| 
		
	
 | 
		
    
        | Kasualgottesdienste:
        Abendmahl / Herrenmahl | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        
		Matthäus 26, 17-30 
		Markus 14, 12-22 
		
		Lukas 22, 7-23, Das heilige Abendmahl 
		siehe dazu 1. Kor 11,17-34 
		siehe auch: Mahlgemeinschaft 
		Materialien für die 
		Kinderarbeit zum Abendmahl siehe auch
		Eucharistie /
		Kommunion | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold / Lars Hillebold Abendmahl 
		schmeckt wieder  Neue Ideen und Entwürfe für die Praxis 
		Neukirchener Verlag, 2025, 224 Seiten, Softcover,  978-3-7615-7048-7
		 22,00 EUR  
		
		  | 
        
		Wir "schmecken" momentan mehr und weniger Abendmahlsfeiern. Einiges hat 
		sich in, mit und nach Corona geändert. Ganze Theologien kommen in 
		Bewegung. Praktisch-liturgische Unsicherheiten nehmen zu sowie das 
		Bedürfnis, sich kompakt und inspirierend über Abendmahlsformate zu 
		informieren und diese weiterzuentwickeln. Dieses Buch ist eine 
		theologische und praktische Orientierungshilfe für die Gemeindearbeit. 
		 In 24 Beiträgen stellen erfahrene Praktiker:innen die Vielfalt 
		evangelischer Abendmahlsfeiern vor. Dabei kommen die Beiträge sowohl dem 
		Wunsch nach vertrauten Ritualen, nach einfachen, verständlichen Formen 
		sowie nach neuen, kreativen Inhalten, Formaten und Orten nach. Neben der 
		konkret beschriebenen Liturgie berichten die Autor:innen auch von 
		Entstehung und Reaktionen. Mit Download-Material für die Vorbereitung. | 
     
    
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Abendmahl, Gottesdienstpraxis Serie B 2023 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 2023, 160 Seiten, mit CD-ROM, Paperback, 12,5 x 
		18,7 cm  978-3-579-07567-9  21,00 EUR  
		
		  | 
        
		
		Gottesdienstpraxis - Serie B 
		Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasulaien und 
		besondere Anlässe. Erscheint September 2023, wir merken vor 
		GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für die 
		Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen 
		und Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Als reichhaltige Fundgrube 
		erleichtert die Reihe nachhaltig die Vorbereitung von Predigten und die 
		Gestaltung von Gottesdiensten. Der vorliegende Band bietet textliche 
		und gestalterische Impulse für die Gestaltung des 
		Abendmahls in der 
		Gemeinde und in Gottesdienst feiernder Gemeinschaft. Anregungen für 
		gottesdienstliche Erlebnisse in einer glaubenden Gemeinschaft vor Gott. 
		Erprobte Modelle und Arbeitshilfen für die Gemeindearbeit Impulse für 
		die Feier des Abendmahls als Gemeinschaftserfahrung der Gemeinde 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold Alle sind eingeladen  
		Inklusive Abendmahlsgottesdienste.  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2020, 260 Seiten, Festeinband,  978-3-374-06621-6  
		26,00 EUR   
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 32
  Die Feier des  
		Abendmahls ist neben der Wortverkündigung das Herzstück des 
		Gottesdienstes. Christliche Gastfreundschaft findet hier ihren 
		liturgischen Ausdruck. Sie knüpft an das an, was Jesus von Nazareth mit 
		vielen Menschen seiner Zeit geteilt und gefeiert hat. Ihm getreu gilt 
		auch heute das inklusive Motto: Alle sind eingeladen, Gemeinschaft zu 
		erleben, Versöhnung zu erfahren, getröstet und gestärkt zu werden für 
		ihren Weg. Das Buch bietet biblische, systematische, ethische und 
		praktische Einführungen in das Thema „Essen vor Gott“ und beleuchtet 
		dabei stets den Aspekt des Inklusiven und Universalen. Die 20 
		ausgeführten Abendmahlsliturgien folgen sechs theologischen Leitmotiven: 
		Freude an der Schöpfung, Gedächtnis im Leiden, Freiheit im Heiligen 
		Geist, Heil und Heilung, Gemeinschaft und Teilen, Transformationen und 
		Visionen. Sie orientieren sich dabei an agendarischen Strukturen und 
		situativen Gegebenheiten verschiedener evangelischer Kirchen. Sie 
		überschreiten bewusst das Vertraute und brechen auf zu neuen 
		Feierformen: diakonisch, interkulturell, mehrsprachig,
		inklusiv.  | 
     
    
        
