| 
		
	
 | 
		
	
	
	
        | 
		 Arbeiten zur 
		Theologie, Calwer Verlag, ab 1991  | 
     
	
        | 92 | 
        978-3-7668-3710-3  | 
        Hans-Martin Rieger | 
        Adolf Schlatters Rechtfertigungslehre und die 
		Möglichkeit Ökumenischer Verständigung 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
		  | 
        
		2000 | 
     
	
        | 90 | 
        3-7668-3612-9 | 
        Heinz-Dieter Neef | 
        Die Prüfung Abrahams. Eine exegetisch-theologische Studie zu
		Gen 22,1-19 zur 
		Neuausgabe 2014
		
		978-3-16-153099-9 | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 89 | 
        978-3-7668-3607-6  | 
        Christoph Weimer | 
        Luther, Cranach und die Bilder. Gesetz und 
		Evangelium - Schlüssel zum reformatorischen Bildgebrauch 
		 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
	
        | 88 | 
         978-3-7668-3578-9 | 
        Susanne Edel | 
        Wirtschaftsethik im Dialog. Der Beitrag Arthur 
		Richs zum Dialog zwischen Theologie und Ökonomik   
		zur Beschreibung | 
        14,90 | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 87 | 
        978-3-7668-3547-5 | 
        Kornelis Heiko Miskotte | 
        Das Wagnis der Predigt 
		 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 86 | 
        978-3-7668-3554-3 | 
        Claus Westermann | 
        Erzählungen in den Schriften des Alten 
		Testaments.  
		zur Beschreibung | 
        7,90 | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 85 | 
        3-7668-3511-4  | 
        Ute Grümbel  | 
        Abendmahl: "Für euch gegeben"? Erfahrungen und 
		Ansichten von Frauen und Männern. Anfragen an Theologie und Kirche | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 84 | 
        3-7668-3510-6 
		978-3-7668-3510-9 | 
        Theodor Lescow | 
        Worte und Wirkungen des Propheten
		Micha. Ein 
		kompositionsgeschichtlicher Kommentar   
		 
		zur Beschreibung | 
        19,-- | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 83 | 
        3-7668-3427-4 | 
        Wilhelm Schwendemann | 
        Leib und Seele bei Calvin. Die 
		erkenntnistheoretische und anthropologische Funktion des platonischen 
		Leib-Seele-Dualismus in Calvins Theologie 
		 
		 
		zur Beschreibung | 
        14,90 | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 82 | 
        3-7668-3425-8 | 
        Claus Westermann | 
        Das mündliche Wort. Erkundungen im Alten 
		Testament  
		
		zur Beschreibung | 
        24,-- | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 81 | 
        978-3-7668-3384-6 | 
        Angela Rinn-Maurer | 
        Seelsorge an Herzpatienten. Ein Beitrag zum 
		interdisziplinären Gespräch zwischen Theologie und Medizin
		
		 
		
		zur 
		Beschreibung | 
        20,00 | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 80 | 
         978-3-7668-3322-8 | 
        Reiner Marquard | 
        Karl Barth und der Isenheimer Altar. Die Studie 
		verfolgt Barths Grünewald-Rezeption von der Abfassung des Römerbrief - 
		Kommentars 1918 bis kurz vor seinem Tod 1968  
		zur  Beschreibung | 
        20,00 | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 79 | 
        978-3-7668-3288-7 | 
        Heinz-Dieter Neef  | 
        Gottes himmlischer Thronrat. Hintergrund und 
		Bedeutung von sôd JHWH im Alten Testament  
		zur Beschreibung | 
        14,-- | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 78 | 
        978-3-7668-3275-7 | 
        Friedemann W. Golka  | 
        Die Flecken des Leoparden. Biblische und 
		afrikanische Weisheit im Sprichwort 
		 
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 77 | 
        978-3-7668-3274-0 | 
        Claus Westermann | 
        Das Johannesevangelium aus der Sicht des Alten 
		Testaments  
		
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 75 | 
        978-3-7668-3224-5 | 
        Theodor Lescow | 
        Das Buch
		Maleachi. Texttheorie - 
		Auslegung - Kanontheorie  
		 zur 
		Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1993 | 
     
	
        | 74 | 
        978-3-7668-3197-2 | 
        Walter Rebell | 
        Urchristentum und Pädagogik
		
		 
		
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1993 | 
     
	
        | 73 | 
        3-7668-3162-3 | 
        Walter Rebell | 
        Christologie und Existenz bei Paulus. Eine 
		Auslegung von 2. Kor 5, 14-21  
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 72 | 
        978-3-7668-3114-9  | 
        Petr Pokorny | 
        Die Zukunft des Glaubens. 6 Kapitel über 
		Eschatologie 
		
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 71 | 
        978-3-7668-0789-2 | 
        Claus Westermann | 
        Forschungsgeschichte zur Weisheitsliteratur 1950 
		- 1990  
		 zur Beschreibung | 
        6,00 | 
          | 
        1991 | 
     
	
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
	
        
		
		
		  
		Arbeiten zur Theologie 1. Reihe, kartoniert 
		herausgegeben mit Alfred Jepsen und Otto Michel von Theodor Schlatter | 
     
	
        | 69 | 
        3-7668-0728-5 | 
        Wolf Krötke | 
        Gottes Kommen und menschliches 
		Verhalten. Aufsätze und Vorträge zum Problem des theologischen 
		Verständnisses Religion und Religionslosigkeit 
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1984 | 
     
	
        | 68 | 
        3-7668-0708-0 | 
        Ernst Koch  | 
        Aufbruch und Weg. Studien zur 
		lutherischen Bekenntnisbildung im 16. Jahrhundert  
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1983 | 
     
	
        | 67 | 
        3-7668-0701-3 | 
        Eberhard Winkler  | 
        Impulse Luthers für die heutige 
		Gemeindepraxis zur Bechreibung | 
        5,-- | 
        
		  | 
        1983 | 
     
	
        | 66 | 
        3-7668-0672-6 | 
        Arnold Willer | 
        Der 
		Römerbrief. Eine dekalogische 
		Komposition zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1981 | 
     
	
        | 65 | 
        3-7668-0642-4 | 
        Walter Grundmann  | 
        Wandlungen im Verständnis des Heils 
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1980 | 
     
	
        | 64 | 
        3-7668-0641-6 | 
        Jürgen Henkys | 
        Das Kirchenlied in seiner Zeit. 
		Hymnologische Beiträge zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1980 | 
     
	
        | 63 | 
        3-7668-0618-1 | 
        Gert Haendler  | 
        Amt und Gemeinde bei Luther im 
		Kontext der Kirchengeschichte zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1979 | 
     
	
        | 62 | 
        
		3-7668-0617-3 | 
        Wolfgang Metzger | 
        Der Christushymnus 
		1. Timotheus 3,16. 
		Fragment einer Homologie der paulinischen Gemeinden 
		zur 
		Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1979 | 
     
	
        | 61 | 
        3-7668-0522-3 | 
        Brigitte Kahl | 
        Traditionsbruch und 
		Kirchengemeinschaft bei Paulus. Eine exegetische Studie zur Frage des 
		anderen Evangeliums zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1977 | 
     
	
        | 60 | 
        3-7668-0526-6  | 
        Benkt - Erik Benktson  | 
        Dogma als Drama. Der holländische 
		Katechismus von einem schwedischen Theologen gelesen 
		zur Beschreibung | 
        8,00 | 
          | 
        1976 | 
     
	
        | 59 | 
          | 
        Wolfgang Metzger  | 
        Die letzte Reise des Apostels Paulus. 
		Beobachtungen und Erwägungen zu seinem Iltinerar nach den 
		Pastoralbriefen  | 
          | 
          | 
        1976 | 
     
	
        | 58 | 
        3-7668-0445-6 | 
        Rudi Pahnke | 
        Die Umwelt des Neuen Testaments bei 
		Herbert Braun zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        197 | 
     
	
        | 57 | 
        3-7668-0444-8 | 
        Ludwig Wächter | 
        Jüdischer und christlicher Glaube. 
		Vier Vorträge zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1975 | 
     
	
        | 56 | 
        3-7668-0475-8
					 | 
        Gert Haendler  | 
        Schwedisch - deutsche 
		Kirchenbeziehung 1901 - 1936 zur 
		Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1975 | 
     
	
        | 55 | 
        3-7668-0451-0 | 
        Gottfried Schille | 
        Offen für alle Menschen. 
		Redaktionsgeschichtliche Betrachtungen zur Theologie des 
		Markus-Evangeliums   
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1974 | 
     
	
        | 54 | 
        3-7668-0450-2 | 
        Johannes Hempel | 
        Die Vergegenwärtigung des Wortes 
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1974 | 
     
	
        | 52 | 
          | 
        Hans-Joachim Diesner  | 
        Isidor von Sevilla und seine Zeit | 
          | 
          | 
        1973 | 
     
	
        | 51 | 
          | 
        Gottfried Schille | 
        Osterglaube | 
         | 
          | 
        1973 | 
     
	
        | 50 | 
        3-7668-0334-4 | 
        Fritz Neugebauer | 
        Jesus der Menschensohn. Ein 
		Beitrag zur Klärung der Wege historischer Wahrheitsfindung im Bereich 
		der Evangelien zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1972 | 
     
	
        | 47 | 
          | 
        Klaus Haacker  | 
        Die Stiftung des Heils. 
		Untersuchungen zur Struktur der johanneischen Theologie  
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1972 | 
     
	
        | 45 | 
        3-7668-0301-8 | 
        Dieter Vetter  | 
        Jahwes Mit-Sein ein Ausdruck des 
		Segens  zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1971 | 
     
	
        | 43 | 
          | 
        Gottfried Schille | 
        Das vorsynoptische Judenchristentum | 
          | 
          | 
        1970 | 
     
	
        | 42 | 
          | 
        Joachim Conrad  | 
        Die junge Generation im Alten 
		Testament. Möglichkeiten und Grundzüge einer Beurteilung  
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1970 | 
     
	
        | 41 | 
          | 
        Jürgen Henkys | 
        Seelsorge und Bruderschaft. Luthers 
		Formel "per muttum colloqium et consolationem fratrum" in ihrer 
		gegenwärtigen Verwendung und ursprünglichen Bedeutung 
		zur Beschreibung   | 
        5,-- | 
          | 
        1970 | 
     
	
        | 39 | 
          | 
        Ernst-Wilhelm Kohls | 
        Die theologische Lebensaufgabe des 
		Erasmus und die oberrheinische Reformatoren.. Zur Durchdringung von 
		Humanismus und Reformation  | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
	
        | 38 | 
          | 
        Hans-Günter Leder  | 
        Ausgleich mit dem Papst?. Luthers 
		Haltung in den Verhandlungen mit Mitlitz 1520  
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1969 | 
     
	
        | 37 | 
          | 
        August Strobel | 
        Erkenntnis und Bekenntnis der Sünde 
		in Neutestamentlicher Zeit zur 
		Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1968 | 
     
	
        | 36 | 
          | 
        Fritz 
		Neugebauer | 
        Die Entstehung des 
		Johannesevangeliums  
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1968 | 
     
	
        | 34 | 
          | 
        Eberhard Winkler | 
        Die Reformationsfestpredigt 
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 33 | 
          | 
        Wilhelm Andersen | 
        Die biblische Auferstehungsbotschaft 
		als Frage an unseren Gottesglauben. zur 
		Bechreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 28 | 
          | 
        Ernst Schering | 
        Leibniz und die Versöhnung der 
		Konfessionen zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1966 | 
     
	
        | 27 | 
          | 
        Helmut Fritzsche | 
        Kierkegaards Kritik 
		an der Christenheit zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1966 | 
     
	
        | 26 | 
          | 
        Hans-Joachim Diesner | 
        Fulgentius von Ruspe als Theologe und 
		Kirchenpolitiker | 
          | 
          | 
        1966 | 
     
	
        | 25 | 
          | 
        Theodor Lescow | 
        
		Micha 6, 6-8 Studien zu Sprache, Form und Auslegung 
		zur 
		Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1966 | 
     
	
        | 24 | 
          | 
        Ingetraut Ludolphy  | 
        Die Voraussetzungen der 
		Religionspolitik Karl V. Schmalkaldischer Krieg  | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
	
        | 21 | 
          | 
        Helmut Wenz | 
        Die Ankunft unseres Herrn am Ende der 
		Welt. Zur Überwindung des Individualismus und des bloßen Aktualismus in 
		der Eschatologie R. Bultmanns und H. Brauns 
		zur Beschreibung   | 
        5,-- | 
          | 
        1965 | 
     
	
        | 20 | 
          | 
        Friedrich W. Kantzenbach  | 
        Theismus 
		und biblische 
		Überlieferungen. Beobachtungen zur Theologie der Erweckung  | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
	
        | 19 | 
          | 
        Walter Rupprecht  | 
        Der Dienst der Theologin - eine 
		ungelöste Frage in der evangelischen Kirche 
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1965 | 
     
	
        | 18 | 
          | 
        Joachim Rogge | 
        Virtus und Res. Um die 
		Abendmahlswirklichkeit bei Calvin | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 17 | 
          | 
        Erhard Peschke  | 
        Die böhmischen Brüder im Urteil ihrer 
		Zeit. Zieglers, Dungersheims und Luthers Kritik an der Brüderunität
		 zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1964 | 
     
	
        | 16 | 
          | 
        Klaus Bockmühl | 
        Die neuere 
		Missionstheologie. Eine Erinnerung an die Aufgabe der Kirche | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 12 | 
          | 
        Heinz Schwantes | 
        Schöpfung der Endzeit. Ein 
		Beitrag zum Verständnis der Auferweckung bei Paulus | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 11 | 
          | 
        Joachim Rogge | 
        Zwingli und Erasmus. Die Friedensgedanken des jungen 
		Zwingli | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 10 | 
        
		3-7668-0208-9 | 
        Manfred Schloenbach | 
        Glaube als Geschenk Gottes 
		zur Beschreibung | 
        5,-- | 
        
		  | 
        1962 | 
     
	
        | 9 | 
        
		  | 
        Reinhold Mayer | 
        Zum Gespräch mit Israel. Eine theologische 
		Auseinandersetzung | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 8 | 
          | 
        Walter Lohrmann | 
        Glaube und Taufe in den 
		Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche | 
          | 
          | 
        1962 | 
     
	
        | 7 | 
          | 
        Walter Grundmann | 
        Zeugnis und Gestalt des 
		Johannes - Evangeliums | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 6 | 
          | 
        Martin Seils | 
        Wirklichkeit und Wort bei 
		Johann Georg Hamann | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 5 | 
          | 
        Ludwig Wächter | 
        Gemeinschaft und Einzelner im 
		Judentum. Eine Skizze zur Beschreibung | 
        5,-- | 
          | 
        1961 | 
     
	
        | 3 | 
          | 
        Marie-Louise Henry | 
        Jahwist und Priesterschrift- Zwei Glaubenszeugnisse des 
		Alten Testaments | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 1 | 
          | 
        Heinz Noetzel | 
        Christus und Dionysos. 
		Bemerkungen zum religionsgeschichtlichen Hintergrund von Johannes 2,1-11 | 
          | 
          | 
          | 
     
 
	
	
        
		
		
		  
		Arbeiten zur Theologie 2. Reihe, Leinen | 
     
	
        | 15 | 
        Rainer Mayer | 
        Christuswirklichkeit. Grundlagen, 
		Entwicklung und Konsequenzen der Theologie Dietrich Bonhoeffers | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
	
        | 14 | 
        3-7668-0035-3 978-3-7668-0035-0 | 
        Gottfried Egg  | 
        Adolf 
		Schlatters kritische Position 
		gezeigt an seiner Matthäusinterpretation 
		zur Beschreibung | 
        8,00 | 
        
		  | 
        1968 | 
     
	
        | 12 | 
        Albert Bailer | 
        Das systematische Prinzip in der 
		Theologie Adolf Schlatters | 
          | 
          | 
        1968 | 
     
	
        | 10 | 
        Horst Weigelt | 
        Erweckungsbewegung und 
		konfessionelles Luthertum im 19. Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 9 | 
        Benkt - Erik Benktson | 
        Christus und die Religion. Der 
		Religionsbegriff bei Barth, Bonhoeffer und Tillich. Geleitwort von E. 
		Bethge | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 8 | 
        Ludwig Wächter | 
        Der Tod im Alten Testament | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 7 | 
        Gerhard Hennig | 
        Cajetan und Luther. Ein historischer 
		Beitrag zur Begegnung von Thomismus und Reformation | 
          | 
          | 
        1966 | 
     
	
        | 6 | 
        Hans Schwarz | 
        Das Verständnis des Wunders bei Heim 
		und Bultmann | 
          | 
          | 
        1966 | 
     
	
        | 5 | 
        Reinhard Krause | 
        Die Predigt der späten deutschen 
		Aufklärung (1770-1805) | 
          | 
          | 
        1965 | 
     
	
        | 4 | 
        Horst Weigelt | 
        Pietismus Studien 1. Teil. Der 
		spener-hallische Pietismus zur 
		Beschreibung | 
        9,80 | 
        
		  | 
        1965 | 
     
	
        | 3 | 
        Johannes Fichtner | 
        Gottes Weisheit. Gesammelte Studien 
		zum Alten Testament zur 
		Beschreibung | 
        9,80 | 
        
		  | 
        1964 | 
     
	
        | 2 | 
        Siegfried Plath | 
        Furcht Gottes. Der Begriff "Furcht" im Alten Testament | 
          | 
          | 
        1963 | 
     
	
        | 1 | 
        Walter Rupprecht | 
        Die Predigt über alttestamentliche 
		Texte in den lutherischen Kirchen Deutschlands 
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
        
		  | 
        1962 | 
     
	 
	
		
			
				
					
					   
                
					Beschreibungen Arbeiten zur Theologie ab 1991 | 
				 
				
					
					
					  | 
					Claus
					Westermann 
					Forschungsgeschichte zur Weisheitsliteratur 1950 - 1990
					 
