| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        
		    | 
        
		Calwer Hefte | 
     
    
			
			  | 
			Kurt Erlemann Muss man die Bibel wörtlich 
			nehmen?  Bibelverständnis und Bibelauslegung. Eine 
			Einführung Calwer Verlag, 2023, 80 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-4593-1  10,95 EUR
			
			  | 
			Calwer Hefte
  Eine gut 
			verständliche Handreichung zu einer wissenschaftlich verantwortbaren 
			Bibelauslegung – für Religionslehrkräfte, Studierende der Theologie, 
			in der Kirche Beschäftigte sowie alle am Thema Interessierten. 
			Das Buch führt in die moderne Bibelauslegung
			ein und fragt im ersten Teil nach der
			Inspiration, Wahrheit und 
			Verbindlichkeit der Bibel. Verschiedene Bibelverständnisse 
			werden vorgestellt, Grundbegriffe der Bibelauslegung wie
				
					
				Kanon, Verbalinspiration, Formkritik, 
			Historisch-kritische Methode, Allegorie und 
				Hermeneutik
				werden erklärt. Der zweite Teil betrachtet einzelne biblische 
			Textsorten wie Prosatexte, Wunder, Gleichnisse, prophetische, 
			mythische, ethische und apokalyptische Texte. Anhand ausgewählter 
			Textbeispiele wird erläutert, wie die biblischen Texte heute noch 
			ihre Wahrheit entfalten und mit Gewinn für Leben und Glauben gelesen 
			werden können. | 
		 
    
			
			  | 
			Johannes von Lüpke Wahrheit im Dialog
			 Biblisch-theologische Impulse für das interreligiöse 
			Gespräch Calwer Verlag, 2020, 48 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-4526-9  8,50 EUR
			 
			
			  | 
			Calwer Hefte
  Der Autor des 
			vorliegenden Calwer Heftes, der bis zu seiner Emeritierung (2017) an 
			der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel Systematische Theologie 
			gelehrt hat, verdeutlicht dieses Verständnis der Wahrheit im 
			Rückgang auf das Johannesevangelium und liefert von daher Impulse 
			für eine Theologie der Religionen und für das
			interreligiöse 
			Gespräch heute. Als Gesprächsangebot und zur Klärung der 
			Wahrheitsfrage wird zudem 
			Lessings Ringparabel einbezogen.
  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Peter Kliemann Tübingen, Europa und zurück
			 Religionsunterricht im internationalen Kontext 
			Calwer Verlag, 2019, 56 Seiten, Broschur,  978-3-7668-4516-0  
			9,50 EUR
			 
			
			  | 
			Calwer Hefte Ein Blick auf die 
			aktuelle Situation des Religionsunterrichts in Deutschland und 
			ausgewählten Ländern Europas. Ausgehend von einem 2018 
			abgeschlossenen mehrjährigen internationalen Projekt beleuchtet der 
			Tübinger Religionspädagoge die aktuelle Situation des 
			Religionsunterrichts in Deutschland und ausgewählten Ländern 
			Europas.
  Es wird deutlich, dass aufgrund der Sonderstellung 
			des RU in Deutschland das Fach und seine Unterrichtenden ein anderes 
			Profil und Selbstverständnis aufweisen, als dies in anderen Ländern 
			Europas der Fall ist. Zugleich lässt sich erkennen, welchem 
			gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungsdruck der RU auch in 
			Deutschland in den kommenden Jahren ausgesetzt sein könnte. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe
  | 
		 
