| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		 
		Bibel allgemein  | 
     
    
			| 
			  | 
			
		 aktueller
        Bibelkatalog     | 
			siehe auch:Bibelkommentare, Bibelauslegungen, Altes und Neues Testament
			 | 
		 
    
			
		  | 
			J. Daniel  Hays / J. Scott Duvall Das illustrierte 
		Handbuch zur Bibel  Hintergründe zum Buch der Bücher R. 
		Brockhaus Verlag, Haan, 2014, 1152 Seiten, 2289 g, gebunden, 16,0 x 23,1 
		cm  978-3-417-26566-8 35,00 EUR 
		
		  | 
			Die wertvolle Orientierungshilfe bei der Bibellektüre! Hier finden 
		Sie kompaktes Bibelwissen, fundiert und gut verständlich erklärt. Die 
		ansprechende, durchgehend farbige Gestaltung mit 500 Fotos und 
		umfangreichem Kartenmaterial lässt auf 1100 Seiten die Welt der Bibel 
		lebendig werden.  Ein klar gegliedertes Grundlagenwerk: der erste 
		Teil stellt die Heilige Schrift Buch für Buch vor. Beleuchtet werden 
		u.a. Inhalt, historischer Hintergrund und theologische Botschaft. So 
		wird jedes biblische Buch für sich und zugleich im übergreifenden 
		heilsgeschichtlichen Zusammenhang erschlossen.  Der zweite Teil 
		bietet weiterführende Informationen und vertiefende Einblicke, etwa zur 
		Entstehung der Bibel, ihrer Übersetzung, zu Auslegemethoden oder über 
		vertieftes Textverständnis.  
		Leseprobe
  
		Video, 80 MB, 
		3:50 Minuten | 
		 
    
			
			  | 
			Klaus Bäumlin Die Bibel als geselliges Buch 
			 bibel heute lesen Theologischer Verlag Zürich, 2025, 160 
			Seiten, Paperback, 11,7 x 17 cm  978-3-290-18753-8  
			19,80 EUR 
				
				  | 
			bibel heute lesen 
			«Das gesellige Buch» – so 
			hat Kurt Marti die Bibel genannt. 
			Genauso, als geselliges Buch versteht sie auch Klaus Bäumlin. Er 
			führt in diesem grundlegenden Band von «bibel heute lesen» ein in 
			die Bibel als Buch von verschiedenen Stimmen, Autoren und 
			Redaktoren, die sich keineswegs immer einig waren. Der Band 
			vermittelt einen Überblick über das Alte und das Neue Testament, 
			über die Entstehungsgeschichte, die Kanonbildung und die Vielfalt 
			der literarischen Gattungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem 
			Verhältnis von Neuem und Altem Testament: Das Alte Testament mit 
			seinem Überschuss an menschlichen und geschichtlichen Erfahrungen 
			und Glaubenszeugnissen gegenüber dem Neuen Testament mit seiner 
			Konzentration auf Gottes Gegenwart in Jesus Christus und auf die 
			Anfänge der christlichen Gemeinden. Ein Kapitel ist dem Problem der 
			Gewalt in der Bibel gewidmet, ein anderes würdigt die grosse 
			Bedeutung von Frauen im Alten und im Neuen Testament. Bäumlin 
			erörtert biblische Widersprüche und Dissonanzen und zeigt, wie die 
			mannigfaltigen Stimmen doch zusammenfliessen – in das Bekenntnis zum 
			einen Gott. | 
		 
    
			
			  | 
			Felicitas Hoppe 42 große Wörter  
			Schlüssel zur Botschaft der Bibel Gütersloher Verlagshaus, 2024, 
			432 Seiten, Hardcover, 978-3-579-07194-7  34,00 EUR
			
			
		  | 
			Die Antwort auf die Frage nach 
			Gott, dem Menschen und dem ganzen Rest 42 große Leitwörter 
			erschließen die Botschaft der Bibel in ihrer Gestalt und 
			Lebensrelevanz. Wer die Bibel liest, verliert sich leicht in der 
			Fülle der Bilder, Vorstellungen und literarischen Formen. Doch es 
			gibt einige Große Wörter, die immer wiederkehren: Leiden, Segen, 
			Schalom, Weisheit ... Sie helfen, den zentralen Themen der Bibel auf 
			die Spur zu kommen. 42 Essays nehmen je ein Stichwort auf, 
			entfalten die Bedeutung des Themas und legen eine Deutungsspur durch 
			die gesamte Bibel. Die Leitworte verbinden sich so zu einem Wegenetz 
			durch das Basisbuch unserer Kultur. Nach und nach setzt sich die 
			biblische Weltkarte zusammen – mit vielen überraschenden 
			Perspektiven auf Gott und Menschheit, auf das Leben zwischen Geburt 
			und Tod und darüber hinaus. | 
		 
