| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
		
	
    
        | 
		Martin Bucer | 
     
    
        | 
		Martin Bucers Deutsche Schriften  | 
        
		
		Martin Bucers Deutsche Schriften
        Einzelbeschreibung | 
        
		Martin Bucer Einzeltitel | 
        Martin Bucer Biographie | 
     
    
        Die Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers ist 
		für die gesamte Epoche der Reformation eines der derzeit wichtigsten 
		Vorhaben, da der Theologe, Kirchenmann, Politiker und Christ zu den 
		wirksamsten Persönlichkeiten der deutschen wie der europäischen 
		Kirchengeschichte zählt. Bucer hat über die von ihm für verschiedene 
		deutsche Territorien und Reichsstädte entworfenen Kirchenordnungen, die, 
		vermittelt durch Calvin, auch den gesamten reformierten Protestantismus 
		prägen, erhebliche Bedeutung für die Institutionen der evangelischen 
		Kirchen. Darüber hinaus hat er sich unermüdlich um die Verständigung 
		der Protestanten untereinander und um die mit der katholischen Kirche 
		bemüht, so dass seine Schriften auch für die heutigen ökumenischen 
		Gespräche von Interesse sind. Auch die Anfragen der Vertreter des 
		sogenannten »linken Flügels« der Reformation wurden von ihm ernsthaft 
		bedacht und bei seinem Einsatz für die Einführung der Konfirmation und 
		der Kirchenzucht aufgenommen. Grundlegende Beiträge leistete er ferner 
		zum Verhältnis von Staat und Kirche, insofern er einerseits die Freiheit 
		der Kirche bis hin zu freikirchlichen Erwägungen vertrat, andererseits 
		aber während seiner Cambridger Wirksamkeit die Grundlage für das 
		englische Staatskirchentum legte. | 
     
     
		
    
        |   | 
        3-579-04893-7 978-3-579-04893-2 | 
        Martin Bucer (1491-1551) -
        Bibliographie. Mit Unterstützung der Heidelberger
        Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Gottfried
        Seebaß zur Beschreibung | 
        168,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-579-04377-7 | 
        Frühschriften 1520 - 1524 | 
        152,00 | 
        
		
		  | 
        1960 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-579-04378-4 | 
        Schriften der Jahre 1524-1528 | 
        172,00 | 
        
		
		  | 
        1963 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-579-04379-1 | 
        
		
		Confessio Tetrapolitana und die Schriften des Jahres 1531 | 
        148,00 | 
        
		
		  | 
        1969 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-579-04380-7 | 
        
		
		Zur auswärtigen Wirksamkeit 1528-1544 | 
        168,00 | 
        
		
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 5 | 
        3-579-04381-1 978-3-579-04381-4 | 
        Straßburg und Münster im Kampf
        um den rechten Glauben 1532 -1534 zur Beschreibung | 
        166,00 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 6,1 | 
        3-579-04384-6 978-3-579-04384-5 | 
        Wittenberger Konkordie (1536)
        Schriften zur Wittenberger Konkordie (1534-1537) 
		zur Beschreibung | 
        128,00 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 6,2 | 
        3-579-04382-x 978-3-579-04382-1 | 
        Zum Ius Reformationis:
        Obrigkeitsschriften aus dem Jahr 1535. Dokumente zur 2.
        Strassburger Synode von 1539 zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		  | 
        1984 | 
     
    
        | 6,3 | 
        3-579-04385-4 978-3-579-04385-2 | 
        Martin Bucers Katechismen aus den
        Jahren 1534, 1537, 1543  zur Beschreibung | 
        86,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-579-04383-8 | 
        
