| 
		
	
 | 
		
	
		
	
                    
		
		
			
				| 
				 
		Ulrich Wilckens: Theologie des Neuen 
		Testaments  | 
			 
			
				
		  | 
				Ulrich 
				Wilckens Theologie des Neuen 
		Testaments  Studienausgabe in 6 Bänden Neukirchener 
		Verlag, 2014, 2192 Seiten, 6 Bände,  Bände I-1 bis I-4 und II-1 bis 
				II-2 13 x 20,5 cm  978-3-7887-2876-2  
				89,00 EUR 
				
		
		  | 
				Theologie des Neuen 
				Testaments Band 1 und Band 2 Das Werk besteht aus zwei Bänden bzw. sechs 
		Teilbänden (Bd.I besteht aus vier, Bd. II aus zwei Teilbänden),die 
		aufeinander aufbauen, sich aber auch wechselseitig bedingen.  Bd. I/1 
		enthält eine ausführliche Einführung in das Gesamtwerk und einen ersten 
		Abschnitt des historischen Teils: eine Skizze der religiösen Situation 
		der Menschen in der Umwelt der ersten Christen, eine Darstellung des 
		Wirkens Jesu im Zeichen der "Königsherrschaft Gottes", eine Entfaltung 
		der Verkündigung und Lehre Jesu sowie der Aussendung der zwölf Jünger 
		als Boten der Gottesherrschaft.  Bd. I/2 setzt die historische 
		Nacherzählung der Geschichte Jesu fort: von seinem Entschluss, zur 
		Passa- Feier nach Jerusalem zu ziehen, bis zu seinem Tod am Kreuz, der 
		Auffindung des leeren Grabs und der Erscheinungen des Auferstandenen, 
		der Anerkennung der Heidenmission und der einen Kirche aus Juden und 
		Heiden. Bd. I/3 behandelt die Briefe des Paulus und seiner Schüler 
		sowie der Theologen aus dem Bereich der judenchristlichen Heidenmission, 
		Bd. I/4 die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe,die 
		Johannesoffenbarung sowie die Entstehung des neutestamentlichen Kanons. 
		Die Teilbände II/1-2 haben dogmatischen Charakter. Sie behandeln die 
		Einheit der urchristlichen Theologie,die lebendige Verbindung der 
		Glaubenden mit dem Messias Jesus, die vielfältige Erfahrung des Wirkens 
		des Geistes im Zusammenleben der Glaubenden sowie die Hoffnung auf die 
		Heilsvollendung in der nahen Endzeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich 
				Wilckens 
				Historische Kritik der historisch-kritischen  Exegese 
				
  Neukirchener Verlag, 2016, 448 Seiten, kartoniert, 14,5 
				x 22 cm  978-3-7887-1909-8 49,00 EUR 
		
				  | 
				Theologie des Neuen 
				Testaments Band 3 Der nun vorliegende Bd. III 
				beschreibt eme kritische Wrkungsgeschichte der 
				historisch-kritischen Exegese. In 
				dieser kritischen eschlchte wissenschaftlicher Bibelauslegung 
				von der Aufklärung bis zur Gegenwart wird dargelegt: Von Anfang 
				an war man davon überzeugt, dass die Vernunft die Existenz des 
				lebendigen Gottes, der wunderbar an den Menschen handelt, 
				ausschließe. In einer vernünftigen -historisch-kritischenc 
				Auslegung könne es nur darum gehen, wie Jesus und die ersten 
				Christen sich Gott wahrscheinlich vorgestellt und im Glauben an 
				ihn gelebt haben.  Theologen und theologisch interessierte 
				Nichttheologen sollen durch dieses Buch die Überzeugung 
				gewinnen, dass diese ganze Weise der -Bibelkritil« theologisch 
				wie auch historisch auf falschen Voraussetzungen beruht. Sie 
				sollen dazu ermutigt werden, in der Exegese die Wirklichkeit des 
				in der Bibel verkündigten Gottes ernst zu nehmen.  
				