					 
					Calwer Verlag, 1991, 51 Seiten, kartoniert, 
					 3-7668-0789-7 
					978-3-7668-0789-2 
					6,00 EUR   | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Band 71 Die Absicht dieses Ausschnittes zur 
					Forschungsgeschichte der Weisheitsliteratur
					ist es, ihren 
					Verlauf in den Jahrzehnten von 1950-1990 in der Weise 
					nachzuzeichnen, daß einige Linien ihrer Entwicklung sowie 
					deren Hintergründe und Voraussetzungen deutlich werden.  
					Daß »die Weisheit« in mancher Beziehung als ein Fremdkörper 
					in der Bibel der Juden und der Christen angesehen werden 
					konnte, sagt schon der Titel des für die 
					Forschungsgeschichte wichtigen Buches von Johannes Fichtner: 
					»Die altorientalische Weisheit in ihrer 
					israelitisch-jüdischen Ausprägung« (1933), der zum Ausdruck 
					bringt, daß die in Büchern des Alten Testaments sich 
					findenden Weisheitstexte ihrem Ursprung nach etwas der Bibel 
					Fremdes sind, das nachträglich eine israelitische Ausprägung 
					erhielt. Diese Fremdheit ist in den biblischen Texten 
					insofern bestätigt, als auch Weisheitsworte anderer Völker 
					übernommen wurden, etwa in Überschriften wie "Die Sprüche 
					Agurs« (Prov 30). Daß aber die Weisheit im Alten Testament 
					als ganze nur eine besondere Ausprägung der 
					vorderorientalischen Weisheit sei, ist eine zu einseitige 
					Annahme, die den Texten nicht gerecht wird. Diese Annahme 
					hat dazu beigetragen, daß die Weisheitsschriften für die 
					religiöse Tradition, also für die Praxis der Kirchen, bis 
					zur Gegenwart so gut wie keinerlei Bedeutung hatten; sie 
					kommen in der Predigt, in der kirchlichen Unterweisung und 
					darüber hinaus in der kirchlichen Praxis nicht vor, sie sind 
					den Gemeinden unbekannt.  
					Es geht in dem hier gegebenen Bericht um Fragen, die die 
					Weisheit als ganze, ihren Ort und ihre Bedeutung betreffen. 
					Es kann daher auch nicht die gesamte Literatur, die in den 
					Jahrzehnten von 1950-1990 erschienen ist, behandelt werden. 
					In der Auswahl der hier behandelten Arbeiten liegt keine 
					Wertung vor; es geht nur darum, Linien und Bewegungen in der 
					Geschichte der Forschung herauszustellen.  | 
				 
				
					
					  | 
					Petr
				Pokorny 
				Die Zukunft des Glaubens  
				6 Kapitel über Eschatologie 
				Calwer Verlag, 1992, 105 Seiten, kartoniert,  3-7668-3114-3 
					978-3-7668-3114-9
				 
				9,80 EUR  
				  | 
					
					Arbeiten zur Theologie Reihe 1 - 
					kartoniert -Band 72 Wie es schon im Untertitel angedeutet 
				ist, werden wir über die Zukunft des Glaubens nicht im Sinne der 
				Erwartung einer steigenden oder sinkenden Anzahl der Gläubigen 
				sprechen, sondern im Sinne der letzten Perspektive des Menschen 
				und der Welt, wie sie der Glaube entdeckt und wie er über sie 
				nachdenken muß, d.h. über die Eschatologie, wie es in der 
				klassischen Dogmatik genannt wird.  
				Im christlichen Bekenntnis steht die Eschatologie zwar nicht in 
				der Mitte, aber ohne die eschatologische Aussicht könnte sich 
				der Glaube in der Welt nicht orientieren und wäre stumm. Im 
				Griechischen sind ta eschata die letzten, die »äußersten« Dinge. 
				Nicht die letzten im Sinne des Endes und des Nicht-Seins, 
				sondern die letzten Dinge im Sinne des Ziels, des Fluchtpunkts 
				und der Vollendung.  | 
				 
				
					
					  | 
					Walter 
		Rebell 
		Christologie und Existenz bei Paulus  
		 
		Calwer Verlag, 1992, 107 Seiten, kartoniert,  
					3-7668-3162-3  
		9,80 EUR   | 
					
					Eine Auslegung von
		2. Kor 5, 14-21 
		Im vorliegenden Buch soll der Versuch unternommen werden, an einem 
		kleinen, aber zentralen Abschnitt der Paulusbriefe (2.Kor 5,14-21) 
		nachzuweisen, daß die paulinische Christologie als Existenzentwurf 
		verstanden werden kann, als Symbolsystem, in dem ein entschränktes und 
		gesteigertes Leben möglich ist.  | 
				 
				
					
					  | 
					Walter
		Rebell 
		Urchristentum und Pädagogik  
		 
		Calwer Verlag, 1993, 126 Seiten, kartoniert,  
					3-7668-3197-6 
					978-3-7668-3197-2 
					9,80 EUR   | 
					
					Jeder Theologe weiß, daß das Niveau, auf dem sich 
		das urchristliche Denken bewegte, nicht lange gehalten wurde. Die 
		Abwärtsbewegung deutet sich bereits in den Spätschriften des Neuen 
		Testaments an, und in den Neutestamentlichen 
		Apokryphen und Apostolischen Vätern, aber auch in der im 2. Jh. 
		einsetzenden apologetischen Literatur ist dann gegenüber dem 
		urchristlichen Denken ein gewaltiger theologischer Substanzverlust 
		festzustellen.  
		Während einer längeren und intensiven Beschäftigung mit den 
		Neutestamentlichen Apokryphen und Apostolischen Vätern stellte sich mir 
		immer drängender die Frage nach den Ursachen für die Abwärtsbewegung. 
		Wie ist zu erklären, daß die theologische Grundlage des Glaubens, die im
		Urchristentum errichtet 
		wurde, so rasch zerbröckelte? Aus den Neutestamentlichen Apokryphen und 
		Apostolischen Vätern können wir für den neutestamentlich bezeugten 
		Christusglauben keinen Gewinn ziehen; er ist hier fast bis zur 
		Unkenntlichkeit verflüchtigt, deformiert. Kein Irrweg, den man gehen 
		konnte, wurde ausgelassen. Allerdings haben die Neutestamentlichen 
		Apokryphen und Apostolischen Väter für den heutigen christlichen 
		Glaubensvollzug eine indirekte Bedeutung:  
		Sie zeigen, welche unterschiedlichen Standpunkte im Rahmen des 
		Christusglaubens eingenommen werden konnten, wie weit im frühen 
		Christentum die Interpretationsmöglichkeiten reichten. Verschriftet in 
		frühen Texten, treten uns grundsätzliche Positionen gegenüber, die man 
		zur Christusoffenbarung beziehen kann, und zwar solche Positionen, die 
		unterhalb des theologischen Niveaus des Neuen Testaments liegen. Sich 
		mit solchen Positionen auseinanderzusetzen lohnt sich theologisch in 
		hohem Maße. Und zwar deshalb: Es sind im Prinzip auch heute eingenommene 
		Positionen; wenn wir in die Neutestamentlichen Apokryphen und 
		Apostolischen Vätern hineinschauen, sehen wir wie in einem Spiegel 
		eigene Glaubensvollzüge. Wir erkennen - über diese Texte - unsere 
		eigenen Abweichungen vom Neuen Testament und sind aufgerufen, unsere 
		eigene Position neu zu bestimmen. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Theodor
					Lescow 
					Das Buch Maleachi  
					Texttheorie - Auslegung - Kanontheorie 
					Calwer Verlag, 1993, 208 Seiten, kartoniert, 
					 
					978-3-7668-3224-5  
					3-7668-3224-7 
					9,80 EUR     | 
					
					Der vorliegende Kommentar war 
					ursprünglich für die neue Reihe »Calwer Bibelkommentare« 
					vorgesehen. Als sich zeigte, daß die Konzeption, die mir 
					vorschwebte, den für diese Reihe abgesteckten Rahmen 
					sprengen würde, nahm ich die Anregung des Lektors im Calwer 
					Verlag, Herrn Berthold Brohm, dankbar auf, die Arbeit als 
					Monographie zu veröffentlichen.  
					Die Anlage als Kommentar wurde beibehalten. Es ging mir vor 
					allem um den Versuch, die Relevanz des von mir als 
					»Stufenschema« beschriebenen literarischen Strukturmodells 
					(vgl. Vf., Das Stufenschema - Untersuchungen zur Struktur 
					atl. Texte, BZAW 211, 1992) für die Exegese nachzuweisen. 
					Der Versuch hat sich m.E. gelohnt. Ich habe eine Fülle 
					überraschender Einsichten nicht nur in die Strukturen des 
					Buches Maleachi, sondern auch in seine außergewöhnlich hohe 
					literarische Qualität gewonnen.  
					Die Ausarbeitung der Monographie als Kommentar bot auch die 
					Möglichkeit, Themen einzubeziehen, die bisher eher marginal 
					behandelt wurden, obwohl sie von erheblicher theologischer 
					Relevanz sind: die Identität stiftende Formel Mal 1,2b.3a 
					»Geliebt habe ich Jakob, und Esau habe ich gehaßt«, sowie 
					die Bedeutung des Buches als den Prophetenkanon 
					abschließender theologischer Traktat.  
					Der Exkurs über Jer 8,8-9 enthält eine wichtige Ergänzung 
					des Kommentars. Er wurde dem Manuskript unmittelbar vor 
					Drucklegung des Buches hinzugefügt. Für die Bereitschaft des 
					Verlages, dieser Erweiterung so kurzfristig zuzustimmen, 
					möchte ich mich ausdrücklich bedanken.  
					Ich widme den Kommentar meinen alten Freundinnen und 
					Freunden aus der Kirchengemeinde SCHALOM in Norderstedt. Wir 
					haben viele Jahre Freud und Leid miteinander geteilt bei dem 
					Versuch, kirchliche Verkündigung umzusetzen in kirchliches 
					Handeln. Die Torot des Buches Maleachi sind Anweisungen zum 
					Leben verheißenden Tun des Gotteswillens. 
					 
					zur Seite Maleachi | 
				 
				
					
				
				  | 
					Claus
					Westermann 
				Das Johannesevangelium aus der Sicht des Alten Testaments 
				 
				 
				Calwer Verlag, 1994, 111 Seiten, kartoniert,  
					978-3-7668-3274-0
				 
				9,80 EUR   | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Band 77 Wir sind in einer Phase der 
				Bibelauslegung, in der die Exegese des Alten und des Neuen 
				Testaments nicht mehr ganz voneinander zu trennen sind. Es 
				bleiben zwar Bereiche, in denen das möglich oder sogar geboten 
				ist, aber wir können die Frage nach ihrer wechselseitigen 
				Beziehung nicht mehr ausschließen. Diese Frage ist nicht nur aus 
				der Perspektive der christlichen Tradition gestellt, in der 
				Altes und Neues Testament ein Buch sind. Es kommt die neue 
				Situation hinzu, daß einerseits die jüdische Exegese die 
				Schriften der Tora ohne jegliche Berücksichtigung der Schriften 
				des Neuen Testaments auslegt und andererseits das Neue Testament 
				bei christlichen Exegeten häufig ganz von der jüdischen 
				Tradition her verstanden wird. Ebenso wichtig ist, daß mit der 
				fortschreitenden Säkularisierung sowohl die Bücher des Alten wie 
				des Neuen Testaments längst außerhalb der Umzäunung durch 
				kirchlich-religiöse Bindung gelesen und ausgelegt werden. Es 
				wäre töricht, sich dem zu verschließen.  
				Am Beispiel des 
				Johannesevangeliums möchte ich zeigen, wie nahe 
				Übereinstimmung und schroffer Gegensatz sein können, wenn man es 
				aus der Sicht des Alten Testamentes liest. Es zeigt sich, daß es 
				Zusammenhänge gibt, in denen auch kritische Fragen vom Alten 
				Testament her an die Texte des Neuen Testaments gestellt werden 
				müssen.  | 
				 
				
					
				
				  | 
					
				Friedemann W. Golka 
				Die Flecken des Leoparden  
				Biblische und afrikanische Weisheit im Sprichwort 
				Calwer Verlag, 1994, 176 Seiten, kartoniert,  
					3-7668-3275-1 
					978-3-7668-3275-7 
 9,80 EUR   | 
					
					Nach Abschluß meiner Dissertation wandte 
				sich mein Interesse den biblischen
				Sprichwörtern zu. 
				Bereits durch meinen kurzen Kontakt mit der Sozialanthropologie 
				war mir klar geworden, daß die biblischen Sprichwörter den 
				afrikanischen sehr ähnlich waren. Daher betrachtete ich sie als 
				einheimische Volkssprichwörter und hatte das Gefühl, daß die 
				meisten Alttestamentler auf dem falschen Dampfer waren, wenn sie 
				die Sprüche für literarische Kunstwerke hielten, die unter 
				ägyptischem und mesopotamischem Einfluß entstanden waren.  
				 
				Friedemann W. Golka
  
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
					
					
					  | 
					Heinz-Dieter
					Neef 
					Gottes himmlischer Thronrat  
					Hintergrund und Bedeutung von sôd JHWH im Alten Testament 
					Calwer Verlag, 1994, 96 Seiten, kartoniert, 
					 
					978-3-7668-3288-7  
					14,00 EUR 
					  | 
					
					Das Alte Testament kennt für die 
					Vorstellung vom »himmlischen Thronrat Gottes« (z. B. Gen 
					49,6; Jer 23,18; Ps 25,14) über ein Dutzend Bezeichnungen; 
					sod JHWH, »(Rats-)Versammlung Jahwes«, ist eine dieser 
					Wendungen. Die Studie beleuchtet den 
					religionsgeschichtlichen Hintergrund des Begriffes, fragt 
					nach seinen unterschiedlichen Bedeutungen im Alten Testament 
					und zeigt mögliche Entsprechungen im Neuen Testament auf.
					 
					Ursprünglicher Sitz im Leben des Begriffes sod ist der 
					profane Bereich, wo er die ideale menschliche Gemeinschaft 
					beschreibt. Vorbereitet durch die weisheitliche 
					Überlieferung wird er zur Bezeichnung von Gottes 
					»himmlischem Thronrat«. Dieser wird verstanden als die 
					Gemeinschaft himmlischer Wesen, die Gott loben, ihn beraten 
					und seine Ratschläge an die Menschen weitergeben. 
					Schließlich kann sod JHWH sogar zur Bezeichnung der 
					irdischen Gemeinde Gottes werden, die damit als 
					innerweltliche Realisation des himmlischen Thronrats 
					verstanden wird.  
					Heinz-Dieter Neef, Dr. theol. habil., geb. 1955, ist 
					Privatdozent für Altes Testament und wissenschaftlicher 
					Angestellter für Hebräisch und Aramäisch an der 
					Evangelischtheologischen Fakultät der Universität Tübingen.
					 | 
				 
				
					
					  | 
					Reiner 
					Marquard 
					Karl Barth und der Isenheimer Altar  
					Die Studie verfolgt Barths Grünewald-Rezeption von der 
					Abfassung des Römerbrief - Kommentars 1918 bis kurz vor 
					seinem Tod 1968. 
					Calwer Verlag, 1995, 180 Seiten, 6 Abbildungen, 
					 
					978-3-7668-3322-8  
					20,00 EUR   | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Band 80 Die Studie verfolgt Barths 
					Grünewald-Rezeption von der Abfassung des 
					Römerbrief-Kommentars 1918 bis kurz vor seinem Tod 1968. Mit 
					der Interpretation des Altars profiliert Barth seine 
					Christologie unter den Begriffen "Distanz" und "Hinweis" und 
					präzisiert sie homiletisch.Das Buch entfaltet zudem Karl 
					Barths Haltung zum Problem einer angemessenen 
					Verhältnisbestimmung von Kirche und Kunst. 
					zur Seite Karl Barth 
					Reiner Marquard, geb. 1949, Dr. theol., ist Pfarrer und 
					Dekan an der hessischen Bergstrasse und Mitherausgeber der
					
					
		Calwer Predigthilfen. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Angela
					Rinn-Maurer 
					Seelsorge an Herzpatienten  
					Ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch zwischen 
					Theologie und Medizin 
					Calwer Verlag, 1995, 224 Seiten, kartoniert, 
					 
					978-3-7668-3384-6  
					20,00 EUR   | 
					
					Wer mit der Krankenseelsorge zu tun 
					hat, wird unweigerlich mit Patienten konfroontiert, die an 
					der sog. »Koronaren Herzkrankheit« leiden. Trotz ihres 
					häufigen Auftretens wissen Seelsorger häufig kaum etwas über 
					das spezifische Erscheinungsbild dieser Krankheit und die 
					Erfordernisse, die sie an die Seelsorge stellt. Das Buch 
					möchte zur dringend erforderlichen Verringerung dieses 
					Defizits beitragen, es bietet eine allgemeinverständliche 
					Einführung in das Krankheitsbild und schließt eine 
					.pastoraltheologische Reflexion über die Bedingungen und 
					Möglichkeiten einer Seelsorge an, die den Patienten hilft, 
					Ursachen, Hintergründe und Folgen ihrer Erkrankung 
					wahrzunehmen und daraus praktische Konsequenzen für ein 
					Leben mit der Koronaren Herzerkrankung zu ziehen,  
					Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. med. Max J. Halhuber: 
					»Die verhaltensmedizinische Forschung belegt zunehmend 
					die große Bedeutung des mitmenschlichen Rückhalts als 
					Schutzfaktor und die Selbstisolierung als Risikofaktor für 
					den Herzinfarkt, weshalb wir Ärzte den Seelsorger als Helfer 
					nicht unterschätzen sollten ( .. ) Deshalb hoffe ich auf 
					eine weite Verbreitung und Diskussion dieses 
					Erfahrungsberichts, nicht nur unter Krankenhausseelsorgern, 
					sondern auch unter Ärzten und allen Mitgliedern des 
					therapeutischen Teams, ja sogar bei Patienten und deren 
					Angehörigen.«  
					zur Seite Diakonie /
					zur Seite Seelsorge 
					Angela Rinn-Maurer, geb. 1961, Dr. theol., ist Pfarrerin der 
					Ev. Kirche in Hessen und Nassau. | 
				 
				
					
					  | 
					Claus Westermann 
					Das mündliche Wort  
					Erkundungen im Alten Testament 
					Calwer Verlag, 1996, 264 Seiten, kartoniert,  
					3-7668-3425-8
					 