		  | 
        Fabian Brand Wer von diesem Brot isst...
		 Werkbuch Eucharistie Herder Verlag, 2018, 136 Seiten, 
		gebunden, 17,0 x 24,0 cm  978-3-451-38080-8  18,00 EUR   | 
        Zur Seite Werkbuch Einfache 
		Gottesdienstvorbereitung - Eucharistie bewusster feiern In jeder
		Eucharistiefeier vollziehen Christen den 
		Auftrag, den Jesus ihnen am Abend vor seinem Leiden hinterlassen hat: 
		»Tut dies zu meinem Gedächtnis«. Das Brechen des Brotes und das 
		gemeinsame Mahl sind seit frühester Zeit die Erkennungszeichen der 
		christlichen Gemeinschaft. Sie erinnern an das, was Jesus selbst im 
		Abendmahlssaal getan hat. Sie weisen darauf hin, dass die Gemeinde kein 
		Selbstzweck ist, sondern das weiterführt, was Jesus selbst begonnen hat. 
		Das Werkbuch bietet Vorlagen für verschiedene Gottesdienste und 
		Feierformen: für Eucharistiefeiern an Fronleichnam, für 
		Fronleichnamsprozessionen, für Gottesdienste zur Erstkommunion, für die 
		Feier der Krankenkommunion. Darüber hinaus erleichtert eine 
		Zusammenstellung von Gebeten zur Eucharistieverehrung und 
		Predigtimpulsen zum Thema Eucharistie (z. B. zur Brotrede, zum 
		Einsetzungsbericht) die eigene Gottesdienstvorbereitung. Die in 
		diesem Band enthaltenen Materialien, Anregungen und Downloads wollen 
		Hilfe sein,wieder sensibel zu werden für die Gegenwart des Herrn in der 
		Eucharistie. Sie sollen aber auch als Ermunterung verstanden werden, 
		sich neu mit dem Geheimnis unseres Glaubens auseinanderzusetzen. Gerade 
		in einer Zeit, in der der sonntägliche Besuch der Eucharistiefeier für 
		viele Christen zur Ausnahme geworden ist, ist es wichtig, sich bewusst 
		zu machen, welche zentrale Bedeutung der Feier des Herrenmahles für den 
		Aufbau der Gemeinde zukommt. Die Feier der Eucharistie ist kein 
		beliebiges Geschehen. Sie macht die Teilnehmenden zu seiner Gemeinde, 
		die Anteil erhält an seinem Leben und in der er selbst gegenwärtig ist. 
		Sonntag für Sonntag versammelt sich die christliche Gemeinde zur Feier 
		der Eucharistie. Das ist keine Marginalie, kein leeres und sinnloses 
		Tun, sondern der Grund, warum die christliche Gemeinde überhaupt 
		bestehen kann. An den Tisch des Herrn gerufen entsteht seine Gemeinde 
		erst: Im Sich-versammeln um den Altar und im Vollziehen dessen, was er 
		als sein Gedächtnis aufgetragen hat. Überall auf der Welt folgen 
		Christen seinem Auftrag und feiern das Geheimnis seines Leidens, seines 
		Todes und seiner Auferstehung. 
		Leseprobe | 
     
    
			
				
				  | 
			
				Zu Tisch mit den 
				Göttern - Heiliges Mal  
				Welt und Umwelt der 
				Bibel, Heft 1/2017, Nr 83 Katholisches Bibelwerk e. V., 
				2017, 112 Seiten, broschur, DIN A 4 978-3-944766-54-6  
				11,30 EUR  
				
		  | 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Abendmahl, Gottesdienstpraxis 2016 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2016, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
		978-3-579-06076-7  18,99 EUR  
		
		  | 
        
		Gottesdienstpraxis - Serie B Typisch für den christlichen Glauben ist ein Gott, der zur Welt 
		kommt. So auch im Abendmahl: In Brot und 
		Wein verbindet er sich mit den Menschen und verbindet sie untereinander.
		 Die Schwerpunkte dieses Bandes: Predigten über das Abendmahl, 
		Gottesdienste mit Abendmahl zum Kirchenjahr und Abenmahlsgottesdienste 
		mit Zielgruppen, z.B. Kindern und Jugendlichen. Außerdem eine 
		Abendmahlsfeier in leichter Sprache, 
		bei Trennung, am Totenbett und ein Vorschlag zur Revision der 
		Einsetzungsworte. 
		 Leseprobe | 
     
    
        
		
		  | 
        Jochen Arnold / Michael / Meyer-Blanck / Martin 
		Evang 
		Zuspruch und Danksagung: Abendmahlsliturgien  
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst, Teil 2 
		Lutherisches Verlagshaus, 2010, 260 Seiten, Fester Einband/Fadenheftung, 
		12,5 x 20,5cm  
		978-3-7859-1012-2   
		18,90 EUR    | 
        Nach dem Band „Bitten, Loben und Bekennen“ folgt 
		hier nun ein zweiter Buchtitel, der sich den wiederkehrenden Stücken des 
		sonntäglichen Gottesdienstes zuwendet. Diesmal geht es um die Liturgie 
		des Abendmahls, die sich in vielen evangelischen Gemeinden bei jeder 
		Feier fast identisch wiederholt. 
		Die drei Herausgeber unternehmen zusammen mit weiteren Autorinnen und 
		Autoren der Ev. Kirche im Rheinland sowie der Ev.-luth. Landeskirche 
		Hannovers den aufregenden Versuch, für jeden Sonntag kleine liturgische 
		Variationen zu schaffen, so zum Beispiel bei der Präfation und beim 
		Abendmahlsgebet. Dabei wird zwischen Grundform I und II sowie freieren 
		Formen abgewechselt. Auch werden alternative Gesänge zum Sanctus und 
		Agnus Dei angeboten. 
		Band 15 in der Reihe 
		gemeinsam gottesdienst gestalten 
		Jochen Arnold, geboren 1967, Studium der ev. Theologie und der 
		Kirchenmusik (A) in Tübingen, Rom und Stuttgart. Vikariat in Reutlingen; 
		Dozent am Pfarrseminar der Württ. Landeskirche; 2003 Promotion zum Dr. 
		theol. an der Uni Tübingen mit einer Arbeit zur Theologie des 
		Gottesdienstes;ab 2004 Leiter des Ev. Zentrums für Gottesdienst und 
		Kirchenmusik am Michaeliskloster Hildesheim. Rege Konzerttätigkeit als 
		Dirigent (CD- u. Rundfunkaufnahmen), Veröffentlichungen im Bereich 
		Systematische und Praktische Theologie sowie der Kirchenmusik. 
		Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und 
		Religionspädagogik an der Universität Bonn. | 
     
    
        
		  | 
        Xaver Käser Brot des 
		Lebens  Eucharistische Andachten Pustet Verlag, 2015, 144 
		Seiten, kartoniert 978-3-7917-2729-5 14,95 EUR 
		
		  | 
        Anbetungsstunden, auch nächtliche Gebetsstunden, liegen „im Trend“. 
		Auch die eucharistische Andacht vor dem Allerheiligsten und mit 
		abschließendem Segen mit der Monstranz erfreut sich vielerorts 
		un-gebrochenen Zuspruchs. Gesucht werden allerdings neue Formen einer 
		eucharistischen Frömmigkeit, die als Kraftquelle für den Alltag erlebbar 
		ist. Xaver Käser bietet in diesem Buch 25 ausgearbeitete Andachten in 
		einer frischen und zeitgemäßen Sprache und mit einer heute angemessenen 
		Gestaltung. Im Zentrum steht dabei nicht mehr die mittelalterliche 
		„Schaufrömmigkeit“, sondern die Gegenwart Christi in seinem Wort, im 
		eucharistischen Brot, in der Gemeinschaft der Betenden. 
		aus der Reihe Konkrete Liturgie | 
     
