| 
		
	
	 | 
		
	
		
		
                    
    
        | 
		Konkrete Liturgie, Verlag
        Friedrich Pustet | 
     
    
			
			  | 
			Marianne Brandl Was willst du, dass ich dir tue?
			
  Pustet Verlag, 2025, 160 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-3607-5 16,95 EUR 
				
			  | 
			
				Konkrete Liturgie Gottesdienste und Gebete um 
			Heilung Die Sehnsucht der Menschen nach Gesundheit ist groß. 
			Entsprechend umfangreich ist der Markt an spirituellen 
			Heilungsangeboten. Doch wem kann man trauen? Dieses Buch möchte dazu 
			einladen, sich in gesundheitlichen Nöten an den lebenspendenden Gott 
			zu wenden und aus den Schätzen der christlichen Tradition zu 
			schöpfen. Nach einer Reflexion über das Auftreten Jesu als 
			Inspiration für eine heilsame Seelsorge und nach Überlegungen, wie 
			man heilsame von zweifelhaften religiösen Angeboten unterscheiden 
			kann, gibt es ein reiches Angebot an praxiserprobten Gebeten und 
			Gottesdienstvorschlägen: Wortgottesdienste mit einer Zeichenhandlung 
			(z. B. Handauflegung, Weihwasser, Überreichung eines Kreuzes etc.), 
			Gottesdienste mit 
			Krankensalbung sowie Gebete um Heilung und Befreiung, Fürbitten 
			und Segensgebete. | 
		 
    
        
		  | 
        August Laumer Wie ein helles Licht im Dunkel der Nacht
		 Gottesdienste und Predigtimpulse für Advent und Weihnachten 
		A / B / C Pustet Verlag, 2024, 200 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7917-3536-8  19,95 EUR  | 
        
				
				Reihe konkrete Liturgie Zu vertraut, zu gewohnt, 
				zu selbstverständlich – die Nachricht von der Menschwerdung des 
				Gottessohnes wird in ihrer weltverändernden Bedeutung kaum mehr 
				wahrgenommen. Zu säkular scheint das Fest geworden zu sein, auch 
				wenn viele Bräuche weiterhin gepflegt werden. Neue Wege zu einem 
				angemessenen Verständnis von 
				Advent und Weihnachten für die heutige Zeit gehen die 
				vorliegenden Texte und Gottesdienstmodelle. Bewusst werden 
				auch ungewöhnliche Zugänge gesucht. Überraschende 
				Querverbindungen zum heutigen Leben, zuweilen mit Humor und 
				einem Augenzwinkern versehen, eröffnen neue Perspektiven auf die 
				weihnachtliche Frohbotschaft. Für alle Sonn- und Festtage im 
				Weihnachtsfestkreis mit jeweils mehreren Modellen zur Auswahl; 
				zusätzlich Modelle für Kinder- und Familiengottesdienste sowie 
				für Kinderchristmetten | 
    	 
    
        
		  | 
        Magdalena Widmer Sag an, wer ist doch diese  
		Marienandachten Pustet Verlag, 2024, 
		128 Seiten, Kartoniert,  978-3-7917-3505-4  16,95 EUR 
		
		  | 
        
				
				Reihe konkrete Liturgie Entlang von marianischen 
				Wallfahrtsorten wurden diese Gottesdienste thematisch 
				zusammengestellt. Für wiederkehrende marianische Andachten im 
				Lauf des Kirchenjahres und in den Monaten Mai und Oktober können 
				auch einzelne Teile frei kombiniert werden. Im Blick auf Maria, 
				die als Jungfrau und Mutter, als Dienerin und Königin, als 
				Helferin und Trösterin verehrt wird, sollen Mitfeiernde einen 
				ermutigenden Impuls für ihr Engagement im Alltag mitnehmen. Das 
				Büchlein verpflichtet sich einem Gottes- und Menschenbild, das 
				Frauen und Männer einlädt, im Blick auf Maria den eigenen 
				Weltauftrag im Licht Christi zu erkennen und zu leben | 
    	 
    
        
		  | 
        Maria Pagel Stärker als der Tod ist die Liebe 
		 Gedenkgottesdienste in Alten- und Pflegeheimen Pustet Verlag, 
		2022, 80 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3320-3  12,95 EUR 
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie In vielen Alten- und 
				Pflegeheimen ist es üblich, einmal oder auch mehrmals im Jahr, 
				z. B. an Allerseelen oder eine Woche nach Ostern, einen
				Gedenk- bzw. Auferstehungsgottesdienst
				zu feiern. In diesem Gottesdienst wird der Verstorbenen des 
				letzten Jahres oder der letzten Monate gedacht. Alle 
				Angehörigen, Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Pflege- und 
				Betreuungspersonal werden dazu eingeladen. In einfachen 
				Formen, die auch von dementen Menschen mitvollzogen werden 
				können, bietet die Autorin zwölf Modelle mit Gebeten, Symbolen, 
				Meditationen, um der Toten zu gedenken, die Gemeinschaft mit 
				ihnen zu bewahren und spürbar zu machen, dass die Liebe stärker 
				ist als der Tod. 
				
				Blick ins Buch | 
    	 
    
        
		  | 
        Helmut Schlegel Verwandlung feiern  Kreative 
		Gottesdienste in der Fasten- und 
		Osterzeit Pustet Verlag, 2021, 128 Seiten, Kartoniert, 
		978-3-7917-3240-4  14,95 EUR
		
		  | 
        
				 Reihe konkrete Liturgie 
				Die österliche Verwandlung will mit allen Sinnen gefeiert 
				werden. Gerade in der liturgischen Intensivzeit von 
				Aschermittwoch bis Pfingsten wollen Menschen ihre konkreten 
				Lebenserfahrungen betend und feiernd in das Geheimnis von 
				Wachsen und Neuwerden, Sterben und Auferstehen, Sehnsucht und 
				Erfüllung einbringen.Dieser Band enthält ausgearbeitete 
				Gottesdienste mit einer Vielzahl von Elementen, die auch einzeln 
				verwendet werden können. Die Fülle von Texten, Gebeten, 
				Anregungen, Symbolen und Anschauungsmaterialien ermöglicht, die 
				Gottesdienste im Osterfestkreis meditativ und kreativ zu feiern. 
				Dabei legt der Autor Wert auf eine verstehbare und 
				geschlechtergerechte Sprache. | 
    	 
