| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		 
		(Apostolisches) Glaubensbekenntnis / 
		Evangelischer Katechismus  | 
     
    
					
					  | 
					Anne Käfer / 
					Jörg Frey / Jens Herzer Die Rede von Gott Vater und Gott 
					Heiligem Geist als Glaubensaussage  Der erste 
					und der dritte Artikel des Apostolischen 
					Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft 
					und Dogmatik Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2020, 610 Seiten, Broschur,  978-3-8252-5268-7  
					25,00 EUR
					
					  | 
					Das Glaubensbekenntnis im Gespräch zwischen 
					Bibelwissenschaft und Dogmatik Band 2 Das Apostolische Glaubensbekenntnis 
		fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte 
		des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem 
		Heiligen Geist zusammen. Der vorliegende Band erkundet zu jeder 
		einzelnen Teilaussage der beiden Artikel sowohl biblisch-theologische 
		Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen. Er bietet 
		also fächerverbindende Interpretationen zur Gottes- und Schöpfungslehre 
		sowie diskursive Beiträge zu den pneumatologischen, ekklesiologischen 
		und eschatologischen Aussagen, die im Credo zu finden sind. Das 
		Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie wird 
		hierbei paradigmatisch vorgeführt und mit Hilfe didaktischer Hinweise 
		und weiterführender Fragen eingeübt. Ergänzt werden die Ausführungen mit 
		Beiträgen sowohl zur Entstehung des Credos als auch zur Bedeutung von 
		Bekenntnissen in der Gegenwart. Der vorliegende Credo-Band ist die 
		Fortsetzung der bereits publizierten Gesprächsergebnisse zum zweiten 
		Artikel. weitere 
		Beschreibung auf der Seite "Die Rede 
		von Gott" | 
	 
    
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Basics  Gottesdienste zu 
			grundlegenden Texten und Themen. Mit CD-ROM,  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2020, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, 13,5 x 21 cm 
			 978-3-579-07554-9  21,00 EUR  
			
			  | 
			Gottesdienstpraxis 
			Serie B Grundlagen lebendig werden lassen Elementare 
			Inhalte des christlichen Glaubens können nicht mehr als bekannt 
			vorausgesetzt werden, selbst unter kirchlich verbundenen Menschen. 
			Der Band enthält Gottesdienste zu zentralen christlichen Themen und 
			fundamentalen Lebensfragen und behandelt grundlegende Texte wie das
			Glaubensbekenntnis und die
			Zehn Gebote.
  
			Leseprobe | 
		 
    
					
		  | 
					Anne Käfer / 
					Jörg Frey /
		Jens Herzer 
		Die Rede von Jesus Christus als 
		Glaubensaussage  
		 Uni - Taschenbücher (UTB), 
		2018, 569 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-4903-8  24,99 
		EUR 
		  | 
					Das Glaubensbekenntnis im Gespräch zwischen 
					Bibelwissenschaft und Dogmatik Band 1 Jens 
					Herzer, Anne Käfer,  
					Jörg Frey Der zweite Artikel des Apostolischen 
					Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft 
					und Dogmatik  Die Rede von Jesus Christus steht im Zentrum christlichen Glaubens und 
		christlicher Theologie. Das Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in 
		seinem zentralen zweiten Artikel wesentliche Aspekte des Bekenntnisses 
		zu Jesus Christus zusammen. Der vorliegende Band erkundet zu jeder 
		einzelnen Teilaussage des zweiten Glaubensartikels biblisch-theologische 
		Grundlagen und systematisch-theologische Dimensionen. Dabei wird das 
		Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie 
		paradigmatisch vorgeführt und mit Hilfe didaktischer Hinweise und 
		weiterführender Fragen eingeübt.  
		Flyer mit weiteren 
		Informationen | 
	 
    
		
		  | 
			Joseph (Benedikt XVI.) Ratzinger Einführung in das 
			Christentum  Vorlesungen über das
			apostolische Glaubensbekenntnis 
			Kösel Verlag, 2023, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 
			21,4 cm  978-3-466-20455-7  25,00 EUR 
				
			  | 
			Wie erklärt man eigentlich das Christentum? 
			Joseph Ratzinger, 
			der zwischen 2005 und 2013 als Papst Benedikt XVI. auf dem Stuhl 
			Petri saß und am Silvestertag 2022 im Alter von 95 Jahren starb, 
			wurde schon früh als »Shooting-Star der Theologie« gefeiert. Als 
			junger Dogmatiker an der Universität Tübingen hielt er 1967 die 
			Vorlesungsreihe, deren Überschrift so schlicht wie einflussreich 
			war: Einführung in das Christentum. Darin fragte Ratzinger danach, 
			wie man das Christentum erklären kann, worin sein Kern liegt. 1968 
			ist daraus ein gleichnamiges Buch enstanden, das nicht weniger als 
			einen der Schlüsseltexte Ratzingers enthält. Die »Einführung in das 
			Christentum« ist heute so aktuell wie nie zuvor. »Wer die Seiten 
			dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, 
			mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen 
			können.« Westdeutscher Rundfunk, Köln »Das wirklich gelungene 
			wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein großer Wurf. Hier 
			werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und 
			lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses 
			Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. 
			Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, 
			Christ zu sein und zu bleiben.« Deutsche Tagespost, Würzburg 
			»Hier wird ins Christentum eingeführt, nicht in eine christliche 
			Konfession.« Helmut Gollwitzer »Das nicht hoch genug zu 
			bewertende Buch darf man zu den besten Glaubensbüchern der Gegenwart 
			zählen.« Karl Hermann Schelkle 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
			Matthias Felder Credo!  Das Apostolikum. 
			Reformiert gelesen – ökumenisch akzentuiert Theologischer Verlag 
			Zürich, 2020, 318 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  
			978-3-290-18291-5  42,00 EUR 
				
