| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
    
        | 
		 Familiengottesdienste  | 
     
    	
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Gottesdienste für alle Generationen 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 2024, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,  
			978-3-579-07569-3  21,00 EUR 
			
			  | 
			
		
		Gottesdienstpraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für 
			die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere 
			Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Diese 
			reichhaltige Fundgrube erleichtert nachhaltig die Vorbereitung von 
			Predigten und die Gestaltung von Gottesdiensten.
  
			Gottesdienste für alle Generationen bringen Menschen verschiedener 
			Altersgruppen und Lebensformen in der Kirche zusammen. Sie sind 
			keine Kindergottesdienste mit Anwesenheit Älterer, sondern versuchen 
			mit ihrer Gestaltung bewusst die verschiedenen Gruppen anzusprechen. 
			 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
    	
			
			  | 
			Jörg Henzen Zwergengottesdienste  21 
			Gottesdienstmodelle für Familien mit kleinen Kindern. Für Kinder von 
			0 bis 7 Jahre Gütersloher Verlagshaus, 2022, 208 Seiten, 
			Paperback,  978-3-579-07469-6  18,00 EUR 
			
			  | 
			Erprobte 
			Familiengottesdienste - eine Chance für die Gemeinde 
			Gottesdienste brauchen Familien und Familien brauchen Gottesdienste. 
			Wie das geht, zeigt Jörg Henzen. Dieser Band bietet 21 fertig 
			ausgearbeitete Gottesdienste, die Eltern und
			kleine Kinder begeistern! 
			Eine klare Struktur und ein fester Ablauf erleichtern die 
			Vorbereitung, bieten den Familien die Möglichkeit, sich schnell im 
			Ablauf zurechtzufinden und motivieren die Kinder dabei, aktiv 
			mitzumachen, weil sie mit den Gottesdienstelementen vertraut sind. 
			Die Vielfalt der Themen, die biblischen Geschichten und die 
			Spontanität der Kinder machen jeden Gottesdienst dennoch immer 
			wieder anders, neu und spannend. Ein Must-Have für jedes 
			Kindergottesdienst-Team! 21 fertig ausgearbeitete und erprobte 
			Gottesdienste Mit zahlreichen Tipps und Kniffen für die Praxis 
			Eine Fundgrube für Mitarbeitende in der Familienkirche 
			
			Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Joachim Westhof Familienkirche bringt uns zusammen!
		 Neue Gottesdienste für Eltern und Kinder Gütersloher 
		Verlagshaus, 2021, 208 Seiten, Paperback 978-3-579-07446-7 
		 20,00 EUR  
		
		  | 
        Singen, beten und staunen Familienkirche – das ist 
		das Stichwort für lebendige und fröhliche Gottesdienste. Hier 
		präsentiert Jochem Westhof zum fünften Mal anregende und kreative, 
		spannende und aktionsorientierte Modelle für Gottesdienste mit (kleinen) 
		Kindern und ihren Eltern. Nicht um Predigt und Stillsitzen geht es, 
		sondern ums Geschichtenhören, um große Bilder auf dem Boden und hundert 
		Kerzen zum Dankgebet, ums Singen, Beten und Staunen. Erfahrungen, die 
		große und kleine Menschen in ihren Seelen berühren. Lebendige 
		Gottesdienste für (kleine) Kinder und ihre Eltern Erprobte Modelle 
		mit klarer Struktur Tolle Gottesdienste mit überschaubarem 
		Vorbereitungsaufwand Erfahrungen, die berühren und Gemeinschaft 
		stiften Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hanns Sauter Gottesdienste mit allen Generationen
		 Modelle – Gebete – Impulse Schwabenverlag, 2018, 208 
		Seiten, Paperback, 15 x 21 cm  978-3-7966-1751-5  20,00 
		EUR  
		
