| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Evangelisches Soziallexikon | 
     
    
		
		  | 
		Jörg Hübner Evangelisches Soziallexikon  9. 
		Auflage Kohlhammer Verlag, 2016, 1020 Seiten, 978-3-17-026960-6
		 39,00 EUR 
		
		
		  | 
		Johannes Eurich / Martin Honecker / Jörg Hübner / Traugott Jähnichen 
		/ Margareta Kulessa / Günter Renz (Hrsg.)
  Das ESL ist ein 
		Standardwerk, das seit 1954 in acht Auflagen die sozialen, ökonomischen 
		und politischen Gegenwartsfragen in sozialethischer Perspektive 
		überblicksmäßig thematisiert. Die neunte Auflage ist nun wiederum neu 
		bearbeitet: Thematische Erweiterungen ergeben sich aus der 
		Europäisierung, dem demografischen Wandel, der Entwicklung der 
		Medienwelten, der Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise, den 
		ökonomischen Transformationsprozessen, den sich intensivierenden 
		Teilhabeformen und den voranschreitenden Globalisierungsprozessen 
		ergeben. Neue Stichworte sind etwa Generationengerechtigkeit, 
		Demografischer Wandel, Sozialunternehmer, Inklusion, Klimawandel, 
		Energiewende, Energiesicherheit, Bankenkrise, Transaktionssteuer, 
		Spieltheorie, Spekulation, Institutionelle Anleger, Willensfreiheit, 
		Suchmaschinen, digitale Sicherheit, Privatsphäre, Transformation, 
		Postwachstum, Suffizienz.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe Prof. Dr. Jörg Hübner ist 
		Geschäftsführender Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und 
		lehrt Sozialethik und Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen 
		Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Johannes Eurich lehrt 
		Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und ist Direktor des 
		Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Theologischen Fakultät der 
		Universität Heidelberg. Er gehört u. a. der Sozialkammer der EKD an. 
		Prof. em. Dr. Martin Honecker, lehrte Sozialethik und Systematische 
		Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er war 
		Mitglied der Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung und der Kammer 
		für Kirchlichen Entwicklungsdienst. Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt 
		Christliche Gesellschaftslehre an der Ev.-Theologischen Fakultät der 
		Ruhr-Universität Bochum und ist u. a. Mitglied der Sozialkammer der EKD 
		sowie Mitglied der Kirchenleitung der westfälischen Landeskirche. Prof. 
		Dr. Margareta Kulessa lehrt Allgemeine Volkswirtschaftslehre und 
		Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Mainz und ist u. 
		a. Mitglied der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung. Dr. Günter Renz 
		ist Stellvertretender Direktor und Studienleiter der Evangelischen 
		Akademie Bad Boll.  | 
	 
    
        
		  | 
        Martin Honecker / Horst Dahlhaus 
		Evangelisches Soziallexikon  
		 
		Kohlhammer Verlag, 8. Auflage, 2000, 1030 Seiten,  
		978-3-17-016191-7  | 
        Notwendige Voraussetzung 
		eigener Urteilsbildung sind Sachkenntnisse. Angesichts der jüngeren und 
		jüngsten gravierenden Veränderungen in Gesellschaft, Wissenschaft, 
		Wirtschaft und Politik wie auch in der Kirche sind neue 
		Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Themenfeldern erforderlich. 
		Beispielhaft genannt seien die Informationstechnik, die Bio- und 
		Gentechnik, die neuen Medien, Probleme der Globalisierungsprozesse, die 
		Folgen der deutschen Einigung wie auch der komplizierte Prozess der 
		europäischen Einigung und Zusammenarbeit. Mit über 500 Artikeln will das 
		Evangelische Soziallexikon zuverlässig, knapp und doch 
		allgemeinverständlich informieren und dabei die Vielfalt theologischer, 
		ethischer und gesellschaftlicher Wertungen und Urteile in der deutschen 
		evangelischen Christenheit zu Wort kommen lassen. Im Anhang finden sich 
		in alphabetischer Reihenfolge Biogramme: kurz gefasste Lebensläufe von 
		Frauen und Männern, die für die sozialethische Diskussion in der 
		europäischen Kirche wichtig waren und sind.  
		Prof. Dr. Martin Honecker, Bonn; Horst Dahlhaus, Sankt Augustin; apl. 
		Prof. Dr. Jörg Hübner, Bochum; Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Bochum; 
		Heidrun Tempel, Beauftragte für den Dialog zwischen den Kulturen im 
		Auswärtigen Amt. | 
     
    
        |   | 
        Friedrich (hrsg..) Karrenberg Neues evangelisches 
		Soziallexikon  | 
        Literaturverzeichnis, Stichwortregister,  Kreuz Verlag 1954, 6. 
		Auflage 1969, 768 Seiten, 1400 Spalten, | 
     
     
		 |