				
			  | 
			
			reformiert! Band 9
  Das
			Glaubensbekenntnis neu 
			ausgelegt Was heisst bekennen aus reformierter Sicht? Das 
			ökumenisch Verbindende des Apostolikums
  Credo, ich glaube – 
			aber woran und was? Viele kennen nicht mehr, was den Reformatoren 
			ganz selbstverständlich und unverzichtbar war: das Apostolikum, 
			neben dem Unservater und dem Dekalog konstitutives Element 
			reformatorischen Bekennens und reformierter Bekenntnisse. Das Credo 
			spricht Klartext in Gestalt von aufs Äusserste verdichteten 
			Aussagen. Pointierter lässt es sich nicht formulieren, angreifbarer 
			allerdings auch nicht. Zeile für Zeile und aus unterschiedlichen 
			Perspektiven reformierter Theologie, aber in ökumenischer Weite wird 
			das Bekenntnis durchbuchstabiert und auf seine bleibende und neu zu 
			entdeckende Aktualität hin befragt. 
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        Thomas von Aquin Das Credo  
		Auslegung zum Apostolischen Glaubensbekenntnis  Pneuma Verlag 2019, 
		212 Seiten ,  
		978-3-942013-37-2   
			19,95 EUR
			
			  | 
        Thomas von 
		Aquin - Einführende Schriften - Band 3 Denken eröffnen. Einen 
		hervorragenden Rang nimmt hierbei die Predigtreihe zum Apostolischen 
		Glaubensbekenntnis ein, die Thomas vermutlich in der Fastenzeit 1273 in 
		Neapel gehalten hat. Als persönliches Zeugnis seines Glaubens, den er 
		in einfacher und verständlicher Sprache darlegt, geben die Collationes 
		in Symbolum Apostolorum einen einzigartigen Einblick in seine Theologie 
		und Spiritualität. Kaum ein Werk des Thomas von Aquin scheint geeigneter 
		für eine erste Bekanntschaft mit ihm. Bekanntschaft mit ihm. | 
     
    
				
				  | 
				Hans Urs von Balthasar 
				Credo 
  Johannes Verlag Einsiedeln, 2022, 
				92 Seiten, Kartoniert, 978-3-89411-332-2  12,00 EUR  
				
			  | 
				Meditationen zum 
				Apostolischen Glaubensbekenntnis Das Büchlein bietet eine 
				Zusammenfassung der Gedanken jenes Mannes, der durch fünf 
				Jahrzehnte die Landschaft des christlichen Schrifttums 
				wesentlich mitgeprägt hat und hier in einfachen Worten gleichsam 
				in einem Vermächtnis seinen Glauben darstellt. Was in den 
				übrigen Werken weitgefächert daliegt, konzentriert sich hier auf 
				das Wesentliche: auf die Schrift und das in ihr bezeugte 
				zentrale Mysterium des Glaubens, auf die in Christus dem 
				Menschen offenbarte schöpferische Liebe Gottes, die im Heiligen 
				Geist alle in den Abgrund der dreieinen Liebe einbeziehen will. 
				Christentum ist nicht die Religion der Gnosis, sondern der 
				Liebe. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
				 
    
        
		  | 
        Wilfried Härle Worauf es ankommt. Ein Katechismus 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 112 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-05324-7  8,00 EUR 
		
		  | 
        Wilfried Härle in Verbindung mit Klaus Engelhardt, Gottfried 
		Gerner-Wolfhard und Thomas Schalla Mit einem Geleitwort von Christian 
		Schad Durch ihre konzentrierte Form und Verständlichkeit ragen die 
		Katechismen unter den Bekenntnisschriften heraus. Die Reformatoren 
		sagten gern, sie seien eine „Laienbibel, in der alles zusammengefasst 
		ist, von dem die Heilige Schrift ausführlich handelt“. Eine solche 
		Laienbibel will auch dieser Katechismus sein, indem er umfassend und 
		lebensnah die Hauptpunkte des christlichen Glaubens darstellt. Das 
		geschieht in zehn Themenkomplexen mit insgesamt 174 Fragen und 
		Antworten. Die erste Frage „Worauf kommt es im Leben an?” holt die 
		Menschen an dem Punkt ab, den alle aus eigenem Nachdenken kennen, und 
		die letzte Antwort bestätigt, „worauf es ankommt”. Der Katechismus 
		ist für Erwachsene gedacht, die für sich selbst Klarheit gewinnen 
		wollen, vor allem aber auch für Gemeinde- und Religionspädagogen in 
		Kirche und Schule. Entsprechend wurde großer Wert auf die Gestaltung 
		gelegt. Der eigentliche Text, der auf den rechten Seiten fortlaufend zu 
		lesen ist, wird auf den linken Seiten durch illustrierendes Material – 
		Bilder, Lieder, Gedichte, Gebete, Bibel- und Literaturzitate – ergänzt. 
		Mit diesem Katechismus legt der für seine Begabung zur Elementarisierung 
		bekannte Systematiker Wilfried Härle einen Grundlagentext vor, der in 
		der gemeinde- und religionspädagogischen Arbeit ab sofort eine wichtige 
		Rolle spielen wird. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hubert Philipp Weber Credo  Das 
		Glaubensbekenntnis verstehen Matthias-Grünewald Verlag, 176 Seiten, 
		Hardcover, 14 x 22 cm  978-3-7867-3100-9  17,00 EUR 
		
		  | 
        Wer heute als Christ glaubt, wird angefragt und herausgefordert. 
		Glaubende müssen im Gespräch mit Nicht- oder Andersglaubenden wissen, 
		worum es beim Christentum geht. Dieses Buch erklärt Stück um Stück 
		das Apostolische Glaubensbekenntnis, das die zentralen Aussagen zum 
		Glauben enthält. Das macht es nicht nur für Glaubende interessant, 
		sondern auch für Menschen, die am Christentum zunächst nur aus der 
		Distanz interessiert sind. Entstanden im Rahmen der 
		Erwachsenenbildung, ist dieses Buch ohne besondere theologische 
		Vorkenntnisse lesbar. Der Bezug zur menschlichen Erfahrung ist dabei 
		ebenso wichtig wie die Grundlegung aus der Bibel und den wichtigsten 
		Texten aus der Lehre der Kirche. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        VELKD Mit Gott - leicht gesagt  Evangelischer 
		Elementarkatechismus Gütersloher Verlagshaus, 2017, 144 Seiten, 
		kartoniert, 12,5 x 20 cm  978-3-579-08541-8  5,00 EUR 
		