		  | 
        Warum nicht eine Dankandacht an Silvester im 
		Generationenkreis feiern oder einen Erntedankgottesdienst, zu dem 
		verschiedene Altersgruppen etwas beitragen? Oder eine gelungene 
		Wallfahrt von Großeltern und Enkeln findet ihren Abschluss in der 
		gemeinsam gestalteten Messe. Es gibt viele Anlässe, bei denen der 
		Generationengedanke gut aufgegriffen werden kann. Kinder, Jugendliche, 
		Frauen und Männer, Seniorinnen und Senioren – sie alle sind Teil der 
		einen Gottesdienstgemeinde. Umso wichtiger ist es, viele Altersgruppen 
		in die Vorbereitung und Gestaltung der Feiern einzubeziehen. Die 30 
		Modelle und Bausteine orientieren sich am Kirchenjahr sowie an Themen 
		rund um Familie und Gemeinde. Sie sind eine Fundgrube an Inspiration für 
		alle, die in einer Zeit des pastoralen Umbruchs nach zeitgemäßen 
		liturgischen Formen suchen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Jochem Westhof Familienkirche ist lebendig  
		Gottesdienste mit Eltern und Kindern Gütersloher 
		Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-579-06191-7  17,99 EUR 
		
		 
  | 
        Lebendige Gottesdienste für (kleine) Kinder und ihre Eltern 
		Familienkirche – das ist das Stichwort für lebendige und fröhliche 
		Gottesdienste. Hier präsentiert Jochem Westhof zum vierten Mal anregende 
		und kreative, spannende und aktionsorientierte Modelle für Gottesdienste 
		mit (kleinen) Kindern und ihren Eltern. Nicht um Predigt und Stillsitzen 
		geht es, sondern ums Geschichtenhören, um große Bilder auf dem Boden und 
		hundert Kerzen zum Dankgebet, ums Singen, Beten und Staunen. 
		Erfahrungen, die große und kleine Menschen in ihren Seelen berühren. 
		•Geschichten, Lieder und Aktionen •Erfahrungen, die berühren und 
		Gemeinschaft stiften 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Katharina Krause Kasualien als Familienfeste 
		 Familienkonstitution durch Ritualpraxis Kohlhammer Verlag, 2022, 
		240 Seiten, kartoniert,  978-3-17-038924-3  49,00 EUR 
					
					
		  | 
        
					Praktische Theologie heute Band 
					186 
		 Kasualien sind
		Familienfeste. In ihnen werden 
		die komplexen Veränderungen bearbeitet, die das System der Familie durch 
		biographische Übergänge erfährt. In Aufnahme neuer Debatten in der 
		Familiensoziologie und der Ritualwissenschaft werden insbesondere 
		folgende Fragen in den Mittelpunkt gerückt: Wie wird im Rahmen von 
		Kasualien 'Familie' vor dem Hintergrund einer Pluralisierung von 
		Lebensformen hergestellt, implizit ausgehandelt und öffentlich 
		inszeniert? Und inwieweit übernehmen 'Familien' und ihre Mitglieder eine 
		ritualspezifische Agency? Dieser praktisch-theologische Band nimmt 
		prägnant die familienkonstituierende Funktion der Kasualien in den 
		Blick, indem sie als eine Form des doing family analysiert und im 
		Horizont anlassbezogener Ritualpraxis verortet werden. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe  Dr. 
		Katharina Krause, Dr. Manuel Stetter und Prof. Dr. Birgit Weyel arbeiten 
		und lehren gemeinsam an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in 
		Tübingen. | 
     
    
        
		  | 
        Gerald Kretzschmar 
		Gottesdienst als Ort der Seelsorge  Eine empirische 
		Analyse von Familiengottesdiensten in der Kinderklinik Kohlhammer 
		Verlag, 2022, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-041660-4  
		49,00 EUR 
					
					
		  | 
        
					Praktische Theologie heute Band 
					188 
					Familiengottesdienste spielen eine große Rolle bei der 
					stetigen Ausdifferenzierung des gottesdienstlichen Lebens im 
					deutschsprachigen Raum. Dennoch sind sie kaum Gegenstand 
					praktisch-theologischer Forschung. Die hier präsentierten 
					Befunde einer eingehenden qualitativ-empirischen Analyse von 
					Familiengottesdiensten in der Kinderklinik bieten 
					exemplarische Einblicke in maßgebliche Strukturmuster und 
					Funktionsweisen gottesdienstlicher Kommunikation. 
					Gottesdiensttheoretische, ritualtheoretische, poimenische 
					und homiletische Vertiefungen benennen 
					Reflexionsperspektiven und bieten Praxisimpulse für das 
					familiengottesdienstliche Leben in seiner ganzen Breite. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Prof. Dr. Gerald Kretzschmar lehrt Praktische Theologie 
					mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie 
					an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen 
					Samuel Lacher ist dort wissenschaftlicher Angestellter. | 
     
