| 
		
	
 | 
		
	
		
		
                    
	
		
			
		| 
		 Lucas Cranach der Ältere, 
		1472 - 16.10.1553  | 
			 
			
        
		
		  | 
        
		Martin Luther Die Bibel nach Martin 
		Luthers Übersetzung, Lutherbibel revidiert 2017  Deutsche 
		Bibelgesellschaft 1500 
		Seiten, Fadenheftung. drei Lesebändchen, Leinen, silbergrau, 
		Schutzschuber, 18,3 x 28 cm 978-3-438-03392-5  
		250,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
		Prachtbibel mit Bildern von Lucas Cranach  Mit Apokryphen. 
		Bibeltext zweispaltig, zweifarbig gedruckt 
		Die hochwertig ausgestattete Prachtausgabe ist in Schriftgröße 12 Punkt 
		gesetzt. Sie enthält 16 Farbtafeln mit Bildern von Lucas Cranach, drei 
		gefasste Lesebändchen und einen dreiseitigen Silberschnitt. Sie kommt in 
		einem aufwändig gestalteten Schutzschuber.
  zur Beschreibung der Lutherbibel 
		2017
 
  | 
    		 
			
		
		  | 
		Sonja Poppe Bibel und Bild  Die Cranachschule als 
		Malwerkstatt der Reformation Deutsche Bibelgesellschaft / Evangelisches Verlagshaus, 
		2014, 120 Seiten, Hardcover, 20 x 23 cm  978-3-374-03795-7 
		978-3-438-06237-6 
		18,80 EUR 
		
		  | 
		Lukas Cranach ist der Maler, der bis 
		heute unsere Vorstellung von 
		Martin Luther prägt. Fast alle bekannten Lutherporträts stammen aus 
		der Manufaktur des erfolgreichen Unternehmers. Indem er die Reformatoren 
		Wittenbergs und ihre protestantischen Ideen ins Bild setzte, trug er 
		wesentlich dazu bei, die reformatorischen Gedanken populär zu machen. 
		Passend zum Themenjahr »Reformation – Bild und 
		Bibel« nimmt dieses Buch einige seiner Werke zu biblischen und 
		reformatorischen Themen in den Blick. Durch ihre eingängige Bildsprache 
		begeistern diese Bilder auch heute noch und lassen erkennen, wie es dem 
		sächsischen Hofmaler, Manufakturbesitzer, Bürgermeister und Lutherfreund 
		Cranach gelang, der Reformation ihr bis heute überzeugendes Gesicht zu 
		geben. aus dem 
		Verlagskatalog
  Sonja Poppe, Jahrgang 1980, studierte 
		Evangelische Theologie, Religionspädagogik und Deutsch für das Lehramt 
		an Gymnasien. Seit beendetem Referendariat arbeitet sie nahe Osnabrück 
		als freiberufliche Lektorin, Autorin und Kolumnistin für verschiedene 
		Buchverlage und Zeitungen. Sie schreibt für das Internetportal 
		»evangelisch.de« und betreut Social-Media-Projekte. Ihre Schwerpunkte 
		liegen im kulturellen, kirchlichen und religiösen Bereich. auch 
		von Sonja Poppe:
		Licht für die 
		Welt, Vom Sinn der Weihnacht | 
			 
			
        