		  | 
        Christlicher Glaube – elementar und lebensnah In drei Kapiteln 
		beschreibt dieser Katechismus in knapper Form die wesentlichen Motive, 
		Inhalte und Gestaltwerdungen des christlichen Glaubens. Kapitel 1 
		»Suche« fragt, was Glaube eigentlich ist: nicht das Für-wahr-Halten von 
		Sätzen, sondern die Einübung in ein Vertrauen, das im Gebet Ausdruck 
		findet. Kapitel 2 »Leben« erschließt, wie dieser Glaube im Lebenslauf 
		und in den Aufgaben des menschlichen Lebens Ausdruck findet. Kapitel 3 
		»Feiern« zeigt, in welcher Weise die Einübung des Menschen ins glaubende 
		Vertrauen Festpunkte im Kirchenjahr hat. Glauben – Leben – Feiern 
		Was glauben evangelische Christen? Die knappe und leicht 
		verständliche Einführung in Lehre und Leben der Kirche Lange 
		erwartet, kurz erklärt, elementar beschrieben 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Kleiner Evangelischer Erwachsenenkatechismus  
		 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 495 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-08527-2  18,99 EUR 
		
		  | 
        Mitarbeit 
		von Wiebke Bähnk, Melanie Beiner, Andreas Brummer, Heiko Franke,
		Geleitwort von Gerhard Ulrich Körperschaft: Vereinigte 
		Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) Kompaktes Wissen und wertvolle Impulse für den persönlichen Glauben 
		Was glauben evangelische Christen eigentlich? In Zeiten, in denen 
		religiöse Vielfalt viele misstrauisch und manchen Angst macht, sollten 
		die, die sich zu den Nachfolgern des Nazareners zählen Auskunft geben 
		können: über ihren Glauben und über die Konsequenzen, die dieser für ihr 
		Leben und Handeln hat. Der Kleine Evangelische Erwachsenenkatechismus 
		hilft, die eigene Position zu bestimmen. Auf ansprechend elementare 
		Weise stellt er die Grundthemen des Christentums dar und lädt zur 
		Auseinandersetzung mit ihnen ein.  Die Themen im Einzelnen: Gott, 
		Mensch, Jesus Christus, Leben in der Welt: Ethik, Gott der Heilige 
		Geist, Leben in der Kirche, Ziel aller Wege: Ewiges Leben. Die 
		Kerninhalte des evanglischen Christentums – kurz und übersichtlich 
		erklärt Verständlich geschrieben Mit einem kleinen theologischen 
		Lexikon 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Evangelischer Erwachsenenkatechismus
		 
		glauben - erkennen - leben 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010, 1020 Seiten, mit CD-ROM, Gebunden, 13,5 x 
		21,5 cm  
		978-3-579-05928-0  
		29,99 EUR    | 
        Der Evangelische Erwachsenenkatechismus 
		nimmt die Erfahrung von Menschen auf und bietet lebensnah Orientierung 
		in theologisch-religiösen Fragen. Auf verständliche Weise zeigt er auf, 
		wie Glauben im Leben Gestalt annimmt.  
		Ein zeitgemäßer Kompass für den christlichen Glauben zu sein – um diesem 
		Anspruch auch weiterhin zu entsprechen, erscheint jetzt mit der 8. 
		Auflage eine Überarbeitung des EEK, welche die aktuelle Diskussionen 
		aufnimmt und die persönliche Situation der Menschen im Blick hat. Wer im 
		christlichen Glauben einen befreienden Halt in seinem Leben sieht oder 
		wer wissen will, wie sich evangelischer Glaube aktuell versteht, findet 
		im Evangelischen Erwachsenenkatechismus einen verlässlichen Begleiter 
		und ein Kompendium zu Fragen des Glaubens und des Lebens. 
		Leseprobe | 
     
    
				
				  | 
				Egbert Ballhorn 
				Theologie verstehen  Lernen mit dem Credo 
				Uni - Taschenbücher
				(UTB), 2018, 250 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8252-5037-9  19,99 EUR 
				  | 
				 Grundwissen Theologie 
				Das "Credo" ist ein zentraler Text des Christentums. 
				Was liegt näher, als es an den Anfang des Theologiestudiums zu 
				stellen? In diesem Band wird es nicht nur von Theologinnen und 
				Theologen ausgelegt, sondern die Leserinnen und Leser des Bandes 
				werden angeleitet, theologische Kompetenzen zu erwerben. So 
				begleitet diese Einführung den Studienbeginn inhaltlich und 
				methodisch. | 
			 
    
        
		  | 
        Anselm Grün Worte, die uns tragen  Die 
		Weisheit des Glaubensbekenntnisses.  Vier-Türme-Verlag, 2015, 160 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 cm  
		978-3-89680-952-0  17,99 EUR 
		
		  | 
        Viele Menschen tun sich mit den Worten des
		Glaubensbekenntnisses schwer. 
		Einerseits bleibt unverständlich, was damit gemeint ist und andererseits 
		hat dieses alte Gebet scheinbar nur wenig mit unserem heutigen Leben zu 
		tun. Anselm Grün möchte die Worte des 
		Credo verständlich machen und so auslegen, dass sie uns mit ihrer 
		Weisheit berühren und so für uns heilsam werden. Er entfaltet die 
		Bilder, die hinter diesen alten Worten liegen und die uns einen Weg zu 
		einem gelingenden Leben zeigen können. | 
     
    
        
		  | 
        Josef Kreiml Katechesen zum 
		Credo  Mit einem Geleitwort von Bischof Klaus Küng Pustet 
		Verlag, 2014, 184 Seiten, Broschur,  978-3-7917-2580-2  
		19,95 EUR  
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 7 Als 
		Glaubender lässt sich der Mensch mit seiner ganzen Existenz auf eine 
		umfassende Sinnoption ein. Das 
		Apostolische Glaubensbekenntnis drückt jenen Glauben aus, den die 
		Apostel im Auftrag Christi verkündet haben. Dieser Band enthält 
		Katechesen, die in der St. Pöltener Franziskanerkirche anlässlich des 
		„Jahrs des Glaubens“ zu den einzelnen Artikeln des Credo gehalten 
		wurden, u. a. von Christoph Kardinal Schönborn, Bischof Klaus Küng und 
		Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz. Diese spirituellen Impulse zeichnen sich 
		sowohl durch ihre hohe theologische Kompetenz als auch ihre besondere 
		lebenspraktische Verankerung aus. Die zwölf Katechesen machen deutlich, 
		dass dem christlichen Glauben – gerade angesichts zukünftiger 
		Herausforderungen – eine große geistige und geistliche Kraft innewohnt. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        David Steindl-Rast 
		Credo  
		Ein Glaube, der alle verbindet. Mit einem Vorwort des Dalai Lamas 
		 
		Herder Verlag, 2012, 192 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm  
		978-3-451-07116-4 
		14,00  EUR   | 
        Herder 
		Spektrum 7116 Es besteht nur aus 77 Worten. Das 
		apostolische Credo ist die älteste erhaltene Zusammenfassung des 
		christlichen Glaubens. Jeden Satz befragt Steindl-Rast: »Was heißt das 
		eigentlich?«, »Woher wissen wir das?« Und: »Warum ist das so wichtig?« 
		Und plötzlich spricht dieser alte Text ganz neu und enthüllt eine 
		universelle Botschaft von Vertrauen, Mitgefühl, Frieden, Liebe und 
		Erkenntnis. 
		 