    
			
			  | 
			Andreas Malessa Und das soll man glauben? 
			 Warum ich der Bibel trotzdem vertraue Gütersloher 
			Verlagshaus, 2024, 192 Seiten, Hardcover, 13 x 21 cm 
			978-3-579-07198-5  20,00 EUR   
			
			  | 
			Die einen 
			nehmen jedes ihrer Worte wörtlich, für andere bieten ihre 
			Geschichten nur krudes Zeug aus alter Zeit – und beide Gruppen 
			verstehen die Bibel falsch. Andreas Malessa zeigt hier, wie man das
			Buch der Bücher als 
			aufgeklärter Mensch des 21. Jahrhunderts wertschätzen kann, ohne 
			seine Vernunft an der Garderobe abgeben zu müssen. Folgt man dem 
			ebenso unterhaltsamen wie kundigen Essay des Autors, wird einem die 
			Bibel schnell zu einem Leitfaden für moderne ethische 
			Gewissensfragen. Gerade weil man sie »kritisch«, d.h. 
			unterscheidend, lesen lernt. Sie ist ein Klassiker des 
			Lebenswissens, der auch heute noch zu einer Welthaltung anleitet, 
			die dem Glück im Dasein und in der Gemeinschaft dient. Malessas 
			Sachbuch nimmt den Frommen die Angst vor den eigenen Zweifeln und 
			öffnet Skeptikern einen neuen Blick auf einen Klassiker der 
			Weltliteratur, ohne den es die Geschichte, die Kunst und die Kultur 
			der westlichen Welt nie gegeben hätte. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Helmut Frank Die dunklen Kapitel der Bibel 
			
  Claudius Verlag, 2002, 120 Seiten, 175 g, Paperback,  
			3-532-62281-5  9,80 EUR   
			
			  | 
			Schwierige Stellen in neuem 
			Licht Die Bibel soll "Frohe Botschaft" sein, doch viele Christen 
			verzagen angesichts der vielen biblischen Geschichten, in denen sich 
			ein zürnender, grausamer Gott offenbart oder die einen völlig 
			unkritischen Kinderglauben vorauszusetzen scheinen. Das 
			"Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern" hat seine 
			Leserinnen und Leser gebeten, ihre Fragen zu solchen Bibelstellen an 
			die Redaktion zu senden. Zwei Theologen und eine Theologin geben 
			Antworten, die diese Fragen und Zweifel auch in ihrer existentiellen 
			Bedeutung ernst nehmen. Sie beschreiten einen Weg, der die Autorität 
			der Bibel anerkennt, aber auch die Erkenntnisse moderner 
			Bibelwissenschaft einbezieht. So muss Glauben und Denken kein 
			Widerspruch bleiben.   
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
			
			  | 
			Achim Müller Theologische Bibelkunde  
			 Evangelisches Verlagshaus, 2022, 352 Seiten, Paperback,  
			978-3-374-06640-7  28,00 EUR   
			
			  | 
			Einführungen in das Alte 
			Testament (EAT) Band 2 Die biblischen Texte sind das 
			Blut, das in den Adern der Theologie fließt. Wer Theologie studiert, 
			muss sich intensiv mit ihnen beschäftigen. Dazu wird der typische 
			Lernstoff für eine Bibelkundeprüfung didaktisch geschickt 
			aufbereitet.
  Als theologisches Buch geht diese Bibelkunde 
			aber darüber hinaus: Sie verknüpft die Grundinformation immer mit 
			der theologischen Relevanz der Texte. Das hilft beim Lernen, stellt 
			aber auch einen Ausgangspunkt – und hoffentlich auch eine 
			Motivation! – für das weitere Studium bereit. Die Perspektive ist, 
			neben erster historisch-exegetischer Information, eine der 
			Auslegungsgeschichte: Wie ist das Alten Testaments im Neuen, sowie 
			in der jüdischen und christlichen Tradition aufgenommen – mit 
			Seitenblicken in den Koran. Besondere Aufmerksamkeit wird der 
			Rezeption in Kunst, Literatur, Musik und Film geschenkt. Ziel ist 
			es, die Bibel als grundlegenden Text unserer westlichen Kultur zu 
			verstehen. | 
		 
    
			
			  | 
			Bernd Kollmann Martin Luthers Bibel  
			Entstehung - Bedeutung - Wirkung Gütersloher Verlagshaus, 2021, 
			208 Seiten, ca 120 Abb., Hardcover,  978-3-579-07156-5 
			 25,00 EUR   
			
			  | 
			500 Jahre Luthers 
			Bibelübersetzung - die Hintergründe Luthers Bibelübersetzung ist 
			nicht nur ein Meilenstein der Reformation, sondern von epochaler 
			Bedeutung für die Geistesgeschichte überhaupt. Mit dem Rückgriff auf 
			die Ursprache der biblischen Schriften markiert sie einen Wendepunkt 
			in der Wahrnehmung der biblischen Texte und prägt wie kaum ein 
			anderes Werk die deutsche Sprache und Kultur. 2022 jährt sich das 
			Erscheinen der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther 
			zum 500. Mal. Dieses Buch zeichnet in dreizehn Kapiteln nach, in 
			welche Welt Luthers Übersetzung hineinsprach, wie die Übersetzung 
			entstand, auf welchen Voraussetzungen sie fußte, welche Bedeutung 
			sie erlangte und vor allem: warum sie eine solch revolutionäre 
			Wirkung entfalten konnte. Ein spannender Einblick in die Kraft der 
			Worte am Beginn des Medienzeitalters. Die Geschichte des ersten 
			Bestsellers des Medienzeitalters Hintergründe und überraschende 
			Fakten. Mit 120 Abbildungen 2021/2022: 500-jähriges Jubiläum 
			der Lutherübersetzung ( Septembertestament 
				1522) | 
		 