    
        
		  | 
        Dietrich Zilleßen 
		Luther  
		Tischgesellschaft. Bei Brot und Wein 
		Luther-Verlag, 2015, 160 Seiten, kartoniert, 22,2 x 15,2 cm  
		978-3-7858-0653-1 
		12,95 EUR  
		
		
		  | 
        Studienreihe 
		Luther Band 5 
		Tischgesellschaft hat heute einen 
		hohen Stellenwert. Nicht zuletzt gilt sie als Musterbeispiel 
		gemeinschaftlichen Lebens. 
		Alle an einen Tisch? Das Thema Abendmahl 
		wird an durchaus ambivalente eigene Erfahrungen mit Tischgemeinschaft 
		angeschlossen. 
		Was hängt alles mit dem Thema Abendmahl zusammen? Das kulturelle 
		Gedächtnis ist voll mit Bildern, mit religiösen und profanen 
		Erinnerungen, komplex und bunt. Der Rückblick zu den Anfängen 
		protestantischer Glaubensgeschichte bringt Leser und Leserinnen zur 
		Auseinandersetzung mit sich selbst, mit dem eigenen Glauben und den 
		eigenen Zweifeln. Im Abendmahlsstreit, bei dem es zu Luthers Zeit (nicht 
		nur) theologisch um alles oder nichts ging, zeigen sich Fragen, die wir 
		nicht vergessen dürfen. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Dietrich Zilleßen ist emeritierter Professor für Religionspädagogik 
		mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie am Institut für Evangelische 
		Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität Köln. Er war 
		lange Jahre Mitherausgeber der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), 
		jetzt korrespondierender Herausgeber. | 
     
    
          | 
        Ammann / Kunz
        / Krieg 
        Abendmahl  
         
        Pano Verlag, Zürich, 2007, 160 Seiten, Paperback,
         978-3-907576-94-6 
        14,80 EUR 
          | 
        
		denkMal Band 5 Das Abendmahl ist ein
        theologischer Dauerbrenner. Immer wieder war und ist es
        Gegenstand ökumenischer Diskussionen. Die Fragen zur
        Interzelebration und eucharistischen Gastfreundschaft
        sind nur ein Beispiel dafür. In auffälligem Kontrast
        dazu steht die Tatsache, dass das Abendmahl in den
        reformierten Kirchen von vielen als ein Fremdkörper
        erfahren wird. Was wären Impulse für eine zeitgemäße
        reformierte Abendmahlspraxis? Sollten wir das Abendmahl
        häufiger feiern? Was ist überhaupt ein reformiertes
        Verständnis des Abendmahls? 
        Die Beiträge loten das weite Feld des Feiems und
        Nachdenkens über das Abendmahl aus. Ein Glossar mit
        Erläuterungen zentraler Begriffe lädt zu
        überraschenden Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart
        des Abendmahls ein. | 
     
    
        
		  | 
        Michael Welker 
		Was geht vor beim Abendmahl?  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 6. Auflage 2011, 208 Seiten, kartoniert, 13,8 x 
		20,7 cm  
		978-3-579-06406-2  
		29,00 EUR    | 
        Das Abendmahl - kompakt und verständlich 
		dargestellt 
		Michael Welker erklärt das Abendmahl - kompakt, umfassend und allgemein 
		verständlich. Facettenreich beantwortet er oft gestellte theologische 
		und praktische Fragen zum Abendmahl. Was heißt: Christus ist im 
		Abendmahl gegenwärtig? Was unterscheidet das christliche Abendmahl vom 
		jüdischen Passamahl? Dürfen auch Kinder das Abendmahl mitfeiern? Bereits 
		in die 2. Auflage hat er auch eine 
		Auseinandersetzung mit der päpstlichen Enzyklika "Ecclesia de 
		Eucharistia" vom April 2003 aufgenommen. | 
     
	
		
			  | 
		
		Hermut Löhr 
		Abendmahl  
		 
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 200 Seiten, Register, kartoniert,  
		978-3-8252-3499-7  
		15,--EUR   | 
		
			
			Themen der Theologie Band 3 Lebendiges “Sakrament der Einheit” oder Zankapfel 
			der Konfessionen? Das Abendmahl (oder die “Eucharistie”) ist von 
			Anfang an zentrales Erkennungs- und Identitätsmerkmal des 
			Christentums. 
			Der Band widmet sich den historischen Ursprüngen, den 
			unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen, den damit verbundenen 
			Kontroversen wie auch der Vielfalt gegenwärtiger Formen des 
			Abendmahls. Darüber hinaus bietet er aus evangelisch-theologischer 
			Sicht eine Antwort auf die Frage, wie die Gegenwart Christi im Mahl 
			heute verstanden werden kann. Der Bezug auf die Mahlfeiern Israels (u.a. 
			die Pesach-Nacht) und andere Mahlfeiern der Antike (z.B. Symposien 
			und Vereinsmähler) ergänzen das Bild in religions- und 
			kulturwissenschaftlicher Perspektive. 
			Die Darstellung vermittelt so in verständlicher Form ein umfassendes 
			Bild der gegenwärtigen theologischen wie außertheologischen 
			Forschungen zum Abendmahl und gibt zahlreiche Hinweise zur weiteren 
			Beschäftigung mit dem Thema. | 
	 
    
        
		  | 
        Inge Wilckens 
			Kommt, denn es ist alles bereit  
			Das Abendmahl als Quelle zum Leben 
			Brunnen Verlag, 2006, 95 Seiten, Taschenbuch, 12 x 18,6 cm 
			 