    
        
		  | 
        Helmut Schlegel Mitten unter euch  Kreativ 
		Gottesdienst feiern in der Advents- und Weihnachtszeit Pustet Verlag, 
		2020, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3207-7  14,95 
		EUR 
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Gerade in der
		Advents- und Weihnachtszeit sehnen 
		sich Menschen nach „anderen“, meditativeren Gottes-diensterlebnissen, 
		und keine Zeit im Kirchenjahr bietet dafür geeignetere Anlässe. Der 
		Autor legt 18 kreative und vielfältige Liturgiemodelle mit Symbolen, 
		Zeichen- handlungen und Anschauungsmaterialien vor. Die meisten von 
		ihnen sind im Frankfurter Zentrum für christliche Meditation und 
		Spiritualität erprobt worden. Einige Beispiele: Barbara, Lucia, Nikolaus 
		– Adventlicher Stationengang / Mitten unter euch – Gottesdienst mit 
		Lichterlabyrinth / Den Träumen trauen – Josef im Advent / Nicht mehr 
		allein – Modell einer Christmette / Roter Faden Sehnsucht – Der etwas 
		andere Weihnachtsabend / Steine verwandeln – Fest des hl. Stephanus / 
		Nix Böses und viel Gutes – Silvester-/Neujahrsliturgie. Der Band enthält 
		außerdem Liturgien zu den Festen der Heiligen Familie, der Taufe des 
		Herrn, der Epiphanie sowie der Darstellung des Herrn. 
		
		Blick ins Buch | 
    	 
    
			
			  | 
			Georg Steins Und es wurde Morgen
			 Die biblischen Lesungen in der Osternacht Pustet 
			Verlag, 2020, 128 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3144-5  
			16,95 EUR 
			
			  | 
			
				
		
				Reihe konkrete Liturgie
  In der 
			Osternacht feiern auf der ganzen Erde Jahr für Jahr Christinnen 
			und Christen den glücklichen Umschwung von der Nacht zum Morgen, von 
			der Klage zur Freude, vom Tod zum Leben. Die Feier ist geprägt von 
			zahlreichen Lesungen aus dem Alten und dem Neuen Testament. Einige 
			dieser Bibeltexte sind schwierig oder unverständlich. Wie erklingt 
			darin die frohe Botschaft von Gottes unbedingtem Einsatz für das 
			Leben? Dieser Band bietet Erklärungen zu Gestalt und Sinn der 
			Osternachtfeier und Anregungen für Predigt und Meditation. 
				
				Blick ins Buch | 
		 
    
			
			  | 
			Werner Eizinger Heute Christ sein
			 Meditative Andachten durch das Kirchenjahr Pustet 
			Verlag, 2020, 120 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3137-7  
			14,95 EUR 
			
			  | 
			
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Nicht die üblichen 
				Andachten aus dem Bereich des Glaubenslebens oder des 
				Kirchenjahres hat Werner Eizinger in seinem Buch 
				zusammengestellt, sondern solche zu Themen und Fragen aus der 
				Lebenswirklichkeit des Menschen unserer Zeit. Heute Christ sein: 
				Was bedeutet das und wie geht das? In 21 kleinen Andachten 
				meditiert der Autor aktuelle Themen: Barmherzigkeit und 
				Vergebung, Zukunft und Verantwortung, Herrschen und Fanatismus, 
				Gehorsam und Gerechtigkeit u. v. m. Antworten auf diese 
				grundlegenden Fragen findet er in den Schrifttexten, zu denen 
				kurze Impulse gegeben werden. Lieder und Gebete runden die 
				kleinen Gottesdienste ab, die nicht nur in der Gemeinde 
				gestaltet, sondern auch privat gebetet und meditiert werden 
				können. Besonders für die geprägten Zeiten lassen sich daraus 
				Reihen von Andachten mit Impulsen für das christliche Leben 
				zusammenstellen. | 
		 
    
			
			  | 
			Christoph Seidl und ihr habt mich 
			besucht 
  Pustet Verlag, 2019, 144 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2610-6  14,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Reihe konkrete Liturgie Gebete und Hilfen für
				Krankenbesuch und 
				Krankenkommunion Manchmal fehlen einem die Worte angesichts 
				des Leids von kranken Menschen. Manchmal ist es in der Tat am 
				besten, mit Blicken und Gesten den Betroffenen nah zu sein und 
				sie so zu begleiten. Aber manche Situation verlangt nach 
				Ausdruck, will „zu Wort kommen“. Glaube und Gottesbeziehung 
				brauchen in schweren Lebensphasen eine angemessene Sprache. Das 
				Arbeitsbuch versteht sich als Werkstatt für verschiedene 
				Situationen, in denen Seelsorgende und Ehrenamtliche mit Kranken 
				beten, Gottesdienst feiern, ihre Not vor Gott bringen oder ihm 
				im Sakrament begegnen möchten. Der Autor hat langjährige 
				Erfahrungen als Krankenhausseelsorger und als Seelsorger in der 
				ambulanten Palliativversorgung. 
				
				Blick ins Buch | 
		 
    
        
		  | 
        Barbara Palm-Scheidgen Dass 
		Friede werde unter uns  Pustet Verlag, 2019, 144 Seiten, 
		Kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  978-3-7917-3097-4  14,95 EUR 
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Friedensgebete und 
				-gottesdienste Frieden 
				ist möglich. Aber er ist nicht selbstverständlich – nicht 
				zwischen Völkern, nicht im zwischenmenschlichen Bereich, nicht 
				mit Natur und Umwelt. Kriege, Terroranschläge, Unterdrückung, 
				Macht- und sexueller Missbrauch, Umweltzerstörung demonstrieren 
				täglich in erschreckendem Maße seine Fragilität. Frieden 
				schaffen und Frieden halten braucht den Mut, aus der 
				Gewaltspirale herauszutreten und einen alternativen 
				Lebensentwurf zu wagen. Diesen Mut zu stärken und sich zu 
				solidarisieren, ist das Ziel der hier vorgelegten Texte und 
				Gottesdienstmodelle. Verschiedene liturgische Formen (Andacht, 
				Wort- Gottes-Feier, Eucharistiefeier, Politisches Nachtgebet u. 
				a.) und zahlreiche Anlässe im Jahr laden über die 
				Konfessionsgrenzen hinweg zum Gebet um den Frieden in all seinen 
				Dimensionen und zur Unterstützung der Friedensbewegung ein. | 
     
    
        
		  | 
        Xaver Käser Lobpreisgebete
		
  Pustet Verlag, 2019, 128 Seiten, Kartoniert,  
		978-3-7917-3053-0  14,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie für
		Wort-Gottes-Feiern, Andachten und
				Eucharistieverehrung In der christlichen Liturgie kommt dem Lobpreis 
		in den Wort-Gottes-Feiern, Andachten und Anbetungsstunden neue und 
		besondere Bedeutung zu. Denn neben Dank, Bitte und Klage gehört vor 
		allem der Lobpreis Gottes zum Wesen des Gebetes. Jedes Beten ist 
		Anerkennung der Größe Gottes und seines heilvollen Tuns und damit ein 
		Lobpreis. Das Buch enthält zahlreiche Lobpreisgebete für Sonn- und 
		Festtage, auf das Wort Gottes, auf die Eucharistie sowie zu bestimmten 
		Anlässen im Kirchenjahr. Sie bereichern die Liturgie, machen sie 
		feierlich und als Dienst vor Gott angemessen. 
				
				Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Rudolf Peter Bares Wir haben 
		seinen Stern gesehen 
  Pustet Verlag, 2018, 128 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-3000-4  16,95 EUR 
			
			  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Feierformen und 
				Gestaltungsideen in Advents- und Weihnachtszeit Der Band 
				bietet eine Fülle von Anregungen für die Gestaltung und Feier 
				von Gottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit: von der 
				Adventskranzsegnung über Frühschichten, Roratefeiern, Andachten, 
				Atempausen für die Seele, Bußgottesdienste, Krippenspiel und 
				Anspiel für die Gestaltung der Christmette, Kindersegnung bis 
				hin zur Jahresschlussandacht, Gottesdienste zum Jahresbeginn, 
				zum Hochfest der Erscheinung des Herrn und zum Ende des 
				Weihnachtsfestkreises. Für diese und noch viele andere 
				Gelegenheiten bieten die Autorinnen und Autoren sowohl 
				ausformulierte Modelle als auch Gestaltungsvorschläge und 
				Impulse. 
				
				Blick ins Buch | 
     
    
        
			  | 
        Anton Dinzinger / 
			Michaela Förster Schön, dass du da bist  Pustet Verlag, 2017, 160 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2870-4  16,95 EUR 
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Im 
			Kindergarten durchs Kirchenjahr. Was 
			tun, wenn man "schnell mal was für den Kindergarten braucht"? Dieses 
			Buch will Priestern und Erzieherinnen eine praktische Hilfe durchs 
			Kirchenjahr sein, wenn passende liturgische Bausteine oder ganze 
			Feiern gesucht werden. Dabei wird auf einfache und kindgerechte 
			Sprache Wert gelegt sowie auf das ganzheitliche Einbeziehen der 
			Kinder in den Gottesdienst. Passende Lieder und Ideen für die 
			thematische Weiterarbeit in der Kindergartengruppe ergänzen die 
			Gottesdienst- modelle. Das spart viel Zeit bei der Vorbereitung. 
				zur Seite Kinderkirchenjahr | 
     
    
        
		  | 
        Sebastian Braun zeit-los, 
		atem-los 
  Pustet Verlag, 2019, 96 Seiten, Kartoniert,
		 978-3-7917-3048-6 12,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Früh- und Spätschichten 
				für Advent und
				Fastenzeit Zeit-los, atem-los, 
				halt-los, sinn-los – mit solchen Begriffen fängt der Autor 
				grundlegende Erfahrungen unseres modernen Lebens ein. Mit seinen 
				Früh- oder Spätschichten schafft er Raum, sich Zeit zu nehmen, 
				Atem zu schöpfen, Halt und Sinn zu suchen und zu erahnen. Die 
				kurzen, meditativen und niederschwelligen Angebote, die keiner 
				aufwendigen Vorbereitung bedürfen, setzen darauf, dass Menschen 
				in Zeiten der Stille, unterstützt durch meditative Musik, einem 
				spirituellen Gedanken folgen und „zur Besinnung“ kommen. Für die 
				Wochen der Advents- und der Fastenzeit findet Sebastian Braun 
				solche Gedanken jeweils in neuen geistlichen Liedern und in 
				Geschichten verschiedenster Herkunft, Gedanken, mit denen wir 
				Gott, der Quelle des Lebens, näherkommen können. | 
     
    
        
		  | 
        Hanns Sauter Handeln, weil 
		Gott uns sendet 
  Pustet Verlag, 2019, 112 Seiten, 
		Kartoniert,  978-3-7917-3056-1  14,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie 
				Gebete und Gottesdienste für Pfarrgemeinderat und kirchliche 
				Gremien Während es eine Fülle von Materialien für die Arbeit 
				im Pfarrgemeinderat gibt, werden seit Langem spirituelle Impulse 
				für die PGR-Arbeit vermisst. Diese Lücke schließt Hanns Sauter 
				mit seinem Buch. Ausgearbeitete Gottesdienstmodelle zeigen, wie 
				die Funktion und die Arbeit der Pfarrgemeinderäte im 
				Gottesdienst sichtbar werden können. Spirituelle Hinführungen 
				orientieren über den Sinn und das geistliche Fundament der 
				einzelnen Ausschüsse und Gremien. Eine Fülle von Gebeten für 
				alle Sach- und Fachausschüsse, andere kirchliche Gremien sowie 
				für konkrete Anlässe rahmt die praktische Arbeit, verleiht ihr 
				die nötige geistliche Tiefe und verwurzelt die Arbeit über die 
				Gruppe hinaus in der gesamten Gemeinde. | 
     
    
        
		  | 
        Dominik Daschner Im Tod ist 
		das Leben  Ansprachen zur 
		Beerdigung und Aussegnung Pustet Verlag, 2017, 160 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-2911-4  16,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie „Die Ehre Gottes ist der 
				lebendige Mensch“ (Irenäus von Lyon). Deshalb spricht Dominik 
				Daschner in jeder Predigt detailliert vom Leben der Verstorbenen 
				und zeigt, wie diese in und mit ihrem Leben ein Stück Evangelium 
				verwirklichen konnten. Allen Texten liegen konkrete 
				Lebensgeschichten und Sterbefälle zugrunde, wie sie in jeder 
				Gemeinde vorkommen. Die verwendeten Bilder, Metaphern und Zitate 
				lassen sich daher leicht übertragen. So gibt Daschner 
				Denkanstöße für das Verfassen von Traueransprachen, etwa bei der 
				Bestattung junger Menschen, für Ansprachen mit Bezug zur 
				jeweiligen Kirchenjahreszeit bzw. zum Beruf oder Hobby der 
				Verstorbenen, bei besonders tragischen Sterbefällen oder für 
				Menschen in besonderen Lebenssituationen. Neben Predigten beim 
				Requiem enthält der Band auch Kurzansprachen zur Aussegnung. | 
     
