| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 
		Protestantismus - Evangelisch / Evangelischer 
		Glaube  | 
		 
		
			
			  | 
			Hans-Martin Lübking Das Beste im Leben bekommst Du 
			geschenkt  Evangelisch aus guten Gründen 
			Luther-Verlag, 2018, 104 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-7858-0731-6  9,95 EUR 
			
			  | 
			Der eigene Glaube ist etwas Persönliches. Trotzdem ist es 
			wichtig, dass man auch Gründe für die eigene religiöse Überzeugung 
			angeben kann, die einem selbst einleuchten. Für den christlichen 
			Glauben, auch für die Zugehörigkeit zur Kirche gibt es klare 
			Argumente.
  Zehn gute Gründe werden in diesem Buch kompakt und 
			verständlich vorgestellt und mit Texten und Bildern erläutert. 
			 Gute Gründe für den christlichen Glauben Kleines Lexikon: 
			Religion und Kirche – ABC Christliche Grundtexte vom 
			Glaubensbekenntnis bis zum Vater-Unser | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Landgraf Evangelisch - Was heißt das? 
			 Zehn Grundgedanken Calwer Verlag, 2016, 28 Seiten, geheftet, 
			21 x 21 cm  78-3-7668-4416-3  8,95 EUR 
			
			  | 
			Evangelisch – Was heißt das? Gibt es Kennzeichen oder Kriterien 
			dafür? Dieses Heft geht der Frage nach, was Menschen meinen, wenn 
			sie sich evangelisch oder protestantisch nennen. Zehn Begriffe und 
			Grundgedanken wurden dafür ausgewählt. Sie werden kurz gedeutet und 
			mit Hinweisen zur biblischen und reformatorischen Tradition sowie 
			mit Impulsen zum Weiterdenken verbunden. Die zehn Grundgedanken 
			sind eine Auswahl und verstehen sich als Angebot, um miteinander 
			über christliche Basics ins Gespräch zu kommen. Grundbegriffe und 
			Leitfragen: • Bibel – Woher wissen wir von Gott? • Jesus 
			Christus – An wem können wir uns orientieren? • Gottes Liebe – 
			Worauf können wir uns verlassen? • Glaube – Was müssen wir tun? 
			• Freiheit – Wozu sind wir da? • Gewissen – Was treibt uns an? 
			• Bildung – Was steht uns zu? • Gemeinschaft – Was hält uns 
			zusammen? • Erneuerung – Was muss sich ändern? • Hoffnung – Wo 
			geht es hin? 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Okko Herlyn Was ist eigentlich evangelisch? 
			 Eine Orientierung Aussaat Verlag, 2015, 192 Seiten, gebunden, 
			13.5 x 21.5 cm  978-3-7615-6241-3 17,00 EUR 
			
			  | 
			Wir müssen wieder lernen, auch über das zu reden, was wir 
			glauben, und das, was uns am Glauben schwer fällt.
  Menschen 
			treten aus der evangelischen Kirche aus, weil sie sich über den 
			Papst ärgern. Andere halten evangelisch für das 
			"kleinere Übel". 
			Manches ist von Halbwissen, Vorurteilen oder Tabus umnebelt. Gerade 
			unter protestantischen Menschen regiert in Glaubensfragen nicht 
			selten eine gewisse Rat- und Sprachlosigkeit. Mit "Was ist 
			eigentlich evangelisch?" gibt Okko Herlyn eine erste Orientierung: 
			von den biblischen Wurzeln über die geschichtlichen Entwicklungen 
			bis hin zu aktuellen Gegenwartsbezügen. Sie machen Mut, sich selbst 
			mit einem wachen, Gott und der Welt zugewandten, Protestantismus 
			auseinanderzusetzen. Das alles in einer allgemeinverständlichen, 
			unverbrauchten und mitunter auch unkonventionellen Sprache, die dem 
			Autor in den letzten Jahren eine immer größer werdende Leserschaft 
			eingebracht hat.  | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Schorlemmer Was protestantisch ist 
			 Das große Buch des Denkens und Glaubens Herder Verlag, 2015, 
			320 Seiten, Gebunden, Leseband,  978-3-451-34769-6  
			19,99 EUR 
			