		
		Schriften der Jahre 1538-1539 | 
        182,00 | 
        
		
		  | 
        1964 | 
     
    
        | 8 | 
        3-579-04894-5 978-3-579-04894-9 | 
        Abendmahlsschriften 1529 - 1541 
		zur Beschreibung | 
        128,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 9,1 | 
        978-3-579-04386-9 | 
        Religionsgespräche (1539-1541) 
		zur Beschreibung | 
        158,00 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 9,2 | 
        978-3-579-04891-8 | 
        Religionsgespräche (1539-1542)  
		zur Beschreibung | 
        128,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 10 | 
        3-579-04895-3 978-3-579-04895-6 | 
        Schriften zu Ehe und Erbrecht  
		zur Beschreibung | 
        146,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 11,1 | 
        3-579-04387-0 978-3-579-04387-6 | 
        Schriften zur Kölner Reformation  
		(1543) zur Beschreibung | 
        115,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 11,2 | 
        3-579-04896-1 978-3-579-04896-3 | 
        Schriften zur Kölner Reformation
        (1543-1544)  zur Beschreibung | 
        128,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 11,3 | 
        3-579-04311-0 978-3-579-04311-1 | 
        Schriften zur Kölner Reformation
        (1545) zur Beschreibung | 
        178,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-579-04892-5 | 
        Schriften zu Kirchengütern und zum 
		Basler Universitätsstreit (1538-1545)  zur Beschreibung | 
        168,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-579-04313-5 | 
        Weitere Unionsschriften 1542-1545 
		 zur Beschreibung | 
        118,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-579-04879-6 | 
        Schriften zu Täufertum und 
		Spiritualismus 1531-1546.  zur Beschreibung | 
        158,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 15,1 | 
          | 
        De regno Christi libri 2. 1550 | 
          | 
          | 
        1955 | 
     
    
        | 15,2 | 
          | 
        Du Royaume de Jésus-Christ. Ed. critique de la 
		trad. francaise de 1558 | 
          | 
          | 
        1954 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-579-04880-2 | 
        Schriften zur Reichsreligionspolitik der 
		Jahre 1545/1546.  zur Beschreibung | 
        168,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-579-04881-9 | 
        Nachträge 1531-1541. Bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und 
		Thomas Wilhelmi  zur Beschreibung | 
        148,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 17 | 
        3-579-04388-9 978-3-579-04388-3 | 
        Die letzten Straßburger Jahre
        1546 - 1549. Schriften zur Gemeindereformation und zum
        Augsburger Interium zur Beschreibung | 
        192,00 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-579-04883-3 | 
        Nachträge 1541-1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen. 
		Bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und Thomas Wilhelmi  
		zur Beschreibung | 
        238,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-579-04882-6 | 
        Registerband.  Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
    
        | Erg. | 
        3-579-04312-9 978-3-579-04312-8 | 
        Christliche und catholische
        Gegenberichtung. Reprint des 1544 in Köln erschienenen
        Drucks zur Beschreibung | 
        78,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
 
    
        | 
		
		Martin Bucers Deutsche Schriften
        Einzelbeschreibung | 
     
    
        
		  | 
        Gottfried Seebaß 
		Martin Bucer (1491-1551) - Bibliographie  Mit 
		Unterstützung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 
		Gütersloher Verlagshaus, 2005, 752 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		16,2 x 24,3 cm  978-3-579-04893-2 168,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucer: Reformator von europaweiter Bedeutung 
		- Erstmalig zugänglich: eine umfassende Gesamtbibliographie Mit 
		diesem Band wird zum ersten Mal eine umfassende Gesamtbibliographie zum 
		Werk des Straßburger Theologen und Kirchenpolitikers Martin Bucer 
		(1491-1551) vorgelegt. Bucers Eintreten für die Einheit der 
		reformatorischen Bewegung wie auch für den Dialog zwischen den 
		entstehenden Konfessionen machten ihn zu einem Reformator von 
		überregionaler und sogar europaweiter Bedeutung. Die vorliegende 
		Bibliographie macht die ganze publizistische Produktivität Bucers und 
		die international breite Rezeption seines Wirkens erstmalig sichtbar. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Straßburg und Münster im Kampf um den 
		rechten Glauben 1532-1534 
  Gütersloher Verlagshaus, 
		1978, 551 Seiten, Leinen 3-579-04381-1  978-3-579-04381-4 166,00 EUR
		
		  | 
        
		Martin Bucers Deutsche Schriften
		
		Band 5
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Wittenberger Konkordie (1536) 
		