    
        
		  | 
        Dominik  Frey / Angelika Schöner Großes Werkbuch 
		Familiengottesdienste  Ideen und Modelle Herder Verlag, 
		208 Seiten, mit CD-ROM,  978-3-451-31172-7  22,99 EUR
		 
		
		  | 
        aus der Reihe Das große Werkbuch Das Buch bietet Vorlagen für Familiengottesdienste quer durchs Neue 
		und Alte Testament. Die Gottesdienste sind einheitlich aufgebaut, aber 
		unterschiedlich anwendbar: ob als Eucharistiefeier oder 
		Wortgottesdienst, ob als Abenteuerland-Gottesdienst-Staffel oder als 
		einzelne Familiengottesdienste mit paralleler Kinderkirche. Zwei 
		freche Kids stehen dem Gottesdienstleiter als Moderatoren zur Seite. 
		Ihre Texte sind voll ausformuliert, modern und alltagsrelevant und doch 
		von erstaunlicher Tiefe. Das zentrale Element bildet ein biblisches 
		Theater, das mit geringem Aufwand durchführbar ist. Darüber hinaus gibt 
		es Liedvorschläge und Gebetstexte in einfacher Sprache. Für den 
		katechetischen Teil stehen jeweils drei unterschiedliche Module für 
		Klein- oder Großgruppen zur Verfügung. Die Gottesdienste sind v.a. für 
		Grundschulkinder konzipiert, aber auch Kindergartenkinder oder Teenies 
		und vor allem die Eltern werden diese Gottesdienste genießen können. 
		
		Blick ins Buch 
		 | 
     
    	
			
			  | 
			Martina Jung Familiengottesdienste  
			Modelle und Elemente für Wort-Gottes-Feiern. Ideenwerkstatt 
			Gottesdienste - Themenheft 2016 Herder Verlag, 2016, 128 Seiten, 
			kartoniert, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-41037-6  19,95 
			EUR 
			
			  | 
			Ideenwerkstatt 
			Gottesdienste Band 14 Lebendige
			Familiengottesdienste feiern 
			Wer ist »Familie«? Diese Frage hat bereits Jesus gestellt und eine 
			unkonventionelle Antwort darauf gegeben. Auch heute wird diese Frage 
			kontrovers diskutiert, ein Thema, das gerade auch die kirchlichen 
			Gemeinden umtreibt. Ein deutlich erweiterter Blick auf 
			»Gottesdienste mit Familien« prägt daher die vorliegenden Modelle 
			und Vorschläge des Themenheftes der Ideenwerkstatt Gottesdienste. 
			Immer wieder gerät dabei auch die Heilige Familie in den Blick, die 
			alles andere als eine Vorzeigefamilie war – und dennoch zum Vorbild 
			für Familienleben mit all seinen Facetten wurde: Egal, welche 
			Vorstellung die Gesellschaft gerade hat, entscheidend ist die Liebe. 
			Neben einer Vielzahl komplett ausgestalteter Wort-Gottes-Feiern 
			finden sich in diesem Materialheft viele Anregungen, Texte und 
			Meditationen, die sich mit Themen rund um die Familie oder auch mit 
			der Familie selbst auseinandersetzen. Alle Vorlagen und Materialien 
			sind in digitaler Form im Downloadarchiv der Ideenwerkstatt 
			Gottesdienste abrufbar. | 
		 
    
        
		
		  | 
        Kommt und singt, 
		Liederbuch für die Jugend.  Völlig 
		überarbeitete und ergänzte Neuauflage Gütersloher Verlagshaus, 2015, 
		768 Seiten, gebunden, 11,0 x 17,5 cm  978-3-579-03423-2  
		17,99 EUR 
		