		
		  | 
        Martin Luther Das Newe Testament 
		Deutzsch. Septembertestament. Faksimile-Ausgabe  Martin 
		Luther, 1522 Deutsche Bibelgesellschaft, 2021, 456 Seiten, 22,5 x 31 
		cm  978-3-438-03385-7  | 
        Unser Meisterstück: die Faksimile Ausgabe des »Septembertestaments« 
		500 Jahre ist es her: Martin Luther wird auf dem Rückweg vom Reichstag 
		in Worms entführt und als »Junker Jörg« auf der Wartburg versteckt. Hoch 
		über Eisenach nimmt er die Übersetzung der Bibel in Angriff und 
		übersetzt im Winter 1521/1522 innerhalb weniger Wochen das Neue 
		Testament ins Deutsche. Nach seiner Rückkehr nach Wittenberg erscheint 
		im September 1522 - rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse - die erste 
		gedruckte Ausgabe seines Neuen Testaments: das sogenannte 
		Septembertestament. Neben dem Bibeltext enthält das Septembertestament 
		21 blattgroße Holzschnitte zum Buch Offenbarung aus der Werkstatt von 
		Lukas Cranach dem Älteren. Das Septembertestament von 1522 steht 
		damit am Anfang der langen und wirkungsvollen Geschichte der 
		Lutherbibel, die die deutsche Sprache und Kultur wie kein anderes Buch 
		geprägt hat. Rechtzeitig zu seinem 500-jährigem Jubiläum ist nun ein 
		vollständiger, exklusiver Nachdruck dieses epochemachenden Werkes 
		erhältlich. Die Ausgabe überzeugt durch seine hochwertige Ausstattung: 
		Sie besitzt einen zweifarbig geprägten Leineneinband sowie einen 
		gestalteten Schmuckschuber. Einen Einblick in die Geschichte und 
		Bedeutung des Septembertestaments bietet ein Geleitwort von Thomas A. 
		Seidel, dem Vorstandstandsvorsitzenden der Internationalen Martin Luther 
		Stiftung. Die Ausgabe ist limitiert auf 500 nummerierte Exemplare. 
		Ein ganz besonders Sammlerstück von kirchengeschichtlicher Bedeutung! 
		(Bei uns erhältlich: Nummer 456) 
		- Faksimile mit 21 blattgroßen Holzschnitten aus der Werkstatt von
		Lukas Cranach d.Ä. 
		Leseprobe | 
    		 
			
				
		  
		 
		  
		
		vergrößerte Ansicht | 
				Martin Luther Die Lutherbibel  Vollständiger Nachdruck der 
		ersten Bibelausgabe in der Übersetzung Martin Luthers 1534, 
				Deutsche Bibelgesellschaft / Taschen Verlag, 2012 / 2025 978-3-438-05503-3 
		978-3-8365-4186-2 978-3-8365-9743-2
  
				60,00 EUR 
				
				 
  | 
				
				Der komplette 
				Nachdruck seiner
		Volksbibel von 1534 Die erste 
		vollständige Ausgabe in deutscher Sprache. Sie war die erste 
		vollständige deutsche Ausgabe der Bibel und markierte gleichzeitig eine 
		Zäsur in der Geschichte des Christentums: Luthers Übersetzung in normale 
		Umgangssprache, damals revolutionär, machte die Heilige Schrift 1534 zum 
		ersten Mal für einfache Leute verständlich. Damit ebnete das Werk auch 
		den Weg zu einer neuen Bewegung, dem Protestantismus. Bis heute ist die 
		„Biblia Deudsch“, die sogenannte „Luther-Bibel“ die meistgenutzte 
		Ausgabe innerhalb der deutschsprachigen Welt. Dieser komplette Nachdruck 
		des Lutherschen Werks reproduziert eines der seltenen farbigen 
		Originale; das Alte und das Neue Testament kommen in separaten Bänden 
		von insgesamt über 1.800 Seiten. Besondere Sorgfalt verwandte der 
		Verlag auf die Wiedergabe der Verzierungen und Holzschnitte aus der 
		Werkstatt von Lucas Cranach – wie auch 
		beim Original sind sie in Farbe und Gold gedruckt. In einem 
		Kommentarband gibt Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, einer der 
		renommiertesten Buchwissenschaftler Deutschlands, einen Überblick über 
		Luthers Leben, analysiert die Bedeutung dieser Bibel und liefert eine 
		detaillierte Beschreibung der Illustrationen.1.888 S., vierfarbiger 
		Druck, Blindprägung und Golddruck,129 Holzschnitte aus der Werkstatt von 
		Lucas Cranach, mit Kommentarband im Schuber 2 Leinen-Bände. 
				Leseprobe 
				siehe auch:  Septembertestament Gutenberg Bibel 1454 
				Lutherbibel 1534 / 1545 | 
			 