    
        
		  | 
        Barbara Palm-Scheidgen Sucht 
		mein Antlitz!  
		Frauengottesdienste Pustet Verlag, 2017, 144 Seiten, kartoniert,
		 978-3-7917-2914-5  14,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Wenn Frauen Gott suchen, 
				verstellen ihnen männlich dominierte Gottesbilder bisweilen den 
				Zugang. Deshalb halten sie Ausschau nach weiblichen Bildern, in 
				denen das Antlitz Gottes ebenfalls sichtbar werden kann. „Sucht 
				mein Antlitz!“ ist der Leitgedanke der vorliegenden 
				Gottesdienstmodelle. Biblische Frauengestalten inspirieren 
				Frauen heute bei der Suche nach ihrem Platz in Theologie, Kirche 
				und Glaubensleben und machen auf die weiblichen Akzente im 
				Gottesbild aufmerksam. In unterschiedlichsten Feierformen für 
				zahlreiche Anlässe während des ganzen Jahres nimmt die Suche 
				nach dem Antlitz Gottes Gestalt an: von Eucharistiefeiern, z. B. 
				am Fest der heiligen Maria von Magdala, über die Maiandacht, 
				eine Vesper als Abschluss einer Tagung, einen 
				Erntedankgottesdienst, einen ökumenischen Frauengottesdienst, 
				einen Rorate- Gottesdienst im Advent, eine Wort-Gottes-Feier im 
				Freien u. v. m. | 
     
    
        
			  | 
        Manfred
			Hanglberger 
			Trauergebete, Traueransprachen 
  Pustet Verlag, 2017, 111 
			Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2886-5  14,95 EUR 
		  | 
        
			Konkrete Liturgie Texte am Sterbebett, für 
			Trauerandachten und Beerdigungen. Das Buch 
			enthält spirituelle und praktische Hilfen für die Gestaltung von 
			Gebetszeiten und Gottes- diensten bei 
				Trauerfällen: Gebete im 
			Trauerhaus, Gebete bei der Aussegnung, alternative Gesätze und 
			meditative Einfügungen beim Sterberosen- kranz, Trauerfeier und 
			Beerdigung, Trauerfeier für ein verstorbenes Kind, biblische 
			Lesungen und Meditationstexte, Fürbitten, Segensgebete, 
			Traueransprachen für verschiedenste Situationen (Tod eines Kindes, 
			eines Jugendlichen, alter Menschen, eines Alkoholkranken, Tod durch 
			Suizid u. v. a.). Neu aufgenommen wurden auch Gestaltungselemente 
			für Tierbestattungen. Die sensibel formulierten Gebete und 
			Gedanken spiegeln die große seelsorgliche und familientherapeutische 
			Erfahrung des Autors im Umgang mit trauernden Menschen.  
			
			Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Hanns Sauter 
		Kreuz, auf das ich schaue 
  Pustet Verlag, 2017, 144 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-2869-8  16,95 EUR 
		  | 
        
				Konkrete Liturgie 
				Kreuzwegandachten, Gottesdienste 
		und Betrachtungen zur Passion Jesu. 
		Kreuzwegandachten und andere Gottesdienstformen, die das Leiden Jesu 
		betrachten, haben vor allem in der Vorbereitungszeit auf das Osterfest 
		einen festen Platz im Gottesdienstleben. Doch auch während des Jahres 
		gibt es immer wieder Anlässe, sich mit dem Weg Jesu durch das Leid 
		auseinanderzusetzen. Das Fest Kreuzerhöhung setzt im Herbst den 
		abschließenden Akzent. "Kreuz, auf das ich schaue" enthält Kreuz- 
		wegandachten und andere Feierformen (Buß-, Passions-, Ölbergandacht, 
		Eucharistische Anbetung u. a.) sowie Betrachtungen, die für das Gebet in 
		Gemeinden und Gruppen wie auch für die persönliche Meditation Anregung 
		und Hilfe geben. Alle Feiern können von Laien geleitet werden. | 
     
    
        
		  | 
        Hanns Sauter Gott, der nach 
		mir schaut  Besinnungsnachmittage mit Senioren Pustet 
		Verlag, 2015, 160 Seiten, Kartoniert,  978-3-7917-2659-5  
		16,95 EUR 
		  | 
        
				Konkrete Liturgie 
				Besinnungsnachmittage für 
				Senioren gehören zum regelmäßigen Angebot in Pfarreien, 
				Bildungs- und Exerzitienhäusern sowie in Altenheimen. 
				Leiterinnen und Leiter solcher Nachmittage finden in diesem Buch 
				15 ausgearbeitete Modelle zu Themen, die in der Seniorenpastoral 
				immer wiederkehren, wie z. B. Gott, Glaube, Gebet, Abschied, 
				Verantwortung, Zukunft u. v. a. Jede Einheit bietet Materialien 
				und Ideen für einen Besinnungsteil sowie einen darauf 
				abgestimmten Gottesdienstvorschlag. Eine „Fund-grube“ enthält 
				ergänzendes Material, sodass die Themen auf die konkrete 
				Situation bzw. Gruppe gut abgestimmt werden können. 
				
				Blick ins Buch | 
     
    
			
			  | 
			Maria 
			Pagel 
			Der Augenblick ist kostbar  
			Gottesdienste mit Demenzkranken in Alten- und Pflegeheimen. 
			Pustet Verlag, 2013, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2530-7  
			12,95 EUR   | 
			
				Konkrete Liturgie Wenn die Erinnerungen 
			schwinden, wird jeder Augenblick kostbar. Diese Erfahrung und dieses 
			Wissen sind der Hintergrund, vor dem die Autorin 
			Gottesdienste mit 
			demenzkranken Menschen feiert. 
			Als Ausgangspunkt wählt Maria Pagel Alltagserfahrungen der Menschen 
			– Erfahrungen, die sie mit anderen teilen, prägende Erlebnisse oder 
			Orte, die in der Erinnerung fester verwurzelt sind. Durch 
			gleichbleibende Rituale, eine einfache Sprache, die Förderung der 
			vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer und die Beteiligung aller 
			Sinne sowie die persönliche Zuwendung und das Gemeinschaftserlebnis 
			im Gottesdienst werden Alltag, Biografie und religiöse Erfahrung der 
			Menschen verknüpft und aktiviert. 
			Eine wertvolle Hilfe für Pflegende, BetreuerInnen und 
			SeelsorgerInnen, um demenziell erkrankten Menschen regelmäßig 
			Gottesdienste zu ermöglichen. 
			
			Blick ins Buch 
			Maria Pagel, geb. 1957, ist 
			Seelsorgebeauftragte in einem Altenheim und erfahrene Betreuerin 
			demenzkranker Menschen. | 
		 
	
			
			  | 
			Reinhard
			Kleinewiese 
			Vom Leben umfangen  
			Trauerfeiern und Traueransprachen. 
  
