| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		 Christentum  | 
     
    
		
		  | 
			Christopher Zarnow Wer's glaubt, wird selig? 
			
  Gütersloher Verlagshaus, 2025, 192 Seiten, 360 g, Hardcover,
			 978-3-579-07105-3  22,00 EUR 
				
			  | 
			Was uns das Christentum heute noch sagen kann Eine neue Sprache 
			für die Grundbegriffe des Christentums Entlang von 24 
			Schlüsselbegriffen legt Christopher Zarnow zentrale Inhalte des 
			christlichen Glaubens aus. Sein Buch lädt ein, die Ideen des 
			Christentums neu zu entdecken - und mit ihnen den Reichtum und die 
			lebensorientierende Kraft der Religion überhaupt. Das Christentum 
			ist traditionell eine Religion der großen Worte. Manchen erscheinen 
			sie zu groß in spirituell eher wortkargen Zeiten. Aber ob vom »Reich 
			Gottes« oder dem »ewigen Leben«, von »Auferstehung« oder »Erlösung« 
			die Rede ist - die Leitbegriffe des Christentums sind dem Leben 
			heute näher, als man oft vermutet. Die pointierten Essays dieses 
			Bandes erschließen sie in ihrer elementaren Bedeutung und beziehen 
			sei auf die religiösen Fragen und Sehnsüchte unserer Zeit. 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Eva-Maria Schnurr Das Christentum. Die Geschichte einer 
			Religion, die die Welt verändert hat 
  Bassermann 
			Verlag, 2024, 256 Seiten, Hardcover,  978-3-8094-4956-0 
			 7,99 EUR 
				
			  | 
			Von der Sekte zur Weltreligion. Von der Antike bis zur Gegenwart 
			Was machte das Christentum aus? Wie konnte es - trotz aller 
			Ketzerkämpfe und Spaltungen - den Kern seiner Heilsbotschaft 
			bewahren und zum meistverbreiteten Bekenntnis der Welt werden? 
			SPIEGEL-Autoren, Kirchenhistoriker und Theologen zeichnen im 
			vorliegenden Buch den Aufstieg des Christentums zur bedeutendsten 
			Weltreligion nach, beleuchten aber auch Irrungen, Seitenwege und 
			Reformen. Sie porträtieren epochale Gestalten wie Augustinus, 
			Meister Eckhart oder Dietrich Bonhoeffer und zeigen, warum das 
			Christentum bis heute ein Hauptfaktor abendländischer Identität ist. 
			Das Spiegel-Buch der DVA als Sonderausgabe! Mit Porträts 
			wichtiger Vordenker von Kirchenvater Augustinus bis zu Dietrich 
			Bonhoeffer und den Befreiungstheologen Mit vielen Grafiken und 
			Abbildungen 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Joseph Ratzinger / Manfred Lütz Kurze Einführung in das 
			Christentum  Überarbeitet für alle von Manfred Lütz 
			Kösel Verlag, 2023, 256 Seiten, Paperback, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-466-37290-4  22,00 EUR 
				
			  | 
			Das Wesentliche des Christentums für 
			alle verständlich auf 250 Seiten, geht das?
  Der erste 
			Bestseller von 
			Joseph Ratzinger war seine berühmte »Einführung in das 
			Christentum« von 1968. Das Besondere dieses Buches war, dass hier 
			ein junger Theologe sich ernsthaft bemühte, den Glauben der Kirche 
			modernen Menschen zu erklären. Erstaunlicherweise hat das Buch 
			nichts von seiner Aktualität verloren. Und so hat Papst Benedikt 
			XVI. dem Erfolgsautor Manfred Lütz noch ein Jahr vor seinem Tod 
			erlaubt, eine allgemeinverständliche Kurzfassung seines 
			Welt-Bestsellers zu erstellen. Dabei hat Lütz sorgfältig darauf 
			geachtet, die gesamte Substanz des Buches zu erhalten. Der Text 
			wurde auf die Kernaussagen gestrafft, die Diskussion theologischer 
			Irrwege wurden weggelassen, Fachbegriffe übersetzt, sodass ein 
			mitunter funkelnder Text zum Vorschein kommt. Papst Benedikt 
			persönlich hat den hier vorliegenden Text noch ausdrücklich 
			gutgeheißen.
  »Der Text der Einführung ist und bleibt von 
			großer Aktualität. Manche werden neugierig werden, wenn sie von 
			einer solchen ›Kurzen Einführung in das Christentum‹ hören.« Aus dem 
			Brief von Papst Benedikt XVI. an Manfred Lütz vom 18.2.2022. | 
		 