			  | 
			Das Herz des 
			Protestantismus schlägt in seinen zentralen Texten: in 
			Bekenntnisschriften, aber auch in Liedern, Reden, Gedichten, die 
			Menschen bis heute bewegen. Texte zur Selbstvergewisserung und 
			Selbstbefragung, zur theologisch-geistlichen Vertiefung, zum 
			Innehalten der Seele und zum Anregen eigenen Tuns. Von Martin Luther 
			bis Dietrich Bonhoeffer und Dorothee Sölle: eine lebendige 
			Orientierung für alle. Zum 
			Reformationsjubiläum 2017.
  Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			   | 
			Wolfgang Thielmann So geht evangelisch  
			Heinrich Bedford-Strohm im Portrait Herder Verlag, 2015, 160 
			Seiten, Gebunden, 12,0 x 19,0 cm, 
			 978-3-451-34237-0  12,99 EUR 
			
			  | 
			Heinrich Bedford-Strohm nimmt Menschen für sich ein. Mit seiner 
			Warmherzigkeit und seinem Humor. Wohin er kommt, hinterlässt er eine 
			Spur von Freunden. Und er ist das neue Gesicht der evangelischen 
			Kirche. Im November 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Rates der 
			Evangelischen Kirche Deutschland gewählt und damit in das höchste 
			Amt des Protestantismus. Er macht frischen Wind: „Die Kirche muss 
			aus der Milieuhaftigkeit heraus“, sagt er. „Und sie muss den Glauben 
			authentischer vertreten.“ Aber wer ist der Mensch hinter dem 
			Kirchenführer und Theologen? Was ist sein Geheimnis? Was treibt ihn 
			an und aus welchen Quellen lebt er? Der Journalist Wolfgang 
			Thielmann, der ihn lange kennt, hat ihn begleitet. Er hat mit 
			Bedford-Strohm über die Jahre gesprochen, in denen er die Weichen 
			für sein Leben stellte und über Menschen, die ihn geprägt haben. Er 
			hat Heinrich Bedford-Strohm erlebt, als Wissenschaftler, als 
			Bischof, als Motivator und als Visionär. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas A. Seidel Evangelisch?  95 Antworten - 95 
			Porträts Hänssler Verlag, 2015, 208 Seiten, gebunden, 14 
			x 21,5 cm  978-3-7751-5607-3  19,95 EUR 
			
			  | 
			"Was bedeutet für Sie 
			‚evangelisch'?" "Keine Angst mehr", 
			"Widerspruch wagen" oder auch "Weit wie das Meer" – so lauten einige 
			der Antworten von 95 Prominenten und Nichtprominenten, darunter 
			Torsten Albig, Dieter Falk, Gundula Gause, Ludwig Güttler, Peter 
			Hahne, Margot Käßmann, Christine 
			Lieberknecht, Friedhelm Loh, Andreas Malessa, Ulrich Parzany, Frauke 
			Petry oder Bodo Ramelow. Ihre kurzen und sehr persönlichen Beiträge 
			zeigen uns die faszinierende Vielfalt des Glaubens auf. 
			Überraschende Perspektiven vermitteln auch die für diesen farbigen 
			Bildband eigens erstellten Fotografien von Jürgen M. Pietsch. | 
		 
		
			
			  | 
			Marco Kranjc Evangelisch für Dummies  
			 Wiley-VCH, 2022, 336 Seiten, 
			softcover, Taschenbuch  978-3-527-70925-0 978-3-527-71921-1 
			18,00 EUR 
			
			   | 
			In einem ist die Welt sich einig: Als Martin Luther am 
			31.10.1517 seine 95 Thesen an das Portal der Kirche zu Wittenberg 
			schlug, begann die Reformation, die evangelischen Kirchen spalteten 
			sich von der katholischen ab. Mirko Kranjc zeichnet die Ereignisse 
			nach, die zur Trennung der Kirchen führten. Spannend wie ein Krimi 
			liest sich die Auseinandersetzung um Glaube, Recht und Ordnung, die 
			Diskussion über Freiheit und Gewissen. Sie erfahren, dass die 
			frommen Gottesmänner auch Revoluzzer und Pazifisten sein konnten und 
			wie so unterschiedliche Strömungen wie Täufer und Wiedertäufer, 
			Hutterer und Amish unter dem Dach des Evangelischen zusammenfanden. 
			Nach dem Blick in die Geschichte, bei dem Sie auch die Anglikanische 
			Kirche in England oder die Reformation in Nordeuropa kennenlernen, 
			erfahren Sie, wie sich der Baum der Reformation in lutherische, 
			reformierte und Freikirchen verästelte und was den evangelischen 
			Glauben heute prägt. aus der Reihe: 
			für Dummies | 
		 