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1988, 423 Seiten, Leinen,  978-3-579-04384-5  
		128,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften -
		Band 6.1
  Schriften zur Wittenberger Konkordie (1534-1537)  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Zum Ius Reformationis: Obrigkeitsschriften 
		aus dem Jahr 1535.  Gütersloher Verlagshaus, 1984, 267 
		Seiten, Leinen,  978-3-579-04382-1  80,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften -
		Band 6.2
  Zum Ius Reformationis: 
		Obrigkeitsschriften aus dem Jahr 1535. Dokumente zur 2. Strassburger 
		Synode von 1539 
  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Martin Bucers Katechismen aus den Jahren 
		1534, 1537, 1543 
  Gütersloher Verlagshaus, 1987, 288 
		Seiten, Leinen,  978-3-579-04385-2  86,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften -
		Band 6.3
  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Abendmahlsschriften 1529 - 1541 
		 Martin Bucers Deutsche Schriften - Band 8 Gütersloher 
		Verlagshaus, 2004, 496 Seiten, Gebunden,  978-3-579-04894-9  
		128,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften -
		Band 8 Der achte Band der Deutschen Schriften 
		Martin Bucers umfasst insgesamt zehn Stücke, die ein repräsentatives 
		Bild des abendmahlstheologischen Denkens 
		Bucers der Jahre 1529 bis 1541 zeichnen. In ihnen wird die unmittelbare 
		politische Brisanz der bahnbrechenden Vorstöße Bucers deutlich. Auch 
		zeigt sich, dass die Jahre von 1532 bis 1534 - eigentlich gekennzeichnet 
		durch eine Annäherung an die Position Luthers - geprägt waren von 
		bitterstem Streit zwischen Anhängern Luthers und Bucers in den 
		oberdeutschen Reichsstädten. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Religionsgespräche (1539-1541)  
		 Gütersloher Verlagshaus, 1995, 527 Seiten, Leinen,  
		978-3-579-04386-9  158,00 EUR
		
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften -
		Band 9.1 | 
     
    
          | 
         
        Bucer, Martin 
        Religionsgespräche (1539-1542)  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 480 Seiten, Leinen,
         978-3-579-04891-8 
        128,00 EUR
          | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band
        9,2: Dieser Band führt ein in die
        letzte Phase der Religionsgespräche der Jahre 1539-1542.
        Am Beginn des Bandes sieht man, wie Bucer die richtige
        Art und Weise schildert, diese Gespräche zwischen
        Altgläubigen und Evangelischen zu organisieren und zu
        führen. Zwei Dokumente aus den folgenden Monaten
        erörtern eine Angelegenheit, die Bucer sehr am Herzen
        lag, die sog. »Reformation«, das heißt die Beseitigung
        von Missständen in der Kirche und die Rückkehr zur
        ersehnten reinen Kirche. Am Ende findet man zwei
        Publikationen, die Bucer sofort nach Ablauf des
        Regensburger Reichstages herausgab. Sie enthalten eine
        Auswahl aus den offiziellen Dokumenten des Reichstages
        mit sehr interessanten und ergiebigen Kommentaren aus
        seiner Feder, die seine Enttäuschung über das
        Misslingen der Verhandlungen zeigen. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Schriften zu Ehe und Erbrecht  
		 Gütersloher Verlagshaus, 2001, 628 Seiten, Leinen 
		978-3-579-04895-6 146,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften
		
		Band 10 | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Schriften zur Kölner Reformation (1543)
		
  Gütersloher Verlagshaus, 1999, 500 Seiten, Gebunden,
		 978-3-579-04387-6 115,00 EUR  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften - 
		Band 11.1 | 
     
    
        
		  | 
        Band 11/2 Martin Bucer 
		Schriften zur Kölner Reformation (1543-1544) 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 2003, 480 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-04896-3 128,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band 11,2 
		 bietet als 
		zweiter von drei Bänden Schriften Bucers zur Reformation des Erzbistums 
		Köln, die er in den Jahren 1542-1544 im Auftrag des Kölner Erzbischofs 
		Hermann von Wied vorbereitete und betrieb und deren schließliches 
		Scheitern für die deutsche Reformationsgeschichte von weitreichender 
		Bedeutung wurde. Der Band enthält eine umfangreiche Schrift, mit der 
		Bucer seinen großen Reformationsentwurf 1543 gegen die Angriffe des 
		Klerus und der Universität von Köln verteidigte, sowie zwei weitere 
		Schriften aus dem Jahr 1544, mit denen er erneut auf die Anwürfe der 
		Kölner und vor allem auf die des Johannes Gropper reagierte. | 
     