			Pustet Verlag, 2013, 120 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2531-4  
			14,95 EUR 
			  | 
			
			Konkrete
        Liturgie Sprich mit dem Sprachlosen ein Wort 
			– unter diesem Motto bietet der erfahrene Krankenhausseelsorger und 
			Gemeindepfarrer Reinhard Kleinewiese eine Fülle von Hilfen für die 
			Gestaltung von Gebetszeiten und Gottesdiensten in 
			Trauerfällen: 
			Häusliche Verabschiedungsfeiern am Totenbett / Verabschiedungsfeiern 
			auf dem Friedhof / Eucharistiefeiern in kirchlichen Räumen / Feiern 
			zur Gräbersegnung an Allerseelen / Allerheiligen. 
			Der zweite Teil bietet einfühlsame Traueransprachen für verschiedene 
			Todesfälle: 
			Totgeburt bzw. plötzlicher Kindstod / Tod eines Jugendlichen / 
			Tragische Todesfälle / Tod eines Elternteils / Tod nach langer 
			Krankheit / Tod durch Suizid / Tod im Alter. 
			Gebete, Impulse, Bilder, Lieder und Zeichen runden das Angebot ab. 
			
			Blick ins Buch 
			Reinhard Kleinewiese, geb. 1961, ist Pfarrer in Ahlen und war 
			über viele Jahre Krankenhausseelsorger in Kamp-Linfort. | 
		 
	
			
			  | 
			Hanns Sauter Der Herr segne und behüte dich 
			
  Pustet Verlag, 2011, 144 Seiten, 215 g, Kartoniert, 
			978-3-7917-2395-2  14,95 EUR 
			
			  | 
			
				Konkrete Liturgie 
			Segensfeiern und Gottesdienste mit Senioren 
			Die praxiserprobten Modelle berücksichtigen die unterschiedlichen 
			Gegebenheiten in Pfarrgemeinden oder Pflegeeinrichtungen und können 
			leicht an eigene Erfordernisse angepasst werden. Sie gehen vom 
			Ablauf des Kirchenjahres aus und Setzen die dadurch vorgegebenen 
			Themen zielgruppengerecht um.Einen besonderen Schwerpunkt des Buches 
			bilden die Segensfeiern, denn gerade für ältere Menschen gibt es 
			zahlreiche Anlässe, sich besonders unter den Segen Gottes zu stellen 
			oder den besonderen Segen Gottes für jemanden zu erbitten. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
	
			
			  | 
			Dominik
			Daschner 
			Damit sie das Leben haben  
			Ansprachen zur Bestattung 
			Pustet Verlag, 2011, kartoniert,  
			978-3-7917-2387-7  
			15,95 EUR   | 
			Konkrete
        Liturgie Die Ansprachen zur Bestattung 
			verbinden konkrete Lebensgeschichten mit der Botschaft vom ewigen 
			Leben, das der christliche Glaube verheißt. So gelingt eine 
			lebendige, zeitgemäße Verkündigung als ein Stück Lebensdeutung. 
			Allen Ansprachen liegen Sterbefälle zugrunde, wie sie in der Praxis 
			des Seelsorge-Alltags immer wieder vorkommen und daher leicht 
			adaptiert werden können. 
			
			Blick ins Buch 
			Dominik Daschner OPraem, Dr. theol., geb. 
			1962, Mitglied der Prämonstratenser-Abtei Windberg, ist seit 1999 
			Pfarrer in der Pfarreien-gemeinschaft Mitterfels-Haselbach. | 
		 
	
			
			  | 
			Werner Eizinger Mit Maria glauben, hoffen, lieben
			 Neue Maiandachten Pustet Verlag, 2011, 80 Seiten, 
			Softcover,  978-3-7917-2317-4  12,95 EUR 
			
			
			  | 
			Konkrete
        Liturgie Mit Maria glauben, hoffen, lieben - unter diesen 
			Anspruch stellt Werner Eizinger seine neuen
			Mai-andachten. Sein besonderes 
			Anliegen ist es dabei, das Leben Marias mit den Erfahrungen zu 
			verknüpfen, die Menschen heute machen. Deshalb stehen im Zentrum 
			jeder Andacht zwei Besinnungen, die sich jeweils einem Aspekt aus 
			dem Leben Marias widmen und ihn mit heutigen Erfahrungen 
			verknüpfen.Gebete, Fürbitten, Marienrufe und Lieder ordnen sich in 
			die klare und übersichtliche Struktur dieser Andachten ein, die ohne 
			Aufwand in kleineren und größeren Gemeinschaften gefeiert werden 
			können. 
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
	
			
			  | 
			Klaus Schäfer Trauerfeiern beim Tod von Kindern
			 Liturgische Hilfen und Modelle für Segnung, 
			Verabschiedung und Beerdigung Pustet Verlag, 2010, 168 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2299-3  19,95 EUR 
			
			  | 
			
				Konkrete Liturgie Der
			Tod eines Kindes stellt 
			Priester, Diakone oder GemeindereferentInnen vor die große 
			Herausforderung, bei den liturgischen Feiern die richtigen Worte zu 
			finden und den Ritus so zu gestalten, dass die Trauernden ihn als 
			tröstend erfahren. Besonders wichtig ist, auf die verschiedenen 
			Formen des Todes eines Kindes eingehen zu können (z. B. Tod durch 
			Krankheit, Gewalt, Suizid, während der Schwangerschaft, bei der 
			Geburt …). Dafür bietet Pater Klaus Schäfer über das kirchliche 
			Rituale hinaus reichhaltige Hilfe. Das Buch enthält Gebete, 
			Ansprachen und Riten für Segnungen (z. B. vom Tod bedrohter Kinder), 
			Verabschiedung und Beerdigung. Großen Wert legt der Autor auf 
			behutsame und verständliche Formulierungen. 
			Blick ins Buch | 
		 
    
        
		  | 
        Werner Eizinger Ein Gotteswort 
		für jeden Tag  2 Minuten Predigten für alle Werktage 
		Pustet Verlag, 2009, 184 Seiten, kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  
		978-3-7917-2176-7  16,95 EUR   | 
        
				Konkrete Liturgie Während 
				die Homilie in der Eucharistiefeier an Sonnund Festtagen 
				verpflichtend vorgeschrieben ist, wird sie für Gottesdienste an 
				Wochentagen lediglich empfohlen. Für viele Gottesdienstbesucher 
				ist die Predigt dennoch ein wichtiger Teil der Liturgie, von dem 
				sie einen geistlichen Impuls für ihr Leben erwarten.  Da 
				Werktagsgottesdienste häufig unter dem Diktat der Zeit stehen, 
				legt Werner Eizinger für alle Wochentage des Jahres sehr kurze, 
				prägnante Texte vor, in denen er einen Gedanken des jeweiligen 
				Tagesevangeliums entfaltet.  Diese Texte eignen sich sowohl 
				für Messfeiern wie für Gottesdienste, die von Laien geleitet 
				werden.  
				