		David Steindl-Rast OSB, geb. 1926 in Wien, weltweit inspirierend im 
		Dialog zwischen westlicher und östlicher Spiritualität. Lebt in den USA. 
		Geistlicher Mentor des weltweit bekannten Netzwerks gratefulness. | 
     
    
				
				  | 
				Hans Küng Gaube und Naturwissenschaft 
				
  Herder Verlag, 2017, 432 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 
				cm  978-3-451-35211-9  80,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 11 
				Wie wenige andere Denker unserer Tage steht Hans Küng für 
				die Versöhnung von naturwissenschaftlicher Rationalität und 
				christlichem Glauben, die nur zusammen Antwort geben können auf 
				die Frage, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Dieser Band 
				bietet zentrale Werke Küngs zu beiden Dimensionen, u.a.: 
				„Credo“ stellt eine 
				zeitgemäße und ursprungsorientierte Interpretation der 
				Glaubensartikel dar. Küngs Auslegung des „Apostolischen 
				Glaubensbekenntnisses“ nimmt in verständlicher Sprache Fragen 
				der Zeitgenossen ernst. „Der Anfang aller Dinge“ widmet sich 
				den Grenzen des menschlichen Wissens: Warum gibt es etwas und 
				nicht nichts? Was ist der Anfang von Welt und Mensch? Ist 
				Willensfreiheit eine Illusion? Der Band zeigt, dass Glaube 
				und Naturwissenschaft keineswegs Gegensätze bilden müssen, 
				sondern zwei komplementäre Sichtweisen auf ein und dieselbe 
				Wirklichkeit sind. 
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Unser Glaube  
		Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche.  
		Ausgabe für die Gemeinde 
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 1200 Seiten 
		13,5 x 21,5 cm  
		978-3-579-06473-4 
		45,00 EUR   | 
        Die Bekenntnisschriften der 
		evangelisch-lutherischen Kirche erklärt, didaktisch aufbereitet und mit 
		Hinweisen zur Benutzung versehen 
		 
		In ihren Bekenntnissen gibt die Kirche dem Glauben eine unverwechselbare 
		Gestalt und lädt ein zu gemeinsamem Zeugnis und Dienst. Zu sehen und zu 
		verstehen sind sie immer auch im jeweiligen geschichtlichen Kontext. 
		In den Erklärungen und Anmerkungen werden die historischen Texte der 
		Bekenntnisschriften vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Stands des 
		ökumenischen Dialogs erklärt und kommentiert.  
		Neu: Diese vollständig überarbeitete Neuauflage enthält die komplette 
		Konkordienformel von 1577. 
		Leseprobe | 
     
    
				
				  | 
				Menno Aden 
				Apostolisches Glaubensbekenntnis  Grundlagen des 
				christlichen Glaubens und Wort-für-Wort-Kommentar Traugott 
				Bautz Verlag, 2015, 274 Seiten, gebunden,  978-3-88309-814-2 
				40,00 EUR
				
				
				  | 
				Das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Credo, ist seit der 
				frühesten Zeit die gemeinsame Glaubensgrundlage (fast) aller 
				Christen. Es wird regelmäßig im christichen Gottesdienst 
				gesprochen. Aber was bedeuten eigentlich die Worte des Credos? 
				Erstmals wird ein Wort-für-Wort-Kommentar vorgelegt, dem eine 
				Einführung über die religionsgeschichtlichen Quellen und 
				biblischen Grundlagen des christlichen Glaubens vorausgegeht.
				 
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Simon A. Mayer 
		Mehr vom Leben  
		Eine Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses 
		Echter Verlag, 2013, 192 Seiten, mit 22 Farbfotos, gebunden, 14 x 22 cm 
		978-3-429-03619-5  
		14,80 EUR   | 
        "Wer glaubt, hat mehr vom Leben." Zu 
		diesem Ergebnis kommt der französische Denker Blaise Pascal (1623-1662) 
		in seiner berühmten Wette, warum Glaube vernünftig sei. Wer weiß, was er 
		glaubt, hat auch mehr vom Glauben. Dem dient dieses Buch. 
		In 23 überschaubaren Kapiteln werden Verstehenshilfen zu den Inhalten 
		des christlichen Glaubens gegeben, wie ihn das Apostolische 
		Glaubensbekenntnis formuliert. Dabei steht nicht hohe und gelehrte 
		Theologie im Vordergrund, sondern ein besseres Verstehen des 
		Glaubensbekenntnisses und die Anregung, sich mit dem eigenen Glauben neu 
		auseinanderzusetzen. Es richtet sich damit an Gläubige, die mehr vom 
		Glauben wissen wollen, eignet sich aber auch als Gesprächsgrundlage z.B. 
		in Glaubensgesprächskreisen, in Katechumentasgruppen oder in 
		Katechetenrunden. | 
     