				Blick ins Buch | 
			 
		 
                    
	
    
        | 
		Ulrich Wilckens: Theologie des Neuen 
		Testaments, Einzelbände | 
     
    
          | 
        1 | 
          | 
        Theologie des Neuen
        Testaments, 14,5 x 22 cm (siehe auch 
		Studienausgabe) | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1/1 | 
        978-3-7887-1894-7 | 
        Geschichte des Wirkens Jesu in
        Galliläa | 
        vergriffen, 
		siehe Studienausgabe | 
        1.10.2002 | 
     
    
        | 1/2 | 
        978-3-7887-1895-4 | 
        Jesu Tod und Auferstehung und die
        Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        15.2.2003 / 2011 | 
     
    
        | 1/3 | 
        978-3-7887-1907-4 | 
        Die Briefe des Urchristentums:
        Paulus und seine Schüler, Theologen aus dem Bereich
        judenchristlicher Heidenmission zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        23.7.2005 / 2011 | 
     
    
        | 1/4 | 
        978-3-7887-2092-6 | 
        Die Evangelien, die
        Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung
        und die Entstehung des Kanons | 
        vergriffen, 
		siehe Studienausgabe | 
        14.12.2005 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Die Theologie des Neuen
        Testaments als Grund kirchlicher Lehre  (siehe auch
		Studienausgabe) | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2/1 | 
        978-3-7887-1908-1 | 
        Das Fundament | 
        vergriffen, 
		siehe Studienausgabe | 
        1.10.2007 | 
     
    
        | 2/2 | 
        978-3-7887-2259-3  | 
        Der Aufbau 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        30.3.2009 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-7887-1909-8 | 
        Historische Kritik der historisch-kritischen Exegese 
		zur Beschreibung (nicht in der 
		Studienausgabe enthalten) | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
     
		
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens 
				Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus 
				Juden und Heiden Neukirchener Verlag, 2011, 300 
				Seiten, Paperback,  978-3-7887-1895-4  49,00 EUR
		
				  | 
				 Die Theologie des Neuen Testaments 
				Geschichte der urchristlichen Theologie, Band 1, Teilband 2 
				Der 2. Teilband setzt die historische Nacherzählung der 
				Geschichte Jesu fort: von seinem Entschluss, zur Pässachfeier 
				nach Jerusalem zu ziehen, bis zu seinem Tod am Kreuz und der 
				Auffindung seines geöffneten Grabes. Darauf folgt die 
				Anfangsgeschichte des Urchristentums von den Erscheinungen des 
				Auferstandenen bis zum Apostelkonzil. Schwerpunkte sind: der 
				Zusammenhang des Sühnetodes Jesu mit seiner Verkündigung des 
				Heils der endzeitlichen Gottesherrschaft, die historische 
				Wirklichkeit der Auferstehung Jesu, die epochale Wende zur 
				Anerkennung der Heidenmission und der einen Kirche aus Juden und 
				Heiden. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens 
				Die Briefe des Urchristentums: Paulus und seine Schüler, 
				Theologen aus dem Bereich judenchristlicher Heidenmission 
				Neukirchener Verlag, 2011, 400 Seiten, Paperback, 
				978-3-7887-1907-4  49,00 EUR 
		  | 
				 Die Theologie des Neuen Testaments 
				Geschichte der urchristlichen Theologie, Band 1, Teilband 3 
				 Im 3. Teilband werden die Briefe des Neuen Testaments 
				vorgestellt: die des Paulus. (1-2Thess, 1-2Kor, Gal, Röm, Phil, 
				Phlm, Kol) und seiner Schüler (Eph; 1 - 2Tim; Tit) sowie die 
				Briefe aus dem Bereich der judenchristlichen Heidenmission 
				(Hebr; Jak; 1 - 2Petr; Jud).
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens 
				Der Aufbau Neukirchener Verlag, 2009, 382 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-7887-2259-3 49,00 EUR 
		  | 
				Die Theologie des Neuen Testaments als Grundlage kirchlicher 
				Lehre, Band 2, Teilband 2 Band II der Theologie des Neuen 
				Testaments arbeitet die in den Schriften des neutestamentlichen 
				Kanons enthaltene theologische Basis urchristlichen Glaubens und 
				Lebens als in sich differenzierte Einheit heraus. Als solche ist 
				das Neue Testament zusammen mit dem Alten Testament das 
				Fundament aller heute bestehenden Kirchen und Gemeinschaften. 
				Insofern hat der Inhalt dieses Buches eine zentrale ökumenische 
				Bedeutung. | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens 
				Historische Kritik der historisch-kritischen  Exegese 
				