    
        
		  | 
        Band 11/3 Martin Bucer 
		Schriften zur Kölner Reformation (1545) 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 2006, 912 Seiten, Gebunden,  978-3-579-04311-1 
		178,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Die Werke Bucers zur Reformation des Erzbistums Köln, 
		die er in den Jahren 1542 bis 1545 im Auftrag des Kölner Erzbischofs 
		Hermann von Wied vorbereitete und betrieb und deren schließliches 
		Scheitern für die deutsche Reformationsgeschichte von weitreichender 
		Bedeutung sind, werden in drei Bänden dokumentiert und ediert, von denen 
		dieser der letzte ist. Er enthält die Edition der »Beständigen 
		Verantwortung«. Dieses im Frühjahr 1545 in Bonn publizierte Werk ist das 
		umfangreichste in deutscher Sprache abgefasste Werk Bucers, mit dem er 
		im Namen des Kölner Erzbischofs erneut in aller Ausführlichkeit die 
		Anwürfe des Kölner Domkapitels und insbesondere die Entgegnungen und 
		Angriffe in Johannes Groppers »Christlichen und Catholischen 
		Gegenberichtung« zurückwies. Dabei versuchte Bucer die Tradition der 
		Kirchenväter für seine reformatorische Theologie ins Feld zu führen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Band 12: 
        Bucer, Martin 
        Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit 
		(1538-1545) 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 480 Seiten, Leinen,
         978-3-579-04892-5 
        168,00 EUR
          | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Der Umgang der Evangelischen mit
        den Besitztümern der Kirche. 
        Ende der 1530er Jahre drohte ein Rechtsstreit zwischen
        Kaiser und Evangelischen über den Besitz von
        Kirchengütern zu einem regelrechten Krieg zu führen.
        Kein Reformator hat sich den Herausforderungen dieses
        politisch tief greifenden Konflikts so vorbehaltlos
        gestellt wie Bucer. Seine zahlreichen, von theologischer
        Originalität und Sensibilität gegenüber den
        Wahrheitsmomenten anderer Positionen geprägten Gutachten
        zur Kirchengüterfrage sind in diesem Band versammelt.
        Drei Schriften zum Basler Universitätsstreit von 1539,
        der die Spannung zwischen der seelsorgerlich-geistlichen
        Ausrichtung und dem wissenschaftlich-theologischen
        Anspruch des Pfarramtes zum Gegenstand hatte, schließen
        den Band ab. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Weitere Unionsschriften 1542-1545 
		 Bearbeitet von Thomas Wilhelmini Gütersloher Verlagshaus, 2010, 
		600 Seiten, Leinen,  978-3-579-04313-5 118,00 EUR   | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften
		Band
		13 Martin Bucer war in Religionsfragen zeit seines Lebens auf 
		Ausgleich und Vermittlung bedacht. Seinen Grundsätzen und seiner Linie 
		blieb er zwar treu, verzichtete aber auf eine unnötige Ausprägung seines 
		theologischen Standpunkts in der Hoffnung, alle Protestanten zur Einheit 
		zu bringen. In Frankfurt/M. vermittelte er im Dezember 1542 erfolgreich 