    
			
			  | 
			Anne Käfer Glauben bekennen, Glauben verstehen
			 Eine systematisch-theologische Studie zum Apostolikum 
			Theologischer Verlag Zürich, 2014, 100 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
			 978-3-290-17809-3  22,00  EUR 
			
			  | 
			Theologische Studien 
			Band 9 Das
			Glaubensbekenntnis ist fester 
			Bestandteil vieler evangelischer Gottesdienste. Häufig wird die 
			Gemeinde dazu eingeladen, gemeinsam ihren Glauben mit den Worten des 
			Apostolikums zu bekennen. Doch das Apostolikum war in der Geschichte 
			oft auch Anlass für Streit und bis heute wird es nicht selten als 
			anstössig empfunden. So befremden etwa die Rede von der 
			Jungfrauengeburt oder das Bekenntnis zu Gott als dem Schöpfer. Aber 
			auch die Aussagen zum Gericht und zum ewigen Leben wecken Zweifel. 
			Anne Käfer zeigt auf dem Boden reformatorischer Grundüberzeugungen 
			den Sachgehalt der Glaubenssätze auf. Im systematisch-theologischen 
			Durchgang durch die drei Glaubensartikel bedenkt sie den inneren 
			Zusammenhang des Bekenntnisses. So erschliesst sich die Bedeutung 
			der Einzelaussagen in ihrer Verbundenheit. 
			Leseprobe Anne Käfer, 
			Dr. theol., Jahrgang 1977, ist Privatdozentin für Systematische 
			Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. | 
		 
    
        
		
		  | 
        Thomas Ruster 
		Glauben macht den Unterschied  
		Das Credo 
		 
		Kösel Verlag, 2010, 224 Seiten,  
		Gebunden, Schutzumschlag,  
		13,5 x 21,5cm  
		978-3-466-36891-4  
		17,95 EUR
		  | 
        »Wer Gott nicht kennt, lebt an der 
		Wirklichkeit vorbei« – so dieses Buch. Doch wenn Gläubige sonntags im 
		Gottesdienst das Glaubensbekenntnis sprechen: Verstehen und kennen sie, 
		was sie da sagen? Der Autor erschließt lebensnah und konsequent das 
		christliche Credo, indem er alle Glaubenssätze biblisch schärft – mit 
		unabsehbaren Folgen für das tägliche Leben! 
		Es bereichtert, mit Ruster über die sozialethischen Folgen der 
		Glaubensaussagen nachzudenken. Zu einem wahren Meisterstück gerät dabei 
		seine Vergegenwärtigung des scheinbar gänzlich verstaubten Motivs vom 
		"Götzenopferfleisch". Das Buch verdient Beachtung, weil sich der Autor 
		dem Mainstrem entzieht und entschieden gegen die "Verwechselbarkeit" 
		Gottes mit Macht, Geld und Beschleunigung angeht. 
		Christian Heidrich, Christ in der Gegenwart  | 
     
    
          | 
        Günter 
		Unger 
			Das Glaubensbekenntnis  
			am Neuen Testament kritisch erklärt 
			Kohlhammer Verlag, 2009, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-17-020824-7
			 
			16,00 EUR   | 
        Ein Glaubensbekenntnis legt den Glauben dar, 
			es ist aber auch ein 'Bekenntnis'. Es artikuliert die Identität des 
			Christlichen und lässt sich als "Orientierungswissen" auf dem Weg 
			zu authentischem Leben verstehen: Zum Bekennen gehört, dass die 
			Inhalte des Geglaubten in Beziehung gesetzt werden zu der mit ihnen 
			gemachten oder gerade an ihnen gewonnenen Lebenserfahrung.  
			Nach wie vor gibt es zur Aufgabe, das Glaubensbekenntnis auszulegen 
			und zu erklären, keine Alternative. Eine Einführung in das 
			Glaubensbekenntnis ist aber kein Grundkurs in kirchlicher Dogmatik, 
			sondern der Versuch der Einsichtnahme in die Entstehung von 
			Grundgedanken des Neuen Testaments. Das bedeutet, dass Maßstäbe und 
			Ergebnisse der neutestamentlichen historisch-kritischen Exegese 
			prinzipiell auch auf die Sätze des Glaubensbekenntnisses zu 
			übertragen sind. Hier liegt der Schlüssel zu neuem nachvollziehenden 
			Verstehen.  Inhaltsverzeichnis 
		/ Leseprobe siehe auch:
		Günter Unger, 
		Das Vaterunser | 
     
    
		
		  | 
		Matena, Andreas Das Credo  Apostolisches Glaubensbekenntnis als Schlüsseltext...
  
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2009, 160 Seiten, kartoniert 978-3-8252-3194-1 
		4,99 EUR   | In diesem Lehrbuch wird das 
		Apostolische Glaubensbekenntnis als Schlüsseltext der Kirche zum Leitfaden einer Einführung in die zentralen Aussagen der katholischen Theologie genommen. Gerade durch diesen Ansatz, der einen (fast) jedem Studierenden bekannten Text zum Ausgangspunkt nimmt, eignet sich das Werk besonders gut zur Verwendung in einführenden Veranstaltungen des Theologiestudiums. | 
	 
    
        
		  | 
        Theo Sorg 
		Woran Christen glauben  
		Das Apostolische Glaubensbekenntnis erklärt für unsere Zeit 
		Calwer Verlag, 2011, 173 Seiten, Paperback, Taschenbuch  
		978-3-7668-4183-4  
		12,95 EUR   | 
        Calwer 
		Paperback "Nur was man sich einmal eingeprägt hat, 
		kann man im Ernstfall abrufen." Theo Sorg Der frühere württembergische 
		Landesbischof Theo Sorg erklärt das Apostolische
		Glaubensbekenntnis für Menschen 
		aller Generationen. Schöpfung, Jungfrauengeburt, Auferstehung und 
		Wiederkunft Christi, Gemeinschaft der Heiligen und die weiteren oft 
		schwer zu fassenden theologischen Begriffe nimmt er auf und erläutert 
		sie allgemein verständlich. Er zeigt das Glaubensbekenntnis als 
		Fundament, auf das wir uns als Christen stellen und so auch in den 
		Dialog mit anderen Religionen und Lebenshaltungen eintreten können. Das 
		Buch eignet sich bestens zur persönlichen Lektüre, aber auch zur 
		Vorbereitung für Gemeindeseminare. 
  
