| 
		
	
 | 
		
		
		
    
        
		
		  | 
        
		Calwer 
		Paperback | 
     
    
        
		  | 
        Theo Sorg 
		Woran Christen glauben  
		Das Apostolische Glaubensbekenntnis erklärt für unsere Zeit 
		Calwer Verlag, 2011, 173 Seiten, Paperback, Taschenbuch  
		978-3-7668-4183-4  
		12,95 EUR   | 
        Calwer 
		Paperback "Nur was man sich einmal eingeprägt hat, 
		kann man im Ernstfall abrufen." Theo Sorg Der frühere württembergische 
		Landesbischof Theo Sorg erklärt das Apostolische
		Glaubensbekenntnis für Menschen 
		aller Generationen. Schöpfung, Jungfrauengeburt, Auferstehung und 
		Wiederkunft Christi, Gemeinschaft der Heiligen und die weiteren oft 
		schwer zu fassenden theologischen Begriffe nimmt er auf und erläutert 
		sie allgemein verständlich. Er zeigt das Glaubensbekenntnis als 
		Fundament, auf das wir uns als Christen stellen und so auch in den 
		Dialog mit anderen Religionen und Lebenshaltungen eintreten können. Das 
		Buch eignet sich bestens zur persönlichen Lektüre, aber auch zur 
		Vorbereitung für Gemeindeseminare. 
  
		
		Inhaltsverzeichnis   / 
		 Leseprobe
  | 
     
	
          | 
        Hans Lachenmann 
			Sieh hin und du weißt  
			Fünf Traktate zu einem Aufruf von Hans Jonas 
		 
			Calwer Verlag, 2009, 112 Seiten, Paperback, 12 x 20,5 cm 
			 
		978-3-7668-4087-5  
			10,95 EUR  
			  | 
        Calwer 
		Paperback "Sieh hin und du weißt" ist die Antwort auf 
			die uralte Frage "Was ist der Mensch?". Das Schlüsselwort in "Das 
			Prinzip Verantwortung" des berühmten jüdischen Philosophen Hans 
			Jonas wendet sich gegen den rein wissenschaftlichen Blick, dem im 
			neugeborenen Kind nur ein mit Instrumenten erforschbares Objekt 
			erkennt, aber nicht sieht, dass vom bloßem Atem des Kindes eine 
			Aufforderung an die Eltern ergeht, sich ihm zuzuwenden. Hans 
			Lachenmann greift das Schlüsselwort von Hans Jonas auf und zeigt 
			weitere Elemente der Wirklichkeit, die sich dem elterlichen Blick 
			zeigen. Nicht nur ein "Sollen" geht vom neugeborenen Kind aus, 
			sondern zuerst Staunen und Freude über das Geschenk seines Daseins. 
			In fünf Traktaten wird gezeigt, was Pflicht für die Eltern ist, dass 
			vor aller Bildung Bindung steht und wie Ehe und Familie mit dem 
			Wesen des Menschen zusammenhängen: Ein Kind entspringt der liebenden 
			Beziehung zwischen Mann und Frau. Und diese entspricht der 
			Urbeziehung des Menschen zu Gott. Der Autor hinterfragt in seinem 
			Buch eine absolut gesetzte Wissenschaft, die von Gott nichts mehr 
			weiß und den Menschen für autonom erklärt, und zeigt die 
			Konsequenzen auf. 
		Leseprobe 
		zur Seite Kinder fragen nach Gott | 
     
	
		
		  | 
		Theo Sorg Christus vertrauen - Gemeinde erneuern 
		
  Calwer Verlag, 1987, 120 Seiten, kartoniert, 3-7668-0822-2 
		978-3-7668-0822-6  4,00 EUR
		
		  | 
		 
		Calwer Paperback Gemeindeaufbau in der Volkskirche
  Beiträge zum 
		missionarischen Gemeindeaufbau in der Volkskirche 
  Das Stichwort 
		Gemeindeaufbau ist heute in aller Mund. Dieses Thema von der Bibel her 
		zu beleuchten und es zugleich für unsere QeQßIlwärtige volkskirchliche 
		Situation durchschaubarzu machen, ist der Sinn der hier gesam melt 
		vorgelegten Aufsätze und Vorträge. Der eindeutige Auftrag des 
		Evangeliums zum Aufbau der Gemeinde und die Ermutigung an die 
		Mitarbeiter in der Kirche, ihre missionarische Aufgabe wahrzunehmen, 
		bestimmen Themen und Inhalte der Beiträge dieses Paperbacks.  | 
	 