    
			
			  | 
			Michael Trowitzsch Von der Treue Christi zur Welt
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 870 g, Hardcover, 
			978-3-525-58182-7  55,00 EUR   
			
			  | 
			Michael Trowitzsch unternimmt in 
			seinem neuen Buch eine theologische Analyse der Gegenwart. Mit 
			anderen Worten: Dem Autor geht es um die Bedeutung der Bibel in der 
			Jetzt-Zeit. Dabei stellt er zwei Pole einander gegenüber: auf der 
			einen Seite die Schönheit des Christentums, auf der anderen Seite 
			eine Gegenwart, die durch Technokratie, Willen zur Macht, 
			Waffenproduktion und atomare Bedrohung gekennzeichnet ist. Sein 
			dialektisches Vorhaben realisiert sich in einer 
			gattungsübergreifenden Form: Theologische Reflexionen, Gespräche mit 
			bekannten Schriftstellern, Meditationen und Gebete durchdringen 
			einander. Trowitzschs theologische Analyse der Gegenwart ist geprägt 
			durch eine literarische, metaphernreiche Sprache, die im Dienst 
			ihres Inhalts steht und zugleich einen ästhetischen Mehrwert hat. Im 
			Mittelpunkt dieser Apologie des christlichen Glaubens steht das 
			Spannungsverhältnis zwischen dem Glauben an einen christlichen Gott 
			und den Krisen der heutigen Welt. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Rainer Metzner Ein Buch mit sieben Siegeln 
			 Evangelisches Verlagshaus, 2022, 516 Seiten, Paperback,  
			978-3-374-07132-6  58,00 EUR   
			
			  | 
			Die Redewendungen der Bibel 
			ie Bibel birgt einen Schatz von volkstümlichen Redewendungen. Zu 
			ihnen gehören z.B. sich ins Fäustchen lachen, die Haare zu Berge 
			stehen, gegen den Strom schwimmen. Martin Luther und sein Team von 
			Übersetzern haben sich ihrer mit Vorliebe bedient, um die biblischen 
			Originalsprachen anschaulich, dem Volk aufs Maul sehend, zu 
			übersetzen. Redewendungen sind feste Wortverbindungen einer 
			Sprachgemeinschaft. Sie spiegeln Einstellungen und Verhaltensweisen 
			wider, vereinfachen die Kommunikation, machen sprachliche Äußerungen 
			attraktiv. Die vorliegende Arbeit stellt 350 Redewendungen der 
			Lutherbibel vor. Sie erklärt ihre Bedeutung im Kontext des 
			Bibeltextes und verdeutlicht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache 
			an Beispielen aus literarischen Werken (Belletristik, Lieddichtung, 
			Philosophie, Geschichte). | 
		 
    
			
			  | 
			Claudia Filker Talk-Box Vol 21 - Bibel  
			120 Impulse für Gespräche über den Weltbestseller. Persönlich - 
			ehrlich - überraschend Neukirchener Verlag, 2024, Metalldose, 120 
			Impulskarten, 15,8 x 10,8 cm  978-3-7615-6988-7  18,50 
			EUR 
			
		  | 
			Die
			Bibel: Eine Schatztruhe 
			tröstlicher Sprüche? Ein Wegweiser voller Weisheit? Oder eine 
			Sammlung verrückter Geschichten und steiler Sätze, denen man sofort 
			widersprechen möchte? Mit dieser Talk-Box 
			rund um die Bibel werfen wir einen neuen Blick auf dieses ganz 
			spezielle Buch. Spielerisch und ohne irgendetwas vorauszusetzen. 
			Neugierig, was passiert. Denn nicht nur die Bibel birgt 
			Überraschungen, auch das Gespräch mit Menschen, die mit ihr eine 
			ganz andere Geschichte haben als man selbst. Am Ende sehen wir nicht 
			nur "die Heilige Schrift" in neuem Licht, sondern erfahren auch mehr 
			übereinander. 120 Impulse in 13 Kategorien inspirieren das 
			Gespräch über die Bibel. QR-Codes ermöglichen einen schnellen Zugang 
			zu den Texten, auch wenn keine Buchausgabe der Bibel zur Hand ist. 
			Für Gemeindegruppen, Hauskreise oder 
			den Spieleabend im Freundeskreis, für Konfi-Zeit, Firmvorbereitung, 
			Religionsunterricht oder die theologische Ausbildung, für Festivals 
			und Freizeiten und natürlich für alle anderen Orte, an denen man 
			sich einer ehrlichen Auseinandersetzung mit dem (un)bekannten 
			Bestseller stellt. 
			Leseprobe / 
			Anleitung | 
		 
