| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
		 
			Glück  | 
				 
			
		| 
		  | 
		
		  | 
		
		Gott nahe zu sein ist mein Glück, Psalm 73,28 | 
			 
			
		
		  | 
		
		Michaela Masek Antike 
		Glücksethik 
  Uni - Taschenbücher 
		(UTB), 2022, 220 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5939-6 
		 19,90 EUR 
		
		  | 
		
		Der Band ergründet den Glücksbegriff 
		(griech. Eudaimonía) anhand originaler Textquellen in 
		philosophiehistorischer Weise. Mit Fokus auf die ethischen Positionen 
		der klassischen Antike (Platon, Aristoteles) wird der Bogen von den 
		frühen griechischen Dichtern bis zur „Lebenskunst“ der Philosophen der 
		hellenistischen Epoche gespannt und gezeigt, dass antike Glückskonzepte 
		heute viel diskutiert werden. | 
			 
			
		  | 
		Ernst Fritz-Schubert 
        Schulfach Glück  
        Wie ein neues Fach die Schule verändert 
		 
        Herder Verlag, 2008,  
		192 Seiten, gebunden mit
        Schutzumschlag,  
		12,5 x 20,0 cm 
		978-3-451-29849-3 
		16,95 EUR   | 
		
		Am wenigsten glücklich sind
        Kinder beim Zahnarzt und in der Schule. Ein Heidelberger
        Oberstudiendirektor hat beschlossen, das an seiner Schule
        zu ändern. Er führte das Fach »Glück« ein (das sogar
        als Prüfungsfach im Abi gewählt werden kann) und
        entwickelte zusammen mit einem Team von Experten einen
        konkreten Lehrplan. Seitdem hat sich das Schulleben
        grundlegend geändert. Schülerinnen und Schüler lernen
        Lebenskompetenz - und sie haben auf einmal Spaß am
        Lernen:  
        Kreativität entwickeln beim Lösen von Aufgaben,
        Verantwortung übernehmen, andere Menschen für sich
        gewinnen und Konflikte lösen, Interessen und Begabungen
        entdecken und entfalten, Gesundheitsbewusstsein
        entwickeln...nicht nur die Medien sind fasziniert von
        diesem Modell. Denn es zeigt sehr einfach und eindrücklich:
        Eine andere Schule ist möglich! 
		 zur Seite 
		Religionspädagogik / 
		Religionsunterricht | 
			 
			
		
		  | 
		Anselm Grün Entdecke das Glück in dir 
  
		Vier-Türme-Verlag, 2024, 124 Seiten, gebunden,  978-3-7365-0553-7 
		 14,00 EUR 
		
		  | 
		Bibliothek der 
		Lebenskunst Band 1 In diesem ersten Band geht es um das „Glück“, ein 
		zentraler Begriff in Anselm Grüns Schaffen, gerade wenn es darum geht, 
		eben dies nicht in äußeren Dingen, in Besitz oder Ansehen zu suchen, 
		sondern in sich selbst zu finden, indem man mit sich in Einklang kommt. 
		 Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			
			Ansgar Stüfe Der kleine Mönch und das große Glück
			
  Vier-Türme-Verlag, 2021, 144 Seiten, Gebunden, 10,5 
			x 15 cm  978-3-7365-0350-2  12,00 EUR 
			
		  | 
				Der kleine Mönch Band 2 Der kleine Mönch ist in vielem ein Anfänger, auch wenn es um das 
			große Glück geht. Aber er ist auch ein Philosoph, der sich auf den 
			Weg macht, den Dingen auf den Grund geht. So mach er sich auf die 
			Suche und erkennt: Das große Glück besteht aus ganz vielen kleinen 
			Glücksmomenten. Und diese kann man überall entdecken. Der kleine 
			Mönch nimmt seine Leserinnen und Leser mit zu den Wurzeln der 
			benediktinischen Spiritualität und bietet mit einer augenzwinkernden 
			Geschichte, Gedanken und Impulsen Anregungen für das eigene Leben. 
			Zum Schmunzeln und Schmökern, Verschenken und Sich-selbst 
			beschenken! 
				
				Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			
			Stefan Ottersbach Christliche Freude als Glück? 
			 Transversal-weltentheologische Erschließung eines kulturellen 
			und christlichen Leitthemas für eine zukunftsfähige Pastoral 
			Echter Verlag, 2021, 392 Seiten, Broschur, 16,5 x 23 cm  
			978-3-429-05648-3  24,00 EUR
			
			  | 
			
			Erfurter Theologische 
			Studien Band 121 Freude stellt ein zentrales Thema des 
			christlichen Glaubens und der gegenwärtigen Kultur dar. Für die 
			pastorale Praxis ist es daher von zukunftsweisender Bedeutung, sich 
			der Freude zu vergewissern und diesbezüglich denk- und sprachfähig 
			zu sein. Die vorliegende Studie versucht, zu diesem Projekt einen 
			Beitrag zu leisten. Mittels der Methodik transversaler 
			Weltentheologie werden hier fünf Optionen für eine zukunftsfähige 
			Pastoral entwickelt und im Kontext aktueller pastoraltheologischer 
			Forschung reflektiert. Mit diesen fünf Optionen liegen 
			Diskussionsbeiträge im Hinblick auf eine zukünftige pastorale Praxis 
			vor, die ihr zentrales Motiv darin sieht, christliche 
			Freude als 
			Glück zu kultivieren.
  Stefan Ottersbach, Dr. theol., geb. 
			1975, Theologiestudium in Bochum, Münster und Luzern, 2002 
			Priesterweihe, umfangreiche (Leitungs-)Erfahrungen in der 
			Jugendpastoral im Bistum Essen, Gestaltpädagoge, 2015-2020 
			Promotionsstudium an der Universität Erfurt, seit 2020 
			BDKJ-Bundespräses. | 
			 
			
				
			  | 
		
		Eleonore Reuter Wunschlos glücklich  Wo das Glück 
		gründet. FrauenBibelArbeit Band 37 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
		2017, 96 Seiten, Broschur, 21,0 x 14,8 cm  978-3-460-25317-9  
		14,95 EUR  
		
		  | 
			FrauenBibelArbeit 37
  Der 
			Wunsch, glücklich zu leben, ist zeitlos und universell. Nur die 
			Wege, dies zu realisieren, waren und sind vielen Veränderungen 
			unterworfen. Dieses Buch bringt moderne Antwortversuche mit Texten 
			der Bibel in Verbindung. Von der Frage nach der eigenen 
			Verantwortung für das Glück über das Glück der Liebe bis hin zum 
			Anteil Gottes am Glück reicht die Spannweite, die durch 
			psychologische Aspekte und das biblische Verständnis von Glück 
			ergänzt wird. Die Beiträge sind so geschrieben, dass sie zur 
			persönlichen Lektüre einladen. Die enthaltenen Bibelarbeiten setzen 
			das Thema für die Arbeit mit Gruppen um. | 
			 
			
        
		  | 
        Titus Müller / Eberhard Münch Glücklich der Mensch
		 Geschichten und Bilder aus dem Leben des Franz von Assisi 
		Gerth Verlag, 2014, 176 Seiten, gebunden,  978-3-86334-006-3  
		14,99 EUR 
		
		  | 
        Glücklich der Mensch – mit diesen Worten beginnt 
		Franz von Assisi einen seiner Texte, die sogenannten Seligpreisungen. Er war arm, er war 
		krank, er hatte nicht mehr viel zu verlieren. Aber er war wirklich 
		glücklich, weil er wusste, wohin er gehört: zu Gott. Im Jahr 1182 wurde 
		er als Sohn eines reichen Tuchhändlers im italienischen 
		Assisi geboren. 
		Als junger Mann zog er von einem Fest zum anderen und verführte die 
		schönsten Frauen. Mit 23 Jahren vollzog er eine radikale Lebenswende, 
		tauschte seine Kleider mit einem Bettler und verzichtete auf sein 
		riesiges Erbe. In einer verfallenen Kapelle sprach Gott zu ihm: 
		"Franziskus, geh und baue meine Kirche wieder auf ..." Es ging nicht nur 
		um das Gebäude – ihm wurde klar, dass Gott die Kirche an sich gemeint 
		hatte. Zunächst verspottet, schlossen sich ihm immer mehr junge Männer 
		an. Aus dieser Gemeinschaft entstand später der Orden der Franziskaner.
		 Titus Müller erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte einer 
		leidenschaftlichen Gottessuche und einer großen Liebe zu den Menschen 
		und der ganzen Schöpfung.  Mit leuchtenden Bildern von 
		Eberhard 
		Münch. Fünffarbiger Druck. | 
    		 