    
			
			  | 
			Ulrich H. J. Körtner Ökumenische Kirchenkunde
			 Evangelisches Verlagshaus, 2018, 392 Seiten, Hardcover, 
			14 x 21 cm 978-3-374-05285-1  38,00 EUR 
			
			  | 
			
			Lehrwerk Evangelische 
			Theologie Band 9 Grundlegende Kenntnisse der
			verschiedenen christlichen Kirchen und 
			Konfessionsfamilien sind nicht nur für das Theologiestudium, 
			sondern auch für das religionswissenschaftliche Studium des 
			Christentums unabdingbar. Sie werden in der praktischen kirchlichen 
			Arbeit ebenso wie im Religionsunterricht gebraucht. Ulrich H. J. 
			Körtners Lehrbuch gibt nicht nur eine Übersicht über die
			Hauptströmungen des Christentums und 
			seine Kirchen, sondern informiert auch grundlegend über die 
			christliche Ökumene, ihre Geschichte und 
			ihre gegenwärtige Entwicklung einschließlich des Verhältnisses der 
			Kirchen zum Judentum und zu den übrigen Religionen sowie über den 
			Stand der Diskussion über unterschiedliche Modelle der Einheit der 
			Kirchen. Es berührt somit auch Fragen einer ökumenischen Theologie. 
			Leseprobe | 
		 
    
				
				  | 
				Michael Blume Rückzug oder Kreuzzug? 
				 Die Krise des Christentums und die Gefahr des 
				Fundamentalismus Patmos Verlag, 2021, 160 Seiten, Hardcover,
				 978-3-8436-1332-3  19,00 EUR 
				
			  | 
				Religionen werden maßgeblich durch ihre Medien geprägt – z. 
				B. Judentum, Christentum und Islam von ihren jeweiligen 
				Alphabeten und dem darauf basierenden Denken. Digitalisierung 
				bedeutet daher auch, dass Kirchen und Religionen immer weniger 
				als unabhängige Akteure erscheinen, sondern als Varianten von 
				»Religion« insgesamt wahrgenommen werden. Gegen den Trend zur 
				globalen Vereinheitlichung stemmen sich religiöse 
				Fundamentalisten, die seriöse Wissenschaften, freiheitliche 
				Gesellschaften und andere Religionen bekämpfen. Auf der anderen 
				Seite droht stiller Rückzug, also Selbst-Säkularisierung der 
				Kirchen. Michael Blume zeigt Zusammenhänge auf, die nur auf 
				den ersten Blick überraschen: Durch ihren Umgang mit der 
				Digitalisierung und der Klimakrise entscheidet sich heute, 
				welche Eigenständigkeit die christlichen Kirchen – und die 
				Religionen überhaupt – sich zwischen Säkularismus und 
				Fundamentalismus künftig bewahren können. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			Navid Kermani Ungläubiges Staunen  Über das 
			Christentum Beck, 2015, 303 Seiten, Gebunden, 21 x 14 cm
			 978-3-406-68337-4 24,95 EUR 
			
			  | 
			Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen 
			Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche 
			Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller 
			Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, 
			zutiefst menschlich und göttlich: ein 
			Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, 
			Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen. Es ist 
			ein Wagnis: Offenen Herzens, mit einer geradezu kindlichen Neugier 
			steht Navid Kermani vor den großen und vor unbekannten Werken der 
			christlichen Kunst. Und es wird zum Geschenk: Denn seine berückend 
			geschriebenen Meditationen geben dem Christentum den Schrecken und 
			die Schönheit zurück. Kermani hadert mit dem Kreuz, verliebt sich in 
			den Blick der Maria, erlebt die orthodoxe Messe und ermisst die 
			Größe des heiligen Franziskus. Er lehrt uns, in den Bildern alter 
			Meister wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt auch die Fragen 
			unserer heutigen Existenz zu erkennen – mit klarem Blick für die 
			wesentlichen Details und die untergründigen Bezüge auch zu entfernt 
			scheinenden Welten, zur deutschen Literatur, zum mystischen Islam 
			und selbst zur modernen Heilgymnastik. Seine poetische Schule des 
			Sehens macht süchtig: süchtig nach diesem speziellen Blick auf das 
			Christentum und sehnsüchtig danach, selbst so sehen zu können. | 
			 