    
			
			  | 
			Kurt Erlemann Wozu noch glauben? 
			 Erfahrungen und Anregungen Calwer Verlag, 2019, 136 Seiten, 
			Broschur,  978-3-7668-4503-0  13,50 EUR
			 
			
			  | 
			Calwer Hefte Eine subjektive 
			Bilanz über das, was den christlichen Glauben 
			wertvoll und unaufgebbar macht. Der Theologe Kurt Erlemann 
			übersetzt die grundlegenden christlichen Glaubensinhalte in die 
			Alltagssprache des 21. Jahrhunderts. Er baut damit eine Brücke, die 
			die bleibende Bedeutung des christlichen Glaubens für heute deutlich 
			macht. Zugleich ermutigt er, am Glauben festzuhalten und aus ihm 
			immer wieder Lebenskraft zu ziehen. Entstanden aus der 
			langjährigen theologischen Lehrtätigkeit des Autors richtet sich das 
			Buch an Menschen, die ihren Glauben neu formulieren und anderen 
			Menschen vermitteln möchten. Zum anderen möchte es diejenigen 
			ansprechen, denen Kirche und ihre Sprache fremd geworden sind. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Christof Schilling Bildung im Ethikunterricht
			 Grundlinien des Schulfaches Ethik in einer pluralen 
			Gesellschaft Calwer Verlag, 2018, 64 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-4482-8  10,50  EUR 
			
			  | 
			Dieses Calwer Heft bestimmt mögliche Funktionen des
			Ethikunterrichts in von kultureller Vielfalt 
			geprägten Schulen. In der aktuellen Diskussion zum Profil sowohl 
			des Ethik- als auch des Religionsunterrichts ist viel von 
			Kompetenzen, aber wenig von Bildung die Rede. Ungeklärt bleibt auch 
			das Verhältnis beider Fächer sowie deren mögliche Funktion im 
			Bildungssystem einer pluralen Gesellschaft.
  Dieses
			Calwer Heft unternimmt auf dem Wege 
			einer philosophischen Argumentation für den Ethikunterricht 
			Klärungsversuche für die verschiedenen Problembereiche: Ausgehend 
			von einer Bestimmung des Verhältnisses von Bildung und 
			Kompetenzschulung entwickelt es den Vorschlag für einen Kernbereich 
			philosophisch-ethischer Bildung im Ethikunterricht.
  Auf 
			dieser Grundlage bestimmt es mögliche Funktionen des 
			Ethikunterrichts in von kultureller Vielfalt geprägten Schulen. 
			Darüber hinaus zeigt das Heft Gemeinsamkeiten aber auch Trennlinien 
			zwischen dem Religions- und dem Ethikunterricht auf und steckt einen 
			Rahmen ab für die Diskussion des institutionellen Verhältnisses 
			beider Fächer. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Tilmann Jeremias Sabbat - Gottesgeschenk für alle
			
  Calwer Verlag, 2018, 96 Seiten, Broschur, 
			 978-3-7668-4461-3  12,50 EUR
			 
			
			  | 
			Dieses Calwer Heft plädiert für 
			eine Wiederentdeckung des
			Sabbats als 
			Zentrum der Zehn Gebote. Unsere rastlose Gesellschaft 
			braucht fast nichts dringender als heilsame Unterbrechung, echte 
			arbeitsfreie Zeit, denn die Arbeitswelt schleicht sich per mobilem 
			Internet in den Feierabend, das Wochenende und sogar in den Urlaub. 
			Der mecklenburgische Pastor Tilman Jeremias hat in einem 
			neunmonatigen Sabbatical nicht nur selbst die Segnungen des Sabbats 
			genossen, sondern festgestellt, welch wichtige Bedeutung dem Sabbat 
			in der Bibel zukommt als siebenter Tag der Schöpfung und Zentrum der 
			Zehn Gebote. Auch Jesus hielt den Sabbat hoch, verwahrte sich 
			gegenüber den Pharisäern allerdings gegen eine gesetzliche Einengung 
			des Sabbats. Für das Judentum ist der Sabbat ohnehin zentrales 
			Element ihrer Religion. Umso unverständlicher, wie Kirche und 
			christliche Theologie den Sabbat vergessen, verdrängt und umgedeutet 
			haben. Daher ist es dringend Zeit, dieses große Gottesgeschenk 
			wiederzuentdecken und sich von Gott heilsam unterbrechen zu lassen! 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Christoph Bergner Europas christliche Wurzeln
			 Beiträge zur Gestaltung der EU in der Krise Calwer 
			Verlag, 2018, Paperback, 12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4465-1  
			13,50 EUR 
			