		  | 
        Mit Illustrationen von Friederike Rave Das meist genutzte 
		geistliche Liederbuch für Schule, 
		Kinder- und Familiengottesdienste 
		Das Liederbuch für die Jugend ist ein Klassiker mit einem breiten 
		Angebot an Liedern: von traditionell bis modern, von einfach bis 
		anspruchsvoll in Melodie und Text. Es sind Lieder zu den Geschichten der 
		Bibel und Glaubensbekundungen, die Trost und Weisheit schenken. Alle 
		Lieder sind mit den dazugehörigen Harmonien für die Begleitung auf der 
		Gitarre ausgestattet. Im Textanhang finden sich schöne, klassische 
		Gebete, Texte und Bibelverse für Schule und Leben. Die komplette 
		Neubearbeitung präsentiert das Liederbuch gründlich und zeitgemäß 
		überarbeitet: Eine Vielzahl neuer Lieder wurde aufgenommen, veraltete 
		gestrichen und die zusätzlichen Texte der aktuellen Situation angepasst. 
		•Über 200 Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch, 
		über 250 neue geistliche Lieder sowie Psalmen und Gebetstexte •Auch 
		für diese Neuauflage wird die Schulbuchzulassung erwartet 
		zum Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
		
		
		  | 
		Anna-Katharina
		Szagun 
		Teens machen Kirche 
		Gottesdienste für alle  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 144 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-60011-5  
		5,99 EUR   | 
		Was für Kinder Sinn macht, passt für 
		alle!  
		Aus der Arbeit mit jungen Konfirmanden (KU4) entstand die Idee: Machen 
		wir doch Gottesdienste aus dem, was wir erarbeiten. Und laden wir 
		Eltern, Großeltern und die ganze Gemeinde dazu ein!  
		Aus der guten Idee ist ein Konzept geworden: Gottesdienste, in denen 
		Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken und die sich an eine 
		Öffentlichkeit richten, die »Kirchendeutsch« nicht mehr versteht. Da 
		werden die Dinge anschaulich, es wird gesungen und gespielt. Die 
		Liturgie ist neu und berührend.  
		Für den, der diese Gottesdienste nachfeiern will, kommen weitere 
		Vorteile dazu: Die Vorbereitung geschieht in den Gruppen, zum Beispiel 
		im Konfirmandenunterricht. Der Unterricht gewinnt an Relevanz und erhält 
		ein Ziel. Der Gottesdienst hat eine »Lobby«. Der wird voll! 
		Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der 
		Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen 
		und hat dort ein KU4-Projekt ins Leben gerufen. 
		Band 143 in der Reihe Dienst 
		am Wort 
		
		Leseprobe | 
	 
    
			
			  | 
			Bettina Eltrop Kinder- und Familiengottesdienste für 
			alle Sonn- und Festtage  Lesejahr A Kath. Bibelwerk, 
			2010, 296 Seiten, Softcover,  978-3-460-25512-8  | 
			Eleonore Reuter Kinder- und Familiengottesdienste für 
			alle Sonn- und Festtage  Lesejahr B Kath. Bibelwerk, 
			2018, 288 Seiten, Softcover,  978-3-460-25510-4  29,95 
			EUR 
			
			  | 
			Beate Brielmaier Kinder- und Familiengottesdienste 
			für alle Sonn- und Festtage  Lesejahr C Kath. 
			Bibelwerk, 2009, 288 Seiten, Softcover,  978-3-460-25511-1  
			29,95 EUR 
			
			  | 
			Für alle Sonn- und Festtage der Lesejahre A, B und C erscheint 
			jeweils ein Band mit lebendigen, kreativen und praxisnahen 
			Arbeitshilfen für die Gestaltung von Kinder- und 
			Familiengottesdiensten in Gemeinde und Schule. Ausgangs- und 
			Schwerpunkt sind die Lesungstexte des jeweiligen Anlasses. Jeder 
			Band enthält 68 Modelle. Der aktuelle Band erscheint zum Lesejahr 
			A. Die Bände bieten kindgerechte Bibeltexte, Erklärungen zum 
			Bibeltext und Bausteine für die Gestaltung der Gottesdienste. Eine 
			Rundum-Vorbereitung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der 
			Kinder- und Familienkatechese! 
			
			Inhaltsverzeichnis Lesejahr A | 
		 
    
          | 
        Willi Hoffsümmer 
		3 x 9 Ideen für Familiengottesdienste  
		Durch das Kirchenjahr 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2010, 144 Seiten, Paperback, 14,7 x 20,5 cm
		 
		978-3-7867-2820-7  
		14,90 EUR 
		   | 
        Der Name Willi Hoffsümmer
		steht für kreative Gottesdienste. In diesem 
		Buch zeigt der bekannte Gemeindepfarrer das ganze Spektrum einer alle 
		Sinne ansprechenden Verkündigung auf: Sprechspiele, Symbolpredigten, 
		Gottesdienste mit Geschichten und Bildern, Spielszenen und vieles mehr. 
		Eine Fülle von erprobten Ideen, die helfen, 
		Familiengottesdienste 
		einfallsreich und anschaulich zu gestalten.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Gisela von Borries-Kegel Gemeindefeste aus einem Guss
		