    
        
		  | 
        Christoph Störmer Das Christentum in 100 
		Fragen und Antworten  Alles, was man wissen muss 
		Gütersloher Verlagshaus, 2015, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20 cm  
		978-3-579-08517-3  9,99 EUR 
		
		  | 
        Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Welche 
		Eigenschaften zeichnen einen Christen aus? Beten – was soll das bringen? 
		Warum bekreuzigen sich Christen? Was bedeutet Pfingsten? Christoph 
		Störmer beantwortet mit einfachen Worten 100 Fragen zum Christentum. 
		Interessierte erhalten so einen populären Einstieg in ein komplexes 
		Themenfeld. Aktuelle Bezüge auf unseren Alltag lassen ein lebendiges 
		Bild des Glaubens entstehen. •Alles, 
		was man wissen muss •Ein anschaulicher Einstieg in das
		Christentum •Lexikalisch aufgebaut, mit 
		einem umfassenden Stichwortverzeichnis •Auch für den Unterricht in 
		Schule und Gemeinde geeignet 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Richard Reschika 
		Christentum  
		50 Fragen - 50 Antworten 
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2011, 272 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		13,5 x 21,5 cm  
		978-3-579-06554-0  
		19,99 EUR   | 
        Wie ist die Bibel entstanden? Lässt sich 
		die Existenz Gottes rational beweisen? Wurde Jesus von einer Jungfrau 
		geboren? Warum soll man beten? Warum müssen katholische Priester im 
		Zölibat leben und warum gibt es keine Priesterinnen? 
		 
		Anhand von 50 Leit- und Schlüsselfragen erschließt dieses Buch in 
		lebendig geschriebenen kleinen Essays alles Wissenswerte zur Bibel, zu 
		Gott und Jesus Christus, zum Menschen und zur Kirche. Es vermittelt 
		Grundwissen über das Christentum und wendet sich damit an alle, die sich 
		für theologische Ideen, Lehren und Denkfiguren interessieren. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
					
					  | 
		Gisa Bauer 
		Grundwissen Konfessionskunde  
		 Uni - Taschenbücher (UTB), 
		2019, 200 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5254-0  24,99 
		EUR
					
					  | 
		Alle christlichen Kirchen nehmen für sich in Anspruch, „apostolisch“ zu 
		sein. Damit meinen sie, den Anfängen des christlichen Glaubens treu und 
		eine oder sogar „die“ „wahre“ Kirche zu sein. Der Band nimmt 
		„Apostolizität“ als Leitlinie, um daran entlang in leicht verständlicher 
		Überblicksform die verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionen 
		vorzustellen. | 
				 
    
        
		  | 
        Meinrad Limbeck Abschied vom Opfertod  Das 
		Christentum neu denken Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 160 Seiten, 
		Paperback, 12 x 19 cm  978-3-7867-2945-7  17,00  EUR
		
		
		  | 
        Jesus ist am Kreuz zur Sühne unserer Sünden gestorben – seit 
		Jahrhunderten bestimmt diese Überzeugung den Glauben vieler Christen wie 
		auch Lehre und Liturgie der Kirche. Kann das Christentum als Religion 
		der Liebe wirklich auf solch einem Opfer gründen und darin seinen Sinn 
		haben? Nach dem Neuen Testament jedenfalls kam Jesus nicht, um zu 
		sterben, sondern um die frohe Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden.
		
  Meinrad Limbeck erschließt überraschend und biblisch fundiert, 
		dass nicht ein von Gott gewollter Opfertod Jesu den Sinn des 
		Christentums ausmachen kann. Er entwickelt Grundlinien eines 
		christlichen Glaubens, der konsequent die Botschaft vom liebenden und 
		befreienden Gott ins Zentrum stellt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Halbfas, 
		Hubertus 
        Das Christentum erschlossen und kommentiert von
        Hubertus Halbfas 
         