					24,00 EUR  
					  | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Band 82 Die in diesem Band gesammelten 
					Aufsätze aus der Feder des grossen Heidelberger 
					Alttestamentlers bilden einen Querschnitt seines 
					theologischen Forschens: 
					Zentrale Fragen der alttestamentlichen Wissenschaft sind 
					ebenso berücksichtigt wie monographische Skizzen zu 
					interessanten Details. Dabei geht es Westermann immer auch 
					darum, Linien zu den anderen theologischen Disziplinen sowie 
					in die Gesellschaft und das Leben des Forschenden hienein zu 
					ziehen. Diese ganzheitliche Perspektive bündelt sich etwa in 
					dem eindrücklichen Lebens- und Forschungsrückblick "Sechzig 
					Jahre mit dem Alten Testament", der hier ertmals 
					veröffentlicht wird. 
					Der Band enthält unter anderem folgende Aufsätze: 
					-.-Skizze einer Formgeschichte des Alten Testaments 
					-.-Gebete in den Vätergeschichten 
					-.-Weisheit und Theologie 
					-.-Vom Segen 
					-.-Zur Predigt alttestamentlicher Texte | 
				 
				
					
					
					  | 
					Wilhelm
					Schwendemann 
					Leib und Seele bei Calvin  
					Die erkenntnistheoretische und anthropologische Funktion des 
					platonischen Leib-Seele-Dualismus in Calvins Theologie 
					Calwer Verlag, 1996, 416 Seiten, und XVI,80 Seiten 
					Übersetzung, kartoniert,  
					3-7668-3427-4 
					 
					14,90 EUR  
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie Band 83 Ausgehend von Platons 
					Verhältnisbestimmung von Leib und Seele geht die Studie der 
					Frage nach, inwieweit Calvins philosophisches und 
					theologisches Denken von dieser dualistischen Weltsichht 
					geprägt war. Untersucht werden die Auswirkungen des 
					Leib-Seele-Dualismus auf Calvins Anthropologie 
					(Genesis-Kommentar). In einer detaillierten Analyse der 
					Calvin - Schrift "Psychopannychia" (Seelenwachheit) wird die 
					Leib-Seele-Vorstellung der frühreformatorischen Täufer und 
					anderer oppositioneller Gruppen, wie sie durch calvins 
					Bewertung zutage tritt, herausgearbeitet. Die Entwickling 
					seines Leib-Seele-Dualismus wird anhand einer Analyse der 
					ersten Institutio Ausgabe von 1536 nachgezeichnet. Deutlich 
					werden dabei die Auswirkungen des Leib-Seele-Dualismus auf 
					das Verhältnis von Anthropologie und Ekklesiologie in 
					Calvins Theologie. 
					zur Seite Johannes Calvin | 
				 
				
					
					  | 
					Theodor 
				Lescow 
				Worte und Wirkungen des Propheten Micha  
				Ein kompositionsgeschichtlicher Kommentar 
				Calwer Verlag (Stuttgart), 1997, 304 Seiten, kartoniert, 
				 
					978-3-7668-3510-9 
					3-7668-3510-6  
				19,00 EUR  
				  | 
					
					Die Kompositionsgeschichte des Buches 
				Micha bündelt wie in einem Brennspiegel 400 Jahre 
				Theologiegeschichte Israels: Michas Grundforderung nach Recht, 
				ihre spätvorexilische Umsetzung im Streit um die 
				Schalom-Prophetie, das Kreisen um das Thema Zion in 
				exilisch-nachexilischer Zeit, die erneute spätnachexilische 
				Umsetzung seiner Forderung in ein Elementarwissen um das, was 
				nach JHWHs Willen "gut" ist; schliesslich die späte Ergänzung 
				der Zion-Komposition durch die messianischen Texte 5, 1b-3. 4-5. 
				 
				Das Buch zeichnet sich durch seine hier für das Buch Micha 
				erstmals entwickelten Konzeption einer minutiös nachvollzogenen 
				Kompositionsgeschichte aus, für die das Prinzip der unbedingten 
				Texttreue leitend ist: Die überlieferten Texte werden nur 
				ergänzt, in ihrer Substanz jedoch nicht verändert. Damit setzt 
				der Autor neue Maßstäbe für Text- und Literaturkritik und damit 
				für die Auslegung des Buches Micha insgesamt. 
				Auslegungen / Kommentare zu Micha | 
				 
				
					
					  | 
					Claus
					Westermann 
				Erzählungen in den Schriften des Alten Testaments  
				Vorwort von Prof. Dr. Vetter, Bochum 
				Calwer Verlag, 1997, 80 Seiten, kartoniert,  
					978-3-7668-3554-3
				 
				7,90 EUR  
				  | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					86 Auf drei Ebenen liegt die Bedeutung 
				dieses Buches: 
				Claus Westermann geht auf der einen Ebene der Eigenart, der 
				Herkunft und dem Weg der Erzählungen im Alten Testament nach. Er 
				trägt auf der anderen die Diskussion in der in der Forschung um 
				die alttestamentlichen Erzählungen vor. Auf einer weiteren, in 
				die beiden Teile des Buches eingefügten Ebene gibt er der 
				Forschung wichtige theologische und methodologische Anstösse, 
				die über den Gegenstand seiner Abhandlung im engeren Sinn hinaus 
				der Auslegung des Alten und Neuen Testaments gelten. 
				Westermann knüpft in dieser Monographie an seine früheren 
				Untersuchungen zu den Erzählungen an, greift Einsichten aus der 
				jüngsten wissenschaftlichen Erörterung auf und führt sie zu 
				einer Gesamtdarstellung weiter. | 
				 
				
					
					  | 
					
				Kornelis Heiko Miskotte 
				Das Wagnis der Predigt  
				 
				Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 152 Seiten,  
					978-3-7668-3547-5
				
				 
					6,00 EUR  
				  | 
					
					
					Arbeiten zur Theologie 
					87 Vom Wagnis der Predigt zu sprechen, ist 
				in einer Zeit, in der unentwegt die Krise der Predigt beklagt 
				wird, nicht originell. Für den großen niederländischen Theologen 
				K.H. Miskotte (1894-1976) ist die Predigt jedoch ihrem Wesen 
				nach ein Wagnis. Mit der vorliegenden Schrift tritt er für das 
				doppelte Ziel ein, den Wagnischarakter christlicher Predigt 
				bewußt zu machen und Predigerinnen und Prediger zu diesem Wagnis 
				zu ermutigen. Daß Miskotte seine Lehre aus reicher eigener 
				Predigterfahrung entfaltet, ist den konkreten und anschaulichen 
				Ausführungen abzuspüren. Konsequent auf die Praxis der Predigt 
				ausgerichtet, führt Miskottes Buch über kurzatmige Alternativen 
				aktueller homiletischer Auseinandersetzungen, wie sie sich in 
				Schlagworten wie »textzentrierter« und »hörerzentrierter« 
					Homiletik ausdrücken, weit hinaus. 
				Eine wertvolle Hilfe für alle die mit der Predigt beauftragt 
				sind! 
					siehe auch: 
					Sören Petershans Offenbarung des Namens und versöhntes 
		Leben. Eine Untersuchung zur Gotteslehre bei Kornelis Heiko 
		Miskotte, 
					Arbeiten zur Systematischen Theologie Band 11 | 
				 
				
					
				
				  | 
					Susanne 
				Edel 
				Wirtschaftsethik im Dialog  
				Der Beitrag Arthur Richs zum Dialog zwischen Theologie und 
				Ökonomik 
				Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 320 Seiten,  
					978-3-7668-3578-9 
					14,90EUR   | 
					
					Die vorliegende Arbeit möchte zur Klärung 
				wirtschaftsethischer Begriffs- und Vermittlungsprobleme 
				beitragen. Sie analysiert und interpretiert dabei die 
				zweibändige »Wirtschaftsethik« des Zürcher Sozialethikers Arthur 
				Rich, der sich zeitlebens mit der Frage beschäftigt hat, welches 
				wirtschaftliche Handeln im Sinne des christlichen Glaubens 
				verantwortet werden kann. Sein Beitrag zur Verständigung 
				zwischen »Wirtschaft« und »Ethik« wird im Horizont gegenwärtiger 
				Fragestellungen herausgearbeitet. 
				zur Seite Ethik   | 
				 
				
					
				
				  | 
					Christoph
				Weimer 
				Luther, Cranach und die Bilder  
				Gesetz und Evangelium - Schlüssel zum reformatorischen 
				Bildgebrauch 
				Calwer Verlag, 1999, 132 Seiten, kartoniert,  978-3-7668-3607-6
				 | 
					
					Wer
				Luther im Bild kennt, 
				kennt ihn durch seinen Zeitgenossen, den Wittenberger Maler
				Lucas Cranach d.Ä. Von der engen 
				persönlichen Beziehung zwischen Luther und seinem »Porträtisten« 
				ausgehend. untersucht die Arbeit das Verhältnis von Theologie 
				und Kunst. Leitend ist dabei der Aspekt des »Bildsehens«.  
				Exemplarisch bildet die Arbeit das Ineinander von Wort und Bild 
				ab und erfüllt damit das Desiderat eines theologisch 
				reflektierten "evangelischen Bildgebrauchs" 
				 
				Christoph Weimer, geb. 1960, Dr. theol., ist Pfarrer der Evang. 
				Landeskirche in Württemberg in Albstadt - Truchtelfingen. | 
				 
				
					
					  | 
					Hans-Martin 
					Rieger Adolf Schlatters Rechtfertigungslehre 
					und die Möglichkeit Ökumenischer Verständigung  
					 Calwer Verlag 2000, 475 Seiten, kartoniert 3-7668-3710-9 978-3-7668-3710-3
					 4,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Band 92 Zeitgemäße theologische Arbeit kann nach Ansicht 
					des Neutestamentlers Adolf Schlatter
					(1852-1938) im ökumenischen Miteinander 
					der Konfessionen einen bedeutsamen Beitrag leisten. 
					Schlatters eigener Beitrag zur 
					Rechtfertigungslehre 
					gestaltet sich nicht nur als eine Auseinandersetzung mit 
					dogmengeschichtlicher Tradition, sondern vor allem als ein 
					Bemühen um einen Erkenntnisfortschritt in der Sache. Die 
					vorliegende Untersuchung will sich der Heruasforderung 
					stellen, die nicht immer leicht durchschaubare und an 
					einigen Stellen provozierende Konzeption Schlatters 
					verständlich zu machen und sie kritisch nach ihrem Potential 
					zu befragen, Grundproblemen der Rechtfertigungslehre, wie 
					sie sich der theologischen Diskussion und dem heutigen 
					ökumenischen Gespräch darbieten, Rechnung zu tragen. 
					Schlatters Rechtfertigungslehre wird dabei im exegetischen 
					und dogmatischen Horizont analysiert. Im exegetischen 
					Horizont hat Schlatter Positionen formuliert, die sich heute 
					in den Kommentaren von Wilckens, 
					Frankemölle, Mußner u.a. wiederfinden und sich im Gespräch 
					zwischen evangelischen und katholischen Exegeten als 
					konsensfähig erweisen. Im dogmatischen Horizont wird die 
					auch für Schlatters Lutherkritik maßgebliche Denkkonzeption 
					dargestellt und konkretisiert. Ein Ringen um einen 
					Erkenntnisfortschritt in der Sache scheint gerade auch nach 
					der jüngsten Auseinandersetzung um die »Gemeinsame Erklärung 
					zur Rechtfertigungslehre« notwendig zu sein. Dies gilt vor 
					allem deshalb, weil diese Auseinandesetzung gezeigt hat, wie 
					das alleinige Interesse der Bewahrung des konfessionellen 
					Erbes das Gespräch erschweren kann.  Inhaltsverzeichnis 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					| 
					Arbeiten 
					zur Theologie 1. Reihe | 
				 
				
					
					  | 
					Wolf Krötke 
					Gottes Kommen und menschliches Verhalten 
  
					Calwer Verlag, 1984, 64 Seiten, 100 g, Kartoniert,  
					3-7668-0728-5  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 69 Aufsätze 
					und Vorträge zum Problem des theologischen Verständnisses 
					Religion und Religionslosigkeit Inhalt Einführung 
					Die Bedeutung von „Gottes Geheimnis“ für Dietrich 
					Bonhoeffers Verständnis der Religionen und der 
					Religionslosigkeit  Karl Barth und das Anliegen der 
					„natürlichen Theologie“  Die Möglichkeiten und Grenzen 
					christlicher Religionskritik Atheismus - Säkularisierung 
					„Buchstabe und Geist“ im Dialog des Glaubens mit der 
					Wirklichkeit der Welt Gott auf unserer Seite - Vom 
					Konkretwerden des Heiligen Geistes | 
				 
				
					
					  | 
					 Ernst Koch 
					Aufbruch und Weg  Studien zur 
					lutherischen Bekenntnisbildung im 16. Jahrhundert Calwer 
					Verlag, 1983, 63 Seiten, 120 g, Kartoniert,  
					3-7668-0708-0  5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 68 Vorwort 
					Die vier in dieses Bändchen aufgenommenen Studien sind 
					zwischen den Jubiläumsjahren 1977 und 1980, dem 400. 
					Gedenkjahr der 
					Konkordienformel und dem 450. Jubiläum der
					Augsburgischen 
					Konfession, an verschiedenen Orten und vor 
					unterschiedlichen Hörerkreisen vorgetragen und zur 
					Diskussion gestellt worden. Fast alle von diesen Studien 
					haben auf Grund der Diskussionen Veränderungen erfahren, 
					verdanken also den ersten Hörern Einsichten und 
					Präzisierungen. Die Studie über den kirchengeschichtlichen 
					Hintergrund der Bergeschen Redaktion der Konkordienformel 
					ist bereits in etwas anderer Form und unter anderem Titel im 
					Amtsblatt der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 50 (1977) 
					152-154. 157-161 erschienen. Die vier Studien befassen 
					sich jeweils mit Einzelaspekten der fünf Jahrzehnte 
					lutherischer Bekenntnisbildung zwischen 1530 und 1580: Die 
					erste führt in die politisch-theologischen Aktivitäten 
					Kursachsens im Vorfeld des Augsburger Reichstages von 1550 
					hinein; die zweite behandelt - teilweise nur in Gestalt 
					einer Problemanzeige bzw. als grobe Skizze - einen in der 
					Forschung oft übersehenen oder in seiner Bedeutung nicht 
					erkannten Prozeß, den Weg der Confessio Augustana in einen 
					Deutungs- und Geltungszusammenhang, der in den folgenden 
					Jahrhunderten für sie maßgebend wurde; die dritte möchte 
					darauf aufmerksam machen, wie das westeuropäische 
					Reformiertentum auf die Einigungsbemühungen des Luthertums 
					nach 1548 reagierte; die vierte versucht, die Abschlußphase 
					der lutherischen Bekenntnisbildung in einen größeren 
					Zusammenhang zu stellen. Da es sich bei den vier Studien um 
					ihrem Anlaß nach voneinander unabhängige Einzelarbeiten 
					handelt, sind wichtige weitere Aspekte lutherischer 
					Bekenntnisbildung nicht behandelt worden wie z. B. der 
					Prozeß der Rezeption der Konkordienformel bzw. des 
					Konkordienbuchs zwischen 1577 und 1580 oder die Rolle von 
					Luthers Katechismen im 16. Jahrhundert. Andererseits werden 
					bestimmte Ereignisse wie der Naumburger Fürstentag von 1561 
					an mehreren Stellen erwähnt und besprochen.  Das Jubiläum 
					der Konkordienformel 1977 ist zum Anlaß genommen worden, 
					nach der Bedeutung der Vorgänge der Jahrzehnte vor 1577 für 
					heutige Einigungsbemühungen der Kirchen zu fragen (vgl. den 
					Kurzbericht und die Kurzfassungen der Vorträge des 
					Magdeburger Symposiums „Kirchengemeinschaft und Bekenntnis“ 
					vom März 1977 in Zeichen der Zeit 1978/Heft 9 S. 329-545, 
					Karl-Hermann Kandler:Kirchengemeinschaft und Bekenntnis. 
					Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1978 Nr. 1-3, 
					B1 - Bio, und Horst Lahr: Chancen und Problematik einer 
					Konkordie für die Einigung von Kirchen. Kerygma und Dogma 25 
					[1979] 17-43). Der ganze Problemkreis ist in den 
					vorliegenden Studien, die dem historischen Aspekt folgen, 
					ausgeklammert worden. Es wäre freilich zu wünschen, daß die 
					gegenwärtige systematisch-theologische und kirchenrechtliche 
					Arbeit an den Fragen der Einheit der Kirche die historischen 
					Sachverhalte sorgfältiger im Blick behält und verarbeitet, 
					als es zumeist geschieht. Ernst Koch, Leipzig, im August 
					1981
  Inhalt Die kursächsischen Vorarbeiten zur
					Confessio Augustana 
					 Bedeutungswandlungen der
					Confessio Augustana  zwischen 
					1530 und 1580 Ökumenische Aspekte im Entstehungsprozeß 
					der Konkordienformel
					 Der kirchengeschichtliche Hintergrund der Bergeschen 
					Redaktion der 
					Formula Concordiae  | 
				 
				
					
					  | 
					Eberhard 
					Winkler Impulse Luthers für die heutige 
					Gemeindepraxis 
  Calwer Verlag, 1983, 103 
					Seiten, kartoniert,  3-7668-0701-3  5,00 EUR
					