				Blick ins Buch | 
     
    
			  | 
			Werner 
		Eizinger 
        Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf  
        Meditative Gottesdienste mit Symbolen 
        Pustet Verlag, 2008, 96 Seiten, kartoniert, 13,5 x 20,8
        cm  978-3-7917-2137-8  
        14,95 EUR 
        
		  | 
			
			Konkrete Liturgie Mit liturgischen 
			Symbolen - z. B.
        Asche, Kerzen und Weihrauch - sowie mit alltäglichen
        Symbolen - Steine, Stundenglas, Schlüssel u. v. m. -
        gestaltet Werner Eizinger meditative Gottesdienste, die
        von Laien ohne große Vorbereitungszeit geleitet werden
        können. Die Modelle mit einer schlichten Inszenierung
        des jeweiligen Symbols, einem biblischen Impuls, einer
        kurzen Meditation und einem Gebetsteil eignen sich
        besonders für die unterschiedlichen Gruppen in der
        Gemeinde, für Einkehrtage oder Kurzandachten mit
        Schülern. | 
		 
    
        
		  | 
        Marcus Lautenbacher 
		Erstkommunion miteinander vorbereiten  Gottesdienste und 
		Gruppenstunden Pustet Verlag, 2007, 144 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7917-2056-2  14,95 EUR 
		  | 
        
				 
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Marcus Lautenbacher zeigt 
				einen neuen Weg der Erstkommunionvorbereitung, der intensive 
				Erfahrungen mit Glaube und Kirche ermöglicht, den Kindern einen 
				Zugang zu den verschiedenen Gottesdienstformen bahnt, die ganze 
				Gemeinde mit einbindet und dennoch für die SeelsorgerInnen und 
				KatechetIn-nen zeit- und arbeitsökonomisch gut zu bewältigen 
				ist. Die verschiedenen liturgischen Orte einer Kirche – 
				Tabernakel, Kreuz, Taufbecken, Ambo, Altar, Beichtzimmer – 
				werden den Kindern jeweils in drei Schritten erschlossen: 
				symbolisch, kommunikativ und geistlich. Dazu bietet der Autor je 
				einen Stationsgottesdienst im Kreis der Kommunionkinder, eine 
				Tischgruppenstunde in der Kleingruppe und einen 
				Familiengottesdienst mit der Pfarrgemeinde an. | 
     
    
        
			
			  | 
        
		Anton Dinzinger / Heidi Ehlen 
        Wir feiern ein Fest 
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im
        Kirchenjahr Lesejahr A 
         
        Pustet Verlag, 2004, 296 Seiten, kartoniert,
         
			3-7917-1919-x 978-3-7917-1919-1 
        22,00 EUR
        
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Das erfolgreiche Autorenteam legt
        für jeden Sonntag im Lesejahr A ein ausgearbeitetes
        Modell für einen Familiengottesdienste vor. Die moderne,
        kindgerechte Sprache ist ebenso hervorzuheben wie die
        angemessenen und leicht umsetzbaren Aktionen, die
        liturgische und thelogische Stimmigkeit der
        Inszenierungen. Advents- und Fastenzeit sind durch
        mehrere Sonntage übergreifende Projekte besonders
        akzentuiert. Zu zahlreichen Modellen werden passende
        Lieder angeboten. Besonderen Wert legen die Autoren auf
        die sinnenhafte Gestaltung einzelner
        Gottesdienstelemente, die die Kinder aktiviert, sie nicht
        nur zum Hören, sondern auch zum Sehen und Sich-Bewegen
        ermuntert. | 
     
    
        
			  | 
        
		Anton Dinzinger / Heidi Ehlen 
        Weil Gott uns liebt  
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im
        Kirchenjahr Lesejahr B 
         
        Pustet Verlag, 2005, 296 Seiten, kartoniert,
         
			978-3-7917-1974-0 
        22,00 EUR
        
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Das erfolgreiche Autorenteam legt
        für jeden Sonntag im Lesejahr B ein ausgearbeitetes
        Modell für einen Familiengottesdienste vor. Das
        Besondere: Die Kinder werden ganzheitlich aktiviert, da
        die einzelnen Elemente des Gottesdienstes verschiedene
        Sinne ansprechen. So werden sie nicht nur zum Hören,
        sondern auch zum Sehen und zur Bewegung ermuntert.
        Projekte, die mehrere Sonntage übergreifen, akzentuieren
        zusätzlich die Advents- sowie die Fastenzeit. Das Buch
        zeichnet sich durch eine moderne, kindgerechte Sprache
        aus. Die vorgeschlagenen Aktionen sind angemessen und
        leicht in die Praxis umzusetzen, die
        "Inszenierungen" immer stimmig. Zu vielen
        Modellen bieten die Autoren passende Lieder an.
        Durchgehende Illustrationen vervollständigen diese
        Fundgrube für Familiengottesdienste. | 
     
    
        
			  | 
        Dinzinger 
			Anton/Heidi Ehlen 
			Freut Euch Alle  
			Kinder und Familiengottesdienste im Kirchenjahr Lesejahr C 
			 
			Pustet Verlag, 2006,  
			288 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2027-2  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Preisreduziertes Mängelexemplar, 
				eine Ecke leicht angestoßen Kreativ und phantasievoll, einfach 
			und praxisgerecht sind die ausgearbeiteten Gottesdienstmodelle für 
				Familiengottesdienste an allen Sonntagen im Lesejahr C. Das 
			erfolgreiche Autorenteam überzeugt mit einer einfachen Sprache, 
			kurzen Texten und dem ganzheitlichen Einbeziehen der Kinder in den 
			Gottesdienst. Mit liturgischer Sensibilität und Kreativität nutzen 
			sie die Gestaltungsspielräume im festen Ablauf der Eucharistiefeier. 
			Fotos aus der Praxis veranschaulichen die verschiedenen Aktionen; 
			Bastei- und Kopiervorlagen vereinfachen die Vorbereitung, zahlreiche 
			Illustrationen und passende Lieder zu einzelnen Gottesdienstthemen 
			runden das Angebot ab. 
			 
			Anton Dinzinger, geboren 1963, ist Priester der Diözese 
			Regensburg, Magister der Sonderpädagogik, Förderschulbeauftragter im 
			Religionspädagogischen Seminar in Regensburg und Pfarrer einer 
			kleinen Gemeinde bei Regensburg. 
			 
			Heidi Ehlen, geboren 1956, ist Grundschul- und Betreuungslehrerin. 
			Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Landshut. 
			Illustriert von Gesa Gräfin von Ledebur. | 
     
    
        
			  | 
        Guido Fuchs Rorate. Neue 
		Modelle für Gottesdienste im Advent 
  Pustet Verlag, 
		2010, 208 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2277-1  16,95 EUR
		
			
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Impulse und Modelle für 
				Messen, Wort-Gottes-Feiern und Frühschichten im
				Advent Rorate - nur 
				wenige Gottesdienste im Jahr besitzen eine solche 
				Anziehungskraft auf die Gläubigen wie diese adventlichen Feiern. 
				Über Kerzenschein und vertraute Lieder hinaus wollen sie mit 
				ihren Texten einen Zugang zum Geheimnis des Kommens Gottes in 
				unsere Welt schaffen. Zu verschiedenen Bildern und Motiven aus 
				den Schriftlesungen dieser Tage haben Mitarbeiter und 
				Mitarbeiterinnen von Liturgie konkret Anregungen und Modelle für 
				Rorate-Gottesdienste als Messe, Wort-Gottes-Feier oder 
				Tagzeitenliturgie erarbeitet. Sie greifen die alten marianischen 
				Motive dieser Feiern auf und bringen die adventliche Botschaft 
				neu zum Klingen - auch mit Texten zur Besinnung, neuen Liedern 
				und Gesängen. 
				