		
			  | 
			Arnd Brummer 
			Unter Ketzern  
			Warum ich evangelisch bin 
			edition chrismon, 2011, gebunden,  
			978-3-86921-088-9  
			14,90 EUR   | 
			Arnd Brummer, Chefredakteur des 
			Monatsmagazins „chrismon“, erzählt die aufregende Geschichte seiner 
			Suche nach einer kirchlichen Heimat: Aufgewachsen in einer gut 
			katholischen Familie, entdeckt er mit zehn Jahren Jan Hus, der wegen 
			abweichender Glaubenslehren verbrannt worden war. Eine Zeit des 
			Fragens und Zweifelns beginnt. Eine Predigt des damaligen 
			Kurienkardinals Joseph Ratzinger, heute Papst Benedikt XVI., erzürnt 
			den jungen Intellektuellen so sehr, dass er aufbricht, um unter den 
			Ketzern heimisch zu werden. Heimat ist, wo Fragen, Diskutieren, ja 
			Zweifeln erlaubt ist. 
			Ein leidenschaftliches Plädoyer für die evangelische Kirche.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ulrich A. Wien 
			Reformation am Oberrhein 
  Verlagshaus 
			Speyer, 2011, 232 Seiten, Festeinband, 15 x 21 cm  
			978-3-939512-29-5 19,90 EUR 
			
			  | 
			Wahrnehmungen von Luther und Calvin in der Region In diesem 
			Buch geht es um die Wahrnehmung von reformatorischem Gedankengut im 
			gesamten Oberrhein-Raum; eine Region, die bislang in dieser Weise 
			kaum in den Blick genommen worden ist. Die von Wittenberg 
			ausgehenden Kirchenreformbestrebungen waren nicht einlinig, sondern 
			prägten sich vielgestaltig aus. Konzeptionell wurde der Versuch 
			unternommen, einen die gesamte Oberrheinregion erfassenden Überblick 
			zu gewinnen, um sowohl die Ungleichzeitigkeiten als auch die 
			signifikanten Parallelen der Entwicklungen zwischen 1520 und 1600 zu 
			erkennen und darzustellen.  Protestantische Reihe Band 2 | 
		 
		
			  | 
			Matthias Hülsmann 
			Konfession: evangelisch  
			Basiswissen 
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2009, 192 Seiten, Klappenbroschur, 13,5 x 
			21,5 cm  
			978-3-579-06477-2  
			17,00 EUR   | 
			aus der Reihe
			Basiswissen Was glauben und was denken Christen? Matthias 
			Hülsmann vermittelt kurz, verständlich und lebensnah die wichtigsten 
			Informationen über das Christentum: über Entstehung und Inhalte des 
			Alten und Neuen Testaments, über die zentralen Wendepunkte in der 
			Geschichte des Christentums, über ethische Maßstäbe und christliche 
			Spiritualität. Mit seiner anschaulichen Darstellung gelingt es ihm, 
			die Inhalte auf das eigene Leben zu beziehen und deutlich zu machen, 
			wie sie bis heute unser Denken und Handeln beeinflussen.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Hans Michael Uhl 
			Evangelische Impulse  
			Glauben mit Bodenhaftung 
			 