		978-3-7655-5453-7  
			5,95 EUR   | 
        Wie das heilige Abendmahl im sonntäglichen 
			Gottesdienst auch das Leben im Alltag prägt, davon berichten 
			evangelische und katholische Christen aus persönlichem Erleben.
			
			 aus der 
			Reihe Geistlich Leben  | 
     
    
				
				  | 
				Lena Reinhardt 
				Das Herrenmahl essen (1 Kor 11,20)  
				Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und 
				religionspädagogisch bedacht Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 
				343 Seiten, Gebunden,  978-3-8471-0439-1  50,00 EUR 
				
				  | 
				Arbeiten 
				zur Religionspädaogik Band 59 Der religiösen Dimension 
				des Mahlthemas kommt in der 
				aktuellen religionspädagogischen Praxis eine untergeordnete 
				Rolle zu. Die Vielfalt frühchristlicher Deutungen des Mahls 
				sowie dessen religionsgeschichtliche Wurzeln werden kaum 
				berücksichtigt. Die Autorin dieses Bandes untersucht Schulbücher 
				und Curricula exegetisch-religionsgeschichtlich und macht 
				deutlich, dass sich im Herrenmahl auf synkretistische Weise 
				Mahlaspekte aus der religiösen Mitwelt zu einem innovativen 
				spezifisch christlichen Mahlkonzept verbinden. Sie beleuchtet 
				das frühchristliche Herrenmahlverständnis und ermittelt die 
				religionsgeschichtlichen Ursprünge – so erfasst sie das 
				Mahlthema neu. Die Ergebnisse bereitet sie elementarisierend für 
				den Religionsunterricht auf.  | 
			 
    
        
		  | 
        Jörg Bremer Ein Kelch für zwei
		 Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei 
		konfessionsverbindenden Paaren Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 192 
		Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  978-3-7867-3187-0  24,00 
		EUR
		
		
		  | 
        Durch die katholische Deutsche 
		Bischofskonferenz geht ein Riss in der Frage, ob evangelische Partner, 
		die mit zur katholischen Messe gehen, auch zur Kommunion zugelassen sind 
		– und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Papst Franziskus hat die 
		Bischöfe beauftragt, eine einvernehmliche Lösung zu finden, aber die 
		scheint in weiter Ferne. Theologie und Kirchenrecht lassen verschiedene 
		Interpretationen zu, und die Pastoral hat ihre eigenen Gesichtspunkte. 
		Die Frage der gemeinsamen Kommunion wird zunehmend zum Austragungsort 
		innerkatholischer Richtungskämpfe. Für Außenstehende und vor allem für 
		die Betroffenen selbst sind die Vorbehalte kaum nachvollziehbar. Dabei 
		läuft der Kirche die Zeit davon: Immer mehr Menschen wenden sich 
		kopfschüttelnd ab und stillen ihre spirituellen Bedürfnisse woanders. 
		Andere machen sich ihren eigenen Reim und tun, was sie für richtig 
		halten. Dieses engagierte Sachbuch sichtet und analysiert die offenen 
		Fragen. Es greift wichtige ökumenische Impulse auf, die die 
		500-Jahr-Feier der Reformation gebracht hat, und plädiert für 
		konstruktive Lösungen wirklicher und scheinbarer Probleme. | 
     
    
				
				  | 
				Volker Leppin 
		/ Dorothea Sattler Gemeinsam am Tisch des Herrn 
				Band 2 
  Herder Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2021, 304 Seiten, Softcover,  978-3-451-38718-0 
				978-3-525-55289-6  38,00 EUR 
		
				
		  | 
				Dialog der Kirchen 
				Band 18
  Ein Votum des ökumenischen 
				Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen – 
				Hintergründe - Rezeption - Perspektiven Das Votum des ÖAK, 
				gemeinsam das Heilige Abendmahl und 
				die
		Eucharistie zu feiern, hat eine 
				breite Rezeption und zugleich deutliche Kritik erfahren - etwa 
				aus Rom. In diesem Buch stellen sich die Mitglieder des ÖAK den 
				Anfragen an das Votum, nehmen zu den kirchenamtlichen 
				Herausforderungen Stellung und diskutieren einzelne 
				Gesichtspunkte. Sie legen die theologischen Hintergründe des 
				Votums offen und zeigen Perspektiven für das ökumenische 
				Gespräch auf. | 
			 
	
				
				  | 
				Volker Leppin 
		/ Dorothea Sattler Gemeinsam am Tisch des Herrn / 
				Together at the Lord's table 
  Herder Verlag / 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 144 Seiten, Softcover,  
				978-3-451-38647-3  978-3-525-54078-7 25,00 EUR
				
		
				
		  | 
				Dialog der Kirchen 
				Band 17
  Ein Votum des Ökumenischen 
				Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen / A 
				statement of the Ecumenical Study Group of Protestant and 
				Catholic Theologians Gibt es ökumenische Perspektiven im 
				Hinblick auf die Feier von Abendmahl 
				und
		Eucharistie? Der ökumenische 
				Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen hat sich 
				erneut mit dieser Thematik befasst. Auf der Grundlage eigener 
				und anderer international anerkannter Studien legt er ein 
				theologisches Votum vor: Die erreichten Übereinstimmungen in der 
				Lehre von Abendmahl/Eucharistie und Amt sind zwischen 
				römisch-katholischer und evangelischer Kirche hinreichend, um 
				sich wechselseitig zur Feier von Abendmahl/Eucharistie einladen 
				zu lassen.
 
  | 
			 
    
        
				
				  | 
        Helmut Fischer 
				Gemeinsames Abendmahl?  
				Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen 
				Theologischer Verlag Zürich, 2009, 78 Seiten, Paperback, 
				 978-3-290-17532-0 
		12,80 EUR   | 
        Das Abendmahl tritt uns in den biblischen 
				Texten als ein sichtbares Zeichen der Gemeinschaft aus dem Geist 
				der Liebe entgegen. Die gegenwärtige kirchliche Abendmahlspraxis 
				wird hingegen als Symbol konfessioneller Trennung und als 
				Barriere zwischen den Konfessionen wahrgenommen.  
				Ausgehend von den biblischen Zeugnissen und ohne sich in 
				historisch überholten Details zu verlieren, zeichnet Helmut 
				Fischer jene entscheidenden Entwicklungsschritte und 
				Weichenstellungen nach, die zu den konfessionellen Positionen 
				geführt haben. So treten die Prägungen des Abendmahls in den 
				verschiedenen Konfessionen klar hervor. Damit wird es den 
				Leserinnen und Lesern möglich abzuschätzen, was in absehbarer 
				Zukunft im Bereich ökumenischer Abendmahlspraxis möglich sein 
				wird und wie sie sich in das Gespräch aktiv einschalten können.
				 