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 67 Vorwort 
					Diese Arbeit* möchte zeigen, daß es sich für die 
					Gemeindepraxis lohnt, Luther zu studieren. Ich habe ihn als 
					einen Gesprächspartner erlebt, der in seiner Umwelt vor 
					einem halben Jahrtausend verwurzelt ist und trotzdem 
					erstaunlich aktuell in unsere ganz andere Zeit 
					hineinspricht. Wer als praktischer Theologe einen großen 
					Mann der Vergangenheit befragt, muß darauf achten, daß er 
					nicht nur das erfährt, was er von seinen gegenwärtigen 
					Interessen aus zu Vernehmen wünscht. Andererseits darf er 
					sich von der Autorität des überlegenen Partners nicht so 
					faszinieren lassen, daß er Antworten aus der Vergangenheit 
					unbesehen in die Gegenwart trägt. Es gilt also, den echten 
					Luther mit der heutigen Gemeindewirklichkeit ins Gespräch zu 
					bringen. Ich hoffe, daß nicht nur Fachleute an einer solchen 
					Begegnung teilzunehmen bereit sind, sondern interessierte 
					Laien und kirchliche Mitarbeiter, die skeptisch nach dem 
					Sinn großer Jubiläen in der Kirche fragen oder auch eine 
					unevangelische Menschenverehrung befürchten. Um die Lektüre 
					zu erleichtern, habe ich die lateinischen Texte übersetzt 
					sowie die frühhochdeutschen Texte in der Rechtschreibung und 
					im Stil modernisiert. Das weite Thema nötigte zu einer 
					Auswahl der Fragestellungen, der Quellen und noch mehr der 
					Sekundärliteratur. Gern hätte ich dem ökumenischen Aspekt 
					ein Kapitel gewidmet, doch das wäre zu umfangreich geraten. 
					Die theologischen Differenzen und Übereinstimmungen 
					innerhalb der und zwischen den Kirchen in der Welt lassen 
					sich nicht mit den Frontstellungen der Reformationszeit 
					vergleichen. Katholische Theologen stehen nicht selten näher 
					bei Luther als ihre evangelischen Kollegen, und im 
					weltweiten Horizont erscheinen manche unserer Streitfragen 
					als provinziell. Luther hilft uns dazu, von den aktuellen 
					Problemen immer wieder zur Mitte des Glaubens zu kommen. 
					Diese Mitte ist weder eine Lehre noch eine Institution, 
					sondern eine Person: Jesus Christus.
  * Eberhard 
					Winkler, Professor für Praktische Theologie an der 
					Martin-Luther-Universität in Halle (Saale), geht in dieser 
					Arbeit bewußt von den kirchlichen und gesellschaftlichen 
					Verhältnissen in der DDR aus, so daß der Leser gelegentlich 
					in die Lage versetzt wird, die geschilderten Zustände seiner 
					Situation gemäß zu variieren. | 
				 
				
					
					INHALT 1. Der Aufbau der Gemeinde  1.1. Die Autorität 
					des Wortes Gottes und der Diener des Wortes  1.2. Die 
					Berufung der Gemeinde  1.3. Der geordnete Dienst 1.4. 
					Ordnung und Freiheit im Genieindeaufbau 2. Die Diakonie 
					2.1. Glaube und Tat  2.2. Die trinitarische Begründung 
					der Diakonie 2.2.1. Schöpfungstheologische Aspekte  
					2.2.2. Christologische Aspekte  2.2.3. Diakonie als 
					Gottesdienst  2.3. Diakonie von Mensch zu Mensch und in 
					der Gesellschaft 3. Die Seelsorge 3.1. Seelsorge als 
					Aufgabe der Gemeinde und ihrer Amtsträger 3.2. Seelsorge 
					als Tröstung und Stärkung 3.3. Seelsorge als Beratung und 
					Ermahnung 3.3.1. Schlichtung von Streit  3.3.2. 
					Abendmahlspraxis 3.3.3. Eheproblerne  3.4. Seelsorge 
					„aus Glauben zum Glauben“  | 
					
					4. Die Unterweisung  4.1. Die lernende Gemeinde  4.2. 
					Der Kleine Katechismus  4.3. Die Taufe  5. Die Predigt 
					5.1. Das Fundamentale und Elementare in der Predigt 5.2. 
					Anspruch und Wirklichkeit der Predigt 5.3. Der Prediger 
					und seine Hörer  5.4. Die homiletischen Methoden  6. 
					Der Gottesdienst  6.1. Der Gottesdienst als Mission und 
					„Erbauung“ 6.2. Traditionelle Formen und Lebendigkeit des 
					Gottesdienstes 6.3. Lernen und Feiern 6.4. Die Mitte 
					des Gottesdienstes  Abkürzungen  Literatur  | 
				 
				
					
					  | 
					Arnold Willer 
					Der Römerbrief  eine dekalogische 
					Komposition Calwer Verlag, 1981, 94 Seiten, kartoniert,
					 3-7668-0672-6  5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 66 Vorwort 
					Diese Abhandlung zum 
					Römerbrief ist nicht von heute auf morgen entstanden. 
					Ihre Anfänge liegen mehr als vierzig Jahre zurück. Damals 
					wurde im Kontext der besonderen Zeitumstände das Problem der 
					natürlichen Theologie mit Leidenschaft diskutiert. Die 
					Position, der ich mich verpflichtet wußte, kam am 
					deutlichsten in der Ersten These der Barmer Theologischen 
					Erklärung von 1934 zum Ausdruck. Für die Gegenposition kann 
					Paul Althaus, der eifrige Verfechter der revelatio generalis 
					genannt werden. Noch der wie ein triumphierender Nachhall 
					klingende Satz: Keiner ›lutherischen< Interpretation 
					dieser These wird es gelingen, sie als im Einklange mit der 
					Schrift zu erweisen« (Die christliche Wahrheit, 1. Band, S. 
					71, Gütersloh 1947) legt Zeugnis von der unerschütterlichen 
					Gewißheit dieser Gegenstimme ab. Von diesem Widerstreit war 
					ich angefochten. Zugegebenermaßen nicht unbedingt in der von 
					Althaus gewiesenen Richtung. Ich habe immer einer exegetisch 
					begründeten confessio den Vorzug vor einer konfessionell 
					bevorworteten Exegese gegeben. Aber daß Paulus in den 
					Anfangskapi:eln des Römerbriefes Widerspruch gegen Barmen I 
					erheben könne, trieb mich ernstlich um. Es waren 
					ungewöhnliche Zeiten damals; ich hauste mit einem NT Graece 
					und meinem Problem jenseits des Polarkreises in einem 
					Unterstand an der Lapplandfront. Da gab es dann immer wieder 
					einmal auch Zeit zum Forschen und zum Nachdenken. In der 
					Einfalt des Herzens verteilte ich àoéßsta und àômta (1,18) - 
					wie andere es vor mir getan haben - auf die beiden 
					Dekalogtafeln und leitete was zuvor noch niemand getan hatte 
					- von Kommentaren unbelehrt und unbeschwert Konsequenzen für 
					das weitere Verständnis des Briefes daraus ab. Als 
					Kriegsheimkehrer griff ich dann zu den Kommentaren. Statt 
					einer Bestätigung meiner Sicht empfing ich nur immer wieder 
					Auskünfte, die mich zu dem Schluß zwangen, ich müsse wohl 
					einem Fündlein aufgesessen sein, das in die Irre führe. 
					Muß ich meine Enttäuschung noch eigens gestehen? Doch war 
					ich bereit, Belehrung zu empfangen, hätten mich nur die 
					Argumente der gelehrten Ausleger überzeugt. Eben das aber 
					war nicht der Fall. Ich fahndete dann nach den Gründen für 
					die unterschiedlichen Auffassungen, betrieb 
					Auslegungsgeschichte, fragte nach den philosophischen 
					Prämissen exegetischer Vollzüge. Otto Weber hat 
					freundlicherweise einmal hunderte von Seiten, gefüllt mit 
					Bemühungen aus solchem Umfeld, gelesen und wohlgefällig 
					beurteilt. Er hat mir aber dann angeraten, ich möge ein 
					Teilgebiet daraus verselbständigen und zu einer in sich 
					geschlossenen Arbeit ausbauen. Erst durch eine solche Arbeit 
					ausgewiesen, könne ich es wagen, meine Auffassung vom 
					Römerbrief vorzulegen. Ich müsse sonst damit rechnen, 
					zwischen Hellenisten und Judaisten völlig zerrieben zu 
					werden. lm Doppelamt als Pfarrer und Superintendent habe ich 
					weder das eine noch das andere nebenher zustande bringen 
					können. Ich mußte der Angelegenheit einen vorläufigen 
					Abschied geben. So habe ich die gesammelten Papiere im 
					untersten Fach meines Schreibtisches verstaut und sie in 
					Jahrzehnten nicht mehr angerührt. Jetzt im Ruhestand 
					endlich konnte ich sie wieder hervorholen. Doch die 
					theologische Landschaft hatte sich inzwischen verwandelt. 
					Theologie wird weithin in anderen Gefolgschaften betrieben. 
					Aber Paulus ist aktuell geblieben, oder sollte es doch sein. 
					So habe ich mich unter Beiseitelassung von allerlei Beiwerk 
					noch einmal daran gemacht, ganz von neuem aufzuschreiben, 
					was mir abweichend von anderen am Römerbrief aufgegangen 
					ist. Im Vollzug der Niederschrift, die das Werk weniger 
					Monate ist, sind mir noch Einsichten gekommen, an die ich zu 
					Anfang nicht dachte. Sie sollen darum hier in ihrem 
					Zusammenhang dargestellt und auf ihre Bedeutung für das 
					Gesamtverständnis des Briefes hin ausgelegt werden. Dabei 
					sollen alle Schritte des Erkenntnisweges in ihrer 
					Aufeinanderfolge nachgezeichnet werden, um die Überprüfung 
					zu erleichtern. Schließlich soll auch nicht verschwiegen 
					werden, welchen außergewöhnlichen Quellen ich hilfreiche 
					Einsichten verdanke. Das beigegebene Inhaltsverzeichnis 
					stellt keine systematische Gliederung dar, sondern zeichnet 
					im Rahmen einer gängigen Grundeinteilung des Briefes, von 
					Frage zu Frage eilend, den Arbeitsgang des Suchens und 
					Findens nach. Die gefundene Briefgliederung folgt erst am 
					Schluß. Die Sprache weicht sehr von akademischer 
					Gepflogenheit ab. Die Vorliebe für Bildvergleiche mag 
					auffallen. Darstellende und dialogische Redeweise gehen 
					ineinander über. Ich und wir wechseln darin miteinander ab. 
					Das mag daher rühren, daß ich mein Lebtag gern unterrichtet 
					habe. Bei wichtigen Denkvorgängen habe ich, auch wenn ich 
					allein bin, immer irgendwie die Vorstellung, ich sei 
					inmitten einer lebendigen Oberstufenklasse des Gütersloher 
					Gymnasiums, an dem ich lange Jahre tätig war. Das färbt dann 
					wohl auf die Art der Mitteilung ab. Möge es nicht nur als 
					nachteilig empfunden werden! Dem Calwer Verlag danke ich für 
					die Aufnahme in seine Reihe, dem Landeskirchenamt der 
					Evangelischen Kirche von Westfalen, insbesondere Herrn 
					Präses Dr. Reiß für die Gewährung eines 
					Druckkosten-Zuschusses. In einem Kurzgespräch habe ich 
					vor Jahren einmal Karl Barth die Ausgangsposition dieser 
					Arbeit mitteilen können. Dieses Gespräch fand in Bielefeld 
					statt, als Barth dort ››Das Geschenk der Freiheit« vortrug. 
					Karl Barth sagte mir »Das klingt einleuchtend, man wird es 
					prüfen müssen.« Ich hatte damals aber nicht Griffges in der 
					Hand, das ich hätte vorlegen können. Das kann ich erst heute 
					und tue es hiermit. Meine Freude wäre groß, wenn solch ein 
					Prüfen nunmehr geschähe. Lippstadt, 24. Dezember 1980 A. 
					W. | 
				 
				
					
					  | 
					
					Walter Grundmann Wandlungen im Verständnis des 
					Heils 
  Calwer Verlag, 1980, 59 Seiten, 
					kartoniert,  3-7668-0642-4  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 65 Vorwort der 
					Herausgeber Kirchenrat Dr. Walter Grundmann hat in seinen 
					frühesten Beiträgen im Theologischen 
					Wörterbuch zum Neuen Testament den Benutzern dieses 
					Werkes gezeigt, wie sachlich und gründlich er auf dem Felde 
					der neutestamentlichen Wissenschaft zu informieren wußte. 
					Später haben es seine Kommentare zu den Synoptikern 
					bestätigt. Grundmann ist am 50. August 1976 in Eisenach 
					gestorben. Eine neue Bearbeitung seines Markus-Kommentars 
					erschien 1977. Vorbereitet wird die Veröffentlichung eines 
					Buches über „Weisheit im Horizont des Reiches Gottes“. 
					Grundmann untersucht darin die Logienüberlieferung der 
					Evangelien auf ihre Weisheitliche Vorgeschichte in Israel. 
					Durch Einzelstudien, die zum Teil veröffentlicht sind, hatte 
					er auch ein Paulusbuch vorbereitet, das er nicht mehr 
					vollenden konnte. Aus dem Kreis dieser Studien stammen die 
					hier zum erstenmal gedruckten Aufsätze. Der zweite ist 
					insofern Fragment geblieben, als sich keine Anmerkungen 
					finden. Er wurde aus der Handschrift des Autors in die 
					Maschine übertragen. Es ist die letzte wissenschaftliche 
					Arbeit aus der Feder Walter Grundmanns. Mit ihrem Erscheinen 
					verbindet sich die Hoffnung, daß der Nachlaß unseres 
					Mitarbeiters noch viele Leser in der Erkenntnis des Neuen 
					Testaments fördert und vertieft.
  Inhalt Der Weg 
					des Kyrios Jesus Christos Erwägungen zum Christushynmus
					Phil. 2,6-11 
					und der mit ihm verbundenen Konzeption im Neuen Testament 
					Das Gesetz des Geistes und das Gesetz der Sünde 
					Wandlungen im Verständnis des Heils zwischen Paulus und 
					„Johannes“ | 
				 
				
					
					  | 
					
					Jürgen Henkys Das Kirchenlied in seiner Zeit
					 Hymnologische Beiträge Calwer Verlag, 1980, 
					64 Seiten, 100 g, Kartoniert,  3-7668-0641-6  
					5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 64  Vorwort 
					Dieses Heft vereinigt drei Studien zur Hymnologie. In den 
					letzten anderthalb Jahren entstanden, gehören sie zeitlich 
					nahe zueinander. Doch haben sie, wie der Titel andeutet, 
					auch einen gemeinsamen sachlichen Bezugspunkt. Den ersten 
					Beitrag habe ich auf der 9. Studientagung der 
					Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie, Erfurt 
					1977, vorgelegt (Vgl. I. A. H. Bulletin 6, Groningen). Der 
					zweite ist für die Festschrift Gottfried Voigt (Das 
					lebendige Wort, hrsg. von H. Seidel u. K.-H. Bieritz) 
					geschrieben worden und erscheint hier, unter leicht 
					verändertem Titel, in einer etwas erweiterten und 
					gesicherteren Fassung. Mit dem dritten setze ich frühere 
					Versuche über das Liedschaffen Jochen Kleppers fort. Die 
					eindringende und selbst am unscheinbaren Detail 
					interessierte Bernühung um das Kirchenlied gehört seit 
					langem in den Kreis der theologischen Studien. Daß sie bei 
					uns in Blüte stünde, wird heute niemand behaupten. Lohnt 
					diese Arbeit? Es kommt natürlich auch hier auf den 
					Versuch an, und die jeweiligen Schreiber und Leser werden 
					selbst darüber befinden, was er für sie erbracht hat. 
					Jedenfalls sollte, wer in der Gemeinde das Sagen hat (und 
					die Theologen gehören dazu), auch im Blick auf ihr Singen 
					nicht ganz unberaten sein. Damit ist zunächst eine recht 
					praktische Aufgabe angesprochen. Aber in ihrem Umfeld darf 
					auch etwas so Spezielles wie die historisch, philologisch, 
					musik- und literaturwissenschaftlich fragende Hymnologie 
					ihren Ort haben. Daß dieser Ort nicht jenseits der Zone 
					theologischer Aktualität liegt, hoffe ich mit der ersten und 
					dritten Studie zu zeigen. Wenn die zweite statt dessen ins 
					Germanistische hinüberspielt, liegt das an der Art des 
					gerade in einer Kirclienbibliothek aufbewahrten 
					Georg-Neumark-Materials. Den Gesprächspartnern in 
					Kirchenliedfragen einen herzlichen Dank, besonders Ad den 
					Besten, Wolfgang Fischer, Robin A. Leaver, Konrad von 
					Rabenau. Petershagen bei Berlin, 10. August 1978 J. H. | 
				 
				
					
					  | 
					
					Gert Haendler Amt und Gemeinde bei Luther im 
					Kontext der Kirchengeschichte 
  Calwer 
					Verlag, 1979, 72 Seiten, 120 g, kartoniert,  
					3-7668-0618-1  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 63 Inhalt 
					Vorwort Kapitel 1: Forschungsstand und Aufgabenstellung
					 Kapitel 2: Amt und Gemeinde in der Kirchengeschichte vor 
					Luther Kapitel 3: Luthers Kritik an der hierarchischen 
					Struktur der Kirche 1517-1521 Kapitel 4: Die 
					Auseinandersetzungen in Wittenberg 1521/22 Kapitel 5: 
					Luthers Ermutigung für aktive Gemeinden 1522-1524 Kapitel 
					6: Luthers Kritik an der Gemeinde in Orlainünde 1524/25 
					Kapitel 7: Luthers Äußerungen zur Gemeinde seit 1525  
					Kapitel 8: Die Gemeinde im Luthertum Mecklenburgs  
					Verzeíchnis der Lutherschriften Literaturverzeichnis | 
				 
				
					
					  | 
					
					Wolfgang Metzger 
			Der Christushymnus 1. Timotheus 3,16  Fragment einer 
			Homologie der paulinischen Gemeinden Calwer Verlag, 1979, 163 
			Seiten, Kartoniert,  3-7668-0617-3 5,00 EUR 
			
			  | 
					
					Arbeiten zur 
					Theologie  Reihe 1 Band 62 Der Sechszeiler 
					1. Tim 3,16 wird in der vorliegenden Arbeit 
					nicht als isoliertes Stück gesehen, sondern aus dem 
					Zusammenhang des ganzen Briefes heraus verstanden; ist es 
					doch methodisch nicht ratsam, die Frage nach der Intention 
					des Briefschreibers ausfallen zu lassen, anstatt bei ihm das 
					zeitgenössische Erstverständnis zu erheben, das er auch bei 
					seinen Lesern voraussetzt.  Aus der Erkenntnis der dabei 
					festzustellenden antihäretischen Punktion des Zitats ergibt 
					sich - im Gegensatz zu der heute zumeist vertretenen 
					Auffassung -, daß es sich nicht um einen 
					Thronbesteigungshymnus handelt; vielmehr hat das hymnische 
					Stück die Epiphanie des Christus zwischen Inkarnation und 
					Himmelfahrt zum Gegenstand. Bei der Beobachtung des weiteren 
					Brieftextes wird dann eine überraschende Feststellung 
					möglich:  eine ganze Reihe anderer, theologisch 
					bedeutsamer Stellen, die gleichfalls der Abwehr der Häresie 
					dienen und dazuhin von der Formgeschichte als Traditionsgut 
					erkannt sind, lassen sich (nur um eine Aussage ergänzt) zu 
					einem Ganzen zusammenfügen, das als hymnisches Bekenntnis 
					mindestens im Raum der paulinischen Gemeinden im Gebrauch 
					war. In drei regelmäßig gebauten Strophen mit je vier 
					Trikola ist so der urchristliche Hymnus rekonstruierbar. | 
				 