  Neukirchener Verlag, 2016, 448 Seiten, kartoniert, 14,5 
				x 22 cm  978-3-7887-1909-8 49,00 EUR 
		
				  | 
				Theologie des Neuen Testaments Band 3 Der nun vorliegende 
				Bd. III beschreibt eme kritische Wrkungsgeschichte der 
				historisch-kritischen Exegese. In 
				dieser kritischen eschlchte wissenschaftlicher Bibelauslegung 
				von der Aufklärung bis zur Gegenwart wird dargelegt: Von Anfang 
				an war man davon überzeugt, dass die Vernunft die Existenz des 
				lebendigen Gottes, der wunderbar an den Menschen handelt, 
				ausschließe. In einer vernünftigen -historisch-kritischenc 
				Auslegung könne es nur darum gehen, wie Jesus und die ersten 
				Christen sich Gott wahrscheinlich vorgestellt und im Glauben an 
				ihn gelebt haben.  Theologen und theologisch interessierte 
				Nichttheologen sollen durch dieses Buch die Überzeugung 
				gewinnen, dass diese ganze Weise der -Bibelkritil« theologisch 
				wie auch historisch auf falschen Voraussetzungen beruht. Sie 
				sollen dazu ermutigt werden, in der Exegese die Wirklichkeit des 
				in der Bibel verkündigten Gottes ernst zu nehmen.  Ulricn 
				Wilckens, geb. 1928, Dr. theol.; 1958-1960 Dozent für Neues 
				Testament in Marburg, 1960-1968 Professor für Neues Testament in 
				Berlin und 1968-1081 in Hamburg; 1981-1992 Bischof der 
				Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und 
				»Catholica-Beauftragter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen 
				Kirche Deutschlands.  
				
				Blick ins Buch siehe auch 
		Kritik der Bibelkritik | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens Warum ich Christ 
				wurde  Eine nachdenkliche Rückschau auf mein Leben 
				Lutherische Verlagsgesellschaft, 2019, 96 Seiten, 155 g, 15 x 21 
				cm  978-3-87503-240-6 12,95 EUR 
		
				  | 
				Die Autobiografie des AltbischofsSehr persönlich 
				schildert Altbischof Ulrich Wilckens in dieser Autobiografie, 
				wie er trotz eines atheistischen Elternhauses zum Glauben kam 
				und diesen später reflektiert, politisch interpretiert und als 
				Bischof realisiert hat. Berühmt wurde seine Predigt anlässlich 
				der Trauerfeier für Uwe Barschel, die im Anhang vollständig 
				wiedergegeben wird. | 
			 