			  | 
			Anlässlich des Festaktes „500 Jahre Reformation“ sagte der 
			ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck am 31. Oktober 2016: „Die 
			heutige Gestalt unseres Gemeinwesens ist ohne die christlichen 
			Kirchen nicht denkbar. Und sie ist nicht denkbar ohne die 
			Reformation.“ Das gilt auch für die Europäische Union. Die EU 
			dagegen versteht sich als säkulares Projekt. Sie gewährt 
			Religionsfreiheit, klammert den Gottesbezug in ihren 
			verfassungsmäßigen Grundsätzen im Lissaboner Vertrag aber aus. Das 
			bleibt nicht ohne Folgen in einer Zeit, in der Religion global 
			gesehen an Bedeutung gewinnt. Das Buch macht deutlich: Das 
			Christentum ist integraler Bestandteil der Geschichte und Zukunft 
			Europas. Tragende Grundpfeiler des gemeinsamen europäischen Hauses 
			wie Freiheit, Verantwortung, Subsidiarität und Pluralismus sind eng 
			verbunden mit der wechselvollen Geschichte des christlichen Glaubens 
			und im Besonderen mit den Folgen der Reformation. Zentrale Aussagen 
			des Christentums werden in Zusammenhang mit dem viel beschworenen 
			„europäischen Geist“ gebracht, der in einer tiefen Krise zu stecken 
			scheint. Eine Besinnung auf die christlichen Wurzeln vermag 
			Europa neue Impulse zu geben. Auf die vom Christentum geprägten 
			Errungenschaften in Kultur und Wirtschaft, in Persönlichkeitsrechten 
			und bürgerschaftlichem Engagement lässt sich aufbauen, um Europa aus 
			seiner gegenwärtigen Krise zu führen. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe
			 | 
		 
    
			
			  | 
			Peter Goes Glücks-Zeiten  Impulse für ein 
			erfülltes Leben Calwer Verlag, 2018, 48 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-4456-9  8,50 EUR 
			
			  | 
			Calwer Hefte Das 
			Glück lässt sich nicht erzwingen, aber wir können uns mit 
			ihm verbünden. Dieses Calwer Heft gibt Impulse, wie wir unseren 
			Blick fürs Glück schärfen und uns positiven Erfahrungen im Alltag 
			stärker öffnen können. Wir alle streben nach Glück, nach einem 
			zufriedenen, gelingenden Leben. Dabei sind die Erwartungen sehr 
			unterschiedlich. Glücksmomente des Verliebtseins, beständige 
			Geborgenheit in einer lange währenden Beziehung, ein erfolgreiches 
			Berufsleben oder die Erfüllung lang gehegter oder gar letzter 
			Wünsche – das alles kann mit „Glück“ verbunden werden. 
			Entscheidend für das „Glücklichsein“ jedes und jeder Einzelnen ist 
			nicht zuletzt, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen. Wie wir 
			Natur und Mitmenschen begegnen und durch welche „Brille“ wir sie 
			betrachten. Das Buch gibt Gedankenimpulse und praktische 
			Anregungen, wie wir unseren Blick fürs Glück schärfen und uns 
			positiven Erfahrungen im Alltag stärker öffnen können. Am Ende 
			jeglichen Bemühens reift die Erkenntnis: Das Glück lässt sich nicht 
			erzwingen, aber wir können uns mit ihm verbünden. 
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Michael Klein Friedrich Wilhelm Raiffeisen 
			 Christ - Reformer - Visionär Calwer Verlag, 2017, 78 Seiten, 
			Paperback, 12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4450-7  11,50 EUR 
			
