
				sollten Lutherol nur nach Rücksprache mit ihrem Beichtvater 
				anwenden. Haltbarkeit: Bis an der Welt Ende. 2 
				Blisterpackungen mit je 12 Papierröllchen in einer Schachtel 
				weiteres aus der Claudius 
				Apotheke | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin
		Ferel Gepredigte Taufe.
		 Eine homiletische Untersuchung zur Taufpredigt bei Luther. 
		Mohr, 1969, VIII,265 Seiten, Leinen,  978-3-16-129992-6  
		44,99 EUR   
		
		  | 
        
				Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Band 10 Taufe zwischen Wort und Glaube -  
		Taufe als stets neue Bestimmtheit christlicher Existenz - Jesu Taufe als 
		Einsetzung unserer Taufe - Gepredigte Taufe und getauftes Leben: das 
		sind Stichworte, zu denen hier reiches Quellenmaterial aus den rund 50 
		überlieferten Nachschriften von Predigten Luthers über die Taufe 
		erschlossen wird. In unablässiger Bemühung um Verständlichkeit und in 
		theologischer Sachstrenge wird Taufe in Lebensvorgänge übersetzt. Von 
		der Kanzel aus kämpft Luther gegen die Wiedertäufer und versucht, die 
		Kindertaufe zu rechtfertigen. Die Antworten des Reformators sind den 
		Fragen der heutigen Taufdiskussion zum Teil weit voraus; dennoch sind 
		sie nicht unmittelbar für die gegenwärtige Problematik übernehmbar. 
		Reformation der Kirche ist mehr und noch anderes als Kirchenreform. 
		Luthers Taufpredigt ist dafür historisches Beispiel und zugleich Anstoß, 
		heute die Frage nach den Sakramenten, nach der Taufe im besonderen, in 
		Theologie und Kirche freimütig zu diskutieren. Freiheit im Umgang mit 
		der Taufe, nicht zeitlose Wahrheiten, ist aus Luthers Taufpredigten zu 
		lernen.  
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Frieder Schulz Die Gebete 
		Luthers  Edition, Bibliographie und Wirkungsgeschichte 
		Gütersloher Verlagshaus, 1977, 424 Seiten, 740 g, Leinen,  
		3-579-04147-9 978-3-579-04147-6  45,00 EUR 
		  | 
        
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band XLIV Vorwort  Die 
		Anfänge der vorliegenden Arbeit liegen über 20 Jahre zurück. Bei der 
		Herstellung des Quellenverzeichnisses für das Allgemeine Evangelische 
		Gebetbuch wandte ich mich damals wegen einiger unter Luthers Namen 
		überlieferter Gebete an die zuständigen Fachleute und erhielt die 
		Auskunft, für Luthers Gebete gäbe es weder eine Edition mit 
		Initienregister noch Forschungen und Quellenstudien... 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        | 
		  | 
        Luthers Abendsegen | 
        Text als pdf | 
    		 
			
        
		  | 
          Zeitschrift: 
        Luther  
        (jährlich 3 Hefte je 50 Seiten)  
         
        Vandenhoeck u. Ruprecht, seit 1929, 150 Seiten,  
        zzgl. Versandkosten: 30,00 EUR
           | 
        Zeitschrift
        der Luther-Gesellschaft (siehe auch 
		Lutherjahrbuch) 
        Die Luther-Gesellschaft wurde am 26.September 1918 in
        Wittenberg gegründet. Zu ihren Zielen gehört es, den
        Gemeinden die Kräfte der Lutherschen Reformation bewusst
        zu machen und sie bei der Einübung evangelischen
        Christseins zu unterstützen. 
        Allgemeinverständliche Beiträge ausgewiesener Fachleute
        zur Lutherschen Reformation mit ihren Konsequenzen für
        das evangelische Christentum; dazu aktuelle
        Buchbesprechungen und Nachrichten aus der
        Luther-Gesellschaft. | 
    		 
			 
		   
		 |