			
				INHALT
  Teil I 1. Kindheit 2. Das politische 
				Engagement meines Vaters 3. Meine Kindheit (1933-1939) 4. 
				Der Umzug unserer vaterlos gewordenen Familie 5. Meine 
				Kriegserfahrungen (1944-1945) 6. Das Leben unserer Familie in 
				der Nachkriegszeit 7. Das akademische Leben in Heidelberg & 
				Marburg (1956-1960) 8. Das Leben als Professor in Berlin 
				(1960-1968) 9. Bischof und Pastorin in in der Nordelbischen 
				Kirche (1980-1989) 10. Visitator der Kommunitäten 11. 
				Ökumenische Aktivitäten 12. Politisches Wirken als Bischof 
				13. Ruhestand und Rückkehr nach Lübeck (2000-2010) | 
				Teil II Zusammenfassung und Reflexion 1. Politische 
				Aspekte 2. Wunder in meinem Leben 3. Traditionsbrüche 
				4. Der Umgang der Kirche mit Themen der Politik 5. Das Ziel 
				ökumenischer Zusammenarbeit der Kirchen 6. Die politische 
				sowie die kirchliche Problematik 7. Veröffentlichungen 8. 
				Nachtrag Anhang Trauerfeier Uwe Barschel im Dom zu Lübeck 
				am 27. Oktober 1987 Nur gemeinsam ist es zu schaffen 
				Arbeitslosigkeit: Aufforderung zur Kooperation aller 
				gesellschaftlichen Gruppen Gemeinsames Wort zum 
				Vereinigungsprozeß Die Geschichte des Bundes Gottes mit 
				Israel als Seinem erwählten Volk und ihre Vollendung in der 
				Geschichte Jesu Christi Zu dem Traktat von Papst em. Benedikt 
				XVI. „Gnade und Berufung ohne Reue“ | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens Studienführer Altes Testament
				
  Fontis - Brunnen Verlag, 2015, Gebunden 240 
				Seiten,  978-3-03848-056-3  16,99 EUR 
				
				  | 
				«Schon längst hat es den Vorschlag gegeben, das
				Alte Testament aus 
				der Bibel auszuschließen. Für Christen sei allein das Neue 
				Testament noch von Belang. Andererseits ist im allgemeinen 
				Bewusstsein sehr wohl noch gegenwärtig, dass die beiden 
				Testamente eigentlich zusammengehören – als die eine Heilige 
				Schrift! Doch Fakt ist: Viele Menschen können heute mit dem 
				Alten Testament nichts mehr anfangen. Sie bleiben im Gestrüpp 
				der Vorschriften, Gebote, Namens- und Geschlechterlisten hängen. 
				Mit meinem ‹Weg durch das Alte Testament› lege ich nun ein 
				‹Hilfsbuch› für die Leser des Neuen Testaments vor, damit die so 
				überraschende inhaltliche Einheit beider Texte erkannt wird und 
				wir die vielerlei Hinweise im NT auf das Alte Testament wieder 
				auf uns wirken lassen. Ich möchte den Lesern diesen 
				theologischen ‹roten Faden› durch das Alte Testament zeigen – 
				von der Schöpfung bis hin zum auferstandenen Jesus Christus.»
				Ulrich Wilckens, im Januar 2015  | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens Studienbibel Neues Testament
				
  Fontis - Brunnen Verlag, 2015, 928 Seiten, 
				gebunden, Schutzumschlag, 978-3-03848-002-0  24,99 
				EUR 
				