			
					
					  | 
					Rudolf
					Englert 
					Glück und Lebenskunst  
					 
					Neukirchener Verlag, 2013, 240 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2734-5 
					30,00 EUR
					  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 29 Dieser Band möchte in 
					religionspädagogischer Perspektive den Glücksvorstellungen 
					unserer Zeit nachgehen, die Frage-, aber auch 
					Antwortrichtungen von Kindern und Jugendlichen entdecken und 
					reflektieren sowie Einflüsse aus philosophischer und 
					theologischer Tradition, Literatur und Werbung sichtbar 
					werden lassen. Sind "Glück und Lebenskunst" nicht auch 
					genuines Anliegen einer biblischen Theologie, die Segen 
					verheißt und in Bildungsprozessen Menschen zur Entdeckung 
					ihrer Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten anregen will? 
					Schließlich werden auch in didaktischer Hinsicht Impulse für 
					den Religionsunterricht gegeben. | 
				 
			 
		
			
        
		  | 
        Glück  24 Vitamine für alle Lebenslagen
  
		Claudius Verlag 978-3-532-62374-9  7,00 EUR  
		
		  | 
        Aus der Claudius Apotheke 
		Glück kann man nie genug haben, deshalb lassen sich die 24 
		Claudius-Vitamine auch in allen Situationen anwenden. Eingerollt in eine 
		Blisterpackung enthalten sie auf der einen Seite eingängige Weisheiten, 
		auf der anderen Seite kleine Vorschläge, das Glück im Alltag zu 
		praktizieren. Der heitere Beipackzettel erklärt Anwendung und Dosierung: 
		bei Bedarf, einfach mal zwischendurch, eins für sie und eins für ihn, 
		als Glückskeks oder als Adventskalender ... Ein originelles Geschenk zum 
		günstigen Preis! 2 Blisterpackungen mit je 12 
		Papierröllchen in einer Schachtel | 
    		 
			
			
			  | 
			Peter Goes Glücks-Zeiten  Impulse für ein 
			erfülltes Leben Calwer Verlag, 2018, 48 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-4456-9  8,50 EUR 
			
			  | 
			Calwer Hefte Das 
			Glück lässt sich nicht erzwingen, aber wir können uns mit 
			ihm verbünden. Dieses Calwer Heft gibt Impulse, wie wir unseren 
			Blick fürs Glück schärfen und uns positiven Erfahrungen im Alltag 
			stärker öffnen können. Wir alle streben nach Glück, nach einem 
			zufriedenen, gelingenden Leben. Dabei sind die Erwartungen sehr 
			unterschiedlich. Glücksmomente des Verliebtseins, beständige 
			Geborgenheit in einer lange währenden Beziehung, ein erfolgreiches 
			Berufsleben oder die Erfüllung lang gehegter oder gar letzter 
			Wünsche – das alles kann mit „Glück“ verbunden werden. 
			Entscheidend für das „Glücklichsein“ jedes und jeder Einzelnen ist 
			nicht zuletzt, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen. Wie wir 
			Natur und Mitmenschen begegnen und durch welche „Brille“ wir sie 
			betrachten. Das Buch gibt Gedankenimpulse und praktische 
			Anregungen, wie wir unseren Blick fürs Glück schärfen und uns 
			positiven Erfahrungen im Alltag stärker öffnen können. Am Ende 
			jeglichen Bemühens reift die Erkenntnis: Das Glück lässt sich nicht 
			erzwingen, aber wir können uns mit ihm verbünden. 
			
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Das Glück in diesem 
			Leben  Kösel Verlag, 2017, 256 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20 cm  978-3-466-37217-1
			 18,00 EUR
		
			  | 
			
			Dieses Buch bietet nichts weniger als die 
			Frohe Botschaft, die dieser zutiefst menschliche Papst der Welt zu 
			verkünden hat: Nächstenliebe, Vertrauen, Brüderlichkeit, Demut. Das 
			sind die christlichen Werte, die für ihn den Weg zum 
			Glück bilden 
			und in der heutigen Gesellschaft viel zu oft vernachlässigt werden. 
				