				 
				Helmut Fischer, Dr. theol., Jahrgang 1929, war zuletzt Professor 
				am Theologischen Seminar in Friedberg/Hessen und viele Jahre 
				dessen Direktor; seit 1991 im Ruhestand, ist er heute in der 
				Lehrerfortbildung, in der Erwachsenenbildung sowie als Autor und 
				als Lehrer für Ikonenmalerei tätig. Bekannt ist Helmut Fischer 
				auch durch seinen bei DuMont erschienenen «Schnellkurs 
				Christentum».  | 
     
    
        
		  | 
        Consensus Tigurinus (1549)  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2009, 410 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm, 
		1130 g 
			978-3-290-17515-3  
			52,00EUR   | 
        
			Heinrich Bullinger 
			und Johannes Calvin über das
			Abendmahl 
			1549 einigten sich Heinrich Bullinger und Johannes Calvin auf 
			eine gemeinsame Abendmahlslehre. Sie unterzeichneten in Zürich eine 
			entsprechende Übereinkunft: den Consensus Tigurinus. Diese Einigung 
			zwischen dem Zürcher und dem Genfer Zweig der Reformation ist 
			historisch bedeutsam, trug sie doch wesentlich zur Entstehung der 
			als «reformiert» bezeichneten Konfession bei. Die vorliegende 
			Ausgabe enthält eine moderne kritische Edition des lateinisch 
			verfassten Consensus Tigurinus, die zeitgenössische deutsche und 
			französische Übersetzung sowie moderne Übersetzungen in deutscher, 
			französischer, italienischer und englischer Sprache. Der Band 
			dokumenriert zudem den vorausgehenden Briefwechsel, den die bei den 
			Reformatoren über das richtige Verständnis des Abendmahls führten. 
			Abschliessend folgen Erwägungen zur Feier des Abendmahls heute.
			 | 
     
	
				
				  | 
				Eckhard Lessing 
				Abendmahl  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, VIII,157 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-87160-7  
				19,00 EUR 
		  | 
				
				Ökumenische Studienhefte 
				Heft 1 
		Bensheimer
        Hefte 72 Dieses Studienheft dient zur 
				Einführung in das ökumenische Abendmahlsgespräch. Das Thema
				Abendmahl ist ein Zentrum des 
				ökumenischen Dialogs. Die erarbeiteten Texte belegen in z. T. 
				eindrucksvoller Weise das Maß an inzwischen erreichter 
				Übereinstimmung. Sie verdienen daher die Aufmerksamkeit aller am 
				ökumenischen Gespräch Interessierten.  
				Ökumenische Arbeit geschieht auf dem Boden der von ihrem 
				Bekenntnis geleiteten Kirchen. Die anstehenden Fragen werden 
				daher bewußt aus dem Blickwinkel der evangelischen Theologie 
				aufgegriffen. Die Auswahl der Dokumente steht ebenfalls unter 
				diesem Vorzeichen. Da die Reihe sich an deutsche Leserinnen und 
				Leser wendet, werden überdies ausschließlich solche Texte 
				interpretiert, die für das hier geführte ökumenische Gespräch 
				von unmittelbarer Bedeutung sind.  
				Dr. theol. Eckhard Lessing, Jahrgang 1935, Promotion 1962, 
				Habilitation 1969 in Mainz, ist seit 1976 Universitäts-professor 
				für systematische Theologie in der Evangelisch-theologischen 
				Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westf. 
				und zugleich Direktor des ökumenischen Instituts. Er befaßt sich 
				insbesondere mit der neueren Theologiegeschichte, mit der Lehre 
				von der Kirche sowie Grundfragen der systematischen Theologie. 
				Veröffentlichungen u. a.: Kirche - Recht - Ökumene. Studien zur 
				Ekklesiologie, 1982; Zwischen Bekenntnis und Volkskirche. Der 
				theologische Weg der Evangelischen Kirche der altpreußischen 
				Union (1922-1953),1992.  | 
			 
    
        
		  | 
        Roland Ziegler Das Eucharistiegebet in Theologie und 
		Liturgie der lutherischen Kirchen seit der Reformation  Die 
		Deutung des Herrenmahles zwischen Promissio und Eucharistie Edition 
		Ruprecht, 2013, 504 Seiten, 7 Tabellen, Hardcover,  978-3-8469-0114-4
		 62,00 EUR 
				
				
		  | 
        
		Oberurseler Hefte Ergänzungsbände Band 12 Seit dem 19. 
		Jahrhundert wird der Begriff der »Eucharistie« für das
		Abendmahl in lutherischen Kirchen immer 
		wichtiger. Gleichzeitig wurde in die Abendmahlsfeier ein 
		»eucharistisches Hochgebet« eingeführt. Dieses Buch untersucht 
		verschiedene Positionen in Deutschland und den Vereinigten Staaten unter 
		der Fragestellung, ob ein derartiger Wechsel in Kontinuität oder im 
		Kontrast zur Theologie Luthers steht. Aus dem Inhalt: Lehre und 
		Feier des Herrenmahls bei Luther  Theologie und Feier des 
		Herrenmahles in den Bekenntnisschriften Julius Muethel und die 
		Diskussion um die Herrenmahlsliturgie Peter Brunners Theologie des 
		eucharistischen Hochgebetes Die Theologie des Eucharistischen 
		Hochgebetes bei Hans-Christoph Schmidt-Lauber Theologie der 
		Repräsentation Das Eucharistische Hochgebet in den lutherischen 
		Kirchen in den USA Das Neue Testament und das eucharistische 
		Hochgebet Eucharistiegebet und Kirchengeschichte An investigation 
		of the rise of the concept of »eucharist« and its systematic 
		implications for the Lord’s Supper in Lutheranism since the 19th 
		century. 
		Inhaltsverzeichnis Der Autor wurde 2011 an der 
		Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dieser Untersuchung promoviert. | 
     