  Neukirchener Verlagshaus, 2007, 224 Seiten, mit CD-ROM, 
		700 g, Hardcover,  978-3-7975-0131-8  9,90 EUR
		
		  | 
        Bausteine für die Praxis Das Gemeindefest ist das 
		Aushängeschild einer Kirchengemeinde in ihrem unmittelbaren Umfeld. 
		Diese einmalige Möglichkeit, die Menschen vor Ort zu erreichen und als 
		gesamte Gemeinde gemeinsam zu feiern, will eindrücklich genutzt werden. 
		Aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz hat Gisela von Borries-Kegel in 
		diesem Buch Materialien für mehr als ein Dutzend Gemeindefeste 
		zusammengestellt. Jedes der vorgestellten Gemeindefeste steht unter 
		einem besonderen Motto, so z. B. »Glocken«, »Feuer, Wasser, Luft und 
		Erde«, »Schiffsund Seegeschichten« und viele mehr. Zu jedem Motto 
		entfaltet die Autorin jeweils Gottesdienst, Kinderfest und 
		Rahmengestaltung so, dass nach Herzenslust nachgefeiert, neu bearbeitet 
		oder einfach übernommen werden kann. Dieses Buch ist eine unschätzbare 
		Fundgrube für die Arbeit vor Ort. | 
     
     
	
		
			  | 
			Hoffsümmer,
        Willi 
        Der Natur abgelauscht  
        115 Bausteine mit Symbolen für Familiengottesdienste 
         
        Matthias-Grünewald Verlag, 2004, 176 Seiten, kartoniert,
         3-7867-2536-5 
        16,80 EUR
        
		  | 
			Symbole gehören für Willi
        	Hoffsümmer zu den wichtigsten Elementen seiner
        Verkündigung. In der Natur lässt sich vieles mit
        Symbolcharakter finden. Ob Wasser, Baum, Weg, Korn, Berg,
        ob Tiere oder Pflanzen - die kleinen und großen Wunder
        am Wegesrand aufzuspüren und Augen dafür zu öffnen ist
        ein Anliegen dieses Buches. 115 Bausteine mit Themen aus
        der Natur hat der bekannte Autor für diesen Band
        aufgeschrieben und nach Festen und Anlässen im
        Kirchenjahr geordnet. Eine Fülle von Anregungen für
        alle, die Gottesdienste vorbereiten! | 
		 
		
			
			  | 
			Friedemann 
			Manz 
			Familiengottesdienste mit Esel, Taube und Co.  
			Von Advent bis St. Martin 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 48 Seiten, kartoniert, DIN A4  
			978-3-525-58035-6  
			13,00  EUR   | 
			»Bei Gott sind wir wie 
			Schmetterlinge« – So stellen sich Esel, Igel und Katze ihr Ostern 
			vor. Und die Gans findet es ungerecht, dass an St. Martin Federvieh 
			verspeist wird. – Sieben Gottesdienste mit Tier-Anspielen geben 
			Kindern und ihren Familien zu denken und zu schmunzeln. 
			Szenen und Dialoge stehen im Mittelpunkt dieser 
			Familiengottesdienste zu Festen im Kirchenjahr. Sie sind leicht 
			aufführbar und sprechbar, kommen mit wenigen Requisiten und ohne 
			Kulisse aus. Kinder schlüpfen in die Haut der Tiere und predigen 
			elementar. Rebecca Meyer hat den Protagonisten unverwechselbare 
			Gesichter gegeben – sie sind in den Entwürfen abgebildet und stehen 
			im Downloadbereich der Verlags-Website zum Ausdrucken oder Beamen 
			zur Verfügung. Ein zusätzlicher Clou: Die Tier-Charaktere kehren von 
			Fest zu Fest wieder, so dass ihre Fans unter den 
			Gottesdienstbesuchern ganz von selbst zu Stamm-»Publikum« werden.
			 