				
					
					  | 
					
					Brigitte Kahl Traditionsbruch und 
					Kirchengemeinschaft bei Paulus  Eine exegetische 
					Studie zur Frage des anderen Evangeliums Calwer Verlag, 
					1977, 40 Seiten, Kartoniert,  3-7668-0522-3  
					5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur 
					Theologie Reihe 1 Band 61 
					Inhalt I. Einleitung  II. Terminologiscbes  III. 
					Traditionskontinuität und Traditionsdiskontinuität nach dem 
					Galaterbrief 1. Das Problem  2. Gal. 1,1-16  3. 
					Kriterien der Traditionskontinuität  3.1. Nicht nach 
					menschlicher`Maßgabe 3.2. Die „Offenbarung Christi“ 
					3.3 Die Rechtfertigungslehre  3.4 Die Gemeinschaft (Gal. 
					2,1-10)  3.5. Die Gaben des Geistes Exkurs: Indikativ 
					und Imperativ - Gabe und Aufgabe  4. Ergebnis IV. 
					Äußere Traditionskontinuität bei Paulus 1. Das Problem
					 2. Nichtgekennzeichnete wörtliche Kontinuität  3. 
					Wörtliche Kontinuität als Zeichen des consensus ecclesiae 
					4. Wörtliche Kontinuität bei Herrnworten  5. Ergebnis 
					V. Normativität der paulinischen Paradosis 1. Das Problem 
					2. Der Apostelrang des Paulus 3. Paulusnachfolge und 
					Christusnachfolge  4. Ergebnis VI. Konsequenzen  1. 
					Hermeneutisch 2. Innerkonfessionell 3. 
					Interkonfessionell VII. Zusammenfassung | 
				 
				
					
					  | 
					
					Benkt - Erik Benktson Dogma als Drama 
					 Der holländische Katechismus von einem schwedischen 
					Theologen gelesen Calwer Verlag, 1976, 200 Seiten, 350 g, 
					kartoniert,  3-7668-0526-6  8,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 60 Der 
					Ursprung dieses Buches sind Vorlesungen, die in Lund im 
					Frühjahr 1969 abgehalten wurden. Das Studium von »De nieuwe 
					katechismus« regte mich dazu an, dieses Buch unter 
					theologisch-systematischen Gesichtspunkten zu behandeln. 
					Ich bin den drei vom Calwer Verlag 
					ausersehenen Theologen, Prälat D. Wolfgang Metzger und 
					seinen beiden Mitarbeitern, dankbar: Sie haben mir geholfen, 
					tiefer in die Analyse hineinzugehen und das Material 
					umzustrukturieren. Drei Übersetzer sindd mir während der 
					langen Zeit, die die Arbeit erforderte, behilflich gewesen: 
					cand.theol. Christa-Maria Lyckhage, Dozent Hans Christoph 
					Deppe und Dozent Peter Schalk. Mit Rat und Tat hat mir cand. 
					theol. Manfred Hofmann bei der endgültigen Bearbeitung 
					Beistand geleistet. Ein letzte Durchsicht des Manuskriptes 
					verdanke ich Herrn Christof Munz. Ohne seine Hilfe wäre das 
					Buch nie erschienen. Es versteht sich endlich von selbst, 
					daß viele dankbare Gedanken im Lauf der Arbeit immer wieder 
					jenen galten, die hinter dem Katechismus stehen. Lund, 
					Frühjahr 1976, Benkt-Erik Benktson | 
				 
				
					
					Inhalt Teil 1: THEOLOGIA VIATORUM. Inszenierungen 
					Theologie unterwegs Die Unveränderlichkeit des Glaubens 
					Diagnose des theologischen Typus des HK Der fragende 
					Mensch als Wanderer Das Symbol des Weges und das Drama 
					der Existenz Das heilsgeschichtliche Drama in der 
					Beleuchtung einer ››Entrationalisierung« Unser Weg durch 
					den HK Teil 2. HOMO VIATOR. Ouvertüre Der fragende 
					Mensch Der wachsende Mensch Der ohnmächtige Mensch 
					Katechismusfragen und Existenzfragen Die Hauptstücke des 
					Glaubens in einem großen Zusammenhang Existenzfragen in 
					einer pluralistischen Situation Gott und Mensch im Drama 
					der Existenz Teil 3. CHRISTUS VICTOR.Himmelsspiel 1. 
					Der Prolog und der erste Akt des Dramas Ein sehr 
					menschlicher Weg Der Mensch im Kosmos Der Schöpfer 
					einer sich entwickelnden Welt Die Urgeschichte als Prolog 
					Ist die Angelologie eher Eschatologie als Protologie? Die 
					Engel und wir Die Klarheit in Israel Das Christusdrama 
					der Holländischen Katechismus und die Christuslinie 
					Cullmanns Humanismus im Holländischen Katechismus und bei 
					Barth Schöpfung und Gesetz | 
					
					2. Der zweite Akt des Dramas Die Fülle in Christus Der 
					auferstandene, triumphierende Christus mit den Stigmata 
					seines Erlösungsdramas Ungebrochene Gotteshandlung - 
					zerbrochene Rechtsordnung Jesu Blut: Gabe von Gott 
					Genugtuung für Gottes Liebe Mirabile duellum 3. Der 
					dritte Akt des Dramas Die kostbare Perle des 
					Gnadenreiches Christliches Dasein und christlicher 
					Auftrag Werkoffenbarung und Wortoffenbarung 
					Ökumenische Ausblicke Die Liturgie als theologischer 
					Fundort Kirche in Bewegung Das Abendmahl als Nahrung 
					für die Wanderer Das christliche Heute und Gottes 
					Schöpfungstat 4. Der Schlußakt des Dramas Die letzten 
					Dinge Das Geheimnis Ein Vergleich mit traditionellen 
					Darstellungen Das Gottesbild im HK und bei Aulén Die 
					Hauptperson des Dramas Das Drama im HK und in der 
					Theologie Bultrnanns und Barths Teil 4 GRATIA 
					ILLUMINANS. Postludien Die Theologie des HK und die 
					theologischen Schlagworte Die Kirchlichkeit und die 
					Wissenschaftlichkeit der Theologie Wahrheit in Bewegung 
					Illuminatio literalis et spiritualis | 
				 
				
					
					  | 
					 Rudie Pahnke 
					Die Umwelt des Neuen Testaments bei Herbert Braun
					
  Calwer Verlag, 1976, 72 Seiten, 120 g, 
					Kartoniert,  3-7668-0445-6  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 58 Inhalt A 
					Exemplarische Analysen: Die Bedeutung der Umwelt des Neuen 
					Testaments für die Theologie H. Brauns in einzelnen 
					Schriften  1. Das Leiden Christi - eine Bibelarbeit über 
					den ersten Petrusbrief (1940) 2. Die Bedeutung der 
					Qurnranfunde für das Verständnis Jesu von Nazareth (1957) 
					(im Zusammenhang mit anderen Arbeiten zu Qumran) 3. 
					Gottes Existenz und meine Geschichtlichkeit (1964) 4. 
					Gollwitzers Verständnis von Braun - Brauns Verständnis von 
					Gollwitzer 5. Exkurs: Jesus. Der Mann aus Nazareth und 
					seine Zeit (1969) B Tendenzskizze: Die theologische 
					Entwicklung Brauns und die Parallelentwicklung in der Frage 
					nach der theologischen Relevanz der Umwelt des Neuen 
					Testaments 1. Brauns Behauptung der relativen Kontinuität 
					und der Eindruck der Diskontinuität  2. Kritische 
					Überprüfung der behaupteten Kontinuität an einigen Einzel- 
					und Grundproblemen  3. Diskontinuität oder 
					kontinuierliche Entwicklung? 4. Die theologische 
					Entwicklung von Herbert Braun (Skizze)  5. Exkurs: Das 
					exegetisch-religionsgeschichtliche Problem der 
					Interpretation des Johannes-Evangeliums und seine 
					theologischen Konsequenzen C Abschließende Bemerkungen 
					zum Beitrag und zur Bedeutung Brauns für die gegenwärtige 
					und zukünftige Theologie  Literatur | 
				 
				
					
					  | 
					Ludwig Wächter 
					Jüdischer und christlicher Glaube  Vier 
					Vorträge Calwer Verlag, 1975, 75 Seiten, 120, kartoniert,
					 3-7668-0444-8  5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 57 Inhalt 
					Jüdisches und christliches Messiasverständnís Der Messias 
					im Alten Testament Der Messias im Judentum bis auf 
					Christus Das christliche Messiasverständnis  Spätere 
					jüdische Messiasvorstellungen 
  Sternglaube und 
					Gottesglaube im Judentum  Die ersten Berührungen Israels 
					mit dem Sternglauben Die apologetische Verwendung der 
					Astrologie Die Entfaltung des Sternglaubens  Ansätze 
					zur Überwindung des Sternglaubens
  Die göttliche 
					Vorherbestimmung nach rabbínischem Glauben Unmittelbare 
					Auswirkung von göttlíchen Befehlen  Die Vorherbestimmung 
					auf Grund hímmlischer Bücher Die Bestimmung der Geschicke 
					zu Neujahr  Vorherbestimmung und Wíllensfreiheit
  
					Freude am Gesetz  Zu den benutzten rabbiníschen Quellen | 
				 
				
					
					  | 
					Gert Haendler Schwedisch - deutsche 
					Kirchenbeziehung 1901 - 1936 
  Calwer Verlag, 
					1975, 88 Seiten, 130 g, kartoniert,  3-7668-0475-8
					 5,00 EUR 
			
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie 
					Reihe 1 Band 56 
					Inhaltsverzeichnis Einleitung: Schwedisch-deutsche 
					Kirchenbeziehungen im Überblick - Von Ansgar zu Einar 
					Billing  1. Vortrag: Der schwedische Bischof D. von 
					Schéele und die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz 
					2. Vortrag: Beziehungen des schwedischen Erzbischofs 
					Söderbloin zur deutschen Theologie und Kirche 3. Vortrag: 
					Erzbischof Eidem und der deutsche Kirchenkainpf in den 
					Jahren 1933-1936 Anberzg:Texte (Dokument 1-11) Vorwort 
					Das folgende Heft enthält drei Vorträge aus dem Jahre 1972 
					über schwedische Bischöfe, die sich im ersten Drittel des 
					zo. Jahrhunderts intensiv um die kirchlichen Verhältnisse 
					südlich der Ostsee gekümmert haben. Es soll nicht etwa eine 
					vollständige Darstellung der schwedisch-deutschen 
					Kirchenbeziehungen in jenem Zeitraum gegeben werden. Dazu 
					würde viel mehr gehören - insbesondere ein Blick auf die 
					wechselseitigen Wirkungen auf theologischem Gebiet. Man 
					denke nur an die ;:nfangreiche Lutherforschung in 
					Skandinavien, die auch unter dem Thema „Schwedisch-deutsche 
					Kirchenbeziehungen“ erwartet werden könnte. Doch der Blick 
					rich:et sich nur auf drei führende Kirchenmänner in der 
					schwedischen Kirche. Es geht um den Bischof von Schéele († 
					1920), der die schwedisch-deutschen Kirchenbeziehungen auf 
					lutherisch-konfessioneller Ebene pflegte und ausweitete. Er 
					ist von den drei Gestalten der am wenigsten bekannte, das 
					Material ist aus Quellen erarbeitet worden. Anders ist es 
					bei Erzbischof Söderblom († 1931), über den eine Fülle von 
					Literatur vorliegt; hier war nach einigen allgemeinen 
					Hinweisen das Thema einzugrenzen auf Gesichtspunkte, die uns 
					hier und heute besonders interessieren. Am erregendsten sind 
					die zeitlich nächsten Vorgänge um den- Erzbischof Eidem,«der 
					sich in den ]ahren des deutschen Kirchenkampfes 1933 bis 
					1936 intensiv engagiert hat. . Als Anfangsjahre wurdedas 
					]ahr 1901 gewählt, da in diesem Iahre der schwedische 
					Bischof von Schéele eine erste Reise einer größeren Zahl 
					deutscher lutherischer Theologen über die Ostsee hinweg nach 
					Schweden organisiert hatte. Man klagte zwar damals, daß die 
					Beziehungen so wenig intensiv seien; doch brachte schon das 
					Jahr 1911 in Uppsala einen Höhepunkt der Gemeinsamkeit. 
					Seither sind die Kontakte über die Ostsee hinweg fortgesetzt 
					worden. In unseren Tagen ist es primär der nordisch-deutsche 
					Kirchenkonvent, der seit 1949 regelmäßig kirchliche 
					Amtsträger aus Skandinavien mit Amtsbrüdern aus der DDR 
					vereint. Seit 1961 bestehen daneben die 
					Theologenkonferenzen, zu denen sich die Angehörigen der 
					theologischen Fakultäten (bzw. Sektionen) nördlich und 
					südlich der Ostsee in jedem Sommer zusammenfinden. Diese 
					Begegnungen sind heute positiv eingebettet in die Bemühungen 
					der Deutschen Demokratischen Republik um gutnachbarliche 
					Beziehungen zu den Ländern Nordeuropas. Die drei 
					behandelten schwedischen Kirchenmänner - Bischof von 
					Schéele, Erzbischof Söderblom und Erzbischof Eidem - waren 
					von ihrem Naturell und ihren kirchlichen Zielen her durchaus 
					verschieden. Aber sie haben doch etwas Gemeinsames im 
					Hinblick auf unser Thema: ein großes Interesse an der 
					deutschen Theologie und Kirche, eine erstaunliche 
					Bereitschaft, sich in die besonderen Verhältnisse südlich 
					der Ostsee hineinzudenken, ein hohes Maß an Klarheit und 
					Übersicht, das sich in der Besonnenheit des Urteils 
					ausspricht. Am Schluß des Bandes sind elf Texte abgedruckt, 
					die eine Linie deutlich aufzeigen. Vom Friedensappell 
					Söderbloms im November 1914 bis zu den warnenden 
					Stellungnahmen Erzbischof Eidems 1936 spannt sich der Bogen. 
					Wer diese Dokumente liest, wird sich eines starken Eindrucks 
					kaum erwehren können: Wir müssen als Deutsche erstaunt und 
					beschämt feststellen, daß diese Hinweise aus Schweden für 
					die deutsche Kirche sehr heilsam gewesen wären, wenn man auf 
					sie gehört hätte. Rückblickend kann man nur bedauern, daß 
					diese Stimmen der Vernunft und der Versöhnung von den 
					Empfängern südlich der Ostsee sowenig beachtet worden sind. 
					Das soll jedoch den Dank nicht mindern, den wir unseren 
					Nachbarn im Norden schulden. Speziell zu danken habe ich 
					für Hinweise, die mir auf meine Anfragen hin aus Schweden 
					gegeben worden sind. Mein Dank gilt Herrn Bischof Dr. 
					Herrlin, einem Amtsnachfolger des Bischofs von Schéele in 
					Visby (Gotland), und Herrn Professor D. Dr. Widengren, einem 
					Amtsnachfolger Söderbloms auf dessen Lehrstuhl für 
					Religionsgeschichte in Uppsala. Zu danken habe ich ferner 
					Herrn Direktor Dr. Harry Johannsen in Sigtuna sowie den 
					Dozenten Dr. Kilström und Dr. Wadensjö von der Theologischen 
					Fakultät in Uppsala. In der DDR haben mir Herr Professor D. 
					Erich Hertzsch (Jena), Herr Professor Dr. Lothar Rathmann 
					(Leipzig), Herr Dozent Dr. Walter Bredendiek (Halle) und 
					Herr Pfarrer Alfred-Otto Schwede (Brandenburg) Fragen 
					beantwortet, wofür ich herzlich zu danken habe. Herrn Dr. 
					Werner Becker (Leipzig) verdanke ich den Hinweis in der 
					Diskussion, daß auch der katholische Pfarrer Dr. Metzger 
					Beziehungen zu Erzbischof Eidem gehabt hat; ich habe diesen 
					Hinweis gerne noch in das Manuskript aufgenommen. Auf 
					Wunsch des Verlages habe ich vor die gehaltenen drei 
					Vorträge noch eine Einleitung gesetzt, die auf die 
					schwedisch-deutschen Kirchenbeziehungen vom 9. Jahrhundert 
					an eingeht. Diese Linie von Ansgar bis zu Einar Billing kann 
					natürlich in keiner Weise die Fülle der schwedisch-deutschen 
					Kirchenbeziehungen einfangen. Nur einige Punkte werden 
					genannt, die mir wichtig zu sein scheinen. Die Einleitung 
					will als Anregung zu weiterer Arbeit verstanden werden. Sie 
					könnte in diesem Sinne einen guten Zweck erfüllen. 
					Rostock, Ostem 1973 Gert Haendler | 
				 