			Kreuz Verlag, 2010, 96 Seiten, kartoniert, 6 x 21 cm  
			978-3-7831-3473-5  
			9,95 EUR   | 
			Evangelisches Leben prägt unsere Gesellschaft bis heute: Die 
			Kirchenmusik ist aus dem Kulturleben unserer Städte und Dörfer nicht 
			wegzudenken. Die Diakonie bildet eine tragende Säule unseres 
			Gesundheitssystems und die Evangelischen Akademien bieten Raum für 
			Visionen einer besseren Gesellschaft. »Evangelische Impulse« erzählt 
			von sechs evangelischen Institutionen, die bis heute in unsere 
			Alltagskultur wirken. Ein Buch für Menschen, die wissen wollen, was 
			sie an »ihrer« evangelischen Kirche haben.  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			Hans-Michael Uhl, geboren 1956, lebt und arbeitet als Pfarrer in 
			Hausach im Schwarzwald. Zuvor war er an der Evangelisch- 
			Lutherischen Christuskirche in Rom tätig. Weitere Schwerpunkte 
			seiner Arbeit sind theologische Erwachsenenbildung, Ökumene und 
			interreligiöser Dialog. | 
		 
		
			  | 
			Christian Butt 
			Evangelisch - was ist das?  
			Eine kleine Kirchenkunde 
			Calwer Verlag, 2011, 32 Seiten, illustriert von Kindern für Kinder, 
			geheftet, 10,5 x 14,8 cm  
			978-3-7668-4166-7  
			6,95 EUR   | 
			Evangelischen Christinnen und 
			Christen fällt es oftmals schwer auf den Punkt zu bringen, was 
			"typisch evangelisch" ist. Es scheint leichter in Abgrenzung zu den 
			Katholiken zu beschreiben, was man als evangelische Christin oder 
			Christ nichtglaubt oder tut. 
			 
			Doch was ist dann "typisch evangelisch?" Dieses Büchlein ist der 
			Versuch, auf diese Frage Antworten zu geben. In kurzen, 
			übersichtlichen Kapiteln werden historische Informationen geliefert, 
			gegenwärtige Eigenheiten beleuchtet und evangelische Besonderheiten 
			herausgestellt. Die Texte zeichnen sich durch eine leicht 
			verständliche Sprache und einen hohen Informationsgehalt aus. Sie 
			werden durch ausdrucksstarke und farbenfrohe Bilder von Schülerinnen 
			und Schülern illustriert. 
			Mengenpreise: von 10stk->2,95 EUR, von 
				50stk->2,50 EUR, von 100stk->1,95 EUR 
			Inhaltsverzeichnis 
			(pdf) 
			
			Leseprobe (pdf) 
			
			weitere Hefte aus dieser Reihe | 
		 
		
			  | 
			Matthias Kroeger 
			Im religiösen Umbruch der Welt: Der fällige Ruck in den Köpfen 
			der Kirche  
			Kohlhammer Verlag, 2011, 420 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022102-4  
			22,80 EUR   | 
			
			In diesem Buch werden zentrale, längst inner- und außerkirchlich vor 
			sich gehende, vielfach aber verleugnete religiöse und theologische 
			Wandlungen unserer Gegenwart zusammengefasst und in ihren 
			Konsequenzen beschrieben: warum 'Religion' ('Spiritualität') 
			fundamental, gleichwohl hoch gefährdet und verführbar ist (denn wir 
			sind religiös, nicht aber göttlich, wie oft verwechselt wird); 
			inwiefern besonders die östliche ('ungegenständliche') Meditation 
			bei uns im Verständnis des Göttlichen viel bewirkt und somit alte 
			innerchristliche Forderungen in einem non-theistischen 
			Gottesverständnis zentral gemacht hat ('Gott' keine metaphysische 
			Person, sondern Name des göttlichen Geheimnisses in allen Dingen 
			dieser Welt); warum auch im Verständnis des Jesus von Nazareth 
			eingreifende Revisionen ('Christus allein', sein Tod blutiges 
			Satisfaktionsopfer) überfällig sind. Was diese Einsichten für ein 
			beglückend neu zugängliches Verständnis christlicher Grundworte 
			('Gott', 'Gnade', 'Gesetz' u. a.) im Zeichen der alternativen 
			Spiritualität bedeuten, wird ausführlich dargestellt. Indem 
			Anweisung und Legitimation solch eingreifenden, interreligiös 
			geprägten Wandels dem Potential der Reformation Luthers entnommen 
			werden, ergibt sich die Möglichkeit, die weitgehende religiöse 
			Transformationsverweigerung der Kirchen in deren eigenen Fundamenten 
			zu überwinden. Die alternative Spiritualität der christlich längst 
			Distanzierten kann erst so von der Öffnung und Aufbereitung der 
			traditionellen religiösen Schätze der Kirche profitieren. 
			Prof. em. Dr. Matthias Kroeger lehrte an der Universität Hamburg. Er 
			ist Mitglied im Lehrkörper des Instituts für Lebendiges Lernen. 
			zur Seite Kirchenkritik | 
		 
		
			  | 
			Andreas Rössler 
        Evangelisch - Katholisch  
        Grundlagen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede 
			 