			Friedemann Manz ist evangelischer Gemeindepfarrer in Ravensburg; 
			sein Arbeitschwerpunkt sind religionspädagogische und 
			gottesdienstliche Angebote für Kinder und Familien. | 
		 
		
			  | 
			Edith Rokitta 
        Lasst uns Gott feiern 
        Gottesdienste für und mit Kindern 
         
        Born Verlag 2003, 130 Seiten 3-87092-327-x 978-3-87092-327-3 
        7,90 EUR  | 
			
			Dieses Handbuch für Mitarbeiter enthält 17 Entwürfe für kleine und 
			große Gottesdienste für und mit Kleinkindern. Zusätzlich gibt es 
			einen ausführlichen Einführungsteil, in dem auf die wichtigsten 
			Elemente und Vorbereitungen eingegangen wird. Die benötigten 
			Kopiervorlagen und über 35 Lieder mit Noten, Texten und 
			Bewegungsvorschlägen sind inklusive, so dass dieses Buch eine 
			eigenständige Arbeitsgrundlage bietet. | 
		 
		
          | 
        Gaby Deibert-Dam 
		Familien in der Gemeinde  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 96 Seiten, mit DVD, kartoniert, DIN A 4 
		978-3-525-58016-5 
		978-3-7600-6421-5 
		10,00 EUR 
		  | 
        »Wir würden ja gern mal wieder was mit unseren 
		Kindern machen …« – ein wenig ratlos klingt diese Aussage einer 
		vielbeschäftigten Mutter. Gut, wenn der Pfarrer ihr dann eine Einladung 
		mitgeben kann – zur Familienfreizeit, zum Familiengottesdienst oder zum 
		Familienwochenende.  
		Familie ist ein Thema von wachsender Bedeutung auch in der Kirche. 
		Angesichts von Vereinzelung, »Patchwork« und Familienleben nach dem 
		Terminkalender können hier Erfahrungen und Erlebnisse initiiert werden, 
		die den Zusammenhalt fördern und Beziehungen intensivieren. So manche 
		Familie braucht überhaupt erst einmal eine »Gebrauchsanweisung zum 
		Familienleben«.  
		Sondergruppen haben im Gemeindeleben eine lange Tradition - Kinder, 
		Senioren, Frauen, Konfis – Angebote für Familien aber, für zwei oder 
		drei Generationen, verlangen neue Entwürfe – fantasievoll, kreativ, 
		vielseitig; Gaby Deibert-Dam hat damit Erfahrungen gesammelt und bietet 
		sie hier an: erprobt und gebrauchsfertig. 
		aus der Reihe Gemeindearbeit 
		praktisch | 
    	 
		
			  | 
			
		  Iris Geyer / Maike
        Schmauss 
        Morgen ist
        Familiengottesdienst  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 148 Seiten, kartoniert,
         978-3-525-59514-5 
        9,99  EUR 
        
		  | 
			Morgen ist Familiengottesdienst -
        für manche ein guter Grund, in die Kirche zu gehen.
        Andere schreckt diese Ansage eher ab. So soll es nicht
        sein, finden Iris Geyer und Maike Schmauß.
        Familiengottesdienst, das ist etwas für die ganze
        Gemeinde, für Jung und Alt, für Familien und für
        Alleinstehende. Die vorliegenden Gottesdienste zu
        Passionszeit, Ostermontag, Muttertag, Erntedank u. a.
        sind Gottesdienste ohne die herkömmliche
        20-Minuten-Predigt, aber mit einer klaren Botschaft. Sie
        kommen ohne die übliche Liturgie aus, jedoch nicht ohne
        das Erleben der biblischen Geschichten, die in das eigene
        Leben zu übersetzen sind - auch nicht ohne eine
        Kurzpredigt, eine sich anschließende Zeit der Stille und
        Meditation, dem Vaterunser und dem Segenskreis. Die
        Gottesdienste sind zum Miterleben und Mitgestalten
        gedacht - für alle, nicht nur für Kinder. Da sie nicht
        konfessionell gebunden sind, können sie komplett und
        ohne zeitraubende Vorbereitungen in die Praxis
        übernommen werden. Für die Durchführung sind nur
        wenige Materialien notwendig. 
		Dienst am Wort 107 | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
			  Anton Dinzinger / Heidi Ehlen 
        Wir feiern ein Fest 
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im
        Kirchenjahr Lesejahr A 
         