				
					
					  | 
					
					Gottfried Schille Offen für alle Menschen
					 Redaktionsgeschichtliche Betrachtungen zur 
					Theologie des Markus-Evangeliums Calwer Verlag, 1974, 96 
					Seiten, kartoniert,  3-7668-0451-0 5,00 EUR
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 55 Inhalt 
					Einleitung  I. Der Evangelist und seine Überlieferungen
					 1. Der Ausgangspunkt innerhalb des Markus-Evangeliums 
					2. Die Überlieferungen vor Markus in drei Beispielen  
					Beispiel 1: Markus 7,24-50 Beispiel 2: Markus 15,14-27 
					Beispiel 5: Markus 2,18.19a 3. Die vormarkinische 
					Stellungnahme zur Mehrsträngigkeit  4. Die Stellungnahme 
					des Evangelisten Markus zur Sachfrage 5. Die Differenz 
					zwischen dem corpus Paulinum und dem Markus-Evangelium  
					II. Die Gemeinschaft der Unfertigen . 1. Die Einordnung 
					des Messiasgeheimnisses 2. Die lernenden „Jünger“ 3. 
					Das theologische Problem 4. Die christologische 
					Vertiefung 5. Der Gottessohn III. Dienst an allen 
					Menschen  1. Verkündigung, nicht Taufe 2. Die 
					Offenheit der Verkündigung  3. Der Apostel Gottes 4. 
					Der Herr der ganzen Welt 5. Die markinische Topographie 
					6. Die Epiphanie Jesu als explosives Geschehen  IV. Die 
					Sammlung der Menschheit 1. Die Sammlung der Fernsten 
					2. Der Tod Jesu für die Menschheit 3. Die Hoffnung für 
					alle Menschen  4. Die Epiphanie und die unheile Welt  
					V. Markus und Paulus  1. Die Epiphanie Gottes als 
					selbständiges Thema der Theologie 2. Der Ursprung der 
					Verkündigung 3. Das Bild der Bekenntnisse 4. Die 
					Entdeckung der Historie | 
				 
				
					
					  | 
					
					Johannes Hempel Die Vergegenwärtigung des Wortes
					 Zur Frage der Konkretisierung christlicher Verkündigung 
					Calwer Verlag, 1974, 64 Seiten, 120 g, Kartoniert,  
					3-7668-0450-2  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 54 Inhalt 
					I. Teil: ÜBERLEGUNGEN 1. Anlaß und Absich 2. 
					Säkularisierung als Nötigung zur Konkretisierung 3. Die 
					Bedeutung biblischer Texte für konkrete Verkündigung 4. 
					Irrwege der Konkretisierung biblischer Texte 5. Recht und 
					Grenze der klassischen Veranschaulichungsinittel 6. Die 
					Paraphrase biblischer Texte 7. Vorbemerkungen zum II. 
					Teil  II. Teil: MODELLE  1.
					1. Mose 3,1-13: 
					Der Sündenfall  2.
					Jeremia 20,7-18: 
					Das „verpfuschte“ Leben  3. Das Kreuz Jesu Christi 
					(Thematisches Modell) 4.
					1. Korinther 
					15,35-44: Das Wie der Auferstehung  5.
					Hebräer 
					11,1-3.8-10: Folgen des Glaubens 6.
					Offenbarung 5,1-14: 
					Christus, der Schlüssel zur Zukunft | 
				 
				
					
					  | 
					
					Fritz Neugebauer Jesus der Menschensohn 
					
  Calwer Verlag, 1972, 72 Seiten, 100, Paperback,  
					3-7668-0334-4  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 50 Ein Beitrag 
					zur Klärung der Wege historischer Wahrheitsfindung im 
					Bereich der Evangelien Gerhard Delling zum 65. Gebirtstag 
					am 10.Mai 1970 Inhalt I. Meinungen, Methoden und 
					Methodik Zwei Worte des Bedenkens II. 
					Menschensohnhoffnung und Jesu Erfüllung Anhang: 
					Grundsätzliches zum Wahrhaftigkeitscharakter der in den 
					Evangelien enthaltenen Geschichtsbezeugung | 
				 
				
					
					  | 
					
					Klaus Haacker Die Stiftung des Heils 
					 Untersuchungen zur Struktur der
					johanneischen Theologie 
					Calwer Verlag, 1972, 210 Seiten, kartoniert,  
					5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 47 Rudolf 
					Bultmanns nun schon klassisch zu nennender Johanneskommentar 
					von 1941 
					[zur Ausgabe 1986] war der geniale Versuch, durch eine 
					Verbindung von Quellenscheidung und 
					traditionsgeschichtlicher Hinterfragung Johannes als den 
					Theologen des Wortes zu erweisen, auf den sich eine 
					entmythologisierende Existenztheologie als ihren Vorläufer 
					berufen konnte. Demgegenüber hat Ernst Käsemann in neuerer 
					Zeit das mythologische Element bei Johannes stark 
					herausgestellt und den Evangelisten uns damit gleichsam 
					fernergerückt; daneben aber zieht Käsemann die Linie der 
					Worttheologie mit enthusiastischer Zuspitzung weiter aus - 
					offenkundig im Einklang mit dem eigenen theologischen 
					Engagement. Ein anderer Buitmann«-Schüler, Günter Bornkamm, 
					hat diesen Neuansatz verworfen, zugleich aber mit Nachdruck 
					auf die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuorientierung 
					der ]ohannesauslegung hingewiesen. Die vorliegende Arbeit 
					versteht sich als einen Schritt in dieser Richtung, indem 
					sie vor aller religionsgeschichtlichen Herleitung der 
					johanneischen Tradition die Frage nach der Struktur des 
					johanneischen Denkens stellt. Aus der Gegenüberstellung von 
					Mose und Christus im Prolog und an anderen Stellen des 4. 
					Evangeliums wird die Hypothese gewonnen, daß die 
					Ghristologie und das Geschichtsverständnis des Johannes mit 
					dem religionswissenschaftlichen Begriff des Stifters zu 
					kennzeichnen sind. Bei der Erprobung dieser Hypothese zeigt 
					sich, daß eine ganze Reihe von Besonderheiten der 
					johanneischen Formen- und Gedankenwelt von hier aus ihre 
					Erklärung und gegenseitige Zuordnung finden. Historisch 
					ordnet sich Johannes dabei auch dureh seine Theologie neben 
					anderen Spätschriften des Neuen Testaments wie Matthäus, 
					Lukas und den Pastoralbriefen ein. Besonderes Interesse 
					dürfte die Bestimmung des Verhältnisses von Geist und 
					Tradition finden. Über die Strukturfrage hinausgehend werden 
					in je einem Kapitel die christologische Spekulation und die 
					Soteriologie des johannes erörtert. im ganzen ergibt sich, 
					daß der Begriff des Stifters im Gegensatz zu dem des 
					Offenbarers einerseits die Originalität der johanneischen 
					Konzeption treffend beschreibt, anderseits weit genug ist, 
					um den Blick auf die inhaltliche Vielfalt des johanneisclien 
					Denkens freizugeben. Der Verfasser dieser Arbeit, 
					Jahrgang 1942, ist Schüler von Gustav Stählin und Claus 
					Westerinann und gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter 
					mit Lehrauftrag am lnstitutum Judaicum der Universität 
					Tübingen. | 
				 
				
					
					  | 
					
					Dieter Vetter Jahwes Mit-Sein ein Ausdruck des 
					Segens   Calwer Verlag, 1971, 52 Seiten, 
					120 g, kartoniert,  3-7668-0301-8  5,00 EUR   | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 45 Meinem Lehrer
					Professor D. Claus Westermann 
					zum 60. Geburtstag Das häufige Vorkommen der Aussage im 
					Alten Testament, daß Gott mit einem Menschen oder einer 
					Gruppe ist, rechtfertigt ihre Bezeichnung als Formel. Im 
					Gegensatz zu ihrer zahlreichen Verwendung steht jedoch die 
					geringe Beachtung, die ihr die Forschung in der 
					Vergangenheit gewidmet hat. Diesem Mangel suchten im letzten 
					Jahrzehnt einige Arbeiten zu begegnen. W. C. van Unnik kommt 
					in seiner Untersuchung, die sich nur auf eine Textauswahl 
					stützt, zu dem Ergebnis, "that this expression does not 
					define a static presence, but a dynamic power, as in harmony 
					with the active character of OT revelation"; diese "dynamic 
					power" versteht van Unnik vornehmlich als Geistbegabung 
					besonders erwählter Männer .....
  | 
				 
				
					
					  | 
					
					Joachim Conrad Die junge Generation im Alten 
					Testament  Möglichkeiten und Grundzüge einer 
					Beurteilung Calwer Verlag, 1970, 80 Seiten, 130 g, 
					kartoniert,  5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 42 Vorwort 
					Die vorliegende Studie ist eine stark gekürzte und 
					veränderte Fassung meiner Dissertation, die unter dem 
					gleichen Titel 1965 in Leipzig erschienen ist. Sie war von 
					Herrn Prof. D. Bardtke angeregt worden, Wofür ich ihm auch 
					an dieser Stelle mei:en ergebenen Dank aussprechen darf. Die 
					starke Kürzung machte es nötig, daß an vielen Stellen auf 
					Einzeluntersuchungen oder eine ausführlichere Begründung 
					verrichtet wurde. Auch konnte die einschlägige Literatur nur 
					in sehr beschränktem Maße genannt und diskutiert werden. Wo 
					es irgend angängig ist, wird daher im folgenden auf 
					zusammenfassende Werke und Kommentare verwiesen und die dort 
					verarbeitete Literatur vorausgesetzt. Auf textkritische 
					Probleme wird nur dann eingegangen, wenn sie das jeweils zu 
					behandelnde Thema unmittelbar betreffen.
  Inhalt 
					Abkürzungen Einleitung I Die Beurteilung im 
					patriarchalisch-familiären Denken 1. Das grundlegende 
					Urteil angesichts des unrnündigen Sohnes  2. Die 
					Verpflichtungen im späteren Alter  3. Die mittelbare 
					Bedeutung der Tochter Il. Die Beurteilung unter dem 
					Aspekt der Erziehung 1. Voraussetzungen und Ziele der 
					elterlichen Erziehung 2. Das Leitbild der älteren 
					Spruchweisheit a) Inhalt und Gliederung  b) Die 
					Motivierung des Leitbildes 3. Veranschaulichung und 
					Theologisierung des weisheitlichen Erziehungsdenkens Ill. 
					Die Beurteilung auf Grund göttlicher Erwählung  1. Die 
					Erwählung des Unerprobten a) Die Berichte im einzelnen
					 b) Der Grad der Theologisierung  2. Erwählung und 
					menschliche Eignung a)Salomo b) David c) Jonathan 
					3. Der Erwählte in kritischer Sicht a) Simson b Jakob 
					Ergebnis | 
				 
				
					
					  | 
					
					Jürgen Henkys Seelsorge und Bruderschaft 
					
  Calwer Verlag, 1970, 44 Seiten, 100 g, kartoniert,
					 3-7668-0091-4  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 41 Luthers 
					Formel "per muttum colloqium et consolationem fratrum" in 
					ihrer gegenwärtigen Verwendung und ursprünglichen Bedeutung 
					INHALT Einleitung - I. Die Verwendung der Formel in 
					der Seelsorgelehre 1. Verwendung mit definierender 
					Absicht 2. Verwendung mit akzentverstärkender Absicht 
					3_Zusammenfassung II. Die Deutung der Formel in der 
					Lutherliteratur  1, Gegrg Merz  2. Julius Schniewind 
					3. Julius Köstlin 4. Erich Roth III. Die Exegese der 
					Formel aus ihrem Zusammenhang 1. Aufbau der 
					Schrnalkaldischen Artikel  2. Pointe des Artikels Vom 
					Evangelio 3. Wortlaut des Artikels Vom Evangelio 4. 
					Luthers Predigt von 1537 5. Zusammenfassung Schluß | 
				 
				
					
					  | 
					
					Hans-Günter Leder Ausgleich mit dem Papst?
					 Luthers Haltung in den Verhandlugnen mit 
					Mitlitz 1520 Calwer Verlag, 1969, 68 Seiten, Kartoniert,
					 5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 38 Inhalt I 
					Die Lichtenburger Verhandlungen zwischen Miltitz und Luther 
					im Spiegel reformationsgeschichtlicher Literatur II Zur 
					Vorgeschichte der Lichtenburger Verhandlungen III Klima 
					und Gegenstand der Lichtenburger Verhandlungen IV Luthers 
					Haltung zu den Miltitzschen Vorschlägen und sein Sendbríef 
					an Papst Leo X.  V Ergebnis Vorwort Die 
					Nachfolgende Darstellung der Vorgeschichte und des Inhaltes 
					der Verhandlungen zwischen Miltitz und Luther im Oktober 
					1520 in Lichtenburg sowie vor allem der Motive Luthers für 
					sein Verhalten gegenüber dem von Miltitz verfolgten Plan 
					eines Ausgleiches zwischen dem Reformator und Papst Leo X. 
					ist aus einem kirchengeschichtlichen Spezialseminar 
					hervorgegangen, das der Verfasser im Frühjahrssemester 1967 
					über Luthers Schrift „Von der Freiheit eines 
					Christenmerischen“ und den dazugehörigen „Sendbrief an Papst 
					Leo gehalten hat.  Hier erhob sich u. a. die Frage, wie 
					Luther eigentlich dazu gekommen ist, sich noch im Oktober 
					1520 zu einem Ausgleichsversuch mit dem Papst bereít zu 
					finden -- denn daß dieses der Zweck wie das Ergebnis der von 
					Miltitz inszenierten Líchtenburger Verhandlungen war, liegt 
					auf der Hand. Andererseits schien nun aber Luthers in der 
					Folge dieser Verhandlungen entstandener „Sendbrief an Papst 
					Leo X." schwerlich ohne weiteres als Dokument einer 
					schlechthinnigen Ausgleichsbereitschaft des Reformators 
					jedeutet werden zu können. Ziir Erklärung der sich hier 
					ergebenden Spannungen erwiesen sich die z. T. 
					wíderspruchsvollen Auskünfte in der Literatur durchweg als 
					unzureichend. So war es geboten, die einschlägigen Quellen 
					unter dieser Fragestellung zu untersuchen. Das Ergebnis 
					dieser Untersuchungen wird im Folgenden vorgelegt. 
					Greifswald, im Dezember 1967 Siehe zu diesem Thema:  
					Weimarer Lutherausgabe 
					Briefe Band 1 Weimarer Lutherausgabe
					
					Briefe Band 2 Weimarer Lutherausgabe,
					
					Schriften WA 7 | 
				 
				
					
					  | 
					
					August Strobel Erkenntnis und Bekenntnis der 
					Sünde in Neutestamentlicher Zeit 
  Calwer 
					Verlag, 1968, 80 Seiten, 100 g, kartoniert,  
					 5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 37 Vorwort 
					Die vorliegende Untersuchung bemüht sich um die 
					neutestamentliche Grundlage des Beichthandelns der Kirche. 
					Nicht nur die Problematik mancher Formen, auch lie 
					derzeitige allgemeine exegetisch-theologische Situation 
					zwingt dazu, die Praxis der 
					Sündenvergebung in der christlichen Gemeinde neu von 
					ihren Voraussetzungen ier zu bedenken. Der erste Teil der 
					Arbeit gibt eine Analyse der wichtigsten Zeugnisse des 
					Spätfudentums, auf Grund derer sich der eigentümliche 
					urchristliche Vorstellungskreis von „Sündenerkenntnis und 
					Sündenbekenntnis“ allein mit der nötigen Deutlichkeit 
					abhebt. Dieser Abschnitt entstand als notwendige Vorarbeit 
					für ein Referat über „Sündenerkenntnis und Sündenbekenntnis 
					im Neuen Testament“, das bei der Kommission für Gottesdienst 
					und Geistliches Leben des Lutherischen Weltbundes aus Anlaß 
					einer Arbeitstagung über „Versöhnung und Beichte“ in 
					Hannover Ende März 1967 gehalten wurde. Es bildet den 
					zweiten Teil der Untersuchung, wobei der besseren Übersicht 
					willen die Ergebnisse abschließend in knappste Thesen 
					gebracht wurden. Daß die Darstellung durch das Beiwerk 
					gelehrten wissenschaftlichen Apparates nicht unnötig 
					belastet werden durfte, leuchtet ein. Der Leser, der nur mit 
					der wichtigsten Literatur bekanntgemacht wird, möchte 
					hierfür freundliches Verständnis aufbringen. Zur 
					Absicherung des Standpunktes darf ich noch an frühere eigene 
					Veröffentlichungen zur christologischen Frage erinnern (s. 
					Kerygma und Apokalyptik, 1967; Die moderne Jesusforschung, 
					Calwer Hefte 83). So sehr man in der heutigen Situation das 
					Recht einer existential-anthropologischen Interpretation des 
					Neuen Testaments bedenken Wird, so wenig darf doch 
					unberücksichtigt bleiben, daß die Lösung der zentralen 
					eschatologischen Problematik, wird sie nicht abseits vom 
					Tatbestand des Kreuzes Jesu gesucht, unweigerlich die 
					existential-theologische Fragestellung aufwirft. Die 
					Anerkenntnis dieses Sachverhalts eröffnet den Zugang zu der 
					hier abgegebenen Stellungnahme. Zuletzt bleibt mir die 
					angenehme Pflicht, den Herren des Lutherischen Weltbundes, 
					Prof. Dr. Michalko und Dr. F.-W. Künneth, aufrichtig zu 
					danken. Zusammen mit dem Landeskirchenrat der Evang.-Luth. 
					Kirche in Bayern haben sie die Drucklegung großzügig 
					gefördert. Als bescheidener Ausdruck meiner Verehrung ist 
					diese Schrift dem hochverdienten Emeritus der 
					Augustana-Hochschule, Herrn Prof. D. Dr. Ellwein, aus 
					gegebenem Anlaß zugeeignet.
  Vorwort  1. Teil: Das 
					Zeugnis des Spätjudentums 1. Sündenbegriff und 
					Gottesvorstellung 2. Sündenerkenntis und 
					Gesetzesoffenbarung 3. Sündenbekenntnis und 
					kultisch-liturgische Ordnung  2. Teil: Das Zeugnis des 
					Neuen Testaments 1. Die urchristliche Überlieferung a) 
					Markus b) Lukas c) Matthäus cl) Johannes e) 
					Paulus 2. Die historische Frage (Sííndenvergebung bei 
					Jesus)  3. Die hermeneutische Aufgabe (Das ,Wort vom 
					Kreuz' und die Schuldsituation des modernen Menschen) 4. 
					Thesen zur neutestamentlidien Begründung der Beichte  
					Stellenregister  | 
				 