        Patmos Verlag, 2004,  
		600 Seiten, Leinen, Schutzumschlag,
         
		3-491-70377-8 
        58,-- EUR  | 
        Der umfassende Überblick: 
        Dokumente aus 2000 Jahren Geschichte, Einführungen,
        Kommentare, theologische Perspektiven, kulturelle
        Orientierung 
        Die informative Gesamtdarstellung: 
        Längsschnitte und Schlüsselthemen 
        Die aktuelle Erschließung:  
        Das Christentum im Dialog mit Erfahrungen und Fragen der
        Gegenwart. 
        Der außergewöhnliche Band entfaltet ein facettenreiches
        Bild des Christentums. Es verbindet lebendige Zeugnisse
        mit klaren Linien thematischer Konzentration. Lesern, die
        Wirkungsgeschichte und aktuelle Perspektiven der
        prägenden Kraft unserer Kultur verstehen wollen, bietet
        das Werk ein faszinierendes Panorama. 
        Hubertus Halbfas stellt das Christentum im Spiegel
        geschichtlicher Zeugnisse in völlig neuartiger Weise
        vor. Statt einlinig durch die Zeiten zu führen, setzt er
        unter wechselnden Fragestellungen immer wieder erneut an,
        um möglichst vielschichtig wahrzunehmen. Thematisch
        differenzierte Längsschnitte - wie Kirche und Staat,
        Krieg und Frieden, Ketzer, Frauen, Nächstenliebe -
        ermöglichen den Blick auf Tendenzen, latente Prägungen,
        Richtungen und Probleme. Er greift Schlüsselbereiche
        auf, die es erlauben, sich dem Christlichen zu nähern,
        seinen Grundlagen, Leistungen und Lehren, seinen
        Versäumnissen und Irrwegen. Dies geschieht nicht durch
        Darstellung aus einer Feder - vielmehr kommt das, was
        Geschichte machte, in Originaltexten selbst zu Wort. Die
        Kommentierung erlaubt die Einordnung in die jeweilige
        Zeit. Begleitende Stimmen verbinden die Vergangenheit mit
        der Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen helfen zu
        vertieftem Verständnis und stellen neue und aktuelle
        bedeutsame Sichtweisen vor. | 
     
    
          | 
        Biewald, Roland 
        Die christlichen Konfessionen  
        Geschichte, Hintergründe und Glaubensinhalte 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 128 Seiten, Heft und
        CD-Rom, Paperback,  
		978-3-374-02511-4 
        19,80 EUR 
		
         | 
        Was unterscheidet eigentlich
        Lutheraner und Reformierte? Was sind Quäker? Sind
        Mennoniten auch Christen?  Der neue Band der 
		Themenhefte
        Religion dreht sich um die
        christlichen Konfessionen. Im ersten Teil werden die
        Orthodoxen, die Anglikaner, die römisch-katholische
        Kirche, die Kirchen der Reformation und die Freikirchen
        vorgestellt. Diese äußerst informativen Kapitel
        beinhalten Interessantes zu Geschichte und Organisation,
        zu Lehre und religiöser Praxis einer jeden
        Glaubensrichtung. 
        Der zweite Teil bietet didaktisch-methodische Hilfen zur
        Gestaltung von Religions- und Ethikunterricht
        (Sekundarstufe 1 und II). Anhand von vier Beispielen
        werden verschiedene Möglichkeiten der
        Unterrichtsgestaltung durchgespielt, die unverändert
        übernommen oder als Anregung für die eigene
        Vorbereitung genutzt werden können. 
        Die Reihe wird mit dieser Ausgabe erstmals um eine CD-ROM
        ergänzt, auf der sich der Materialanhang sowie
        zusätzliche Bilder zum Herunterladen befinden. Ein
        informatives und benutzerfreundliches Heft für Lehrende
        an Schulen und in Gemeinden! | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Einführung in das Christentum  
		 Herder Verlag, 2014/2024, 768 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		13,9 x 21,4 cm  978-3-451-34141-0  100,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften Band 4 Bekenntnis - Taufe - Nachfolge 1968 erschien das 
		berühmteste Werk von 
		Joseph Ratzinger, die "Einführung in das 
		Christentum". Mit seinen 23 Übersetzungen und zahlreichen 
		Neuauflagen gehört es zu den einflussreichsten Texten der jüngsten 
		Theologiegeschichte. Es eröffnet den Band zum Themenfeld Taufe, Umkehr, 
		Nachfolge und Ehe mit Einblicken in die Diskussionen der Moraltheologie 
		und der seit dem Besuch Benedikts XVI. in Deutschland 2011 neu 
		entfachten Diskussion über das Naturrecht.  
		
