| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		 
		Tria Corda, Mohr Siebeck  | 
	 
	
		
			  | 
		Die Vorlesungsreihe »Tria
        Corda. Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und
        Christentum« wird gemeinsam von den
        Lehrstühlen für Altes und Neues Testament der
        Theologischen Fakultät und vom Institut für
        Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät der
        Friedrich-Schiller- Universität in Jena veranstaltet.  
        Die kleinformatigen Bände bieten zahlreiche
        Quellenzitate, in der Regel sowohl in der Originalsprache
        als auch in moderner Übersetzung. Auf diese Weise werden
        die Leser in wesentliche Probleme und Fragestellungen der
        gegenwärtigen Forschung zur hellenistisch-römischen
        Antike, zum antiken Judentum, und zum frühen Christentum
        eingeführt und zugleich zur eigenen Begegnung mit
        wichtigen Quellentexten aus diesen kulturellen Bereichen
        angeregt.  | 
	 
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-16-149471-0 | 
        Otto Kaiser | 
        Des Menschen Glück und Gottes
        Gerechtigkeit. Studien zur biblischen Überlieferung im
        Kontext hellenistischer Philosophie 
		zur Beschreibung | 
        
		29,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-16-149460-4 | 
        Werner Eck | 
        Rom und Judaea. Fünf Vorträge
        zur römischen Herrschaft in Palästina | 
        
		29,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-16-149819-0 | 
        Richard Klein | 
        Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der 
		Spätantike. Studien zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen | 
        
		19,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-16-149686-8 | 
        Hans-Josef Klauck | 
        Die apokryphe Bibel. Ein anderer
        Zugang zum frühen Christentum / zur Beschreibung | 
        
		29,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-16-150226-2 | 
        Timothy D. Bames | 
        Early Christian Hagiography and Roman History | 
        29,-- | 
        
			  | 
        2010 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-16-150256-9 | 
        Peter Schäfer | 
        Die Geburt des Judentums aus dem Geist des 
		Christentums. Fünf Vorlesungen zur Entstehung des rabbinischen Judentums
		zur Beschreibung | 
        24,-- | 
        
			  | 
        2010 | 
     
     
	
		
			
			  | 
			Otto Kaiser 
			Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit  
			Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer 
			Philosophie Mohr Siebeck, 2007, 280 Seiten, fadengeheftete 
			Broschur,  978-3-16-149471-0  29,00 EUR 
		  | 
			Tria Corda Band 1
  
			Otto Kaiser legt hiermit die 
			bearbeitete Fassung der in Jena gehaltenen Tria Corda Vorlesungen 
			über die drei Themenkreise der Schicksalsbestimmung und Freiheit, 
			der göttlichen Vorsehung sowie der Schönheit und Harmonie der Welt 
			und des Problems der Existenz der Übel und des 
			Bösen vor. Dabei 
			zeigt er, wie es dem jüdischen Weisheitslehrer Jesus Sirach gelungen 
			ist, in Anknüpfung und Widerspruch die Eigenart des biblischen 
			Glaubens in einen weiteren Horizont zu stellen und zugleich seine 
			Substanz zu bewahren. Der letzte Beitrag macht einen Sprung um 
			zweihundert Jahre und untersucht unter demselben Gesichtspunkt den 
			Umgang des Römers Cicero und des Juden Philo mit den für das 
			ethische Denken der Stoiker zentralen Paradoxien. Da es sich bei 
			jedem der hier behandelten Themen um zeitübergreifende 
			Grundsatzfragen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses 
			handelt, werden nicht nur Spezialisten für hellenistische 
			Philosophie und Judentum, sondern auch ein breiterer Leserkreis 
			angesprochen. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Hans-Josef Klauck 
        Die apokryphe Bibel  
        Ein anderer Zugang zum frühen Christentum 
        Mohr Siebeck, 2008, 420 Seiten, fadengeheftete Broschur 
		978-3-16-149686-8  
        29,00 EUR 
          | 
			
			Tria Corda Band 4 Der Schwerpunkt dieses Buches
        liegt beim Umgang mit frühchristlichen, bzw.
        altkirchlichen und neutestamentlichen Apokryphen. Nicht
        zuletzt aufgrund der geschickten Vermarktung dieser
        Schriften in den Medien ist ein neuerwachtes Interesse an
        den Apokryphen in weiteren Kreisen der Öffentlichkeit zu
        verspüren. Was hingegen oft fehlt, ist eine solide
        Information, die auch den Kriterien der Wissenschaft Genüge
        tut. In diese Lücke stößt das vorliegende Werk vor,
        und zwar durch eine Serie von sieben Einzelfallstudien,
        die das Thema in gut lesbarer Form brennpunktartig bündeln.
        Den äußeren Rahmen geben die Gattungen von Schriften
        vor, die wir auch im Neuen Testament finden. Den Anfang
        macht daher die Beschäftigung mit Evangelien, die erst
        in den letzten sechs Jahrzehnten ans Tageslicht kamen und
        teils hohe Erwartungen wecken, nämlich das
        Judasevangelium, das Thomasevangelium und das Geheime
        Evangelium nach Markus. Es folgt eine Übersicht über
        die teils sehr erheiternden Tiergeschichten in den
        Apostelakten. Die Briefliteratur wird von der
        Korrespondenz zwischen Seneca und Paulus vertreten, deren
        Echtheit selbst heute noch ihre Verteidiger findet. Als
        Beispiele für Apokalypsen dienen zwei Werke, die dem
        Apostel Paulus zugeschrieben werden. Wenig bekannt und zu
        Unrecht vernachlässigt sind die PseudoClementinen, in
        denen der Petrusschüler und spätere Papst Clemens I.
        unter anderem vom Wettkampf zwischen Simon Petrus und
        Simon Magus berichtet. Den Abschluß bildet eine längere
        thematische Abhandlung zur Vielgestaltigkeit der Figur
        des Erlösers Jesus Christus in frühchristlichen
        Schriften. Sie bietet eine erstaunliche Fülle von
        einschlägigem Material teils zum ersten Mal in ausführlicher
        Form dar. 
        zur Seite 
        Apokryphen | 
		 
		
			
			  | 
			Peter 
			Schäfer 
			Die Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums  
			 
			Mohr Siebeck, 2010, 220 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
			978-3-16-150256-9 
 24,00 EUR 
			  | 
			Tria Corda Band 6 Fünf Vorlesungen zur Entstehung des 
			rabbinischen Judentums 
			Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum war keine 
			Einbahnstrasse, sondern hatte auch Rückwirkungen auf das 
			zeitgenössische rabbinische Judentum. Die kritischen Diskussionen 
			christlicher Vorstellungen (Gott-Vater und Gott-Sohn, Trinität) in 
			den rabbinischen Lehrhäusern bezeugen deren Anziehungskraft in 
			jüdischen Kreisen.  
			 
			Peter Schäfer,
			Geboren 1943; 1974-83 Professor für Judaistik an der Universität 
			Köln; 19832008 Professor für Judaistik und Direktor des Instituts 
			für Judaistik, Freie Universität Berlin; seit 1998 Perelman 
			Professor of Jewish Studies and Professor of Religion, Princeton 
			University; seit 2005 Director, Program in Judaic Studies, Princeton 
			University.  
			 
			zur Seite Christentum-Judentum | 
		 
	 
   |