			
				
				  | 
				Joseph Leo Koerner Die Reformation des Bildes
				
  C. H. Beck, 2017, 598 Seiten, Hardcover, 1320 g 
				978-3-406-71204-3 14,95 EUR 
				
		  | 
				
				Welche Rolle hat die Reformation für die Kunst gespielt, wie hat 
				sie das christliche Bild verändert? Joseph Leo Koerner, einer 
				der weltweit besten Kenner der Kunst der Lutherzeit, legt mit 
				diesem Buch eine umfassende und faszinierende Studie zur 
				Entwicklung der christlichen Kunst nach dem Bildersturm vor. 
				Die Ereignisse einer Zeit, in der die Dominanz des Wortes 
				gegenüber dem Bild propagiert wurde, in der man Bilder als Idole 
				und Fetische verachtete und vernichtete, hatten gravierende 
				Auswirkungen auf die bildende Kunst. Im Zentrum des Buches 
				steht Cranachs „Reformationsaltar“ in der Stadtkirche zu 
				Wittenberg – der Ort, an dem die protestantische 
				Bilderzerstörung ihren Ausgang nahm. Cranachs Bild entstand als 
				Reaktion auf diese umwälzenden historischen Ereignisse, die auch 
				in der Kunstgeschichte einen Wendepunkt markieren. Wie kann man 
				einen verborgenen Gott sichtbar darstellen? Die Antworten, 
				die Cranach und seine 
				Zeitgenossen auf diese zentrale, bildkritische Frage fanden, 
				sind bis in die heutige Zeit wirksam. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Ralf-Günther Schein Cranach malt die Reformation
				
  Agentur des Rauhen Hauses, 32 Seiten, gebunden, 
				15,5 x 19 cm  978-3-7600-1521-7  4,99 EUR 
				
				  | 
				
				Wie kein anderer hat Lucas Cranach d. Ä. mit seiner Malerei zur 
				Verbreitung des erneuerten Glaubens beigetragen. Als 
				"Bildverkünder" übertrug er die reformatorische Lehre des 
				"Wortverkünders" Martin Luther, mit dem er eng befreundet war.
				 Cranachs Gemälde setzten neue Maßstäbe in der bildenden 
				Kunst ihrer Zeit. Zugleich führt uns seine künstlerische 
				Behandlung von Bildthemen wie Abendmahl, Kindertaufe oder Jesus 
				und die Sünderin vor Augen, worin sich noch heute das 
				evangelische Bekenntnis konstituiert. | 
			 
			
				
				  | 
				THEMA Die Cranachs  Die Cranachs – 
				Malerwerkstatt der Reformation Verlagshaus Speyer, 52 Seiten 
				4,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote
  Der Gründer und seine Werkstatt: Unter 
				dem Logo der geflügelten Schlange: Die
				Cranach-Werkstatt – 
				Medienagentur der Reformation Verkündigungsbilder: Wie 
				Cranach und Luther evangelische Bilder erfanden Der 
				»katholische« Cranach: Die andere Seite des »Malers der 
				Reformation« Schwarz-Weiß-Malerei: Wie Cranach vom 
				Nationalismus vereinnahmt wurde
  Söhne und andere Erben: 
				Der Mundschenk: Wie sah der jüngere Lucas Cranach aus? Der 
				Verschollene: Hans Cranach und sein früher Tod in Italien Ein 
				Meister vor der Entdeckung: Lucas Cranach der Jüngere 
				Bürgermeister und Bildberichterstatter: Die Cranachs und ein 
				Hexenprozess | 
			 
			
				
				  | 
				Sylvia Weigelt 
				Sibylle von Kleve - Cranachs schönes Modell 
				
  Wartburg Verlag, 2012, 92 Seiten, Broschur, 13,5 x 20,5 
				cm  978-3-86160-254-5  12,00 EUR 
				
				  | 
				
				Das Cranach-Porträt der Sibylle von Kleve als Braut ist eines 
				der anmutigsten Frauenbildnisse der Renaissance. Doch wer war 
				dieses junge Mädchen, das mit vierzehn Jahren mit Johann 
				Friedrich I., dem späteren Kurfürsten von Sachsen, vermählt 
				wurde? Obgleich über ihren Gemahl viel geschrieben wurde, kennen 
				wir von der „Frau an seiner Seite“ – neben zahlreichen 
				Bildnissen aus der Cranachschen Werkstatt – kaum mehr als ihre 
				biographischen Daten. Sie folgte der Tradition adliger 
				Heiratspolitik, und dennoch galt Ihre Ehe als sehr glücklich. 
				Das war so selten, dass man sogar öffentlich darüber sprach. In 
				politischen Angelegenheiten zeigte sich Sibylle als eine 
				engagierte Frau, umsichtige Statthalterin und mutige Streiterin 
				für Martin Luthers 
				Reformation. Um die meisterhaften Bildnisse durch ein 
				schriftliches Porträt zu ergänzen, hat Sylvia Weigelt über 100 
				Briefe Sibylles in Archiven gesichtet und transkribiert. zur 
				Seite Frauen der 
				Reformation | 
			 