		Blick ins Buch
  | 
     
    
          | 
        Ludwig, Ralph 
        Christentum  
        Alles was man wissen muss 
         
        Kreuz Verlag, 2007,  
		192 Seiten, Broschur,  
		978-3-7831-2923-6 
        16,95 EUR 
		
         | 
        Kompakt und verständlich
        geschriebenes Elementarwissen zum Christentum und ein
        schnell erfassbares, schematisch aufgebautes Layout
        machen diesen Band zu einem neuartigen
        »Wissensvermittler«. Inhaltlich fundiert, aber leicht
        les- und verstehbar, erreicht dieser Band eine
        Zielgruppe, die sich vom Schüler bis zum allgemein
        Interessierten erstreckt. Aber auch diejenigen, die schon
        ein gutes Vorwissen mitbringen, können auf einen Blick
        noch einmal Wesentliches »auffrischen«. Jedes Stichwort
        wird mit Hilfe einer Kurzerklärung und einer
        ausführlicheren Erläuterung behandelt. | 
     
    
        
		  | 
        Jörg Bölling 
		Christentum II,1, 4.-14. Jahrhundert 
  Kohlhammer Verlag, 
		2021, 560 Seiten, Leinen,  978-3-17-030346-1 80,00 EUR
		
		  | 
         Religionen der 
		Menschheit Band 29,1 Christentum II,1 Der Band beschreibt im ersten Teil die Entwicklung der 
		Reichskirche unter Konstantin dem Großen, die dogmatischen, insbesondere 
		christologischen Auseinandersetzungen und die allgemein- wie auch 
		kirchenpolitischen Entwicklungen bis hin zu Theodosius dem Großen 
		(347-395) und weiter zu Justinian (482-565). Der zweite Teil befasst 
		sich mit dem gesamten europäisch-abendländischen Raum vom 6./7. 
		Jahrhundert bis zum Beginn des Abendländischen Schismas (1378). 
		Behandelt werden u. a. die Entwicklung der theologischen Lehre, 
		Bildungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten, 
		Formen der Frömmigkeit, die häretischen Bewegungen, Missionierungen, 
		Kreuzzüge und die Entwicklung von Weltvorstellungen und 
		Geschichtsbildern.
  Prof. Dr. Raphaela Averkorn lehrt Mittlere 
		und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Prof. Dr. Horst Callies 
		lehrte Alte Geschichte an der Universität Hannover. Dr. Beatrix Günnewig 
		ist Leiterin der Städtischen Hauptschule Kamen. | 
     
    
          | 
        Rapp, Francis 
        Christentum IV  
        Zwischen Mittelalter und Neuzeit (1378-1552) 
         
        Kohlhammer Verlag, 2006, 480 Seiten, Leinen,
         
		3-17-015278-5 
		978-3-17-015278-6  
        120,00 EUR 
        
		  | 
        Religionen
        der Menschheit, Band
        31 Das durch das Große Schisma
        (1378-1415) erschütterte Papsttum stellte seine
        Autorität nur mühsam wieder her und konnte die heiß
        ersehnte Reform nicht voranbringen. Wollte die Gesundung
        des Hauptes nicht gelingen - an der Besserung der Glieder
        wurde in der Kirche im 15. Jh. aktiv gearbeitet. Der
        sehnliche Wunsch nach einem dem reinen Evangelium
        gemäßen Christentum ging damit allerdings nicht in
        Erfüllung; das beweisen sowohl die hussitische
        Revolution wie auch die Kritik mancher Humanisten. Daher
        fand Luthers reformatorischer Vorstoß Anklang; ein Funke
        löste einen Flächenbrand aus. In weiten Teilen Europas
        stürzte das alte kirchliche Gebäude ein; die
        Reformation baute ein Neues auf. Der Papstkirche gelang
        es jedoch, diese Krise zu überstehen. Das Trienter
        Konzil (1545-63) brachte längerfristig Reformerfolge und
        Konsolidierung. Zu Beginn der Neuzeit bestanden zwei
        verschiedene Formen des Christentums im Abendland, die
        evangelische und die katholische. 
        Prof. em. Dr. Francis Rapp lehrte Mittelalterliche
        Geschichte an der Universite Marc Bloch Strasbourg. | 
     
    
		  | 
		Hans Freudenberg 
        Christentum  
		 
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 48 Seiten, mit
        Kopiervorlagen, kartoniert,  978-3-525-61035-0 
        17,00 EUR 
		  | 
		