				  | 
				Die fortlaufenden Erklärtexte zum
				Neuen Testament sind 
				eine tiefe Fundgrube für Studierende und Bibelarbeiter.  
				Bereits über 40 Jahre beschäftigt sich Ulrich 
				Wilckens mit der Übersetzung und Auslegung der Bibel. Es ist 
				sein Anliegen, eine Übersetzung des Neuen Testaments zu 
				schaffen, die zugleich verständlich und verlässlich ist. Eine 
				solche äquivalente Übersetzung hat Wilckens in vielen 
				Jahrzehnten theologischer Arbeit erstellt und nun komplett 
				überarbeitet. Will man sowohl sprachliche Verständlichkeit als 
				auch sachliche Zuverlässigkeit erreichen, so muss sich 
				wissenschaftliche Exegese mit dem Bemühen um eine zeitgemäße 
				Sprache verbinden. Ulrich Wilckens, ehemals Professor für Neues 
				Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der 
				Universität Hamburg, ist das mit der vorliegenden Übersetzung 
				gelungen; eine Übersetzung, die sich auch anschickt, die 
				konfessionellen Sprach-Differenzen zu überwinden und das in die 
				Mitte zu stellen, was uns verbindet: Jesus Christus, das 
				fleischgewordene Wort.  «Wilckens schreibt nicht nur ein 
				gutes, er schreibt ein meisterhaftes Deutsch. Es ist ihm 
				gelungen, die fast 2000 Jahre alten Sätze des Neuen Testaments 
				in moderne deutsche Sprache umzuformen. Wenn andere Exegeten 
				dieser Übersetzung zudem Genauigkeit zubilligen, dann darf der 
				Laie Vertrauen haben, dass er mit dieser Lektüre auf einen guten 
				Weg geführt wird.» Zeitschrift «Christ in der Gegenwart»  In 
				den 70er-Jahren bestand ein großes Bedürfnis nach einer neuen 
				Übersetzung des Neuen Testaments, die zugleich verständlich und 
				verlässlich ist; die also nicht den Nachteil hat, dass mit der 
				sprachlichen Annäherung an die «Menschen unserer Zeit» die Sache 
				selbst verändert würde. Will man sowohl sprachliche 
				Verständlichkeit als auch sachliche Zuverlässigkeit erreichen, 
				so muss sich wissenschaftliche Exegese mit dem Bemühen um eine 
				zeitgemäße Sprache verbinden. Ulrich Wilckens, damals Professor 
				für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät 
				der Universität Hamburg, ist das mit der vorliegenden 
				Übersetzung gelungen; eine Übersetzung, die die konfessionellen 
				Differenzen überwunden hat und dank der wir das Evangelium Wort 
				für Wort verstehen.  Ein richtiges Verständnis des Textes 
				setzt aber auch Kenntnisse aus der Welt des Urchristentums 
				voraus. Darum ist der Übersetzung eine fortlaufende Erklärung 
				beigegeben. Sie bietet dem Leser die wichtigsten historischen 
				und exegetischen Informationen. | 
			 
			
				