    
			
			  | 
			Andreas Malessa 111 Bibeltexte die man kennen muss
			
  Deutsche Bibelgesellschaft / Emons, 2021, 240 
			Seiten, Softcover, 978-3-438-04836-3  978-3-7408-1101-3 
			18,95 EUR  
				
				  | 
			 Weltberühmte Dramen von 
			biblischem Ausmaß, Geschichten, denen nichts Menschliches fremd ist 
			und Texte, die sprichwörtlich geworden sind: das ist die Bibel. In 
			ihr enthaltene Erzählungen sind Grundlage dreier Religionen, 
			politischer Bewegungen und philosophischer Überzeugungen. Sie werden 
			griffig erklärt und brillant präsentiert, ganz nach dem Motto „Du 
			kommst auch drin vor“. Bibeltexte, die jeder kennen sollte, werden 
			exemplarisch komponiert. Diese 111 Szenen und Geschichten der Bibel 
			müssen Sie kennenlernen! | 
		 
    
			
			  | 
			Thomas Hieke 
			Bibel falsch verstanden  Hartnäckige Fehldeutungen 
			biblischer Texte erklärt Kath. Bibelwerk, 2020, 300 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-460-25527-2  22,95 EUR  
				
				  | 
			Aber in der Bibel steht ... Sind 
			Sie sich da ganz sicher? Ständig müssen Bibelstellen als Argument 
			für diese oder jene Position herhalten. Doch bedeutet »Macht euch 
			die Erde untertan!«, dass Menschen die Natur ausbeuten sollen? Wie 
			ist das Frauenbild in der Bibel zu verstehen – spricht Kapitel 31 im 
			Buch der Sprichwörter von einer »idealen Hausfrau« oder von einer 
			»starken Frau«? Und was steht in der Bibel wirklich über 
			Homosexualität? »Bibel falsch verstanden« entlarvt 
			oberflächliches Bibelwissen, traditionelle Fehlinterpretationen und 
			den Missbrauch von Bibel-Zitaten in kurzen Kapiteln. Engagiert und 
			auf den Punkt liefern die Autoren und Autorinnen damit Argumente für 
			Diskussionen mit Atheisten, Traditionalisten und Besserwissern. 
			Augenzwinkernd, locker und gut verständlich: Frischen Sie Ihre 
			Bibelkenntnisse auf! Heilige Drei Könige oder Sterndeuter? 
			Christliche Traditionen hinterfragen, Fakten prüfen Jungfrau oder 
			junge Frau? Falsche Übersetzungen und missverständliche 
			Formulierungen Absicht oder ungenaues Lesen? Wenn Bibelstellen 
			als Belege missbraucht werden Bonus-Kapitel: Zehn Empfehlungen 
			zur kompetenten Auslegung der Bibel Schluss mit Halbwissen, 
			Missverständnissen und Missbrauch von Bibelzitaten! Wie oft wird 
			fälschlich behauptet, dieses oder jenes stehe in der Heiligen 
			Schrift! Wie oft werden Sätze aus dem Zusammenhang gerissen und 
			hingeworfen! So lässt sich die Idee mancher Fundamentalisten, der 
			Gott der Christen sei ein Gott der Rache, nur halten, wenn man die 
			Bibel-Lektüre an der entscheidenden Stelle abbricht. Dieses Buch 
			macht nicht nur Schluss mit Vorurteilen über das Wort Gottes und mit 
			Fehldeutungen von Bibel-Texten. Anhand vieler Beispiele liefert es 
			eine Anleitung, wie Sie die Bibel richtig lesen und verstehen 
			können! 
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
			
			  | 
			Markus Heide Gotteswort im Menschenwort  
			Die Bibel lesen, verstehen und auslegen - Ein Praxisbuch Neufeld 
			Verlag, 2021, 236 Seiten, Softcover,  978-3-86256-175-9  
			14,90 EUR 
				