        Pustet Verlag, 2004, 312 Seiten, kartoniert,
         
			3-7917-1919-x 978-3-7917-1919-1 
        22,00 EUR
        
		  | 
			Das erfolgreiche Autorenteam legt
        für jeden Sonntag im Lesejahr A ein ausgearbeitetes
        Modell für einen Familiengottesdienst vor. Die moderne,
        kindgerechte Sprache ist ebenso hervorzuheben wie die
        angemessenen und leicht umsetzbaren Aktionen, die
        liturgische und thelogische Stimmigkeit der
        Inszenierungen. Advents- und Fastenzeit sind durch
        mehrere Sonntage übergreifende Projekte besonders
        akzentuiert. Zu zahlreichen Modellen werden passende
        Lieder angeboten. Besonderen Wert legen die Autoren auf
        die sinnenhafte Gestaltung einzelner
        Gottesdienstelemente, die die Kinder aktiviert, sie nicht
        nur zum Hören, sondern auch zum Sehen und Sich-Bewegen
        ermuntert. 
			 
        	Weitere Titel aus der
        Reihe 
        
		Konkrete Liturgie | 
		 
		
			
			  | 
			
		  Anton Dinzinger / Heidi Ehlen 
        Weil Gott uns liebt  
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im
        Kirchenjahr Lesejahr B 
         
        Pustet Verlag, 2005, 296 Seiten, kartoniert,
         
			978-3-7917-1974-0 
        22,00 EUR
        
		  | 
			Das erfolgreiche Autorenteam legt
        für jeden Sonntag im Lesejahr B ein ausgearbeitetes
        Modell für einen Familiengottesdienst vor. Das
        Besondere: Die Kinder werden ganzheitlich aktiviert, da
        die einzelnen Elemente des Gottesdienstes verschiedene
        Sinne ansprechen. So werden sie nicht nur zum Hören,
        sondern auch zum Sehen und zur Bewegung ermuntert.
        Projekte, die mehrere Sonntage übergreifen, akzentuieren
        zusätzlich die Advents- sowie die Fastenzeit. Das Buch
        zeichnet sich durch eine moderne, kindgerechte Sprache
        aus. Die vorgeschlagenen Aktionen sind angemessen und
        leicht in die Praxis umzusetzen, die
        "Inszenierungen" immer stimmig. Zu vielen
        Modellen bieten die Autoren passende Lieder an.
        Durchgehende Illustrationen vervollständigen diese
        Fundgrube für Familiengottesdienste. 
        	Weitere Titel aus der
        Reihe 
        
		Konkrete Liturgie | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
			
		 Dinzinger 
			Anton/Heidi Ehlen 
			Freut Euch Alle  
			Kinder und Familiengottesdienste im Kirchenjahr Lesejahr C 
			 
			Pustet Verlag, 2006,  
			288 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2027-2  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Preisreduziertes Mängelexemplar, 
			eine Ecke leicht angestoßen Kreativ und phantasievoll, einfach 
			und praxisgerecht sind die ausgearbeiteten Gottesdienstmodelle für 
			Familiengottesdienste an allen Sonntagen im Lesejahr C. Das 
			erfolgreiche Autorenteam überzeugt mit einer einfachen Sprache, 
			kurzen Texten und dem ganzheitlichen Einbeziehen der Kinder in den 
			Gottesdienst. Mit liturgischer Sensibilität und Kreativität nutzen 
			sie die Gestaltungsspielräume im festen Ablauf der Eucharistiefeier. 
			Fotos aus der Praxis veranschaulichen die verschiedenen Aktionen; 
			Bastei- und Kopiervorlagen vereinfachen die Vorbereitung, zahlreiche 
			Illustrationen und passende Lieder zu einzelnen Gottesdienstthemen 
			runden das Angebot ab. 
        	Weitere Titel aus der
        Reihe 
        
		
			Konkrete Liturgie 
			
			 
			Anton Dinzinger, geboren 1963, ist Priester der Diözese 
			Regensburg, Magister der Sonderpädagogik, Förderschulbeauftragter im 
			Religionspädagogischen Seminar in Regensburg und Pfarrer einer 
			kleinen Gemeinde bei Regensburg. 
			 