		
		Inhaltsverzeichnis   / 
		 Leseprobe
  | 
     
    
        
				  | 
        Margot Käßmann 
				Drei Ausrufezeichen  
				Das Glaubensbekenntnis 
				Lutherisches Verlagshaus, 2010, 128 Seiten, Festeinband, 9 x 20 
				cm  978-3-7859-1001-6  
				12,90 EUR   
				 
				aus der Reihe 
				
			Einfach Evangelisch | 
        
				Luthers Kleiner Katechismus hat Generationen 
				von evangelischen Christen durch ihr Leben begleitet, doch die 
				Sprache des Reformators ist vielen Menschen heutzutage fremd 
				geworden. Damit sind seine Aussagen nicht weniger aktuell.  
				Die Theologin Margot Käßmann erläutert im Anschluss an den Text 
				von Martin Luther das Glaubensbekenntnis im Blick auf die 
				Gegenwart. So wird ein Bild daraus: die Texte aus der Tradition 
				der Reformation und die Erläuterungen aus der Gegenwart in einem 
				Band.  | 
     
    
        
		  | 
        Tettamanzi, Dionigi
        Kardinal 
        Unser Credo  
        Das Glaubensbekenntnis verstehen 
         
        Herder Verlag, August 2005, 192 Seiten, Paperback,
        3-451-28849-4 
        14,90 EUR 
        
		  | 
        In zupackender Sprache erläutert
        der Mailänder Kardinal das Credo, das Apostolische
        Glaubensbekenntnis, das allen großen christlichen
        Kirchen gemeinsam ist. Wie verhalten sich Glaube und
        Wissen zueinander? Was bedeutet "Allmacht"
        Gottes? Was heißt es, an Jesus als den "Sohn
        Gottes" zu glauben? Worin besteht das ewige Leben?
        Alle Fragen, die die zwölf Artikel des
        Glaubensbekenntnisses aufwerfen, werden behandelt - auf
        dem Hintergrund der biblischen Botschaft und der Lehre
        der Kirche und zugleich so, dass Menschen heute das Credo
        nachvollziehen können. 
        "Die Offenbarung des Geheimnisses Gottes besteht
        nicht in der Mitteilung einer Theorie oder einer Reihe
        von Wahrheiten. Sie besteht vielmehr in einer konkreten
        Geschichte, einer Geschichte der Liebe" 
        (Kardinal Tettamanzi) | 
     
    
        
		  | 
        Denzinger/Hünermann 
		Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen 
		Lehrentscheidungen 
		 
		Herder Verlag, 2010/2017, 1860 Seiten, gebunden, Schutzunmschlag,  
		978-3-451-37000-7  
		978-3-451-34797-9 
		118,00 EUR   | 
        
		Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et 
		morum, Lateinisch-Deutsch Der "Denzinger": Das einmalige Standardwerk 
		Seit seiner ersten Auflage im Jahre 1854 hat der „Denzinger“ eine 
		unvergleichliche Verbreitung in der ganzen Welt gefunden. Die 
		vorliegenden Ausgaben in chinesischer, englischer, französischer, 
		italienischer, koreanischer, kroatischer, portugiesischer, spanischer 
		und ungarischer Sprache zeugen von seiner weltweiten Bedeutung. Das Werk 
		spiegelt die Geschichte der Glaubensverkündigung und das Ringen um das 
		genuine Glaubensverständnis bis in seine Nuancen hinein getreu wieder. 
		Hier sind die verbindlichen Texte gesammelt, die für die verantwortliche 
		Auslegung der überlieferten Glaubensaussagen unabdingbar sind. Peter 
		Hünermann hat die Texte dieses Kompendiums erstmals in deutscher Sprache 
		zugänglich gemacht und jeweils eingeführt. Zweispaltig werden 
		Originalfassung und Übersetzung dargeboten, so dass der Benutzer 
		jederzeit auf die authentischen Formulierungen zurückgreifen kann, durch 
		Einführungen, Anmerkungen und Übersetzung aber Hilfen zum Verständnis 
		erhält. Der Band schließt mit einem reichen Registerteil, der 
		insbesondere durch seinen ausführlichen systematischen Index das 
		Auffinden der zu bestimmten Themen einschlägigen Texte erleichtert. Die 
		Neufassung, Erweiterung und textkritische Bearbeitung hebt das Werk in 
		den Rang eines einmaligen Kompendiums dogmatischer und 
		moraltheologischer Quellentexte. Außerdem wurde das Kompendium mit den 
		ersten Texten des Pontifikats von Franziskus erweitert.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Baldermann, Ingo 
        Ich glaube  
        Erfahrungen mit dem Apostolischen
        Glaubensbekenntnis 
         
        Neukirchener Verlag, 2004, 143 Seiten, Paperback,
         
		3-7887-2052-2 
        14,90 EUR
        
		  | 
        Der spröde Text des Apostolischen
        Glaubensbekenntnisses, Sonntag für Sonntag im
        Gottesdienst gesprochen, weckt Fragen über Fragen. Doch
        es verbindet uns mit der ganzen Christenheit auf Erden;
        kein anderes Bekenntnis hat diese Verbindlichkeit. 
        Das Buch bietet keinen erklärenden Kommentar, sondern
        geht Satz für Satz den Erfahrungen des Glaubens nach,
        die - zwar in manchmal für uns befremdlichen Wendungen -
        offenbar gerade so und nicht anders formuliert werden
        mussten. Darin erweist sich das Bekenntnis selbst als ein
        verlässlicher Wegweiser zu den Quellen der Hoffnung. | 
     
    
          | 
        Der
        Taschenkatechismus 
        
        Basistexte evangelischen Glaubens 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 96 Seiten, Paperback,
         
		3-374-02166-2 
        3,80 EUR
        
		  | 
        Der Taschenkatechismus erschien in
        der Evangelischen Verlagsanstalt erstmalig 1950 unter dem
        Titel "Unser Glaube". In der vorliegenden
        völligen Neubearbeitung vereint er in bewährter und
        handlicher Form die wichtigsten Texte evangelischen
        Glaubens: Basistexte - angefangen vom Apostolischen
        Glaubensbekenntnis über Martin Luthers Kleinen
        Katechismus und den Heidelberger Katechismus bis hin zur
        Theologischen Erklärung von Barmen und der Leuenberger
        Konkordie. Damit kann er in allen evangelischen Kirchen
        eingesetzt werden. 
        Neben alten Glaubenszeugnissen wie Psalmen und biblischen
        Sprüchen finden sich im Buch auch neue Gebete und Texte.
        Darüber hinaus enthält der Taschenkatechismus eine
        Übersicht über das Kirchenjahr, über den Aufbau der
        Bibel sowie reformationsgeschichtliche Grunddaten. Zudem
        benennt und erklärt er in knapper Form die Unterschiede
        zwischen den evangelischen Kirchen und der
        römisch-katholischen Kirche. Der Katechismus im
        handlichen Taschenformat ist ein gutes Werkzeug zur
        Vorbereitung auf die Konfirmation oder die
        Erwachsenentaufe und kann darüber hinaus von Pfarrern
        und Pfarrerinnen sowie Religionslehrern und
        Religionslehrerinnen vielfältig eingesetzt werden. | 
     