				  | 
			Ist die Bibel wirklich Gottes 
			Wort, für mein Leben heute relevant? Wie vertrauenswürdig sind diese 
			Jahrtausende alten Schriften? Ist alles gleich wichtig? Wie kann ich 
			die Bibel richtig verstehen? Und wo fange ich an, wenn ich die Bibel 
			für mich persönlich lesen möchte? Eigentlich … ist dieses Buch 
			eine ganze Bibliothek: Die einzelnen Bücher der Bibel sind sehr 
			verschieden und reichen von abenteuerlichen Berichten über Lieder 
			und Lyrik hin zu packenden Geschichtsdeutungen oder persönlichen 
			Briefen. Und ja, du findest sogar trockene Gesetzestexte darin. 
			Die Anregungen und Ideen in diesem Buch vermitteln dir 
			Handwerkszeug, um die Bibel mit Freude zu lesen und ganz praktisch 
			davon zu profitieren. Außerdem findest du hier Ideen fürs 
			Gruppengespräch, einen persönlichen Bibelleseplan und 
			Gliederungshilfen zu den einzelnen biblischen Büchern. Dieses 
			Praxisbuch ist dein persönlicher Begleiter zu allen wesentlichen 
			Fragen rund um die Bibel. Erfahre selbst das Geschenk von Gottes 
			Reden durch die Jahrhunderte für dein Leben heute! 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Georg Langenhorst Die großen Bibel Ver-führer
			 Fesselndes, Unerwartetes und Unerhörtes Kath. 
			Bibelwerk, 2022, 304 Seiten, Hardcover,  978-3-460-25538-8
			 22,95 EUR  
				
				  | 
			Spannendes, Unerwartetes und 
			Unerhörtes - die Bibel neu kennenlernen: Flaschenpost von Noachs 
			Schwager, Widderworte und Jesu Prozessakte ... so haben Sie 
			biblische Texte noch nie gelesen: Mit Gegengeschichten, 
			perspektivischen Spiegelungen und Dialogen möchte Georg Langenhorst 
			dazu verführen, sich von den biblischen Texten einnehmen zu lassen 
			und einzutauchen in die Erzählwelt der Bibel. Dieses Buch möchte mit 
			fiktiven, ungewöhnlichen und literarisch gestalteten Texten Lust 
			machen, den biblischen Erzählungen, Gedichten, Motiven und Berichten 
			neu auf den Grund zu gehen. Durch diesen kreativen und 
			ungewöhnlichen Zugang zur Bibel, eröffnen sich den Lesern und 
			Leserinnen spannende Perspektiven auf biblische Texte. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
			
			  | 
			Christian Nürnberger Keine Bibel 
  
			Thienemann-Esslinger Verlag, 2020, 240 Seiten, Hardcover,  
			978-3-522-30541-9  20,00 EUR 
				
				  | 
			Die Bibel - macht Heiden Spaß 
			Nichts bräuchte die Welt derzeit dringender als die Geschichten der 
			Bibel. Aber die Welt weiß das nicht, weil sie diese Geschichten 
			vergessen hat, sagt Spiegel-Bestseller-Autor Christian Nürnberger. 
			In 'Keine Bibel' erzählt er die wichtigsten Geschichten nach und 
			arbeitet ihren revolutionären Kern heraus. Die Bibel bietet 
			radikale Botschaften für unsere Zeit: Gerechtigkeit soll 
			herrschen Mächtige dürfen kritisiert werden Nicht ohne die 
			Frauen Liebe deinen Nächsten wie dich selbst Flüchtlingen muss 
			geholfen werden Keine Bibel für Leute, die jedes Detail wissen 
			wollen, sondern die Grundlage von fast allem, was Menschsein 
			bedeutet. Das Beste aus der Bibel von 
			Spiegel-Bestsellerautor Christian Nürnberger: unterhaltsam, modern, 
			auf den Punkt gebracht. Die wichtigsten Geschichten aus dem Buch der 
			Bücher auch für Nicht-Bibel-Leser in moderner Sprache und 
			ansprechendem Design von Red Dot-Design-Gewinnerin Eva Jung. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Rainer M. Schießler 
			Die Schießler Bibel  Kraft für alle Lebenslagen Kösel 
			Verlag, 2021, 200 Seiten, Gebunden,  978-3-466-37270-6  
			22,00 EUR   
				
				  | 
			Mit seiner kraftvollen und 
			persönlichen Sicht auf die Bibel öffnet uns 
			Rainer M. Schießler einen ganz neuen Blick, wie mithilfe der Bibel unser Leben mit all 
			seinen Facetten gemeistert werden kann. Damit gewährt die 
			Schießler-Bibel überraschend neue Einblicke und Denkanstöße und wird 
			somit zu einem lebensnahen Ratgeber für alle Situationen. Schießler 
			geht dabei auf die Fragen ein, die alle Menschen beschäftigen, die 
			nach Glauben, Gemeinschaft und dem Sinn des Lebens suchen. Eine 
			inspirierende und spirituelle Lebenshilfe. Darin enthalten sind 
			Rainer M. Schießlers wichtigsten Bibelstellen mit der dazugehörigen 
			lebensnahen Auslegung. Diese Bibel des bundesweit bekannten 
			Seelsorgers aus der bayerischen Landeshaupt entstand aus Sorge um 
			unser Wohlergehen in diesem Leben - und aus der Überzeugung, dass 
			dieses 2000 Jahre alte Buch ein wertvoller Rat-Geber für unsere 
			Alltagssorgen sein kann. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Leitfaden Bibel  Basiswissen zum Buch der Bücher 
			Deutsche Bibelgesellschaft, 2020, 96 Seiten, Klappenbroschur, 12 x 
			18 cm 978-3-438-06098-3  8,90 EUR 
				