		zwischen den dortigen in theologischen Fragen zerstrittenen Predigern. 
		In den Jahren 1543-1545 bemühte er sich nicht nur im Kölner 
		Reformationsversuch, sondern insbesondere auch in den 
		Religionsgesprächen um Verständigung und Einheit. Gerade in diesen 
		religionspolitisch sehr bewegten Jahren strebte Bucer unablässig und 
		manchmal fast mit dem Mut der Verzweiflung eine Verständigung und einen 
		Ausgleich innerhalb des protestantischen Lagers und auch eine 
		Einflußnahme auf die Religionspolitik des Reiches an. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 
		1531-1546  Bearbeitet von Stephen E. Buckwalter 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010, 450 Seiten, Leinen 978-3-579-04879-6 
		158,00 EUR   | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band
		14 Kein Reformator hat die Auseinandersetzung und das Gespräch 
		mit Außenseitern der Reformation wie Täufern und Spiritualisten so 
		eifrig gesucht wie Martin Bucer. Deren Tendenz zur Absonderung und deren 
		skeptische bis ablehnende Haltung gegenüber der weltlichen Obrigkeit 
		widersprachen diametral seiner Vorstellung einer die ganze Gesellschaft 
		umfassenden Reformation unter bewußter Zuhilfenahme obrigkeitlicher 
		Maßnahmen. Dennoch teilte er mit diesen Kritikern einer „Volkskirche“ 
		die zentrale Überzeugung, daß der christliche Glaube ethische 
		Konsequenzen mit sich bringen müsse. Deshalb maß er dem Gespräch mit 
		Gegnern wie Pilgram Marpeck und Caspar Schwenckfeld, aber auch mit 
		vielen weiteren, weniger prominenten Täufern und Spiritualisten große 
		Bedeutung zu, wie die vierzehn in diesem Band versammelten Schriften 
		dokumentieren. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Schriften zur Reichsreligionspolitik der 
		Jahre 1545/1546  Bearbeitet von Albert de Lange und Susanne 
		Haaf Gütersloher Verlagshaus, 2010, 660 Seiten, Leinen 
		978-3-579-04880-2 168,00 EUR   | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band
		15 Während sich am Jahresende 1545 in Regensburg einige 
		Delegierte, unter ihnen Martin Bucer, zu einem neuerlichen 
		Religionsgespräch zusammenfanden, wurde in Trient das päpstliche Konzil 
		ohne protestantische Beteiligung eröffnet. Bucer, der langjährige 
		Verfechter eines Nationalkonzils, mußte sich nun den Realitäten der Zeit 
		beugen: Erneut blieb ihm lediglich, in Regensburg in kleinem Kreis um 
		evangelische Wahrheiten zu streiten, dem päpstlichen Konzil und dem 
		drohenden Protestantenkrieg Kaiser Karls V. aber mit scharfen Worten zu 
		begegnen. Die hier gesammelten Texte zeigen den Straßburger Reformator 
		als Gutachter, Editor, Verfasser von Flug- und Streitschriften und 
		Berichterstatter. Sie dokumentieren eindrücklich die dramatische 
		Zuspitzung der Glaubenskontroverse in den Jahren 1545 und 1546 sowie die 
		Grenzen von Bucers Reunionsbestrebungen angesichts der Unvereinbarkeit 
		der religiösen Gegensätze. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Nachträge 1531-1541 
  