			Heidi Ehlen, geboren 1956, ist Grundschul- und Betreuungslehrerin. 
			Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Landshut. 
			Illustriert von Gesa Gräfin von Ledebur. | 
		 
		
        
		  | 
        Christoph Morgenthaler 
		Abendrituale  Tradition und Innovation in jungen 
		Familien Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021836-9  29,90 EUR   | 
        
					Praktische Theologie heute, Band 
		116 Wie geben junge Familien ihrem Zusammenleben rituelle Form und 
		Bedeutung? Wie schaffen sie aus Überliefertem Neues? Anhand von 
		Resultaten eines empirisch-theologischen Forschungsprojekts wird 
		gezeigt, wie junge Familien den Übergang der Kinder in die Nacht rituell 
		gestalten. Fallbeispiele und Resultate einer Repräsentativbefragung 
		erlauben interessante Einblicke in die rituelle Alltagsorganisation 
		heutiger Familien und regen zur Gestaltung solcher Rituale
					an. 
		Abendrituale aus ganz unterschiedlichen Familien werden miteinander 
		verglichen, in ihrem sozialen Kontext interpretiert und in ihrer 
		Entwicklung analysiert. Eltern erläutern ihre Werte und religiösen 
		Überzeugungen und wie sie diese in den Abendritualen weitergeben. Junge 
		Familien schöpfen auch heute aus ihnen Kräfte für ein gedeihliches 
		Zusammenleben in einer sich schnell wandelnden Zeit.  
		Inhaltsverzeichnis  
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Dr. Christoph Morgenthaler lehrt Praktische Theologie an 
		der Universität Bern. | 
    	 
		
			
			  | 
			Rommel,
        Kurt 
        Familienfeste im Kirchenjahr
		Quell Verlag 1986/87, je Band ca. 300 Seiten 
        je Band 5,00  EUR 
        	   | 
			Diese Bücher wollen Mut machen,
        die Feste des Kirchenjahres, in Ergänzung zu den Festen
        in der Kirche, wieder stärker im Leben der 
			Familie zu
        verankern und ihnen dort Gestalt zu geben. Es bringt
        deshalb neben vielen Informationen über die Entstehung
        und Bedeutung der kirchlichen Feste eine Fülle
        praktischer Vorschläge, wie diese Feste in kleinen und
        großen Familien und in Grupen gestaltet werden können -
        zu Hause, im Gemeindehaus oder auf Familienfreizeiten. 
			 
			Band 1:
        Der Advents-, Weihnachts- und Epiphanias-Festkreis  
		  
			Band 2:
        Der Passions-, Oster- und Pfingstkreis, Erntedank und
        Totensonntag  
		  | 
		 
		
          | 
        Wilhelm, Peter 
        Gottesdienst mit Klein und Gross Band 3  
        9 Beispiele, welche die Lebenswelt von Familien
        berühren 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2005, 120 Seiten,
        Paperback,  
		3-290-17348-8 
        14,00 EUR 
		  | 
        Gottesdienst mit Klein und Gross Band 3 Der dritte Band dieser Reihe von
        Praxishilfen für das kirchliche Feiern mit Familien geht
        ungewohnte Wege. Im Mittelpunkt steht die Lebenswelt von
        Kindern und Eltern, welche in traditionellen
        Gottesdiensten oft nur am Rande vorkommt. Die anregenden
        Beispiele knüpfen daran an oder zielen darauf hin. Da
        kommen lebende Tiere vor, oder es wird vom Keller bis zum
        Dachboden gefeiert. Aber es gilt auch, nicht nur
        fröhlich zu feiern. 
        Das Leben der Familien ist voller Brüche - ein Todesfall
        beschäftigt alle, ein behindertes Familienmitglied
        möchte integriert sein, eine Familie kann zerbrechen.
        Der Band regt an, mit neuen Ritualen und frischen
        Ansätzen als Kirche die Nähe zu den Menschen zu finden.
        Kirchliches Feiern soll nicht eine heile Scheinwelt
        zelebrieren, sondern bei Groß und Klein dazu beitragen,
        das Leben zu gestalten und zu bewältigen. Das Buch mit
        einem Vorwort der Historikerin Heidi Witzig über
        kirchliche Rituale im Alltagsleben bringt mit seinen
        erprobten Beispielen aus der Praxis viele Anregungen. / zur Seite Familiengottesdienste | 
    	 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			Praxisbuch, Hänssler Verlag Weitere Titel siehe unsere
        Seite Reihe Praxisbuch  | 
			  | 
		 
	 
	
		
	
 
			
 |