				
				Franziskus zeigt uns das Beispiel, das er aus dem Leben Jesu und den 
			christlichen Texten zieht: Es geht nicht ums Besitzen, sondern ums 
			Sein. Und wie wir auf diese Weise das Glück im Leben finden. 
			Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		
		Petra Freudenberger-Lötz 
		Klara und das Glück  
		Ein Sommer voller Überraschungen, Taschenbuch 
		Calwer Verlag, 2013, 100 Seiten, Paperback, 12,5 x 18,5 cm  
		978-3-7668-4252-7 
		11,95 EUR 
			  | 
		
		Calwer Taschenbibliothek 
		Band 116 
		Klara, 14 Jahre alt, ist ferienreif. Sie will einfach nur ausspannen und 
		die Ferien genießen. Und sie hat einen Wunsch: Sie wüsste gerne, wie das 
		geht: „Glücklich sein“ – obwohl das Leben doch echt anstrengend ist! 
		 
		Der Sommerurlaub auf Kreta beginnt zunächst ganz ruhig. Doch dann wird 
		Klara mehr und mehr in ein aufregendes Abenteuer verstrickt. Und Klara 
		ist erstaunt: Ihre Frage nach dem Glück führt zu einigen Überraschungen… 
		 
		Ergänzend zum Jugendbuch ist eine
		
		Lehrerhandreichung zur Umsetzung in der Sekundarstufe I erhältlich. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Jörg Disse Gott und die Frage nach dem Glück 
				 Anthropologische und ethische Perspektiven Josef Knecht, 
				2010, 302 Seiten, Broschur,  978-3-7820-0920-1  
				24,00 EUR 
	
				
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 51 Alle Menschen wollen glücklich 
				sein, das eigentliche Glück aber 
				besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der 
				Anthropologie von Augustinus, der das abendländische 
				Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle 
				Menschen nach dem Glück als Ihrem letzten Ziel? Und kann man die 
				Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen, 
				Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren? 
				Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle 
				in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu? Mit dieser 
				Thematik befassen sich aus philosophiegeschichtlicher und 
				philosophisch-systematischer Perspektive: Jörg Disse, 
				Theologische Fakultät Fulda Klaus Düsing, Universität Köln 
				Markus Enders, Universität Freiburg i.Br. Bernd Goebel, 
				Theologische Fakultät Fulda Rochus Leonhardt, Universität 
				Hamburg Jörn Müller, Universität Würzburg Anja Solbach, 
				Theologische Fakultät Fulda 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			Christiane Bindseil 
			Ja zum Glück  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2520-4  
			40,00 EUR 
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 2: 
			Ein theologischer Entwurf 
			im Gespräch mit Bonhoeffer und 
			Adorno 
			
			Nach einem jahrhundertelangen 
			Dornröschenschlaf ist die Frage nach dem Glück, die in der 
			Philosophie immer virulent war und die den nicht akademischen 
			Büchermarkt in Form von Ratgebern schon seit Jahrzehnten 
			überschwemmt, auch in der evangelischen Theologie zu neuem Leben 
			erwacht. Christiane Bindseil entwickelt ein systematisch-theologisch 
			fundiertes Verständnis von Glück aus christlicher Perspektive, das 
			profiliert und dialogfähig ist gegenüber den zahllosen säkularen, 
			mehr oder weniger reflektierten Glücksbegriffen, die uns täglich 
			begegnen. Das Buch macht deutlich, dass Glück in christlicher 
			Perspektive auch eine ganz innerweltliche Dimension hat und einen 
			nicht bagatellisierenden, sondern tröstenden Umgang mit 
			Leiderfahrungen ermöglicht. 
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
			
			  | 
			Otto Kaiser 
			Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit  
			Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer 
			Philosophie Mohr Siebeck, 2007, 280 Seiten, fadengeheftete 
			Broschur,  978-3-16-149471-0  29,00 EUR 
		  | 
			Tria Corda Band 1
  
			Otto Kaiser legt hiermit die 
			bearbeitete Fassung der in Jena gehaltenen Tria Corda Vorlesungen 
			über die drei Themenkreise der Schicksalsbestimmung und Freiheit, 
			der göttlichen Vorsehung sowie der Schönheit und Harmonie der Welt 
			und des Problems der Existenz der Übel und des 
			Bösen vor. Dabei 
			zeigt er, wie es dem jüdischen Weisheitslehrer Jesus Sirach gelungen 
			ist, in Anknüpfung und Widerspruch die Eigenart des biblischen 
			Glaubens in einen weiteren Horizont zu stellen und zugleich seine 
			Substanz zu bewahren. Der letzte Beitrag macht einen Sprung um 
			zweihundert Jahre und untersucht unter demselben Gesichtspunkt den 
			Umgang des Römers Cicero und des Juden Philo mit den für das 
			ethische Denken der Stoiker zentralen Paradoxien. Da es sich bei 
			jedem der hier behandelten Themen um zeitübergreifende 
			Grundsatzfragen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses 
			handelt, werden nicht nur Spezialisten für hellenistische 
			Philosophie und Judentum, sondern auch ein breiterer Leserkreis 
			angesprochen. | 
			 