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 528 Seiten, Leinen, 16,2 x 24,3 cm  
		978-3-579-04881-9  148,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band
		16
  Bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und Thomas Wilhelmi 
		Eine Fülle an bisher unedierten Schriften zu unterschiedlichen Themen 
		 Der Band umfasst eine Fülle an bisher unedierten Schriften des 
		Straßburger Reformators zu unterschiedlichen Themen: die rechtliche 
		Verteidigung reformatorischer Maßnahmen in evangelischen Reichsstädten, 
		die Beilegung des Abendmahlsstreits zwischen Lutheranern und 
		Reformierten, die Errichtung eines evangelischen Kirchenwesens in 
		Augsburg, Ratschläge an die Protestanten in der Schweiz, der Einsatz 
		zugunsten verfolgter Evangelischer in Frankreich, die Restitution der 
		Frankfurter Bartholomäuskirche, die Auseinandersetzung mit altgläubigen 
		Gremien in Straßburg, die Täuferpolitik Philipps von Hessen und seine 
		Bigamie, Schlichtung des Streits zwischen Hartmuth von Kronberg und 
		Philipp von Hessen sowie anderen | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Die letzten Straßburger Jahre 1546 - 1549.
		
  Gütersloher Verlagshaus, 1981, 647 Seiten, Leinen 
		3-579-04388-9 978-3-579-04388-3 192,00 EUR
		
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band
		17
  Schriften zur Gemeindereformation und zum Augsburger 
		Interium 
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer Nachträge 1541-1551 sowie Ergänzungen und 
		Korrekturen  Bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und Thomas 
		Wilhelmi Gütersloher Verlagshaus, 2015, 704 Seiten, Leinen, 16,2 x 
		24,3 cm  978-3-579-04883-3  238,00 EUR 
		  | 
        Martin Bucers Deutsche Schriften Band
		18
  Das lokale, regionale und europaweite Wirken des 
		Straßburger Reformators Der Band umfasst rund drei Dutzend bisher 
		unedierte Schriften, die nicht nur das lokale, sondern auch das 
		regionale und europaweite Wirken des Straßburger Reformators deutlich 
		vor Augen führen, u.a. diese: Disziplinarmaßnahmen gegen einen 
		pflichtvergessenen Straßburger Kleriker, die kategorische Abweisung der 
		Bitte eines nordelsässischen Pfarrers, dem Volk das Tanzen an Sonntagen 
		zu erlauben, ein von Bucer eigens erstelltes liturgisches Formular für 
		die Taufe eines jüdischen Mädchens in Baden, einen an den französischen 
		König gerichteten Protestbrief gegen das im April 1545 an den Waldensern 
		des provenzalischen Städtchens Cabrières begangene Massaker, die für 
		Hermann von Wied verfasste Gegenappellation (Juli 1545), die von Bucer 
		mitverfasste Straßburger Schulordnung (November 1545), ein für Philipp 
		von Hessen verfasster Brief an den französischen König Franz I. wegen 
		der Verfolgung der Protestanten (1546) und zahlreiche persönliche 
		Dokumente (Heiratsbrief, Testamente). Darüber hinaus enthält der Band 
		eine bisher nicht erfasste Überlieferung der „Confessio Tetrapolitana“ 
		(1530) und eine deutsche Fassung der „Axiomata apologetica“ (1535). | 
     
    
        
		  | 
        Martin Bucer 
		Registerband 
  Gütersloher Verlagshaus, 2016, 312 Seiten, 
		Leinen, 16,2 x 24,3 cm  978-3-579-04882-6 98,00 EUR
		
		  | 
         Martin Bucers Deutsche Schriften Band 19
  Der 
		vorliegende Band enthält das Gesamtregister zu allen Bänden der Reihe. 
		Es umfasst Bibelstellen, Zitate aus Rechtscorpora, Personen-, Orts- 
		sowie Sachregister.
  | 
     
    
        
		  | 
        Johannes Gropper 
		Christliche und catholische Gegenberichtung  Reprint des 
		1544 in Köln erschienenen Drucks Gütersloher Verlagshaus, 2006, 272 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-579-04312-8  
		78,00 EUR  | 
        Kardinal Johannes Gropper (1503-1559) stand den 
		Reformvorhaben seines Erzbischofs Hermann von Wied zunächst positiv 
		gegenüber und war mit Martin Bucer bis zum Januar 1543 fast 
		freundschaftlich verbunden. Seit dem Jahr 1543 aber wurde er zum 
		Wortführer der Gegner der protestantischen Reform des Erzbistums Köln. 
		In seiner »Christlichen und catholischen Gegenberichtung« (1544) setzte 
		sich Gropper im Namen des Kölner Domkapitels mit dem von Bucer 1543 
		ausgearbeiteten Reformationsentwurf (»Einfältiges Bedenken«) und Bucers 
		Verteidigungsschriften auseinander.  Groppers »Christliche und 
		catholische Gegenberichtung« wird hier als Nachdruck veröffentlicht, da 
		Bucer in seiner »Beständigen Verantwortung« in allen Einzelheiten auf 
		diese Schrift eingeht. Ihr Nachdruck dient daher in besonderer Weise vor 
		allem dem Verständnis von Bucers großer Verteidigungsschrift. 
		Leseprobe | 
     