        Gütersloher Verlagshaus / Quell Verlag, 4. Auflage 2008,
        176 Seiten, kartoniert,  
			978-3-579-03347-1  
        9,95 EUR   | 
			Jeder weiß, dass es
        im Christentum die Konfessionen evangelisch und
        katholisch gibt. Doch wie sind diese entstanden, zu
        begründen und zu erklären? Sind Konfessionen nicht
        eigentlich alte Hüte? Andreas Rössler beleuchtet die
        gemeinsamen christlichen Grundlagen der Konfessionen,
        stellt die in der evangelischen und katholischen Haltung
        begründete Polarität vor und erläutert die zwischen
        den Konfessionen strittigen Themen. Dabei findet auch die
        aktuelle Thematik der Rechtfertigungslehre ihren Raum.
        Rösslers Buch ist ein Plädoyer für mehr gegenseitiges
        Verständnis und Toleranz, die eine "versöhnte
        Verschiedenheit" ermöglichen. Anregende Thesen
        über die Wurzeln und die Zukunft der Konfessionen  
        	Andreas Rössler, geboren 1940, Dr. theol., war
        Gemeindepfarrer und ist seit 1992 Chefredakteur des
        Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg in
        Stuttgart. | 
		 
		
			
			  | 
			Conrad Willem Mönnich Bürger Ketzer Außenseiter
			 Geschichte des Protestantismus in ihren Grundzügen 
			Chr. Kaiser Verlag, 1984, 400 Seiten, 600 g, Leinen, Schutzumschlag,
			 3-459-01570-5  9,00 EUR 
			
			  | 
			Das Thema dieses Buches ist nicht die Geschichte der 
			protestantischen Kirchen, sondern - das sei besonders vermerkt - die 
			Geschichte des Protestantismus in ihren Grundzügen. Hier steht also 
			die Frage im Vordergrund: Wer ist »der Protestant«, und wie ist er 
			dazu geworden? Welches sind die gesellschaftlichen und religiösen 
			Voraussetzungen zu seiner Entwicklung? Eine solche Betrachtungsweise 
			nötigt zu einem weiten Rückgriff bis ins 12. Jahrhundert, als die 
			Bürger der heranwachsenden Städte nicht mehr in den Rahmen des von 
			Klöstern und Standesherren repräsentierten Christentums paßten. Mit 
			Hilfe einer Dokumentierung, die sich umfangreicher historischer und 
			literarischer Quellen bedient, wird dieser historische Prozeß 
			geschildert, der im Zeitalter der Reformation kulminiert und in den 
			nachfolgenden jahrhunderten zu breiter Entfaltung gelangt ist. Immer 
			neu treten dabei die Spannungen zwischen Verwurzelung und 
			Fremdlingschaft in der Gesellschaft, zwischen Bürgertum und 
			Außenseitertum zutage. In zwölf Kapiteln werden erstaunliche 
			Durchblicke geboten, die nicht allein historische und theologische 
			Tatbestände, sondern zugleich auch soziale und kulturelle 
			Zusammenhänge im europäischen Spektrum zu erkennen geben. C.V\/. 
			Mönnich entfaltet die Geschichte des Bürgertums und seiner 
			Randgruppen. Das Buch endet mit herausfordernden Perspektiven zu 
			einer neuen Reformation.
  C.W. Mönnich, 1915 geboren, seit 
			1946 Professor für Kirchengeschichte an der Universität von 
			Amsterdam, gilt als Nestor seines Faches in Holland und genießt 
			zugleich internationales Ansehen. | 
		 
		 
		  
		  
	   
		 |