	
		
		  | 
		Ilse Hilzinger 
		Zu Zweit sind wir stärker 
  Calwer Verlag, 1986, 
		120 Seiten, 123 g, kartoniert,  3-7668-0811-7  5,00 EUR
		
		  | 
		
		Calwer Paperback Neubuch in Originalfolie Eine 
		Anleitung zum seelsorgerlichen und beratenden Gespräch Hier ist eine 
		erstaunliche Fulle von Beobachtungen und Erfahrungen dargelegt, die dem 
		Leser dazu helten wollen, ein seelsorgerliches beratendes Gespräch -in 
		einem sehr weit getaßten Sinne - zu führen oder gegebenenfalls besser 
		als bisher führen zu konnen. Das gelingt der Verfasserin, ohne daß sie 
		den Leser rnit psychologischen Fachtermini verwirrt oder einschlagiges 
		Fachwissen bei ihm voraussetzt. Die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie 
		stehen gleichwohl hinter allen Beobachtungen und Ratschlägen.
  
		 Ilse Hilzinger, geboren 1924. Von 1956-1986 bei der 
		psychologischen Beratungsstelle für Erziehung-, Ehe- und Lebensfragen 
		der Evang. Landeskirche in Württemberg. Tätigkeitsbereiche: Beratung, 
		Psychotherapie, Mentorin für Eheberater, Fortbildung von Pfarrern und 
		kirchlichen Mitarbeitern in Seelsorge und Beratung.
  auch 
		Calwer Taschenbiblithek ctb 30 | 
	 
	
        
		  | 
        Walter Grundmann Die frühe Christenheit und ihre 
		Schriften 
  Calwer Verlag, 1983, 148 Seiten, 229, 
		kartoniert,  3-7668-0723-4 978-3-7668-0723-6  4,00 EUR 
		
		  | 
        Calwer 
		Paperback Umwelt, Entstehung und Eigenart der 
		neutestamentlichen Bücher Dieses preiswerte Kompendium einer 
		Einleitung in das Neue Testament ist aus solider wissenschaftlicher 
		Arbeit erwachsen. Es faßt die wesentlichen Ergebnisse der exegetischen 
		Forschung der letzten fünf Jahrzehnte zusammen und stellt sie knapp und 
		präzis dar. Was das Buch besonders auszeichnet ist Walter Grundmanns 
		gelungener Versuch, die Geschichte des 
		Urchristentums und die Entstehung der einzelnen Schriften des Neuen 
		Testaments gleichsam nachzuerzählen. Im Orientierungsrahmen der 
		ausklappbaren Zeittafel wird der Leder Schritt für Schritt mit den 
		Anfängen, den Überlieferungen und den vielfältigen Formen des Buches 
		vertraut, aus dem unser Glaube bis heute lebt. Der Band richtet sich 
		an alle, die nach der Entstehung des Neuene Testaments fragen. er bietet 
		zugliech dem sach- und fachkundigen Theologen und Theologiestudenten 
		eine hilfreiche Zusammenfassung iichtiger Fragen und Ergbenisse der 
		Einleitungswissenschaft. | 
     
	
		
		  | 
		
		Hartmut Metzger Kristallnacht  Dokumente von gestern zum 
		Gedenken heute Calwer Verlag, 1978, 64 Seiten, 1 Karte, 
		Kartoniert,  978-3-7668-0608-6 3-7668-0608-4  5,90 EUR  
		
		  | 
		
		Calwer 
		Paperback INHALT  Vorwort  »Verdrängen hält die Erlösung auf, Sich erinnem 
		bringt sie näher«..  Vorzeichen kommenden Unheils  Ereignisse in 
		der Kristallnacht und ihr Widerschein  Die Opfer büßen Reden und 
		Schweigen in Angst und Ohnmacht (Reaktionen in der Kirche)   
		Gedenken und Umkehr  Anhang:  Falttafel I: Jüdische Bevölkerung in 
		Baden-Württemberg 1925  Falttafel II: Faksimile der Titelseite »Der 
		Stürmer« vom Dezember 1938  | 
	 
 
		 |