			  | 
			2018 jährt sich der Geburtstag des Genossenschaftsgründers 
			Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200sten Mal. Raiffeisens Leben 
			und Werk, insbesondere jedoch seine christliche Motivation, ohne die 
			der Sozialreformer nicht angemessen verstanden werden kann, stehen 
			in diesem „Calwer Heft“ des 
			renommierten Raiffeisenkenners Michael Klein im Mittelpunkt. Raiffeisens Werk, das nicht nur auf den Bankensektor allein bezogen 
			verstanden werden kann, hat als Genossenschaftsmodell auch heute 
			noch eine Zukunft vor sich. Dort, wo das Gemeinwohl wirtschaftlichen 
			Handelns und nicht der Eigennutz im Mittelpunkt steht, ist 
			Raiffeisen nicht fern. Nicht umsonst sind derzeit in über 90.000 
			Genossenschaften 900 Millionen Menschen weltweit 
			zusammengeschlossen. Das auf Raiffeisen zurückgehende Motto ist 
			zeitlos: »Einer für alle – alle für einen!« Wer die 40 km auf 
			der „Historischen Raiffeisenstraße“ von Hamm nach Heddesdorf reisen 
			möchte, findet im Heft praktische Informationen. Gedruckt 
			wurde das „Calwer Heft“ mit 
			freundlicher Unterstützung der Deutschen 
			Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        Martin Rößler Nicht klagen sollst du - loben  Jochen 
		Klepper - Leben und Lieder Calwer Verlag, 2017, 80 Seiten, 
		broschiert,  978-3-7668-4430-9   10,50 EUR 
		
		
		  | 
        Calwer Hefte "Nachmittags die 
		Verhandlung auf dem Sicherheitsdienst. Wir sterben nun - ach, auch das 
		steht bei Gott - Wir gehen heute Nacht gemeinsam in den Tod. Über uns 
		steht in den letzten Stunden das Bild des Segnenden Christus, der um uns 
		ringt. In dessen Anblick endet unser Leben".
  Dies sind die 
		letzten Worte des Schriftstellers und Liederdichters
		Jochen Klepper, der in auswegloser Lage 
		am 10. Dezember 1942 zusammen mit seiner jüdischen Frau und seiner 
		Tochter den Freitod wählte. Anlässlich des 75. Todestages erinnert der 
		renommierte Kirchenmusiker Martin Rößler an Kleppers bewegtes Leben und 
		würdigt dessen wegweisendes Schaffen für das geistliche Lied bis in 
		unsere Zeit.
  
		Kleppers Gedichte und Lieder werden in seine Biografie und die 
		Geschehnisse der Zeit des Nationalsozialismus eingeordnet; so erhält der 
		Leser einen Eindruck davon, was Klepper bewegte und bis zu seinem 
		Freitod beschäftigte. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Manfred L. Pirner Allein aus Gnade- was soll`s? 
		 Neue Wege zur Erschließung von Luthers Rechtfertigungslehre 
		Calwer Verlag, 2017, 32 Seiten, broschur, 12,2 x 20,5 cm  
		978-3-7668-4421-7  9,50 EUR 
		
		
		
		  | 
        Calwer Hefte Allein aus Gnade wird 
		der Mensch von Gott angenommen - das war
		Martin Luthers 
		bahnbrechende Antwort auf seine Frage nach dem göttlichen Heil. Heute 
		gehören weder Luthers Ausgangsfrage noch seine Antwort zu dem, was die 
		meisten Menschen umtreibt und bewegt.
  Das Büchlein zeigt neue 
		Wege, wie die geradezu überraschende Aktualität und Relevanz des 
		lutherischen Rechtfertigungsglaubens heutigen Menschen in unserer 
		Leistungs- und Mediengesellschaft erschlossen werden kann. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Peter Kliemann Curriculum: Wohin führt der Weg? 
		 Anmerkungen zur Bildungsplanarbeit im Fach Evangelische 
		Religionslehre Calwer Verlag, 2016, Calwer 
		Hefte, 72 Seiten, broschur, 12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4394-4  
		11,50 EUR 
		