		Alles was 
		wir wissen müssen Elementare Kopiervorlagen ermöglichen
        ein selbstständiges entdeckendes Kennenlernen der
        Religion, die unsere Kultur und Umwelt prägt.  
        Bräuche und Inhalte christlichen Glaubens geraten ins
        Vergessen, wo nicht gefeiert, gebetet und erzählt wird.
        Viele Kinder haben kaum Vorkenntnisse in christlicher
        Religion. Das Lernen mit der Bibel, mit biblischen
        Gestalten und rund um die Gottesfrage hat keinen anderen
        Stellenwert als beliebige andere Lernstoffe der Schule
        wie der Freizeit. Das Heft bietet Grundlagen, die sich
        zum Erstkontakt mit christlicher Religion wie zum
        Wiederholen eignen: spielerisch und offen, werbend, aber
        nicht vereinnahmend.  
		Leseprobe
  | 
	 
    
        
		  | 
        Klaus Kienzler Der religiöse Fundamentalismus 
		 Christentum, 
		Judentum, Islam C.H.Beck, 2007, 120 
		Seiten,  978-3-406-40331-6  8,95 EUR 
			  | 
        Seit geraumer Zeit ist die Rede von "Fundamentalismus" und von 
		""fundamentalistischen"" Tendenzen inflationär. Und das in allen 
		Bereichen des gesellschaftlichen, politischen, aber auch kulturellen und 
		religiösen Lebens. Die dramatischen Veränderungen im Iran durch die 
		islamische Revolution in den 80er Jahren haben die Weltöffentlichkeit 
		auf die Brisanz eines Phänomens aufmerksam gemacht, das als 
		""Fundamentalismus"" die Grenzen der islamischen Religion bei weitem 
		überschreitet. So macht sich heute auch im Judentum religiöser 
		Fundamentalismus durch massive Einflussnahme ultraorthodoxer religiöser 
		Kreise auf das Staatsleben in Israel bemerkbar. Auch im christlichen 
		Bereich formieren sich Kräfte, die etwa den ausschließlichen 
		Wahrheitsanspruch eines buchstabengetreuen Bibelverständnisses 
		vertreten, absoluten Gehorsam gegenüber den tradierten und aktuellen 
		Weisungen der Amtsträger selbst in Detailfragen der Lebensführung 
		fordern und jede Toleranz des Glaubens gegenüber dem Pluralismu s 
		unserer Welt als modernistischen Irrweg bekämpfen. 
		Reihe: Wissen | 
     
	
        | 
		  | 
        Adolf Harnack Das 
		Wesen des Christentums 
  MV-Religion, 2022, 200 Seiten, 
		Softcover,  978-3-96881-921-1  16,00 EUR 
		
				
		  | 
        16 Vorlesungen vor Studierenden aller Fakultäten im Wintersemester 
		1899/1900 an der Universität Berlin gehalten Wer oder was lenkt unser 
		Dasein? Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit dem 
		Übernatürlichen und stellen die Suche nach dem Wesen der Welt in den 
		Mittelpunkt ihrer Existenz. Die Geschichte der Religion und des Glaubens 
		erzählt sowohl von den nordischen, griechischen, römischen und 
		ägyptischen Göttern, als auch von der Mystik der Naturvölker, sowie den 
		zentralen Weltreligionen, die bis heute unser Zusammenleben bestimmen. 
		Vor allem im Zuge der Globalisierung und Pluralisierung der Gesellschaft 
		ist Religiosität ein brandaktuelles Thema. Doch um die Gegenwart, die 
		Konfrontation zwischen Überzeugungen und die diversen Spannungen zu 
		verstehen, ist eine historische Perspektivierung nicht nur hilfreich, 
		sondern nötig. Denn nur im Anbetracht des Wissens der kulturellen und 
		traditionellen Ausganssituation ist es möglich, die Zukunft zu 
		gestalten. Somit ist es unser Anliegen, all die (längst) vergangenen 
		Werke, die Bezug auf Religion und Glaubensvorstellungen nehmen, in 
		höchstmöglicher Qualität aufzuarbeiten, ihren altertümlichen Charme zu 
		bewahren und zu einem erschwinglichen Preis bereitzustellen. | 
    	 
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
 
 
	  
		  
	   
		 |