				Blick ins Buch | 
     
    
			
			   | 
			Guido Fuchs Fronleichnam  Ein Fest in 
			Bewegung Pustet Verlag, 2006, 160 Seiten, Hardcover,  
			978-3-7917-1992-4  17,95 EUR 
		  | 
			
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Eine AuseinanderSetzung 
			mit dem Hochfest "Fronleichnam", 
			kritisch, engagiert und praxisnah. Das "Hochfest des Leibes und 
			Blutes Christi" ist in den letzten Jahren in die Diskussion geraten. 
			Die Stimmen reichen von ersatzloser Streichung bis hin zu 
			begeisterter Befürwortung. Der Autor bündelt die Argumente des 
			Für und Wider dieser Diskussion. Er zeigt die Faktoren auf, die zur 
			Entstehung des Festes geführt haben (z.B. Schaufrömmigkeit, 
			Bekenntnis der Rechtgläubigkeit oder Prachtentfaltung) und wirft 
			einen Blick auf die heute veränderten Gegebenheiten. Guido Fuchs 
			berücksichtigt die aktuelle Situation sehr sorgfältig. Auf dieser 
			Grundlage gibt er den Gemeinden wertvolle Praxisimpulse für ihre 
			Arbeit an die Hand. | 
		 
    
			  | 
			
		Anton
        Dinzinger / Heidi Ehlen 
		 
        Gottes bunter Regenbogen  
        Pustet Verlag, 2006, 204 Seiten, 24 Abb., Lieder, kartoniert,
         
		3-7917-1733-2 978-3-7917-1733-3 
			14,95 EUR 
		
		  | 
			
		aus der Reihe 
			Konkrete Liturgie Nach drei sehr erfolgreichen Büchern mit Kinder- 
		und Familiengottesdiensten legt das Autorenteam Anton Dinzinger / Heidi 
		Ehlen nun einen Band mit thematischen 
			Schulgottesdiensten vor. 
		(Selbstverständlich eignen sich die Modelle ebenso für 
		Familiengottesdienste in der Gemeinde.) Der Band enthält 
		Gottesdienstmodelle - für Schulanfang und Schulschluss - für zahlreiche 
		Anlässe im Kirchenjahr: Erntedank, Kirchweih, Weltmissionssonntag, 
		Advents- und Weihnachtszeit, Fasten- und Osterzeit - Feiern zur 
		Einführung in den Glauben für die Klassen 1-4: Vaterunser-Übergabe, 
		Taufgedenken, Erstkommunion, Ende der Grundschulzeit. Die 32 Modelle 
		werden ergänzt durch zahlreiche s/w-Abbildungen, 16 altersgerechte 
		Lieder sowie ein Stichwort- und Bibelstellenregister. Eine Fundgrube 
		bester Ideen für Gottesdienste in Schule und Gemeinde, die ohne große 
		Vorbereitungszeit umgesetzt werden können: kreativ, kinderfreundlich, 
		praxisnah.  | 
		 
	
        
		
		  | 
        Christian
		Wurzer / Claudia Beier 
		Gott macht uns stark  
		25 Kleinkinder-Gottesdienste 
		Pustet Verlag, 2011, 140 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7917-2532-1  
		16,95 EUR    | 
        aus der Reihe Konkrete
        Liturgie Diese Fundgrube gut durchdachter 
		Gottesdienstmodelle wurde von einem Team engagierter, pädagogisch und 
		theologisch kompetenter Eltern entwickelt und in der Gemeinde erprobt. 
		Ziel ist es, auch den Kleinsten einen Zugang zur gottesdienstlichen 
		Feier zu öffnen: Durch Riten und Rituale wird die Zuwendung Gottes zu 
		den Menschen sichtbar und erfahrbar. 
		Mit Gespür für das Fassungsvermögen von Kleinkindern übersetzen die 
		AutorInnen den Grundgedanken eines biblischen Texts in eine einfache 
		Sprache. Sie konzentrieren sich dabei jeweils nur auf einen 
		entscheidenden Aspekt. Gleichbleibende Rituale bilden den liturgischen 
		Rahmen. Dazwischen wird anhand einer Bibelstelle mit kleinen 
		Spielszenen, kurzen Gesprächen, thematisch passenden Liedern sowie durch 
		sinnliche Erfahrung ein Thema erschlossen. 
		Nach jedem Gottesdienst erhalten die Kinder ein kleines 
		Erinnerungszeichen. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch 
		Claudia Beier, Pädagogin M.A., geb. 1967, studierte Pädagogik, 
		Philosophie und Katholische Theologie in München. Sie arbeitet als 
		Referentin u. a. für Kess erziehen: Staunen. Fragen. Gott entdecken, ist 
		verheiratet und Mutter von vier Kindern. Christian Wurzer, 
		Diplom-Theologe, geb. 1966, studierte Katholische Theologie an der 
		Universität München. Er arbeitet als Journalist in München, ist 
		verheiratet und Vater von zwei Kindern. | 
     
	
			  | 
			Scholz,
        Stefan 
        Zur Freiheit gebunden  
        Trauungsgottesdienste mit zeitgemäßen
        Ansprachen. 
         