		
		  | 
        Zum Schuljahr 2016/17 tritt der neue baden-württembergische 
		Bildungsplan in Kraft. Seine Einführung wird von engagierten 
		Diskussionen in der Öffentlichkeit begleitet. Dabei geht es immer wieder 
		um die Frage, wie man die unstrittige Neuorientierung schulischen 
		Lernens an verbindlichen Bildungsstandards und Kompetenzen in 
		curriculare Vorgaben fassen und in der unterrichtlichen Praxis umsetzen 
		kann. Auf dem Hintergrund dieser Diskussion beschreiben die Autoren 
		am Beispiel Baden-Württemberg den Weg der Lehrplanentwicklung von ihren 
		Anfängen bis heute. Vorgeschichte, Rahmenbedingungen und Intentionen des 
		neues Bildungsplans für das 
		Fach Evangelische Religionslehre werden ausführlich analysiert und 
		kommentiert. Dabei geht es sowohl darum, die Bemühungen um einen 
		praxistauglichen kompetenzorientierten Bildungsplan zu würdigen als auch 
		Perspektiven und Anfragen für die künftige Bildungsplanarbeit im Fach 
		Evangelische Religionslehre aufzuzeigen. Ein engagiertes Plädoyer für 
		eine religionsspezifische Weiterentwicklung der Bildungspläne in allen 
		Bundesländern! 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Heinz / Manfred Schmidt / Ferdinand Der Calwer Verlag im 
		kulturellen und kirchlichen Wandel 
  Calwer Verlag, 2015, 60 Seiten, 
		broschur, 12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4351-7   9,50 EUR
		
		
		
		  | 
        Von bürgerlichen zu wolkigen Formationen Das 175jährige 
		Gründungsjubiläum des Calwer Verlags 2011 gab Anlass, über christliche 
		Kommunikation im kulturellen Wandel nachzudenken. Heinz Schmidt 
		zeichnete in seinem Festvortrag den Weg des Verlags von seiner 
		Einbettung in die geistlich-bürgerliche Kommunikationskultur des 19. 
		Jahrhunderts zur funktionalen Differenzierung der Verlagsproduktion im 
		20. Jahrhundert nach und benannte die Herausforderungen, die für den 
		Verlag durch die Auflösung der traditionellen Milieaus zugunsten 
		flexibler Szenen- und Clusterbildung entstanden sind. Manfred 
		Ferdinand reflektiert im Anschluss daran über neuere Versuche, Kirche 
		als Szene in Szenen zu modellieren und damit den verschiedenen 
		Perspektiven der Kirchenmitglieder mehr Raum zu geben. Wie können 
		Kirchen und christliche Verlage heute in so „wolkigen Formationen“ wie 
		Szenen und Clustern Resonanz gewinnen? 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Rößler Die Wittenbergisch Nachtigall  
		Martin Luther und seine Lieder Calwer Verlag, 2015, 72 Seiten, 
		broschur, 12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4368-5  10,50 EUR
		
		
		  | 
         Calwer Hefte Der Theologe und Musiker Martin Rößler erzählt, dem
		Lebenslauf Martin Luthers folgend, 
		von Absicht und Entwicklung des geistlichen Singens und der Entstehung 
		Luthers Lieder - von der Veröffentlichung in Flugblättern bis zu 
		prächtigen Gesangbuch-Ausgaben. 
		Leseprobe 
		Völlig neu bearbeitete und erweiterte Fassung des Kapitels "Martin 
		Luther" aus Martin Rößler, 
		Liedermacher im Gesangbuch | 
     
     
		
		 
		 
  
	   
		 |