			
			
			  | 
			Anselm Grün Jeder Tag ein Weg zum Glück  
			 Herder Verlag, 2005, 160 Seiten, gebunden, DIN A 6  
			978-3-451-28660-5  7,00 EUR 
			
			  | 
			Er ist so erfolgreich, weil er mit dem Herzen schreibt. Anselm Grünns Botschaft ist einfach - und kann ein Leben doch verwandeln: 
			Das Glück wächst in unserem Herzen. Jeden Morgen ist es neu. Jeden 
			Tag, und jeden Augenblick. Es braucht nur Achtsamkeit, um zu spüren: 
			Auch dieser neue Tag lädt ein zum Glücklichsein. Nicht irgendwann - 
			heute wartet das Leben - hell und bunt und unbeschwert. Wach auf. 
			Genieße deine Zeit. Nur wer am Abend dankbar ist, hat einen guten 
			Tag gelebt.  Ein kleines Stundenbuch des Glücks. In 24 Kapiteln - 
			die schönsten Texte von Anselm Grün. Zu seinem 60. Geburtstag in der 
			Geschenkedition, mit Leseband. Das Glück ist jeden Morgen neu. 
			Jeden Tag und jeden Augenblick. Es braucht nur Achtsamkeit, um es zu 
			spüren. Nicht irgendwann - heute wartet das Leben, hell und bunt und 
			unbeschwert. Wach auf. Genieße deine Zeit. Nur wer am Abend dankbar 
			ist und heiter, hat einen.quten Tag gehabt. Weisheit, die aus einem 
			weiten Herzen kommt. Die schönsten Texte des bekannten Autors. Ein 
			kleines Stundenbuch des Glücks.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
		  | 
        Gerhard Borné Widerstand und Glück 
		 Betrachtungen zum Vaterunser Neukirchener Verlag, 1982, 100 
		Seiten, 120, kartoniert  3-7887-0681-3  5,00 EUR
		
		
		  | 
        Widerstand und Glück - ein Akzent und eine Erfahrung, beide Worte 
		suchen das Entscheidende des Vaterunsers zu markieren. Wenn wir dem 
		Einen unseren Hunger und unsere Schuld vorlegen, geraten wir in 
		»Widerstand- zu den vielen, die den Kult der individuellen 
		Durchsetzungsfähigkeit und politischen Macht propagieren. Wir erfahren 
		so aber das »Glück«, das die Seligpreisungen den Armen, Erniedrigten und 
		Verlassenen zusagen. Durch »Betrachtungen zum Vaterunser- können wir 
		lernen, wacher mit uns selbst und mit unserer Umwelt umzugehen - im 
		Guten wie im Bösen -, so daß intensiver Glück empfunden werden kann und 
		zugleich deutlicher wird, wo es dem Bösen in unserer Zeit zu widerstehen 
		gilt.  »Ich habe mich sehr gefreut, diese Betrachtungen so 
		hintereinander zu lesen, die ja das -Vaterunser- ganz dicht heranholen.« 
		(Ingeborg Drewitz)  | 
    		 
			 
		
		
			
		
		  | 
		Petra Lefin Kamishibai: Hans im 
		Glück  Erzähltheater, 11 Bildkarten, DIN A3-Format Don 
		Bosco, 2013, 11 Bildkarten, DIN A3  EAN: 4260179511448  
		16,00 EUR 
		
		  | 
		
		Kamishibai 
		Erzählbilder,  Format: 29,7 x 42,0 cm, ca. 12 Seiten, 11 Bildkarten, DIN A3, auf 
		festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textvorlage
  Alter: ab 3 
		Jahre  | 
			 
			
        | 
		  | 
        Das Glück schreibt mit weißer Tinte | 
        Fiktives Buch in der ARD Serie "Die Glücksspieler" 26.4.2022 Die 
		Seiten sind unbedruckt: Das Leben ist ein Roman, den jeder Mensch selber 
		schreibt.  | 
    		 
			 
	 
	 
   
		 |