    
        
		  | 
        Dorothea Wendebourg 
		Essen zum Gedächtnis 
  Mohr Siebeck, 2009, 290 
		Seiten, Leinen,  978-3-16-149970-8  79,00 EUR   | 
        
				Beiträge zur historischen Theologie 
		Der Gedächtnisbefehl in den Abendmahlstheologien der Reformation Nach 
		dem Neuen Testament soll das Abendmahl "zu Christi Gedächtnis" 
		gehalten werden. Was mit dieser Bestimmung gemeint ist, gehört zu den 
		zentralen Problemen nicht nur der abendmahltheologischen Reflexion in 
		den einzelnen Konfessionen, sondern auch des ökumenischen Dialogs 
		zwischen ihnen. Dabei spielen auf allen Seiten die autoritativen 
		Theologen der Vergangenheit eine große Rolle. Allerdings hat es bislang 
		keine Untersuchung gegeben, wie in der Reformation verstanden wurde, daß 
		das Abendmahl "zu Christi Gedächtnis" zu halten sei. Dorothea 
		Wendebourg widmet sich, nach einleitenden Kapiteln zum Spätmittelalter 
		und zu Erasmus, dem Gedächtnismotiv bei den Hauptreformatoren der ersten 
		Generation, Martin Luther, Andreas Karlstadt, Huldrych Zwingli, Johannes 
		Oekolampad und Philipp Melanchthon. Wo vorhanden, werden auch die 
		jeweiligen Liturgien einbezogen. | 
     
    
				
				  | 
				Tobias Jammerthal Georg III. von 
				Anhalt  Abendmahlsschriften Evangelisches 
				Verlagshaus, 2019, 440 Seiten, Hardcover,  978-3-374-06284-3
				 48,00 EUR
		
		  | 
				
				ANHALT[ER]KENNTNISSE 
				Georg III. von Anhalt (1507-1553) ist für die Geschichte der 
				Reformation in Mitteldeutschland von herausragender Bedeutung: 
				Gleichzeitig regierender Fürst und hochrangiger Kleriker führte 
				er 1534 in Anhalt-Dessau die Reformation ein, hatte Einfluss auf 
				die Einführung der Reformation in Brandenburg ab 1539 und wirkte 
				ab 1544 als evangelischer Bischof in Merseburg. Er verkörperte 
				einen eigenständigen Typus mitteldeutscher Reformation, der 
				besonders stark an der kirchlichen Tradition orientiert war und 
				sich vorschnellen konfessionellen Festlegungen entzog. Nicht 
				zuletzt deshalb wurde Georg nach seinem Tod zur Galionsfigur der 
				Anhaltischen Kirche im konfessionellen Zeitalter. Mit diesem 
				Band werden erstmals zentrale theologische Schriften Georgs 
				kritisch ediert vorgelegt. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Martin Bucer Abendmahlsschriften 1529 - 1541 
		
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2004, 496 Seiten, Gebunden,  978-3-579-04894-9  
		128,00 EUR 
		  | 
        Martin 
		Bucers Deutsche Schriften - Band 8 Der achte 
		Band der Deutschen Schriften Martin Bucers umfasst insgesamt zehn 
		Stücke, die ein repräsentatives Bild des 
		abendmahlstheologischen Denkens Bucers der Jahre 1529 bis 1541 
		zeichnen. In ihnen wird die unmittelbare politische Brisanz der 
		bahnbrechenden Vorstöße Bucers deutlich. Auch zeigt sich, dass die Jahre 
		von 1532 bis 1534 - eigentlich gekennzeichnet durch eine Annäherung an 
		die Position Luthers - geprägt waren von bitterstem Streit zwischen 
		Anhängern Luthers und Bucers in den oberdeutschen Reichsstädten. | 
     
    
        
		  | 
        Abendmahl 
		Gottesdienstpraxis 1998  Arbeitshilfen für die 
		Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien Gütersloher Verlagshaus, 
		1998, 174 Seiten, kartoniert,  3-579-02988-6  2,00 EUR
		  | 
        
		Gottesdienstpraxis - Serie B 
		 Abendmahlsfeiern sind in hohem 
		Maße vom Gemeinschaftsdenken geprägt, wobei Gemeinschaft die symbolische 
		Gemeinschaft mit Gott meint, darin zugleich die Gemeinschaft mit denen, 
		die miteinander Abendmahl feiem. Irn Regelfall wird das Abendmahl immer 
		noch nach den landeskirchlichen Ordnungen gefeiert. Daneben gibt es aber 
		kasuelle Feiern, sei es für die ganze Gemeinde, sei es für eine 
		Gemeindegruppe, sei es für eine Gruppe ohne Bezug zur Ortsgemeinde. 
		In beispielhaften Abendmahlsfeiern, Predigten, Anregungen und 
		Liturgischen Texten zeigt dieser Band, wie m beiden Formen 
		derAbendmahlsfeier nicht riur Einmaliges entwickelt, sondern 
		auchWiederkehrendes und Tradition Stiftendes gemeinsam erlebt werden 
		kann. | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Gollwitzer 
		Coena Domini  Die altlutherische Abendmahlslehre in ihrer 
		Auseinandersetzung mit dem Calvinismus, dargestellt an der lutheriscchen 
		Frühorthodoxie. GVH / Kaiser, 1988, 327 Seiten, gebunden, 21 cm  
		3-459-01754-6  49,00 EUR 
		  | 
        Theologische Bücherei Band 79 Mit 
		seiner Dissertation altlutherischen 
		Abendmahlslehre in ihrer Auseinandersetzung mit dem
		Calvinismus wollte 
		Helmut Gollwitzer 1937 einen Beitrag zur theologischen Behandlung 
		der Abendmahlsfragen in den reformatorischen Kirchen liefern. Sein Werk 
		steht in zeitgeschichtlichem Bezug zum Kampf der Bekennenden Kirche mit 
		dem nationalsozialistischen Staat, denn in dieser Auseinandersetzung 
		wurde die Zerspaltenheit der protestantischen Kirchen, die gerade in der 
		unterschiedlichen Auffassung vorn Abendmahl zum Ausdruck kam, als 
		besonders schmerzlich empfunden. Das Werk stellt mit seiner kritischen 
		Aufarbeitung der altlutherischen Abendmahlstradition eines der 
		wichtigsten Verbindungsglieder zwischen der 3. These der
		Barmer Theologischen 
		Erklärung und den Arnoldshainer Thesen von 1957 dar, die schließlich 
		zur Abendmahlsgemeinschaft der reformatorischen Kirchen führten.  
		 siehe auch: Irmgard Pahl, Coena Domini 1,
		Spicilegium 
		Friburgense Band 29 Irmgard Pahl, Coena Domini 2,
		Spicilegium 
		Friburgense Band 43 | 
     