			
				
				  | 
				Barbara Beck Lucas Cranach d. Ä.  
				Kunst zwischen Kommerz und Glaube Pustet Verlag, 2023, 144 
				Seiten, 210 g, Softcover,  978-3-7917-3381-4  
				14,95 EUR 
				
				  | 
				
				kleine bayerische biografien Der Maler und Graphiker 
				Lucas 
				Cranach der Ältere (1472-1553), der sich nach seiner Heimatstadt 
				Kronach nannte, gehört zu den wichtigsten Figuren der 
				Renaissance. Relativ spät in Wien als Künstler greifbar, war ihm 
				in Wittenberg als Hofmaler dreier sächsischer Kurfürsten eine 
				eindrucksvolle Karriere beschieden. Seine gut durchorganisierte 
				Werkstatt sorgte für eine hohe Produktivität. Ohne seine 
				katholischen Klienten zu vernachlässigen, schuf Cranach, ein 
				Freund Luthers, für die protestantische Kunst maßgebliche Werke. 
				Auch als Geschäftsmann und Politiker war er erfolgreich. 
				Abbildungen vieler bedeutender Werke sowie zahlreiche 
				biografische und thematische Exkurse ergänzen diesen Band zu 
				einer spannenden Beschreibung des Lebens und Werks Cranachs. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Horst Behrend Lucas Cranach  Maler 
				der Reformationszeit CZV Berlin, 1967, 64 Seiten, zahlreiche 
				Abbildungen, Pappband,  5,00 EUR
		
				
				  | 
				Vorwort  In der Kirche wird heute oft abstrakt und 
				unanschaulich geredet. Abstrakt und unanschaulich sind weite 
				Strecken unserer Theologie. Aber der Mensch ist, auch als Christ 
				und Glaubender, ein Sinnenwesen. Ihn hungert, wenn man seinen 
				Sinnen keine Nahrung gibt.  Die Bibel ist ein Buch voll 
				kräftiger, leuchtender und einleuchtender Bilder. Sie gibt nicht 
				nur etwas zu hören, sondern auch zu sehen. Sie ergreift den 
				"ganzen Menschen", seinen Geist, seine Seele und seine Sinne.
				 Jesu Gleichnisse zeugen davon.  Demnach ist die Stellung 
				der Kirche zur Kunst ein Signal dafür, ob sie den "ganzen 
				Menschen" zu gewinnen sucht.  Es ist wenig bekannt, daß 
				Luther, der Reformator und Theologieprofessor in Wittenberg, und 
				Lucas Cranach, der Hofmaler, Ratsherr und Bürgermeister 
				ebendort, eng befreundet waren. Luthers Verkündigung prägt die 
				Gestaltung des Künstlers; aber auch der Maler-Freund wirkt 
				ebenso durch Bild und Wort in Luthers Theologie hinein. Da ist 
				eine Kunst, der Gottes schöpferisches Wort nicht gleichgültig 
				ist. Und da ist Predigt und Theologie, die den Augenschein nicht 
				verachtet, wenn sie das ""ew'ge Licht"" leuchten läßt.  
				Erfahrungen und Ergebnisse vergangener Jahrhunderte lassen sich 
				nicht wiederholen. Aber man kann ihnen nachdenken und im 
				Nachdenken zu neuen, zeitgemäßen Lösungen kommen.  Möge 
				dieses Büchlein, das plastisch und genau von Cranach und Luther 
				erzählt, seine Leser in diesem Sinne nachdenklich machen!  D. 
				Dr. Helmut Thielicke, D. D.  Professor an der Universität 
				Hamburg  | 
			 