    
        
		  | 
        Erhard Domay 
		Bekenntnisse  Predigten, Betrachtungen, liturgische Stücke, Beispiele 
		und Ideen Gütersloher Verlagshaus, 2003, 144 Seiten, 
		kartoniert,  3-579-03120-1  978-3-579-03120-0 15,95 EUR
		
		
		
		  | 
        
		
		Gottesdienstpraxis Serie B Institutionen sind darauf angewiesen, dass ihr Profil in der 
		Öffentlichkeit klar erkennbar und von dem Profil anderer Institutionen 
		unterscheidbar ist.  Das gilt auch für die Kirchen, die in ihrem 
		religiösen Umfeld in der pluralistischen Gesellschaft ja keineswegs 
		konkurrenzlos sind.  Das traditionelle, in kurze Formeln gefasste 
		Glaubensbekenntnis hat in dieser Situation eine wichtige Funktion: Nach 
		außen hin beschreibt es wesentliche, verbindliche Inhalte und zieht 
		damit Grenzen. Nach innen hin betont es das, was kirchliche 
		Gemeinschaften verbindet - im kleinen Bereich der Gemeinden wie im 
		großen Bereich der Ökumene.  Weil das Credo ein Jahrhunderte altes 
		Traditionsgut ist, erklärt es sich nicht von selbst, sondern muss immer 
		wieder neu ausgelegt und angeeignet werden. Es bietet Orientierung und 
		regt so zum Dialog an. Es kann zum persönlichen Bekenntnis werden, wenn 
		es offen bleibt für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Fragen 
		und Problemen. Die Beispiele, die dieses Buch vorlegt, dokumentieren in 
		diesem Sinne eine lebendige und diskussionsfreudige Praxis in 
		kirchlichen Gemeinden.  
		
		Inhaltsverzeichnis
  | 
     
    
          | 
        Busch, Eberhard 
        Credo 
        Das apostolische Glaubensbekenntnis 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, 312 Seiten, Paperback 
		978-3-525-01625-1 
        45,00 EUR
        
		  | 
        In einer Zeit zunehmender
        Entchristlichung und Beliebigkeit in unseren Kirchen
        möchte dieses Buch über das Besondere und
        Eigentümliche des christlichen Glaubens unterrichten.
        Was heißt es, in den Herausforderungen der Gegenwart
        Christ zu sein? Das uralte christliche Glaubensbekenntnis
        wird als apostolisches Bekenntnis in den christlichen
        Gottesdienstenzumeist noch heute regelmäßig gesprochen.
        So eint es sonst getrennte Kirchen. 
        Diese Auslegung informiert in einem kürzeren ersten Teil
        über den Sinn überhaupt eines Glaubensbekenntnisses und
        über die Geschichte speziell dieses Bekenntnisses. Der
        größte zweite Teil bespricht in genauer Auslegung des
        Textes das in sich reine und lebendige Eine, woran die
        Christenheit glaubt. | 
     
	
			
			  | 
			Günter
			Biemer 
			Unser Glaubensbekenntnis  
			Eine Auslegung des Credo für heute 
        Hoffnung für das Leben 
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 123,  
			2000, 108 Seiten, kartoniert,  
			978-3-87868-623-1  
			9,95 EUR
			  | 
			Das 
			Glaubensbekenntnis spielt eine grundlegende Rolle im 
			Christentum. Es gehört untrennbar zum Gottesdienst, verbindet die 
			Gemeinde und schlägt Brücken zwischen den Konfessionen. 
			In diesem Buch beleuchtet der Autor das Credo neu, nicht zuletzt 
			unter dem Gesichtspunkt der Glaubwürdigkeit unserer Betens. Er 
			entfaltet jeden einzelnen Satz, erläutert seine Entstehung und 
			übersetzt das Glaubensbekenntnis in unseren Alltag hinein. Er zeigt, 
			welche Perspektive es unserem Leben geben kann. 
			 
			Prof. em. Prälat Dr. Günter Biemer, geboren 1929, wurde 1955 zum 
			Priester geweiht. An verschiedenen Universitäten in Deutschland und 
			Amerika war er als Professor tätig. Von im stammen zahlreiche 
			Publikationen zu Religionsunterricht, kirchlicher Jugendarbeit, 
			Sakramentenkatechese und christlich-jüdischem Dialog. | 
		 
	
				
				  | 
				
				Hans Küng 
				Credo  
				Das Apostolische Glaubensbekenntnis - Zeitgenossen erklärt 
				Piper, 1995, 256 Seiten, Paperback,  
				978-3-492-22024-8 
				9,90 EUR 
				  | 
				Hans 
				Küng interpretiert das
				apostolische Glaubensbekenntnis 
				neu. »Auch als aufgeklärter Mensch des 20. Jahrhunderts, trotz 
				aller Kritik an Kirche und Christentum, kann man mit Überzeugung 
				sagen: 
				Credo! Das heißt Ja sagen zu freilich verschieden gewichtigen 
				Artikeln christlichen Glaubens: als Orientierung für das eigene 
				Leben, als Hoffnung für das eigene Streben.« Hans Küng 
				alte Ausgabe: 
				978-3-492-03009-0  | 
			 
	
				
				  | 
				
				Jörgen Habedank / Martin Luther Credo  
				Ich glaube an Gott, Leporelleo Präsenz Verlag, 2016, 28 
				Seiten,  978-3-945879-83-2  3,95 EUR 
				
				  | 
				
				Leporello, 98 cm Ich glaube an Gott Leporello mit 9 
				Motiven von Jörgen Habedank und dem Text Martin Luthers zum
				Glaubensbekenntnis aus 
				dem Kleinen Katechismus 
				Martin Luther schrieb 
				seinen Kleinen Katechismus 
				als Einführung in den christlichen Glauben. Er stellte seinen 
				Text zum Glaubensbekenntnis unter die drei Überschriften  - 
				Von der Schöpfung - Von der Erlösung   - Von der 
				Heiligung. Mit seinen Bildern führt uns Jörgen Habedank diese 
				großen Gedanken in Schönheit vor Augen. 
				