				
					
					  | 
					 Fritz Neugebauer 
					Die Entstehung des Johannesevangeliums  
					 Calwer Verlag, 1968, 40 Seiten, 100 g, kartoniert,
					 5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 36 Altes und 
					Neues zur Frage seines historischen Ursprungs. Die 
					vorliegende Studie wiederholt den Gedankengang eines 
					Seminars, das im Sommer 1963 am Katechetischen Oberseminar 
					Naumburg gehalten wurde. Seinen Teilnehmern gilt ein Gruß 
					dankbarer Erinnerung. Inhalt Die Fraggstellung I 
					Der historische Ort des 
					Johannesevangeliums, angedeutet im johanneischen 
					Selbstzeugnis  A. Beobachtungen zur Deutung von Joh. 
					20,31  B. Beobachtungen zur Stellung des Täufers im 
					Johannesevangelium C. Beobachtungen zum Verhältnis 
					Johannesevangelium - Markusevangelium. II Der historische 
					Ort des Johannessevangeliums, erhoben aus dem Zeugnis des 
					Irenäus  A. Irenäus über Kerinth  B Eine Gegenprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Eberhard Winkler 
					Die Reformationsfestpredigt  Mit 
					Genehmigung der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin, Lizenz 
					420.205-26-27.III-18-149
  Calwer Verlag, 1967, 52 
					Seiten, 100 g, kartoniert,  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 34 Vorwort 
					Diese Schrift möchte helfen, den 450. Jahrestag des
					Thesenanschlags vorzubereiten. 
					Gedenktage haben den Sinn, historisches Geschehen für die 
					lebende Generation zu aktualisieren. Sie demonstrieren die 
					Verbundenheit von Geschichte und Gegenwart. Für die 
					Vorbereitung von Gedenktagen ergibt sidi daraus die Aufgabe, 
					sowohl die geschichtlichen Tatsachen als auch deren aktuelle 
					Bedeutung ins Auge zu fassen. Nirgends erfolgt die 
					Aktualisierung geschichtlicher Ereignisse mit solcher Kraft 
					und Tragweite wie in der Predigt. Auch am 450. Jahrestag des 
					Thesenanschlags wird das Entscheidende in den Predigten 
					geschehen. Aller Glanz imposanter Festveranstaltungen ist 
					sub specie aeternitatis nidit mehr wert als der Gottesdienst 
					in einer unbekannten Dorfkirche. Um so lohnender muß es 
					sein, über Sinn und Inhalt der Predigt am
					Reformationsfest 
					nachzudenken. An einem Jahrestag legt es sich besonders 
					nahe, mit einem Blick auf die Predigt der Väter einzusetzen. 
					Die Geschichte der Reformationsfestpredigt, zu der auch die 
					Predigt am Gedächtnistag der Confessio Augustana gehört, 
					wäre einer monographischen Darstellung wert. Sie kann hier 
					nicht unternommen werden. Aus der Fülle des 
					Quellenrnaterials wurden typische Beispiele ausgewählt und 
					nicht chronologisch, sondern thematisch geordnet. Dabei 
					wurden Predigten von der Zeit der lutherischen Orthodoxie 
					bis um das Jahr 1945 berücksichtigt. lm zweiten Teil 
					werden unter Verwendung moderner Predigten einige Sachthemen 
					aufgegriffen, die sich der Predigt am Reformationsfest 
					aufdrängen. Wie im historischen Teil ist hier weder in der 
					Thematik noch in der Literaturverarbeitung Vollständigkeit 
					angestrebt. Vielmehr wurde versudit, akute Probleme der 
					Reformationsfestpredigt so zu durdidenken, daß der Prediger 
					in der Auseinandersetzung mit ihnen und der genannten 
					Literatur Hilfen für seinen Dienst empfängt. 
					Inhaltsverzeichnis I. Die Reformationsfestpredigt in der 
					Geschichte der Kirche  1. Das Verhältnis zur 
					römisch-katholischen Kirche . a) Scharfe Polemik  b) 
					Unionistische Tendenzen c) Die Wahrheitsfrage und das 
					ökumenische Ziel  2. Innerprotestantisdie Kontroversen 
					a) Antiorthodoxe Polemik b) Antirationalistische Polemik 
					3. Der Blick in die eigene Kirche  4. Luther im Spiegel 
					der Predigten  a) Verzeichnungen des Lutherbildes b) 
					Nüchterne Würdigung im Dienst der Verkündigung  5. Die 
					Rechtfertigungspredigt  a) Die Rechtfertigung in der 
					Predigt der Aufklärung  b) Schleiermacher  c) 
					Rechtfertigung und die Frage nach dem Sinn des Lebens II. 
					Probleme der Reformationsfestpredigt heute 1. Zur 
					Thematik der Reformationsfestpredigt 2. Die Predigt von 
					der Rechtfertigung a) Das Problem b) Die 
					anthropologische Orientierung c) Der theozentrische 
					Charakter der Rechtfertigung  d) Rechtfertigung als 
					Befreiung  e) Rechtfertigung als neues Sein in Christus 
					f) Rechtfertigung als eschatologisches Ereignis g) Die 
					Rechtfertigung in kontroverstheologischer Sicht . . . 3. 
					Die ökumenische Dimension  a) Die Not der Spaltung b) 
					Die Wahrheitsfrage  4. Der Blick in die eigene Kirche  
					5. Die Historie in der Predigt | 
				 
				
					
					  | 
					Wilhelm Andersen 
					Die biblische Auferstehungsbotschaft als Frage an 
					unseren Gottesglauben  Calwer Verlag, 1967, 38 
					Seiten, 100 g, kartoniert,  5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 33 INHALT 
					Einleitung Die Problemstellung heute. Die Voraussetzungen 
					für ein sinnvolles Gespräch und für eine Überwindung der 
					Gegensätze I. Versuche der Deutung des 
					Anferstehungsglaubens in der gegenwärtigen Diskussion  1. 
					Die Auferstehung Jesu als Interpretament 2. Die 
					Auferstehung Jesu als ein historisches Ereignis 3. Die 
					Deutung der Auferstehung als e.iner objektiven Vision  4. 
					Die Deutung der Auferstehung als des Einbruchs einer 
					übergeschichtlichen Wirklichkeit  II. Der christliche 
					Gottesglaube im Licht der biblischen Auferstehungsbotschaft 
					Kritische Zusammenfassung Die Notwendigkeit einer 
					andersartigen Fragestellung  Die Auferstehungsbotschaft 
					irn Kontext des biblischen Zeugnisses von der Menschwerdung 
					und der Versöhnung und in ihrer Besonderheit  Anhang 
					Eine Zusammenfassung in Thesen | 
				 
				
					
					  | 
					 Ernst Schering 
					Leibniz und die Versöhnung der Konfessionen 
					
  Calwer Verlag, 1966, 64 Seiten, 120 g, kartoniert,
					 5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 28 Inhalt 
					Zur Einführung Das tätige Leben Voraussetzungen und 
					Motive der Reunionsverhandlungen  Reunionsverhandlungen 
					mit der gallikanischen Kirche Reunionsverhandlungen in 
					Hannover Monadologie und Ekklesiologie Evangelische 
					Kirchenunion  Wiedereinführung des bischöflichen Amtes 
					Die Akademie der Wissenschaften Das ökumenische Konzil 
					Letzte Hoffnungen - letzte Enttäuschungen  Personen- und 
					Ortsverzeichnis | 
				 
				
					
					  | 
					
  Helmut 
					Fritzsche Kierkegaards Kritik an der Christenheit
					
  Calwer Verlag, 1966, 72 Seiten, 100 g, 
					Kartoniert, 3-7668-0059-0  5,00 EUR 
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 27 Mit 
					Genehmigung der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin
  
					Inhalt Einleitung: Die Frage nach der Zukunft der Kirche 
					als Ausgangspunkt für das Studium 
					Kierkegaards heute. A. Die allgemeine Tendenz in 
					Kierkegeards Kritik an der Christenheit: sie will ein Anstoß 
					zur Erneuerung sein 1. Die Frage nach der 
					Existenz-Wahrheit der Kirche als Inhalt des Angriffs auf die 
					Kirche 2. Die negativ-kritische und die zur Erneuerung 
					hin drängende Seite in der Frage nach der Existenz-Wahrheit 
					B Kierkegenrds Verständnis des „Zeitalters“ bildet den 
					Hintergrund für seine Kritik an der Christenheit 1. Das 
					Stadium der „Reflexion“ in Hegels Religionsphilosophie 2. 
					Kierkegaards „Zeitalter“ der Reflexion und der Nivellierung
					 3. Die Konsequenzen des „Zeitalters“ für das Christentum 
					C Die „Gleichzeitigkeit mit Jesus Christus“ ist der 
					theologische Grundgedanke in Kierkegeards Kritik an der 
					Christenheit I Die Gleichzeitigkeit intendiert die 
					Aufhebung des historischen „Abstandes . 1. 
					"Gleichzeitigkeit“ heißt: Abbau der objektiven Sicherheiten
					 2. In der Gleichzeitigkeit ist der Glaube ein absolutes 
					Wagnis 3. In der Gleichzeitigkeit wird der Glaube zur 
					Nachfolge Christi II Im Horizont der Gleichzeitigkeit 
					wird der Glaube an die Offenbarung zur Reduplikation der 
					Wahrheit in der Existenz  1. Das Wagnis der Aneignung der 
					Offenbarung 2. Die Aneignung der Offenbarung in der 
					Überwindung der Sünde . . . 3. Die Aneignung der 
					weltlichen Existenz auf Grund der Offenbarung . . . D 
					Zusammenfassender Überblick über Kierkegeards Kritik an der 
					Christenheit 1. Die „bestehende“ Christenheit ist ein 
					Hindernis für die wahre Verkündigung  2. Kierkegaards 
					Kritik an der Christenheit will die Kirche aufmerksam machen 
					auf die christliche Existenz im "Zeitalter der Reflexion" 
					3. Kierkegaards Kritik an der Christenheit will der Kirche 
					zur „Durchsichtigkeit“ vor Gott verhelfen
  Schluß: 
					Welche Bedeutung hat Kierkegaards „Kritik“ heute? Quellen
					 Literatur in Auswahl  | 
				 
				
					
					  | 
					
					Helmut Wenz Die Ankunft unserer Herrn am Ende der 
					Welt  Zur Überwindung des Individualismus und 
					des bloßen Aktualismus in der Eschatologie R. Bultmanns und 
					H. Brauns Calwer Verlag, 1965, 64 Seiten, 120 g, 
					kartoniert,   5,00 EUR   | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 21 Vorwort 
					Die Arbeit der Theologie ist nie zu Ende, solange die Kirche 
					ihren Weg hier auf Erden zu gehen hat. Auch die besten 
					Erkenntnisse der Väter, auch die festesten Ergebnisse der 
					Forschung müssen immer neu überprüft und auf bessere 
					Erkenntnis hin in Frage gestellt werden. Dies gesdiieht 
					durdi immer neue Versuche und Vorschläge für die Auslegung 
					der biblischen Aussagen. In unseren Tagen hat die Entdeckung 
					des eschatologischen Grundzuges der Verkündigung Jesu und 
					des Neuen Testamentes und die Frqe :ach dem Zusammenhang, in 
					dem die Eschatologie der Urgemeinde zu dem apokalyptischen 
					Denken im zeitgenössischen Judentume steht, auch ihre Folge 
					für das Verständnis der christlichen Hoffnung gehabt. Rudolf 
					Bultmanns Vorschlag, von dem christlichen Glauben alle an 
					die Apokalyptik erinnernden Züge abzustreifen und ihn so dem 
					Menschen unsererZeit verstiändlicher zu machen, ist heftig 
					umstritten. Unerläßlich ist in dieser Situation die 
					Rückfrage an das NeueTestament: Was ist für seine 
					Zukunftsschau unveräußerlich, worauf erstreckt sich seine 
					Hoffnung und wie sieht es die Zukunft Jesu Christi? Dr. Wenz 
					hat sich an dieser Rückfrage beteiligt und ihre kritische 
					Bedeutung gegenüber Thesen bei denen Gefahr besteht, daß sie 
					allzu leicht ungeprüft hinegenommen werden, ins Licht 
					gestellt. Darum verdient seine Studie Beachtung sovnhi bei 
					du ß-Forszåimden wie bei denen, die in der Gemeinde die 
					Schrift auszulegen haben. Helmut Gollwitzer Vorwort 
					Vorwort von Prof. D. H. Gollwitzer  Einleitung  Kritik 
					an den Haupttypen der Eschatologie 1. Die konsequente 
					Eschatologie  2. Die heilsgeschichtliche Eschatologie 
					3. Die Eschatologie des hie et nune a) Zeit - Ewigkeits - 
					Dialektik b) Eschatologie als Entweltlichung 4. Der 
					Entwurf der Eschatologie bei J. Moltmann Verhülltes und 
					enthülltes Eschaton  Das „Daß“ der Ankunft Christi am 
					Jüngsten Tag Das „Wie“ und „Was“ des Geschehens am 
					Jüngsten Tag (Zur bloßen Aktualisierung in der 
					„Eschatologie“ H. Brauns) Die Individualisierung des 
					Eschatologischen in der existentialen Interpretation R. 
					Bultmanns  Individual-, Sozial- und Universaleschatologie 
					Die christliche Eschatologie in der Begegnung mit den 
					Ideologien und Heilslehren unserer Zeit 1. Die 
					Überwindung der Verengung der Eschatologie in der 
					Verkündigung unserer Zeit  2. Die christliche 
					Eschatologie und die säkularisierten Eschatologien und 
					Heilslehren unserer Zeit | 
				 
				
					
					  | 
					
					Walter Rupprecht Der Dienst der Theologin - eine 
					ungelöste Frage in der evangelischen Kirche  
					 Calwer Verlag, 1965, 40 Seiten, 100, kartoniert, 
					 5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 19 Die hier 
					vorgelegte Orientierung und den daran geknüpften Erwägungen 
					liegt eine Festvorlesung zugrunde, die an der 
					Augustana-Hochschule gehalten wurde. Die Frage nach dem 
					Dienst der Theologin Das Theologiestudium der Frau, seit 
					den zwanziger Jahren ein Faktum an unseren Hochschulen und 
					durch die Zulassung von Theologiestudentinnen zu kirchlichen 
					Examina und ihre Anstellung und kirchliche Beauftragung 
					längst anerkannt, vermittelt der Frau die gleiche Ausbildung 
					wie den Männern, die Träger des geistlichen Amtes werden. 
					Welche Möglichkeiten stehen der theologisch-akademisch 
					gebildeten Frau damit in der evangelischen Kirche offen? 
					Diese Frage ist nicht nur eine kirchlich-theologische Frage, 
					so sehr sie das natürlich auch und in erster Linie ist, 
					sondern dahinter steht zunächst einfach auch ein rein 
					menschliches Problem: die Klärung des Berufszieles unserer 
					Theologinnen. Das sollten wir von Anfang an im Auge 
					behalten, damit wir über der rabies theologorum, die sich ja 
					gerade an dieser Frage neuerdings entzündet hat, nicht die 
					menschlichen Nöte, Enttäuschungen, Bitterkeiten und 
					Ressentiments übersehen, die sich hier im Laufe der Jahre 
					angesammelt haben. Eine solche Entgiftung der Atmosphäre 
					erscheint dringend erforderlich. Daß Frauen seit vierzig 
					jahren Theologie studieren, darf des weiteren nicht nur im 
					Rahmen der Kirche und Kirchengeschichte gesehen werden. 
					Dieses Studium ist ja nur verständlich von der 
					soziologischen Entwicklung her, die durch die 
					Emanzipationsbewegung seit Anfang des 20. jahrhunderts 
					eingeleitet wurde und nicht nur zu einer Umstrukturierung 
					unserer Gesellschaftsordnung geführt hat, deren Ausmaße und 
					Folgen noch nicht abzusehen sind, sondern die auch unser 
					Denken und Lebensgefühl rnitprägt und immer stärker 
					mitprägen wird. Angesichts dieser Entwicklung ist die Kirche 
					gefragt: Welche Stellung nimmt die Frau einer veränderten 
					Welt in der Kirche von heute ein? Und auch das ist keine 
					akademische Frage, sondern eine sehr affektgeladene: Unsere 
					Frauen und Töchter und unsere Jugend stellen sie. Und in den 
					öffentlichen Kommunikationsmitteln wird sie zumeist sehr 
					avantgardistisch beantwortet. Vor dieser Frage stehen wir 
					aber schließlich auch angesichts der Entwicklung in der 
					Kirche selbst. Die Stellung der Theologin hat sich, 
					soziologisch ausgedrückt, immer mehr verbessert; der 
					Aufgabenbereich der ursprünglidien Pfarramtshelferin und 
					späteren Vikarin bezw. Pfarrvikarin hat sich immer mehr 
					erweitert. Zunächst war er auf den speziellen Dienst an 
					Frauen und Mäddien beschränkt. Dann umfaßte er auch 
					allgemeine katechetische Aufgaben. Die Notsituation des 
					2.Weltkriegs schließlich zwang auch zur Übernahme des 
					Predigtdienstes, der Sakramentsverwaltung und der 
					Gemeindeleitung. Der durch diese Notsituation geschaffene 
					Tatbestand und die dabei gemachten - menschlich gesprochen - 
					weithin positiven Erfahrungen haben zusammen mit der Praxis 
					außerdeutscher evangelischer Kirchen zu der Forderung 
					geführt, die Übertragung des vollen geistlichen Amtes an 
					Frauen kirchenrechtlich zu ermöglichen und zu legitimieren. 
					Das ist in einigen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in 
					Deutschland, auch in lutherischen, bereits geschehen. Ich 
					nenne Lübeck, Hannover und darüber hinaus die lutherischen 
					Kirchen Skandinaviens. In anderen lutherisdnen Kirdien, z. 
					B. in Bayern, ist der Dienst der Pfarrvikarin ausdriicklich 
					eingeschränkt, ist sie nicht befugt, bestimmte Aufgaben, z. 
					B. die Wortverkündigung im Gemeindegottesdienst und die 
					Sakramentsverwaltung, zu übernehmen. An dieser 
					Versdiiederiheit in der Praxis hat sich seit einigen Jahren 
					eine heftige Debatte um den Dienst der Theologin entzündet: 
					soziologisch gesprochen um die Gleichberechtigung dem 
					Inhaber eines Pfarramts, theologisch um das Recht oder 
					Unrecht der Frauenorclination, d. h. der Übertragung des 
					vollen geistlichen Amtes auch an sie. Die Frage nadi dem 
					Dienst der Theologin ist also speziell in der lutherischen 
					Kirche noch ungeklärt. Darum wird im Augenblick noch heftig 
					gerungen und gekämpft und geeifert, manchmal auch nicht fein 
					und mit Unverstand und Unbrüderlichkeit, aber doch mit einer 
					heißen Leidenschaft im Herzen und im heiligen Eifer und 
					ernster Sorge um das Haus des Herrn. Wie schwer die 
					Beantwortung dieser Frage ist, das geht z. B. aus einigen 
					Feststellungen hervor, die Peter Brunner in seinem Aufsatz 
					„Das Hirtenamt und die Frau“ trifft. P. Brunner, der die 
					Frauenordination unmißverständlich ablehnt, schreibt: 
					„Der Hinweis darauf, daß der Hl. Geist durch die Weisungen 
					der Apostel unser Problem ein für alle Mal entschieden hat, 
					kann nicht Ausgangspunkt und damit auch schon Endpunkt 
					unserer Überlegungen sein. Die Antwort auf die Frage, wie 
					die kirchliche Ordnung jeweils zu gestalten ist, kann nach 
					evangelischer Lehre nicht ,biblizistisch' und gesetzlich aus 
					der Hl. Schrift abgelesen werden“ (S. 305). Die Berufung auf 
					einzelne Schriftstellen allein genügt also nicht. Aber auch 
					die Bekenntnissdiriften der Lutherischen Kirche lassen uns 
					hier im Stich. P. Brunner meint: „Wir sind bei dem Versuch, 
					die Frage nach dem Verhältnis zwischen Hirtenamt und Frau 
					dogmatisch zu klären, vor neue Aufgaben gestellt. Die 
					Aussagen der Bekenntnisschriften geben uns unmittelbar keine 
					Antwort in die Hand“ (S. 305). „Sie äußern sich nicht zu der 
					Frage, ob Frauen in das Hirtenamt eingesetzt werden können“ 
					(S. 299). „Man muß aus den Aussagen der Bekenntnisschriften 
					theologische Folgerungen ziehen. . . . Diese Folgerungen 
					aber können in verschiedener Richtung gezogen werden. . . 
					.sie führen zu keinem eindeutigen Ergebnis“ (S. 300 f.). Die 
					im folgenden gemaditen Ausführungen haben nun nicht die 
					Absicht, für die Gegner oder Anhänger der Frauenordination 
					Partei zu ergreifen und eine eindeutige Konzeption 
					vorzulegen, sondern gehen von der These aus, daß es sich bei 
					der Frage nach dem Amt der Theologin tatsädilidi noch um 
					eine ungelöste Frage handelt. Das mag für diejenigen, die 
					sich des Rätsels Lösung bzw. eine Bestätigung ihrer eigenen 
					Position erhoffen, vielleicht enttäuschend sein. Mir scheint 
					aber gerade in der Ratlosigkeit vieler bei dieser Frage das 
					eigentliche Spezificum unserer Lage zu bestehen. Diesem 
					Tatbestand Rechnung zu tragen, zu fragen, wie wir aus der 
					augenblicklichen Sackgasse herauskommen und den großen 
					theologischen und praktisdien Dissensus überwinden können, 
					ist der legitime Beitrag, den die Praktische Theologie im 
					Augenblick allein leisten kann. Es soll deshalb versucht 
					werden, die wichtigsten und entsdieidenden Gesichtspunkte 
					aufzuzeigen, die in der derzeitigen Diskussionslage beachtet 
					werden müssen. Orientierung und Information ist eine 
					Grundvoraussetzung dafür, mitreden zu können. Es wird in 
					kleineren Beiträgen, Zuschriften und in manchem Gesprädi oft 
					so einseitig und kurzschlüssig argumentiert. Natürlich muß 
					sich auch dieser Überblick auf eine knappe Zusammenfassung 
					besdiränken. Aber damit soll wenigstens eine Grundlage für 
					die Beantwortung der Frage geboten werden, in welcher 
					Richtung wir weiterdenken und -handeln müßten. Im 
					einzelnen wird folgendermaßen vorgegangen: In einem I. Teil 
					soll ein Überblick über den biblischen, speziell 
					neutestamentlichen Befund gegeben werden. Der II. Teil hätte 
					einen kirchengesdiichtlichen Rückblick zu bieten, muß sidi 
					jedoch auf ein paar Hinweise und Thesen vor allem über die 
					Stellung der Reformation beschränken. Der III. Teil bemüht 
					sidi um eine Darstellung der augenblicklichen Kontroverse. 
					Im IV. Teil geht es schließlich um die Aufgabe, vor der wir 
					stehen. | 
				 