			
        
		
		  | 
        Martin Luther Das Newe Testament 
		Deutzsch. Septembertestament. Faksimile-Ausgabe  Martin 
		Luther, 1522 Deutsche Bibelgesellschaft, 2021, 456 Seiten, 22,5 x 31 
		cm  978-3-438-03385-7  | 
        Unser Meisterstück: die Faksimile Ausgabe des »Septembertestaments« 
		500 Jahre ist es her: Martin Luther wird auf dem Rückweg vom Reichstag 
		in Worms entführt und als »Junker Jörg« auf der Wartburg versteckt. Hoch 
		über Eisenach nimmt er die Übersetzung der Bibel in Angriff und 
		übersetzt im Winter 1521/1522 innerhalb weniger Wochen das Neue 
		Testament ins Deutsche. Nach seiner Rückkehr nach Wittenberg erscheint 
		im September 1522 - rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse - die erste 
		gedruckte Ausgabe seines Neuen Testaments: das sogenannte 
		Septembertestament. Neben dem Bibeltext enthält das Septembertestament 
		21 blattgroße Holzschnitte zum Buch Offenbarung aus der Werkstatt von 
		Lukas Cranach dem Älteren. Das Septembertestament von 1522 steht 
		damit am Anfang der langen und wirkungsvollen Geschichte der 
		Lutherbibel, die die deutsche Sprache und Kultur wie kein anderes Buch 
		geprägt hat. Rechtzeitig zu seinem 500-jährigem Jubiläum ist nun ein 
		vollständiger, exklusiver Nachdruck dieses epochemachenden Werkes 
		erhältlich. Die Ausgabe überzeugt durch seine hochwertige Ausstattung: 
		Sie besitzt einen zweifarbig geprägten Leineneinband sowie einen 
		gestalteten Schmuckschuber. Einen Einblick in die Geschichte und 
		Bedeutung des Septembertestaments bietet ein Geleitwort von Thomas A. 
		Seidel, dem Vorstandstandsvorsitzenden der Internationalen Martin Luther 
		Stiftung. Die Ausgabe ist limitiert auf 500 nummerierte Exemplare. 
		Ein ganz besonders Sammlerstück von kirchengeschichtlicher Bedeutung! 
		(Bei uns erhältlich: Nummer 456) 
		- Faksimile mit 21 blattgroßen Holzschnitten aus der Werkstatt von
		Lukas Cranach d.Ä. 
		Leseprobe | 
    		 
			
			| 
			  | 
			Martin Luther Luther Deutsch Band 10  Die Briefe 
			Klotz Verlag / V & R, 1959, 400 Seiten, Leinen,  
			978-3-525-55612-2 | 
			Luther 
			Deutsch Band 10 
  Die Briefe / 
			zum Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
        
				  | 
        Christoph
				Weimer 
				Luther, Cranach und die Bilder  
				Gesetz und Evangelium - Schlüssel zum reformatorischen 
				Bildgebrauch 
				Calwer Verlag, 1999, 132 Seiten, kartoniert 
		978-3-7668-3607-6
				 | 
        Wer
				Luther im Bild kennt, 
				kennt ihn durch seinen Zeitgenossen, den Wittenberger Maler
				Lucas Cranach d.Ä. Von der engen 
				persönlichen Beziehung zwischen Luther und seinem »Porträtisten« 
				ausgehend. untersucht die Arbeit das Verhältnis von Theologie 
				und Kunst. Leitend ist dabei der Aspekt des »Bildsehens«.  
				Exemplarisch bildet die Arbeit das Ineinander von Wort und Bild 
				ab und erfüllt damit das Desiderat eines theologisch 
				reflektierten "evangelischen Bildgebrauchs" 
				Band 89 aus der Reihe Arbeiten zur Theologie 
				Christoph Weimer, geb. 1960, Dr. theol., ist Pfarrer der Evang. 
				Landeskirche in Württemberg in Albstadt - Truchtelfingen. | 
    		 
			
		  | 
		Lucas Cranach 
		Lutherbibel mit Bildern von Lucas Cranach  
		mit Familienchronik, 16 Farbtafeln, Landkarten 
		Deutsche Bibelgesellschaft, 1312 Seiten, Leinen, Leseband, 14 x 21,4 cm
		 