				Aussenansicht 
				
				Innenansicht | 
			 
	
				
				  | 
				
				Hans Lachenmann Bekenntnis Zweifel Vertrauen 
				 Das Apostolische Glaubensbekenntnis kommentiert und 
				ausgelegt von Hans Lachenmann Calwer Verlag, 1993, 226 
				Seiten, Gebunden,  3-7668-3208-5  
				978-3-7668-3208-5 9,90 EUR
				
				
				  | 
				
				Das Apostolische Glaubensbekenntnis, Gegenstand des zweiten 
				Bandes der Biblisch-Theologischen Grundlagen, bedarf der 
				historisch fundierten, einfühlsamen Interpretation. Denn zu oft 
				ist an Sätzen wie z. B. »geboren von der Jungfrau Marla« 
				gerüttelt worden, als daß sich fraglose Annahme solcher Aussagen 
				weiterhin verordnen ließe. Hans Lachenmann erkennt diese 
				Herausforderung und nimmt sie an. Er geht auf anschauliche Weise 
				den historischen Spuren des Bekenntnisses nach, stellt die 
				einzelnen Aussagen in ihren biblischen Zusammenhang und sucht 
				beides mit den drängenden Fragen unserer Zeit zu vermitteln. So 
				wird der Leser in die Lage versetzt, den theologischen Gehalt 
				des Apostolikums für sich zu prüfen, zu bekennen und 
				weiterzugeben. Ein Buch, das besonders für die 
				Erwachsenenbildung geeignet ist.  Der Autor, Hans 
				Lachenmann, geb. 1927, Kirchenrat i. R., war seit 1981 
				Ausbildungsleiter der kirchlichen Lehrgänge für den Pfarrdienst 
				in Stuttgart. Von 1979 bis 1991 gehörte er der Synode der EKD 
				an. Seit 1992 lebt er in Satteldorf bei Crailsheim im Ruhestand.
				 | 
			 
	
				
				  | 
				Friedrich-Wilhelm Marquardt 
				Gott, Jesus, Geist und Leben  
				Das Glaubensbekenntnis erläutert und erklärt von 
				Friedrich-Wilhelm Marquardt 
				Theologischer Verlag Tübingen, 2005, 88 Seiten, kartoniert,  
				3-929128-38-1  
				7,00 EUR
				  | 
				Friedrich-Wilhelm Marquardt 
				(1928-2002) hat während eines Aufenthaltes im Krankenhaus (1999) 
				eine kurze Erläuterung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses 
				verfasst, gegliedert in die drei Hauptstücke: Gott - Jesus - 
				Geist und Leben. 
				Marquardt durchdenkt darin Christsein und kirchliche Lehre 
				heute. Der Berliner Theologe schöpft dabei aus seiner Zuwendung 
				zu den biblischen und jüdischen Quellen. 
				Seine Aufzeichnungen hat er selber so überschrieben: 
				Ein kleiner Katechismus zur Selbstvergewisserung über das 
				Christsein und die kirchliche Lehre heute: nach Ausschwitz. Den 
				Gemeinden Jesu zur Stärkung - der Öffentlichkeit zur 
				Information. 
				Was Marquardt auf 43 Blättern notiert hat, liest sich wie die 
				Summe seiner Arbeit als Prediger und Theologe - wie 43 
				Aphorismen einer christlichen Glaubenslehre. | 
			 
	
        
		  | 
        Die Christlichen 
		Glaubensgrundlagen  
		Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt  
		Inner Cube, 2013, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-19-3  
		2,99 EUR 
		  | 
        
		Studienfaltkarte Nr 19 
		In manchen Situationen ist es hilfreich, sich aufs Wesentliche zu 
		besinnen. Dies gilt auch für die Auseinandersetzung mit christlicher 
		Dogmatik - etwa dann, wenn es um einen raschen Gesamtüberblick über das 
		Thema geht oder darum, jemand anderem die zentralen Lehraussagen des 
		Christentums zu vermitteln. Die Studienfaltkarte stellt 14 
		Glaubensüberzeugungen vor, die sich aus den biblischen Schriften 
		ergeben, im Apostolischen Glaubensbekenntnis wiederzufinden sind und 
		zudem von Christen in aller Welt geteilt werden. Dazu gibt es jeweils 
		leicht verständlich formulierte Erläuterungen zur Bedeutung und zur 
		Tragweite der einzelnen Lehren sowie eine Liste mit den Bibelstellen, 
		die auf sie hinweisen. | 
     
	
        
		  | 
        Alexander Völker Gemeinsames Glaubensbekenntnis 
		
  Gütersloher Verlagshaus, 1974, 60 Seiten, geheftet,  
		3-579-03564-9  2,60 EUR 
		
		  | 
        Gemeinsamer Wortlaut des Apostolischen und des 
		Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses für die Kirchen 
		des deutschen Sprachgebietes. | 
     
	
        
		  | 
        Horst Nitschke Predigten zum Glaubensbekenntnis 
		
  Gütersloher Verlagshaus, 1986, 126 Seiten, kartoniert,  
		3-579-02737-9  8,00 EUR 
		
		  | 
        Was und woran Christen aller Konfessionen heute wie einst glauben, 
		ist In den Grundsatzen des "apostolischen" oder "nizänischen" 
		Glaubensbekenntnisses formuliert. Evangelische und katholische Theologen 
		legen sie in den Predigten dieses Bandes aus.  Das Credo begleitet 
		den Christen durch sein Leben, in und mit der Gemeinde. Es wird bei 
		seiner Taufe gesprochen, bei seiner Konfirmation wiederholt, ist 
		Lernstoff des kirchlichen Unterrichts, Bestandteil des sonntaglichen 
		Gottesdienstes, wird in Kirche und Konzertsaal bei den Aufführungen 
		musikalischer Messen gehört. Zu den üblichen, der Bibel entnommenen 
		Predigttexten gehört es nicht. Aber die Prediger wollen und sollen immer 
		wieder Gelegenheit suchen, seine Aussagen auch in der gottesdienstlichen 
		Rede zu entfalten, damit sich die Gemeinde auch auf diese Weise ihres 
		Glaubens vergewissern kann.  | 
     
 
 
		  
	   
		 |