    
        
		  | 
        Thomas von Aquin Das Herrenmahl 
		 Der Eucharistie-Traktat der Summa theologiae (III 73-83). Übersetzt 
		von Josef Pieper (lat-dt.) Pneuma Verlag, 2017, 160 Seiten,  
		978-3-942013-36-9  19,95 EUR 
			
			  | 
        Thomas von 
		Aquin - Einführende Schriften - Band 2 Mit seinen eucharistischen 
		Dichtungen hat Thomas von Aquin (1224/5-1274) der Kirche sein 
		geistliches Vermächtnis hinterlassen. Was in den liturgischen Hymnen zum 
		Fronleichnamsfest in poetischer Verdichtung erscheint, findet im 
		Herrenmahl-Traktat der Summa theologiae seine theologische Entfaltung 
		und Begründung: Biblische Spiritualität und aristotelische 
		Wissenschaftlichkeit verbinden sich zu einem organischen Ganzen, in 
		dessen Zentrum die klassische Ausformulierung der Lehre von der 
		„Transsubstantiation“ der eucharistischen Gestalten steht. Als 
		letzter Abschnitt seines Hauptwerks, den Thomas fertiggestellt hat, ehe 
		er kurz vor Ende seines Lebens die Arbeit an der theologischen Summe 
		abbrach, gehört der Eucharistie-Traktat zum zentralen Erbe seiner Person 
		und seines Werks.
  | 
     
    
		
		  | 
		Bjorn Sandvik Das Kommen des Herrn beim Abendmahl im 
		Neuen Testament 
  Zwingli, 1970, 170 Seiten, kartoniert 
		3-290-12058-9 978-3-290-12058-0 
		28,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 58 Mit der 
		vorliegenden Untersuchung begibt sich der Verfasser auf bisher nahezu 
		unbearbeitetes Neuland: Er behandelt das Problem einer hinter den 
		neutestamentlichen Texten vorausgesetzten 
		Abendmahlstheologie. Bekanntlich gibt es im euen Testament keine 
		eigentliche Abendmahlslehre. Daher geht der Verfasser bei seiner Arbeit 
		aus von zwei liturgischen Formeln, nämlich Maranatha und Hosanna. Er 
		zeigt, wie bestimmte theologische Themenkreise des Neuen Testaments im 
		Abendmahl ihren Ursprung haben, im besonderen der Tempelkomplex (die 
		Vorstellung von der Gemeinde als Tempel Gottes). Außerdem legt er dar, 
		daß es im euen Testament eine fest umrissene Abendmahlsparänese gibt. 
		Texte des ganzen neutestamentlichen Schrifttums, aber auch der 
		apostolischen Väter werden behandelt. Ziel dieser Arbeit soll sein, die 
		heutige Diskussion über Bedeutung und Stellung des Abendmahles 
		anzuregen.  | 
	 
    
				
				  | 
				
				Walther Köhler Zwingli 
				und Luther  Ihr Streit über das Abendmahl nach 
				seinen politischen und religiösen Beziehungen Gütersloher 
				Verlagshaus, 2017, 1416 Seiten, 2 Bände, 2230 g, Hardcover,  
				978-3-579-05843-6  198,00 EUR
		
				  | 
				
				Quellen und 
		Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 6 und  7 
				 Das Standardwerk zu einem zentralen Thema 
				innerreformatorischer Streitigkeiten - endlich wieder erhältlich 
				Der Abendmahlsstreit war für die 
				theologische Standortbestimmung der von Wittenberg und der von 
				Zürich ausgehenden Reformation von hoher Bedeutung. Die von 
				Walther Köhler gewählte, bei Zwingli und seinem Umfeld 
				ansetzende Perspektive zeigt die allmähliche Herausbildung 
				seiner Lehre und ihre Zuspitzung in der Kontroverse mit Luther 
				vor dem Hintergrund der gleichzeitigen politischen und 
				theologischen Entwicklungen in ihrer engen Verschränkung. 
				Köhlers quellengesättigte Analyse schreitet im ersten Band den 
				Weg zum Marburger Religionsgespräch von 1529 ab. Der zweite, mit 
				den Verhandlungen in Marburg einsetzende Band verfolgt die 
				Entwicklungen bis zum Abschluss der Wittenberger Konkordie von 
				1536. Neben der religiösen Bedeutung wird auch die hohe 
				politische Bedeutung des Abendmahlsstreits deutlich. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Johann Michael Fritz 
        Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland  
        Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 400 Seiten, 550
        Abbildungen, 24 x 30 cm, 3,4 kg, Gebunden,  
		3-374-02200-6 978-3-374-02200-7 
        88,00 EUR
        