				  | 
			Was Sie schon immer wissen wollten aber nie zu 
			fragen wagten! Dieses Buch enthält alles, was sich über
			die Bibel zu wissen lohnt. 
			Wie ist die Bibel entstanden? Wie ist sie aufgebaut? Wovon handelt 
			sie? Auf diese und viele weitere Fragen bietet der Leitfaden Bibel 
			kompakte Antworten. Die Bibel ist ein ganz besonderes Buch. Wer 
			sie aufschlägt entdeckt sofort: Die Bibel ist anders als alle 
			anderen Bücher der Weltliteratur. Sie ist nicht ein Buch, sondern 
			eine ganze Bibliothek. Und in ihr finden sich nicht nur die großen 
			Geschichten, die wir aus Kunst, Literatur und Musik kennen, sondern 
			auch Lieder und Gedichte, persönliche Erzählungen, Gedanken und 
			Einsichten über die Fragen des Lebens. Der „Leitfaden Bibel“ 
			vermittelt einen kompakten Überblick über die Bibel. In ihm ist das 
			Basiswissen zusammengestellt, das sich zu wissen lohnt: Grundwissen 
			zur Bibel, ihr Aufbau, die Geschichte der Überlieferung, 
			Wissenswertes zum Alltag in biblischer Zeit, die großen Themen der 
			Bibel, Informationen zu den jüdischen Festen und dem Kirchenjahr, 
			praktische Tipps und Hilfen zum Bibellesen sowie Landkarten zum Land 
			der Bibel in alt- und neutestamentlicher Zeit. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			John Barton Die Geschichte der Bibel  Von 
			den Ursprüngen bis in die Gegenwart Klett-Cotta, 2020, 816 
			Seiten, gebunden. Schutzumschlag,  978-3-608-94919-3  
			38,00 EUR 
				
				  | 
			Souverän und umfassend erzählt John Barton die 
			Geschichte der »Bibel«, des einflussreichsten und erfolgreichsten 
			Buches der Welt. Eine grandiose Darstellung und Entschlüsselung des 
			»Buches der Bücher«, das – wie wohl kein zweites – Denken und 
			Glauben der Menschheit bis in unsere Gegenwart geformt hat und noch 
			weiterhin prägen wird. Die Kultur des Westens ist ohne die Bibel 
			gar nicht denkbar. Für Judentum und Christentum ist sie das 
			Fundament der Religion und die Autorität, die darüber Auskunft gibt, 
			was wir glauben und wie wir leben sollen. Für Nicht-Gläubige ist das 
			»Buch der Bücher« bis heute eines der bedeutendsten Werke der 
			Weltliteratur, dessen Wirkung und Einfluss sich in unsere Sprache 
			und in unserem Denken eingeschrieben hat. In seinem ebenso elegant 
			wie zugänglich geschriebenen Buch erzählt einer der weltweit besten 
			Kenner umfassend die verwickelte Entstehung und wandlungsreiche 
			Geschichte des Alten und Neuen Testaments. Glänzend entschlüsselt 
			John Barton die ganze Vielfalt der Quellen und Traditionen, die den 
			biblischen Texten zugrunde liegen, und erläutert luzide und 
			allgemeinverständlich die mehr als 2000 Jahre währende Wirkung der 
			Bibel: von ihren Ursprüngen über Antike, Mittelalter, Reformation, 
			Aufklärung und das 19. Jahrhundert bis in die Moderne.
  
			Stimmen zum Buch: »John Bartons neues Meisterwerk weckt den 
			schlafenden Riesen unserer Kultur.« Sunday Times »Ein höchst 
			informatives, hellund weitsichtig geschriebenes Buch, das nichts zu 
			wünschen übrig lässt. Hier finden die Leser alles, was sie über die 
			Bibel wissen wollen und können.« Literary Review »Eine großartige 
			Gesamtdarstellung. Sogar Leser, die mit der Bibel sehr gut vertraut 
			sind, werden in diesem Buch viel Neues erfahren.« Telegraph Ein 
			magistrales, wundervoll anregendes Meisterwerk, das die Bibel wieder 
			zum Leben erweckt.« Observer »John Bartons Buch ist ein 
			Meilenstein.« Diarmaid MacCulloch | 
		 
    
			
			  | 
			Jens Schröter Die Entstehung der Bibel  
			Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften C. H. Beck, 2019, 
			504 Seiten, Hardcover,  978-3-406-73946-0  32,00 EUR
			
				
				  | 
			Konrad Schmid, Jens Schröter (Autoren) Religiöse, 
			"heilige" Texte waren in der Antike weit verbreitet. Aber warum 
			lesen wir bis heute die Bibel? Konrad Schmid und Jens Schröter 
			erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und 
			Gesetzen, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und den 
			Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von 
			Juden und Christen hervorgingen, die heute überall auf der Welt 
			verbreitet sind. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch 
			liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die 
			Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand vor. Die 
			Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die 
			Geschichte Israels und die 
			Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus 
			Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger 
			als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die großen 
			Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil 
			"heiliger Schriften" wurden. Auch gängige Annahmen über die 
			Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem 
			Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen 
			Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten 
			Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen 
			Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum 
			und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen 
			überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese 
			Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen. | 
		 