				
					
					  | 
					
					Erhard Peschke Die böhmischen Brüder im Urteil 
					ihrer Zeit  Zieglers, Dungersheims und Luthers 
					Kritik an der Brüderunität Calwer Verlag, 1964, 122 
					Seiten, 130 g, kartoniert,  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 17 Vorwort 
					Ihe vorliegenden Studien wollen dazu beitragen, den 
					theologiegeschichtlichen Ort der Böhmischen Brüder zwischen 
					Mittelalter und Reformation näher zu umgrenzen. Die 
					lateinischen Konfessionen der Brüderunität aus den Jahren 
					1503, 1507, 1508 und 1511 haben den deutschen Gelehrten 
					erstmalig einen unrnittelbaren Einblick in die Gedankenwelt 
					der „pikardischen Ketzer“ vemittelt. An der 
					verschiedenartigen Reaktion des Humanisten Jakob Ziegler, 
					des Thomisten Hieronymus Dungersheim von Ochsenfurt und des 
					Ockhamisten Martin Luther auf die Bekenntnisse der Brüder 
					wird deutlich, wie spannungsreich die theologische Situation 
					jener Zeit, wie aktuell die Fragestellung der Brüder und wie 
					problematisch die Position der kirchlichen Apologeten war. 
					Zugleich werden auch die Konturen einer Entwicklung 
					sichtbar, die von Wiclef über die Brüder zu Luther führt. 
					Für die freundliche Bereitstellung der benötigten 
					Handschriften und alten Drucke spreche ich der 
					Universitätsbibliothek und dem Nationalmuseum in Prag sowie 
					dem Archiv der Brüderunität in Herrnhut meinen aufrichtigen 
					Dank aus. Für mannigfache Bemühungen und Hilfe bei der 
					Korrektur danke ich den Herren Friedrich de Boor und Arno 
					Sames, wissenschaftliche Assistenten an der Abteilung für 
					Kirchengeschichte des Instituts für Theologie der 
					Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 
					(Saale), 1. Juli 1964 Erhard Peschke | 
				 
				
					
					  | 
					
					Manfred Schloenbach Glaube als Geschenk Gottes
					
  Calwer Verlag, 1962, 56 Seiten, 100 g, 
					kartoniert, 3-7668-0208-9  5,00 EUR 
		  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 10 Vorwort 
					Für einen Schüler der Reformation ist Gottes Gnädigsein 
					unverdienbar und daher Geschenk. Inwiefern der Glaube an 
					diese Gnade, der doch meine Angelegenheit ist, an der ich 
					als ganzer Mensch mit allen geistig-seelischen Kräften 
					beteiligt bin, nun ebenfalls Geschenk Gottes ist, verlangt 
					eine Klärung. In dieser Studie, der eine von der 
					Theologischen Fakultät in Greifswald angenommene 
					Dissertation zugrunde liegt, wird versucht, den 
					Geschenkcharakter des Glaubens bei Luther unter 
					Berücksichtigung der Unterscheidung von Gnade und Gabe 
					nachzuzeichnen. Die lateinischen Zitate sind um der 
					leichteren Lesbarkeit willen meist verdeutscht 
					wiedergegeben. Meinem verehrten Lehrer R. Hermann, der 
					Pfingsten 1962 starb, bewahre ich meine Dankbarkeit für 
					Anregung und Förderung dieser Arbeit. Manfred Scbloenbach 
					 InhaltsverzeichnisI. Einführung in die Unterscheidung 
					von Gnade und Gabe im Anschluß an Luthers Streitschrift 
					gegen Latomus 1521 II. Gründe und Anregungen für Luthers 
					Unterscheidung von Gnade und Gabe III. Das Verhältnis von 
					Gnade und Gabe zueinander 1. Das Beieinander von Gnade 
					und Gabe als durch Christus begriindetes 
					Begleitungsverhältnis 2. Die Gnade Gottes als Ursprung 
					des göttlichen Gebens 3. Der Gebende als Gabe 4. Zur 
					Auffassung der Gabe als Heiliger Geist bzw. als Gabe des 
					Heiligen Geistes  IV. Die dem Glauben für sein Wirken 
					vorgegebene Ausgangsposition  V. Die Gabe -Gottes als 
					menschliches Tun  1. Das Wirken der Gabe als „unsere 
					Angelegenheit“ und ihr Geschenkcharakter  2. Der 
					geschenkte Glaube unter Gesetz und Evangelium 3. Der 
					geschenkte Glaube und ein Glauben, das in der Möglichkeit 
					des Menschen liegt | 
				 
				
					
					  | 
					
					Ludwig Wächter Gemeinschaft und Einzelner im 
					Judentum  Eine Skizze Calwer Verlag, 1961, 36 
					Seiten, 100 g, kartoniert,  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 5 Inhalt I. 
					Vorbemerkung II. Die Bindung des Einzelnen an die 
					Gemeinschaft  1 Das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der 
					Generation . . . 2. Das Gemeinschaftsgefühl innerhalb von 
					Familie, Beruf und Altersgruppe  3. Die Voraussetzungen 
					des Gemeinschaftsgefühls a) Die Voraussetzungen der 
					Bindung an die Altersgruppe und die Generation . b) Die 
					aus dem Alten Testament zu erschließenden Voraussetzungen 
					der Bindung an die kleineren Lebenseinheiten  4. Die 
					Bindung an das Volk III. Individuelle und völkisehe 
					Gottesbeziehung  I. Die Entfaltung der individuellen 
					Frömmigkeit  2. Die nationale Hoffnung 3. Das 
					Nebeneinander von individueller und völkischer Heilshoffnung | 
				 
				
					| 
					Arbeiten 
					zur Theologie 2. Reihe | 
				 
				
		
		  | 
		
			
		Walter Rupprecht Die 
		Predigt über alttestamentliche Texte in den lutherischen Kirchen 
		Deutschlands 
  Calwer Verlag, 1962, 403 Seiten, 420 
		Seiten, Leinen, Schutzumschlag,  9,80 EUR
		
		  | 
		
			
		Arbeiten zur 
			Theologie 2. Reihe Band 1 Eine Geschichte der 
			alttestamentlichen Predigt ist bis jetzt noch nicht geschrieben 
			worden! Nach einem Überblick über die alttestamentliche Predigt 
			im Altertum und Mittelalter beginnt die Arbeit mit einer 
			ausführlichen Untersuchung von Luthers alttestamentlichen Predigten. 
			Der zweite Hauptteil zeigt das starke Zurücktreten der 
			alttestamentlichen Texte in cler Predigtpraxis des 17. und 18. 
			Iahrhunderts. Dadurch gewinnt der dritte Teil besonderes Gewicht, 
			der die Versuche des 19. Jahrhunderts zeigt, das Alte Testament für 
			die Predigt wiederzugewinnen. Der vierte Teil zeigt die Grundlinien 
			und Hauptprobleme der Epoche seit 1900. In abschließenden Erwägungen 
			wird gezeigt, welche Bedeutung die Ergebnisse der historischen 
			Untersuchung für die Aufgaben und für das Gespräch der Gegenwart 
			gewinnen können. Als historische Untersuchung will dieses Werk mit 
			seinem Ertrag ein Beitrag und eine Hilfe für die Aufgabe der 
			alttestamentlichen Predigt in unserer Gegenwart sein. | 
				 
				
		
		  | 
		Johannes Fichtner 
		Gottes Weisheit  Gesammelte Studien zum AT Calwer Verlag, 
		1964, 220 Seiten, 400 g, Leinen, Schutzumschlag 9,80 EUR
		
			
		
		  | 
		
			
		Arbeiten zur 
			Theologie 2. Reihe Band 3 Der vorliegende Sammelband 
			enthält neun Aufsätze des im Sommer 1962 verstorbenen 
			Alttestamentlers der Theologischen Schule Bethel (früher Universität 
			Greifswald) und kann als ein Teil seines wissenschaftlichen 
			Vermächtnisses betrachtet werden, da ihn der Tod an der Ausführung 
			größerer geplanter wissenschaftlicher Kommentare hinderte. Die 
			Aufsätze, die alle nach dem Krieg entstanden sind, behandeln Themen 
			aus dem Bereich der alttestamentlichen Weisheitsliteratur, des 
			Prophetismus, der Religionsgeschichte und der Begriífsgeschichte. 
			Ein Aufsatz befaßt sich mit der Bibelübersetzung von Buber und 
			Rosenzweig und den Problemen der Lutherbibelrevision, an der der 
			Verfasser beteiligt war. Im Einzelnen wird das heute viel 
			verhandelte Thema von Glaube und Geschichte in den 
			alttestamentlichen Weisheitsschriften untersucht. Ein anderer 
			Aufsatz aus dem Gebiet der Weisheitslitcratur dient dem Gesamtver- 
			ständnis des Hiobbuches in unserer Zeit. Weisheitliches und 
			Prophetisches kreuzt sich überraschenderweise bei dem Propheten 
			Jesaja. Die Erklärung hierfür findet der Verfasser in der 
			ansprechenden Vermutung, daß Jesaja in der Begriffswelt der W 
			eisheitslehre gelebt haben muß,ehe er zum Propheten berufen wurde. 
			Mit Themen aus der Botschaft desselben Propheten beschäftigen sich 
			noch zwei weitere Aufsätze. - Eine Studie über die 
			Begriffsentwicklung des \l-Wortes ››Nächster<< dient dem Verständnis 
			der alttestamentlichen und der christlichen Nächstenliebe und greift 
			damit hinüber in heute die christliche Gemeinde bewegende Fragen. Ob 
			der Christ die alttestamentlichen Rache- und Unschuldspsalmen guten 
			Gewissens beten könne, untersucht ein weiterer Beitrag.  
			Schließlich geht der Verfasser in einem Aufsatz aus dem Gebiet der 
			Religionsgeschichte der Frage nach, wie im Alten Bund die 
			Auseinandersetzung mit heidnischen Vorstellungen und Praktiken 
			verlief. Eine Bibliographie vervollständigt den Band, der durch 
			die Übersetzung ursprünglich hebräisch gebotener Zitate auch von 
			nicht wissenschaftlich geschulten Theologen mit Gewinn zu lesen sein 
			wird. | 
				 
				
					
					  | 
					
			
					Horst Weigelt 
					Pietismus Studien 1. Teil  Der spener-hallische 
					Pietismus Calwer Verlag, 1965, 176 Seiten, 405 
					g, Leinen, Schutzumschlag,  9,80 EUR
		  | 
					
			
		Arbeiten zur 
			Theologie 2. Reihe Band 4 Um den
					Pietismus, die größte 
					theologie- und geistesgeschichtliche Bewegung seit der 
					Reformation, ist heute wieder eine lebhafte Diskussion im 
					Gange. Die hier vorliegenden acht Einzeluntersuchungen über 
					den spener-hallischen Pietismus sollen einen Beitrag dazu 
					sein. ln enger Verbindung von gründlicher historischer 
					Quellenanalyse und exakter theologischer Fragestellung zeigt 
					der Verfasser die theologie- und geistesgeschichtlichen 
					Wurzeln des Pietismus sowie seine Komplexität und 
					Differenziertheit auf. Er untersucht die Auseinandersetzung 
					des Pietismus mit Orthodoxie und Aufklärungstheologie, 
					entfaltet das theologische Anliegen und die bleibende 
					kirchengeschichtliche Bedeutung einzelner charakteristischer 
					Vertreter dieses Pietismus und zeigt die soziale, 
					missionarische und karitative Tätigkeit dieser Bewegung. Im 
					Mittelpunkt der Studien steht aber die leidenschaftliche 
					Frage: Hat der Pietismus die Fragestellung der Reformation 
					wachgehalten, hat er darauf die gleiche Antwort gegeben wie 
					die Reformatoren oder mußte er von seinem Selbstverständnis 
					her eine andere finden? Durch das sehr ausführliche Namens-, 
					Sach- und Ortsregister ist das Buch ein geeignetes 
					Nachschlagewerk für jeden, der sich eingehend rnit dem 
					Pietismus beschäftigen will. Diesen Studien werden noch 
					weitere Bände folgen, die den Herrnhuter, den reformierten 
					und den schwäbischen, sowie den schwärmerischen 
					separatistischen Pietismus behandeln. | 
				 
				
					
		  | 
					
					Gottfried Egg 
		Adolf Schlatters kritische Position  
		 
		Calwer Verlag, 1968, 264 Seiten, Leinen,  
		3-7668-0035-3 
		978-3-7668-0035-0  
		8,00 EUR 
		
		  | 
					
			
		Arbeiten zur 
			Theologie 2. Reihe Band 14 Gezeigt an seiner Matthäusinterpretation 
			Der Verfasser weist nach: Wer 
			Schlatter verstehen will, muß ihn von 
			seiner Methodologie her begreifen.  Die zahlreichen 
			Übereinstimmungen Schlatters mit der heutigen historisch-kritischen 
			Wissenschaft, etwa im Bilde von der Kirche des Matthäus oder in der 
			redaktionsgeschichtlichen Forschung, machen ihn noch nicht zum 
			modernen Neutestamentler. Noch weniger beweist Schlatters Stellung 
			in der christologischen Frage, seine Zurückhaltung in der 
			Entmythologisierungsdebatte oder seine Beschränkung der form- und 
			traditionsgeschichtlichen Fragestellung schon eine veraltete, 
			konservative Haltung.  Schlatter steht grundsätzlich in den 
			Reihen der historisch-kritischen Wissenschaft und ist Vertreter 
			einer Existenztheologie. Seine Denkvoraussetzung im Gottesbegriff 
			aber und seine allein von daher zu verstehenden Methoden sind nicht 
			die der historisch-kritischen Forschung allgemein. Seine Aktualität 
			ruht in der Vorwegnahme vieler moderner Fragestellungen, sein 
			Spezifikum in ihrer selbständig methodischen Verarbeitung.  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
				 
			 
		 
	 
	   |