		978-3-438-01510-5 Ausgabe 1984, nicht mehr lieferbar | 
		Diese einzigartige Kunstbibel ist ein wahres 
		Schmuckstück. Ihre hochwertige Ausstattung macht sie zum idealen 
		Geschenk für Hochzeiten, Konfirmationen und viele andere Anlässe. Die 
		Ausgabe vereint die klassische Bibelübersetzung nach 
		Martin Luther mit 
		Bildern von Lucas Cranach dem Älteren. 16 ganzseitigen Farbtafeln 
		präsentieren herausragende Werke des Künstlers zu biblischen Motiven. 
		Ein Bibelvers auf der Rückseite jeder Farbtafel stellt die Verbindung zu 
		den jeweiligen Texten und Themen her.  
		Der Bibeltext ist zweispaltig und abschnittsweise gesetzt. Die Psalmen, 
		das Magnificat (der Lobgesang Marias) und andere poetische Texte sind im 
		Gedichtsatz wiedergegeben. Der Anhang umfasst zahlreiche 
		Verstehenshilfen wie Wort- und Sacherklärungen, Zeittafeln und 
		Kartenskizzen. Darüber hinaus bietet eine schön gestaltete 
		Familienchronik Raum, um persönliche Daten und Ereignisse zu 
		dokumentieren.  
		Bildinfos weitere Ausgaben 
		dieser Lutherbibel mit Meisterwerken der Kunst | 
			 
			
			
			  | 
			Monika und Dieter Lücke Lucas Cranach der Jüngere
			 Archivalische Quellen zu Leben und Werk 
			Evangelisches Verlagshaus, 2017, 368 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm 
			978-3-374-04562-4  nicht mehr lieferbar | 
			
			
			Schriften 
			der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Band 
			22: Längst überfällig ist diese Publikation mit archivalischen 
			Quellen zu Leben und Werk von Lucas 
			Cranach dem Jüngeren. Die Ausstellungen im Cranach-Jahr 2015 
			zeigten, dass die kunsthistorische Forschung zum Werk des jüngeren 
			Lucas große Fortschritte verzeichnen kann, aber das Leben des 
			Wittenbergers und seiner Familie sowie seine Korrespondenz anhand 
			der archivalischen Quellen wenig dokumentiert sind. Erstmals werden 
			in diesem von Monika und Dieter Lücke eingeleiteten und bearbeiteten 
			Band 22 Handschriften oder nach seinem Diktat von Schreibern 
			verfasste Briefe im Volltext und mit Abbildung veröffentlicht. 
			Insgesamt 220 Texte, Ergebnis von Recherchen in mittel- und 
			norddeutschen Archiven, dokumentieren sachlich chronologisch 
			geordnet in vier Teilen Familie und Biographisches, die Werkstatt, 
			den Kommunalpolitiker und die wirtschaftlichen Unternehmungen 
			außerhalb der Werkstatt, jeweils mit einer Einführung versehen. 
			Bei allen Ähnlichkeiten der beiden Cranachs zeigt diese 
			Untersuchungen deutlich, dass Cranach d. J. andere wirtschaftliche 
			Entscheidungen trifft als der Vater. Viele neue Details bringen die 
			Korrespondenzen, beispielsweise mit Herzog Albrecht von Preußen und 
			Kurfürst August von Sachsen. Das Gesamtregister erschließt 
			Personen mit Kurzbiogrammen und geographischen Ortsangaben. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				
		  
		klicken für 
		groß | 
				Elisabeth Asshoff Der Cranachaltar und die Epitaphien der 
		Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar 
  Wartburg 
		Verlag, 2014, 72 Seiten, Gebunden, 14,5 x 19,5 cm  978-3-86160-268-2 | 
				
				Zahlreiche Fotos von Constantin Beyer und Sven Raecke 
		Herausgegeben von der Kirchengemeinde Weimar Der Cranachaltar ist der 
		größte Schatz der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar. Die Fülle 
		seiner Bilder gipfelt in der Botschaft: Erlösung von Schuld und Tod 
		schenkt Christus allein. Epitaphien der ernestinischen Linie des 
		Hauses Wettin säumen den Chorraum. Sie zeigen nicht nur das Ansehen und 
		den Machtanspruch der damaligen ernestinischen Fürsten, sie sind auch zu 
		Stein gewordene Zeugnisse eines zuversichtlichen evangelischen Glaubens. | 
			 
		 
	 
	 
		 |