    
			
			  | 
			Arnold G. Fruchtenbaum Ha-Dawar: Das Wort Gottes
			 Entstehung und Bedeutung der Bibel CMV Hagedorn, 
			2018, 192 Seiten, Paperback,  978-3-96190-020-6  8,50 
			EUR 
			
			  | 
			"Das Wort Gottes" vereint wichtige Themen zum 
			grundlegenden Verständnis biblischer Zusammenhänge. Ursprünglich als 
			Vortragsreihe konzipiert gibt 
			Dr. Arnold Fruchtenbaum in seinem systematischen Stil einen 
			umfassenden Überblick über die verschiedenen Haushaltungen in der 
			Heilsgeschichte, beschreibt sämtliche Bundesschlüsse und ihre 
			Bedeutung, und geht sehr gründlich auf
			Entstehung und Glaubwürdigkeit 
			der Bibel ein. Der beigefügte kurze Studienteil am Ende eines 
			Kapitels regt den Leser durch Fragen an, das Gelesene zu vertiefen. 
			Der jüdischer Hintergrund, die Kenntnis antiker Sprachen und eine 
			theologische Ausbildung befähigt den Autor zu einer sehr klaren und 
			genauen Auslegung biblischer Texte. Er konfrontiert auch mit 
			Gegenargumenten und widerlegt diese. Auf wenig Raum vermittelt 
			dieses Buch die Grundlagen zum Verständnis der Bibel und animiert 
			den Leser zu einem eigenständigen fruchtbaren Bibelstudium.  | 
		 
    
			
			  | 
			Norman Geisler / Thomas Howe Antworten auf schwierige 
			Fragen zur Bibel  Von 1.Mose bis Offenbarung  CV 
			Dillenburg, 2018, 752 Seiten, Gebunden,  978-3-86353-402-8 
			 39,90 EUR 
				
				  | 
			Die Bibel ist voller schwieriger Textabschnitte, die 
			für schon für gläubige Christen schwer zu verstehen sind, erst recht 
			für solche, die ihre Zweifel an der Bibel haben. An wen kann man 
			sich wenden, um zuverlässige Antworten auf unbequeme und komplexe 
			Teile von Gottes Wort zu bekommen? Dieses umfangreiche Werk 
			bietet klare und treffsichere Antworten zu jedem kleinen und 
			größerem Thema der Bibel, das Schwierigkeiten bereitet, aufbauend 
			auf dem Grundsatz der Zuverlässigkeit und Inspiration der Heiligen 
			Schrift. Durch eine transparente Frage-Antwort-Struktur deckt das 
			Buch mehr als 800 Probleme ab, die immer wieder von Kritikern und 
			Zweiflern der Bibel ins Feld geführt werden. Drei ausführliche 
			Register (Themen, Bibelstellen und abweichende Lehren) bieten einen 
			schnellen und leichten Zugang zu der Antwort, die man sucht. Das 
			umfassende Werk bietet eigentlich fünf Bücher in einem: - Einen 
			kritischen Kommentar zur gesamten Bibel - Eine Apologetik des 
			christlichen Glaubens - Ein Kompendium schwieriger Bibelstellen 
			- Ein theologisches Handbuch über wichtige Lehren der Bibel - Ein 
			Handbuch über Bibeltexte, die von Sekten und Religionen missbraucht 
			werden. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Richard Elliott Friedmann Wer schrieb die Bibel?
			
  Anacona / Randomhouse, 2007, 384 Seiten, Hardcover, 
			12,5 x 20,2 cm  978-3-86647-144-3  7,95 EUR 
				
				  | 
			So entstand das Alte Testament Über viele 
			Jahrhunderte beschäftigte die Frage nach den Verfassern des Alten 
			Testaments Generationen von Gelehrten und Forschern. Sie alle rangen 
			um die Beantwortung der Frage, wer wann und aus welchen Motiven die 
			kanonischen Schriften des Juden- und Christentums zusammengestellt 
			und ihnen zu so unvergleichlicher Wirkung verholfen hat. Der Autor 
			ist dieser Frage mit großer Fachkenntnis nachgegangen. Mit 
			detektivischem Spürsinn gelangte er zu überraschenden Ergebnissen.  | 
		 