		 
  Bei Bestellung prüfen wir die 
		Verfügbarkeit. Buch ist eventuell nicht lieferbar. | 
        Für das Abendmahl der lutherischen und 
		reformierten Kirchen sind im Laufe der Jahrhunderte viele Tausende von 
		Abendmahlsgeräten geschaffen worden, fast alle in kostbarem Silber, wie 
		es seit dem frühen Mittelalter Tradition war. Neben Kelch, Patene und 
		Hostiendose traten nun – wie bereits im frühen Christentum – große 
		Kannen für den Abendmahlswein. Für das evangelische Abendmahl sind seit 
		der Reformation kostbare Werke der Goldschmiedekunst von hohem 
		theologischem, kirchgeschichtlichem und künstlerischem Wert entstanden. 
		Sie spiegeln in ihrer unglaublichen Vielfalt die Geschichte des 
		Protestantismus während dreier Jahrhunderte in einer Fülle von Facetten. 
		Nahezu alle Abendmahlsgeräte sind expressis verbis fromme Stiftungen der 
		Gläubigen. Vielfach werden sogar bewegende Schicksale, die von Krieg, 
		Krankheit und Tod berichten, auf den Geräten der Nachwelt überliefert. 
		So wie die Protestanten die überkommenen katholischen Kirchen 
		weiternutzten, so verwendeten sie auch die Meßkelche weiter bis auf den 
		heutigen Tag. Daher kann man sagen, daß nirgends so viele 
		mittelalterliche Kelche bewahrt und oftmals im Gebrauch geblieben sind, 
		wie in lutherischen Kirchen Deutschlands. Johann Michael Fritz, 
		Jahrgang 1936, studierte Kunstgeschichte sowie klassische und 
		christliche Archäologie. Nach Anstellungen an den Landesmuseen in Bonn 
		und Karlsruhe war er von 1983 bis 1998 Professor für Kunstgeschichte an 
		der Universität Heidelberg. Seit 1994 ist er Sektionsleiter für 
		Kunstgeschichte der Görres-Gesellschaft. Als international anerkannter 
		Kenner alter Goldschmiedekunst ist er durch das Standardwerk 
		„Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa“ hervorgetreten. Außerdem 
		hat er den Sammelband „Die bewahrende Kraft des Luthertums. 
		Mittelalterliche Kunstwerke in evangelischen Kirchen” (1997) 
		herausgegeben. 
		Umschlagbilder siehe auch: Fritz,
		Das evangelische 
		Abendmahlsgerät Schulin, 
		Taufbecken in Deutschland Klie,
		Kasualdinge
  | 
     
    
        | 
		Materialien für die Arbeit mit
		Kindern zum Thema Abendmahl | 
     
    
        
		  | 
        Jesus feiert das Abendmahl  
		 Kaufmann Verlag, 2017, 12 Seiten, kartoniert, 14 
		x 14 cm  978-3-7806-6269-9  2,50 EUR 
		
		  | 
        aus der Reihe Rica erzählt | 
     
    
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Chris die Kerze und die 
		Geschichte vom Abendmahl  Ein Buch zur Konfirmation 
		Calwer Verlag, 2008, 32 Seiten, farbig Illustriert, Glanzpappband, 16 x 
		21,5 cm  978-3-7668-4078-3 12,50 EUR 
				
		
		  | 
        Mit Küstenmachers Album prallt das Thema 
				Religion bei Konfirmanden nicht mehr ab. Sie verschlingen 
				„ihren" Tiki mit heißen Ohren! Der „Meister der frommen 
				Cartoons" schafft es brillant, Konfirmandinnen und Konfirmanden 
				für ein theologisch so hochbefrachtetes Thema wie den „Gang zum 
				Abendmahl" zu begeistern. Oberflächlich betrachtet scheint
		„Chris, die Kerze" mit leichter Hand geschrieben und gezeichnet 
				- es gibt viel zu schmunzeln. Tatsächlich steigt es aber ganz 
				tief in die biblische Botschaft von dem Gott ein, der sich den 
				Menschen in seinen Zeichen des Abendmahls schenkt. Dieses Buch 
				ist ideal für den Konfirmandenunterricht und als kleines 
				geistvolles Geschenk.  | 
     
    
        
				
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher 
				Chris die Kerze und die Geschichte vom Abendmahl  
				Ein Buch zur Konfirmation 
				Calwer Verlag 1995, 32 Seiten, farbig Illustriert, Glanzpappband, 
				Großformat DIN A4 3-7668-3328-6 
				 
				4,90 EUR  
				  | 
        Mit Küstenmachers Album prallt das Thema 
				Religion bei Konfirmanden nicht mehr ab. Sie verschlingen 
				„ihren" Tiki mit heißen Ohren! Der „Meister der frommen 
				Cartoons" schafft es brillant, Konfirmandinnen und Konfirmanden 
				für ein theologisch so hochbefrachtetes Thema wie den „Gang zum 
				Abendmahl" zu begeistern. Oberflächlich betrachtet scheint 
				„Chris, die Kerze" mit leichter Hand geschrieben und gezeichnet 
				- es gibt viel zu schmunzeln. Tatsächlich steigt es aber ganz 
				tief in die biblische Botschaft von dem Gott ein, der sich den 
				Menschen in seinen Zeichen des Abendmahls schenkt. Dieses Buch 
				ist ideal für den Konfirmandenunterricht und als kleines 
				geistvolles Geschenk.  | 
     
    
        
			
			  | 
        Reinhard Horn 
			Wir Kinder feiern das Abendmahl  
			Das CD-Buch zum Abendmahl 
		 
			Verlag Junge Gemeinde, 2009, Buch + CD, Gebunden, 14 x 12,5 cm 
			 
		978-3-7797-2058-4  
			5,80 EUR  
			  | 
        Wir Kinder feiern Abendmahl 
			Das CD-Buch zum Abendmahl 
			 
			zur Beschreibung | 
     
    
        
		  | 
        Kees de Kort Poster: 
		50 x 70 cm 
		 
		Jesus gibt Brot zum Leben  
		5,-- EUR   
		 
		weitere Poster 
		von Kees de Kort | 
     
     
	
		 |