 
	
		| 
		Martin Bucer Einzeltitel | 
	 
	
        
		  | 
        Marijn De Kroon Martin Bucer (1491–1551)  
		Collected Studies on his Life, Work, Doctrine, and Influence,  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 446 Seiten, 860 g, Gebunden,  
		978-3-525-55272-8  140,00 EUR 
		
		  | 
        
				
				Refo500 Academic Studies 
				R5AS, Vol 44 Sprache: Englisch  
				Martin Bucer sitting on the fence 
				– characteristics of an innovative theologian!This present 
				volume aims to stimulate Bucer-research as it brings together a 
				selection of the best of De Kroon's and Van't Spijker's articles 
				some of which appear for the first time in English translation. 
				In the first section Bucer is described as taking his 
				independent stand in the patristic and scholastic tradition. The 
				next five articles go into the close personal and theological 
				relation between Bucer and John Calvin and make clear how much 
				of Bucer works through in Calvin and Calvinism. Bucer's efforts 
				to bridge theological and ecclesiastical gaps brought him often 
				in discussion with catholic as well as protestant theologians. 
				How he dealt with this is the topic of the third section in this 
				volume. The two following articles deal with his view on 
				discipline and on the right of resistance. The next articles 
				deal with Bucer's doctrinal legacy and the last section focuses 
				on sanctification as one of the most important characteristics 
				of his theology.The most important issues of contemporary 
				Bucer-research and the outlines of his theology are convincingly 
				presented in this volume by known experts for this topic. | 
     
	
		
		  | 
		Wolfgang Simon 
		Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und 
		Regensburg (1532)  
		 
		Mohr Siebeck, 2010, 280 Seiten, Leinen,  978-3-16-150599-7 
		84,00 EUR   | 
		Beiträge zu einer Geographie, Theologie 
		und Prosopographie der Reformation 
		Der Straßburger Reformator Martin Bucer besaß als Religionspolitiker, 
		Theologe und ökumenischer Vermittler für das Europa des 16. Jahrhunderts 
		große Bedeutung. So kommen in Bucers Briefwechsel mit den 
		Führungsgestalten seiner Zeit oft ungeschützt die Hintergründe zentraler 
		Entwicklungen und Ereignisse zur Sprache. Leider war diese Korrespondenz 
		aber - nicht zuletzt wegen Bucers kaum lesbarer Handschrift - bis zur 
		Edition seines Briefwechsels in den letzten Jahren nicht zugänglich. Die 
		interdisziplinär ausgerichteten und aufeinander abgestimmten Aufsätze 
		dieses Bandes werten sie nun erstmals aus. Die Autoren konzentrieren 
		sich dabei auf die reichspolitisch wichtigen Jahre 1530 - 1532 und 
		erhellen Bucers Einfluss auf die Reformation in Süddeutschland und der 
		Schweiz, seine Theologie (Schrift- und Abendmahlsverständnis, Wahrheits- 
		und Toleranzkonzept) sowie seine Beziehungen zu den bedeutenden 
		Persönlichkeiten der Zeit (u.a. Luther und Melanchthon). Mit Beiträgen 
		von:Sabine Arend, Thomas A. Brady Jr., Stephen E. Buckwalter, Reinhold 
		Friedrich, Berndt Hamm, Ian Hazlett, Milton Kooistra, Helmut Meyer, 
		Christine Mundhenk, Wolfgang Schöllkopf, Wolfgang Simon, Christoph 
		Strohm, Daniel Timmermann, Thomas Wilhelmi 
		aus der Reihe Spätmittelalter, Humanismus, 
		Reformation | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Klöckner Martin Bucer und die Einheit der 
		Christenheit 
  Neukirchener Verlag, 2014, 240 Seiten, 
		kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-2823-6  49,00 EUR
		
		
		  | 
		Ein theologiegeschichtlicher Beitrag zur Ökumene-Debatte im modernen 
		Evangelikalismus (Lausanner Prägung) Die ökumenische Bewegung steht 
		nicht erst seit kurzem vor weltweiten Herausforderungen. 
		Kirchenpolitische Interessen, kulturelle Barrieren und theologische 
		Differenzen lassen nach dem Kern christlicher Einheit fragen. Vor dieser 
		Aufgabe steht auch die evangelikale Bewegung mit ihrer spezifi schen 
		Prägung und Fragestellung im Kontext der weltweiten Christenheit. In ihr 
		ist die Offenheit für die Ökumene sehr unterschiedlich. Am Beispiel der 
		Unionsbemühungen des Reformators Martin Bucer wird ein weiterführender 
		Beitrag für die Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus und darüber 
		hinaus geliefert. | 
	 