        Pustet Verlag, 2004, 88 Seiten, kartoniert,  3-7917-1878-9 
			978-3-7917-1878-1 
        10,95 EUR
        
		  
         | 
			Aus der Reihe: 
        Konkrete
        Liturgie Stefan Scholz findet neben dem
        "Hohelied der Liebe" aus 1. Kor.13 viele andere
        Texte, die weniger "abgepredigt" sind. Seine
        Ansprachen richten sich nicht ausschließlich an das
        Brautpaar, handeln nicht ausschließlich von Liebe und
        Ehe. Vielmehr hat er immer auch die mitfeiernde Gemeinde
        im Blick: "Jeder lebt aus der Liebe, nicht nur das
        Brautpaar". "Manche Predigt in diesem Bändchen
        ist der üblichen Hochzeitslaune gegen den Strich
        gebürstet. Meiner Erfahrung nach ist eine
        Hochzeitsgesellschaft eher bereit, sich durch
        unkonventionelle Gedanken herausfordern zu lassen, als
        Allgemeines über die Liebe und Schwänke aus dem Leben
        der Brautleute über sich ergossen zu sehen" (Stefan
        Scholz). 
        Die frischen, ansprechenden, teils provokativen Predigten
        sind eingebunden in die Struktur des
        (Wort-)Gottesdienstes und werden begleitet von einer
        Einführung, einem Gebet, Lesungsvorschlag, Fürbitten
        und Schlussgebet, gelegentlich auch von ergänzenden
        Texten aus der Literatur. | 
		 
	
			
			  | 
			
			Manfred Hanglberger Leben in Fülle 
  
			Pustet Verlag, 2004, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-1879-8
			 12,95 EUR  
		  | 
			
			Thematische Wortgottesdienste Gottesdienste, die die seelische 
			Reifung des Menschen, seine Einbindung in Natur und Gesellschaft, 
			seine Entwicklungs-, Gestaltungs- und Freiheitsräume sowie seine 
			Verankerung in Gott feiern. Niederdrückende und entmündigende 
			Gottesbilder werden konsequent vermieden und die zu einem gesunden 
			Selbstwertgefühl befreienden Perspektiven des Glaubens betont sowie 
			der Anspruch einer zeitgemäßen Spiritualität eingelöst.
  
			"Diese Gottesdienstentwürfe … wollen helfen, Zugang zu dem heilenden 
			Gott zu finden. Wegen ihrer Kürze sind sie nicht nur für den 
			Gemeindegottesdienst geeignet, sondern auch für entsprechende 
			Tagungen, als Einstieg in eine Pfarrgemeinderatssitzung, für eine 
			Kurzandacht in Kliniken und ähnliche Gelegenheiten." KA Das 
			Zeichen | 
		 
    
        
			  | 
        Werner Eizinger Wortgottesdienste 
		Band 1:  Modelle für die Sonn- und Festtage der Advents- und 
		Weihnachtszeit A / B / C Pustet Verlag, 1998, 88 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-7917-1609-1  14,95 EUR 
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Für die
		Wortgottesdienste an allen Sonn- und 
		Feiertagen der Advents- und Weihnachtszeit in den drei Lesejahren bietet 
		dieses Buch alle Texte, die der Leiter/die Leiterin des Gottesdienstes 
		vom Sedile (oder vom Ambo) aus spricht: - Einführung - Kyrie-Rufe 
		- Tagesgebet - Fürbitten - Kommunionmeditation - Schlussgebet 
		Die Texte zeichnen sich durch eine dem liturgischen Anlass angemessene 
		moderne Sprache aus. Thematisch beziehen sich sich auf die jeweiligen 
		Lesungen, insbesondere das Evangelium. Großer Wert wurde auf die 
		liturgisch-theologische Stimmigkeit der Texte gelegt. Die Modelle in 
		diesem schön ausgestatteten Buch eignen sich sowohl für den 
		Wortgottesdienst der Messe als auch für priesterlose Wortgottesdienste. 
		Sie können direkt als Vorlagen benutzt werden oder die eigene 
		Gottesdienstvorbereitung inspirieren. | 
     
    
          | 
        Lautenbacher, Marcus 
        Erntedank  
        Gemeinde-, Familien- und Jugendgottesdienste, 
        Pustet Verlag, 2008, 140 Seiten, Kartoniert,
         978-3-7917-2106-4 
        16,95 EUR 
		
         | 
        Nicht nur in ländlichen Gemeinden
        ist Erntedank ein Fest, das zur besonderen Gestaltung der
        Gottesdienste herausfordert und das von beliebten
        Traditionen (Erntealtar, Erntekrone ... ) geprägt ist.  
        Für den feierlichen Gemeindegottesdienst bietet der
        Autor je eine Einführung, eine Predigt und Fürbitten
        an. Die ausgearbeiteten Familiengottesdienste werden mit
        Symbolen und Materialien gestaltet, die verschiedene
        Sichtweisen des Erntedankfestes in den Blick nehmen; für
        die Jugendgottesdienste werden szenisches Anspiel und
        andere Aktionen vorgeschlagen, die den Inhalt des Festes
        mit dem Leben Jugendlicher verbinden.  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
				
				  | 
				Werner 
				Eizinger Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz 
				 Andachten in der Fastenzeit Pustet Verlag, 78 Seiten, kartoniert, 
				 978-3-7917-2104-0  10,95 EUR
				
				  | 
				aus der Reihe konkrete Liturgie Werner Eizinger und Abt Emmeram Kränkl 
			meditieren auf sehr unterschiedliche Art in je einem Andachtenzyklus 
				die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz. Eizinger betrachtet die 
			Worte Jesu und die entsprechenden Bibeltexte in der Art einer 
			Geistlichen Schriftlesung ; Abt Kränkl wählt einen eher 
			bibeltheologischen Zugang für seine Meditationen und schlägt 
			musikalische Andachten vor, in denen die Worte Jesu nicht nur durch 
			Worte, sondern auch durch die Musik Joseph Haydns (Streichquartett 
			Die Sieben letzten Worte des Erlösers) nahegebracht werden. 
			Eingebunden sind die Meditationen in Andachten mit Gebet, Gesang, 
			Fürbitten und Psalmen. zur 
				Seite Fastenzeit | 
			 
    
        | 
		  | 
          | 
        
				  | 
     
     
		
    
        | ISBN | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 978-3-7917-2729-5 | 
        Xaver Käser | 
        Brot des Lebens. Eucharistische Andachten  
		zur Beschreibung | 
        14,95 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 978-3-7917-2349-5 | 
        Axel Bernd Kunze | 
        Geht in alle Welt.... 
		Gottesdienste für alle Tage der Osterzeit /
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        16,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 978-3-7917-2105-7 | 
        Gaenslen/Speier-Musahl  | 
        12 Gottesdienste mit
        Grundschulkindern.... und der neugierigen Kirchenmaus,  
		zur Beschreibung | 
        
		14,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 978-3-7917-1859-0 | 
        Michael Witti / Alois Weber  | 
        Kinderbeichte. Den Weg der
        Versöhnung gehen 
		
		zur Beschreibung | 
        
		10,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 978-3-7917-1951-1 | 
        Guido Fuchs | 
        Zur Mitte führen. Andachten und
        Meditationsgottesdienste im Kirchenjahr 
		zur Beschreibung | 
        
		14,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 978-3-7917-1919-1 | 
        Anton Dinzinger / Heidi Ehlen | 
        Wir feiern ein Fest.
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im Kirchenjahr
        Lesejahr A zur Beschreibung | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 978-3-7917-1974-0 | 
        Anton Dinzinger / Heidi Ehlen | 
        Weil Gott uns liebt.
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im Kirchenjahr
        Lesejahr B  
		zur Beschreibung | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
     
	 
		 |