				  | 
				Ulrich Wilckens 
				Standpunkte  
				 
				Neukirchener Verlag, 2010, 144 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm 
				 978-3-7887-2456-6 
				23,00 EUR   | 
				Grundlegende Themen biblischer 
				Theologie 
				Zentrale Inhalte des Alten und Neuen Testaments sind heute in 
				Theologie und Kirche heftig umstritten. Angeblich sind sie 
				gegenwärtigen Zeitgenossen nicht mehr zumutbar mit dem Ergebnis, 
				dass sie entweder in Predigt und Lehre nicht mehr vorkommen oder 
				so umgedeutet werden, dass sie ihren ursprünglichen Sinn und 
				damit auch ihr Gewicht für christliches Leben und Nachdenken zu 
				verlieren drohen. Christen sind verunsichert und benötigen 
				Antworten auf Fragen, die zugleich Kritiker des Christentums 
				stellen: Was ist christlicher Glaube? Was ist zeitlos von 
				entscheidender Bedeutung und daher unaufgebbar? Diesen Fragen 
				stellt sich Ulrich Wilckens in seinem neuen Buch und fasst damit 
				zusammen, was er in den sechs Teilbänden seiner »Theologie des 
				Neuen Testaments « (2002–2007) ausführlich dargestellt hat. Die 
				sechs Kapitel des Buches gehen zurück auf Vorträge aus jüngster 
				Zeit. Der Vortragsstil ist weitgehend beibehalten. Die Vorträge 
				wurden daher auch nicht im Nachhinein durch gelehrte 
				wissenschaftliche Anmerkungen in Form von Fußnoten ergänzt, denn 
				das Buch richtet sich zwar auch an Theologen, vorrangig aber an 
				theologisch interessierte Christen und Nichtchristen, die 
				verbindliche Antworten auf zentrale Fragen biblischer 
				Verkündigung erwarten. Inhaltlich geht es (1) um den Sinn des 
				gewaltsamen Todes Jesu, um seine Heilsbedeutung und um die 
				Themen Sühne, Stellvertretung und Opfer. Welche Bedeutung kommt 
				(2) der Auferweckung Jesu zu? Geht lediglich ›die Sache‹ Jesu 
				weiter oder hat Gott den gekreuzigten Jesus auferweckt? Welche 
				Bedeutung hat (3) der Heilige Geist. Hier tritt unter anderem 
				die Teilhabe der Glaubenden am Leben des Auferweckten in den 
				Blick. Inwieweit wird (4) die Wirklichkeit dieses 
				Heilsgeschehens durch die Theodizee- Frage in Frage gestellt, 
				die Frage nach Gottes Führung und Gerechtigkeit. Das nächste 
				Kapitel behandelt (5) die Trinität Gottes und die sich daraus 
				ergebenden Folgen für den Dialog mit dem Judentum und dem Islam. 
				Abschließend (6) geht es um das Wesen der Kirche und die 
				Bedeutung des Apostelamts im Neuen Testament unter dem Aspekt 
				der ökumenischen Einheit der Kirchen. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Ulrich
				Wilckens 
				Kritik der Bibelkritik  
				Wie die Bibel wieder zur Heiligen Schrift werden kann 
				Neukirchener Verlag, 2012, 150 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7887-2603-4  
				20,00 EUR 
				  | 
				Wenn aus dem biblischen Gott 
				eine Idee wird, eine Vorstellung, und aus der
				Heiligen Schrift ein 
				bloßes Buch - was geschieht dann? Dann ist die Folge, dass im 
				Umgang mit der Bibel in Predigt, Konfirmanden- und 
				Schulunterricht ein hohes Maß an Willkür vorherrscht. 
				Liegt das an der historisch-kritischen Exegese? Ja und nein. Ja 
				- denn die biblischen Texte werden uns durch diese Art der 
				Auslegung fremd und verlieren ihre Lebendigkeit, sodass es eines 
				wachsenden Spielraums eigener Phantasie bedarf, um die Kluft 
				zwischen ihrem damaligen Sinn und einem für uns heute 
				annehmbaren Sinn zu überbrücken. Nein - denn der christliche 
				Glaube hat seine Grundlage in der Geschichte Gottes mit uns 
				Menschen. Und weil diese Geschichte im Alten und Neuen Testament 
				bezeugt wird, muss sie in der Auslegung der Bibel auch 
				historisch ernst genommen werden. Ulrich Wilckens stellt sich 
				daher der Aufgabe, die Rede von Gott von der Ebene religiöser 
				Subjektivität auf die Ebene der objektiven Wirklichkeit Gottes 
				des biblischen Zeugnisses zu transportieren. Dazu hilft vor 
				allem das Ernstnehmen der alttestamentlichen Gotteserfahrung in 
				der Geschichte seines Handelns mit Israel. Unter diesem Aspekt 
				gewinnt sodann das neutestamentlich bezeugte Heilsgeschehen in 
				Jesus Christus einen überzeugenden Sinn. Dieser ist, historisch 
				ausgelegt, der gemeinsame Horizont aller zentralen 
				Glaubensaussagen in den verschiedenen Schriften des Neuen 
				Testaments, ihrer Verfasser und der Sprache des Gottesdienstes 
				der urchristlichen Gemeinden. 
				In der katholischen Weltkirche beginnt im Herbst 2012 ein "Jahr 
				des Glaubens". Da sie seit dem zweiten Vatikanischen Konzil die 
				Heilige Schrift als Fundament des Glaubens und Quelle allen 
				Lebens der Kirche herausstellt, ist eine gemeinsame 
				evangelisch-katholische Bemühung um eine gründliche Überwindung 
				der Exegese seit der Aufklärung anhaftenden theologischen 
				Problematik ökumenisch durchaus aussichtsreich. Dazu will das 
				vorliegende Buch seinen Beitrag leisten.  | 
			 
		 
		 
		
	
	  
			
  |