	
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
 
    
          Biographie | 
     
    
        Martin Bucer wurde 1491 im
        elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat) geboren.
        Als 15jähriger tritt er als Mönch dem Dominikanerorden
        bei und immatrikuliert sich 1517 an der Universität
        Heidelberg. Hier kommt es 1518 zu einer folgenreichen
        Begegnung mit Martin Luther. Er wendet sich der
        protestantischen Theologie zu und wird 1521 aus dem
        Dominikanerorden entlassen. 1522 heiratet er die
        ehemalige Nonne Elisabeth Silbereisen, mit der er
        dreizehn Kinder hatte, die jedoch alle im Kindesalter
        starben. 1523 wird er vom Papst gebannt und sucht
        erfolgreich als Vogelfreier Asyl in der toleranten
        Reichsstadt Straßburg. 1524 wird er hier zum Pfarrer
        ordiniert. 
         
        In den Folgejahren versucht er zwischen den verschiedenen
        protestantischen Parteien (Lutheraner, Calvinisten,
        Spiritualisten, Täufer) zu vermitteln. Sein besonderes
        Augenmerk gilt dem Abendmahlsstreit (siehe auch:
        Eucharistie). Bucer war einer der Verfasser der Confessio
        Tetrapolitana, in der vier oberdeutsche Reichsstädte ihr
        Glaubensverständnis für die Diskussionen auf dem
        Augsburger Reichstag von 1530 zusammengefasst haben. 1536
        erzielt er nach zähem Ringen in diesem Streit einen
        Konsens mit Martin Luther, der in der "Wittenberger
        Konkordie" seinen Niederschlag gefunden hat. 
         
        1541 starb Elisabeth Silbereisen während einer
        Pestepidemie und 1542 heiratete Bucer auf Wunsch seiner
        ersten Frau in zweiter Ehe Wibrandis Rosenblatt, die
        dreizehn Jahre jüngere Witwe von Wolfgang Capito und
        Johannes Oekolampad. Die beiden führten eine harmonische
        Ehe, der zwei weitere Kinder entsprossen. 
         
        1542/1543 lebt Bucer ein Jahr lang in Bonn, um im Auftrag
        des Erzbischofs von Köln, Hermann V. von Wied, die
        Reformation des Erzbistums Köln vorzubereiten. In der
        Wasserburg zu Buschhoven wurden 1543 zwei
        Reformationsschriften (Einfaltigs Bedencken) durch Martin
        Bucer und Philipp Melanchthon für den Kölner Erzbischof
        Hermann V. von Wied verfasst. 
         
        Danach kehrte er nach Straßburg zurück. 
         
        1549 muss er die Stadt verlassen. Grund ist die von Karl
        V. angeordnete "katholisierende" Neuordnung des
        Kirchenwesens, das so genannte Interim. Bucer emigriert
        nach England und stirbt dort am 1. März 1551 in
        Cambridge. 
         
        Theologische Einordnung  
        Beeinflusst wurde Bucer von seinen Vorbildern
        Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Ulrich Zwingli,
        Philipp Melanchthon und Heinrich Bullinger. Den
        Unterschied zwischen Luther und Zwingli betrachtet Bucer
        als einen "Streit mehr in Worten als in der
        Sache". Von daher ist es verständlich, wenn sowohl
        Lutheraner als auch Reformierte und Anglikaner ihn in die
        Reihe ihrer Kirchenlehrer einordnen. 
         
        Bedeutung  
        Vor allem Bucers praktisch-theologische
        Schriften sind es, die die Kirchen der Reformation
        nachhaltig im Bereich Homiletik, Gemeindeaufbau und
        Seelsorge beeinflusst haben. Besonders zu erwähnen ist
        hier die Konfirmation, deren Entstehung auf Bucer zurück
        geht, jedoch erst im 18. Jahrhundert von den
        evangelischen Landeskirchen flächendeckend eingeführt
        worden ist. | 
     
 
	 
		 |