    
			
			  | 
			Anselm Grün Der kleine Bibelcoach  Eine 
			Lese-Anleitung zum Buch der Bücher Vier-Türme-Verlag, 2019, 142 
			Seiten, Hardcover,  978-3-7365-0270-3  14,00 EUR  | 
			 Die Bibel 
			ist das Buch der Bücher. Fast jeder hat sie zu Hause stehen, 
			jeder kennt Ausschnitte und Geschichten aus dem Gottesdienst oder 
			Religionsunterricht. Aber, Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt 
			darin gelesen? Pater Anselm Grün 
			macht in seinen Kursen immer wieder die Erfahrung, dass sich viele 
			nicht an die Texte herantrauen. Wo fängt man an, die Bibel zu lesen? 
			Was wollen die Geschichten uns sagen? Welche Auslegung ist die 
			richtige? Dieses Buch ist wie ein Coach: Es hilft dabei, den ganz 
			eigenen Weg mit der Bibel zu finden und zu gehen. Anselm Grün 
			macht zum Beispiel Vorschläge, mit welchen Texten man man beim 
			eigenen Lesen beginnen kann, erklärt die oft dichterische Sprache 
			der Bibel und geht auf die Tradition der Schriftauslegung ein. Zudem 
			gibt es Anregungen für das gemeinsame Bibellesen und erklärt die 
			Unterschiede zwischen den verschiedenen Bibelausgaben. Ein 
			hilfreicher und praktischer Wegweiser für alle Neu- und 
			Wiedereinsteiger in das Buch der Bücher. 
			
			Beispielseite 1 
			
			Beispielseite 2 | 
		 
    
			
			  | 
			Jeffrey Geoghegan Die Bibel für Dummies 
  
		Wiley-VCH, 2020, 468 Seiten, softcover, Taschenbuch  
		978-3-527-71752-1 15,00 EUR 
			
			  | 
			aus der Reihe: 
			für Dummies Die ganze Bücherwelt ist dem Gesetz des Alterns 
		unterworfen. Die ganze Bücherwelt? Nein. Ein Buch hält seit 
		Jahrhunderten allen Moden und Konkurrenten stand:
		die Bibel. »Bibel für Dummies« 
		bringt den Lesern diesen zeitlosen Klassiker nahe. Das Buch gibt nicht 
		nur den Inhalt der Bibel wieder, sondern erklärt auch Hintergründe und 
		Interpretationen. Von Adam und Eva über Abraham bis hin zu Jesus 
		Christus, seinen Jüngern und der Apokalypse reicht diese kompakte 
		Darstellung des Buches der Bücher. Was passiert in der Bibel? Was 
		bedeuten ihre Aussagen und warum wurden sie so niedergeschrieben? Warum 
		ist das Buch für uns heute noch so wichtig? Die Antworten auf diese 
		Fragen finden sie hier. | 
		 
    
			
			  | 
			Die 
			abenteuerliche Geschichte der Bibel  
			Welt und Umwelt der Bibel, 
			Heft 4 / 2018, Nr. 90 Katholisches Bibelwerk e. V., 2018, 86 
			Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-61-4  11,30 
			EUR 
		
		
		  | 
			Die Texte der Bibel haben einen langen Weg zurück 
			gelegt. 2000 Jahre? 3000 Jahre? Für viele biblische Erzählungen 
			lässt sich das gar nicht genau sagen, denn ihre Anfänge liegen im 
			Dunkel der Geschichte. Die Entstehung der Schriften bis ins 2. 
			Jahrhundert hinein ist ein spannender Prozess.  weitere Themen: 
			Jordanien: Grabkammer mit Malereien Jerusalem: Seltener antiker 
			Ohrring Bibel im Gemälde: Judith von Gustav Klimt
  | 
		 
    
			
			  | 
			Johann Hinrich Claussen Das Buch der Flucht 
			 Die Bibel in 40 Stationen C. H. Beck, 2018, 332 Seiten, 693 
			g, Gebunden, 978-3-406-72690-3  24,95 EUR   
			
			  | 
			Die Bibel erzählt von Menschen, die vertrieben und 
			verschleppt werden, fliehen müssen, in der Fremde leben und Heimat 
			suchen – von der Vertreibung aus dem Paradies über den Auszug aus 
			Ägypten und das Babylonische Exil bis zu Jesus und seinen Aposteln, 
			die heimatlos durch die Welt ziehen. Johann Hinrich Claussen lässt 
			uns in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen die Bibel 
			als DAS Buch der Flucht neu entdecken. Eine bewegende Lektüre für 
			alle Sesshaften, Suchenden und Heimatlosen.
  Ein roter Faden 
			durchzieht die Bibel, der bisher kaum wahrgenommen wurde: Der 
			Untergang der Heimat, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach Rückkehr 
			in ein gelobtes Land prägen Geschichten, prophetische Reden und 
			Lieder. Johann Hinrich Claussen lässt diese Texte in einer 
			dramaturgisch meisterhaften Auswahl und Anordnung kongenial zu uns 
			sprechen, immer mit dem Blick für das Wesentliche und ohne etwas 
			hinzuzudichten. In knappen Erläuterungen zeigt er, welche realen 
			historischen Erfahrungen von Zerstörung, Flucht und Exil den Texten 
			zugrunde liegen. So erweist sich die Bibel als ein Produkt 
			traumatischer Erfahrungen. Ihre Geschichten, Lieder, Gebote und 
			Theologien wurden Verfolgten und Vertriebenen zur neuen, 
			unverlierbaren Heimat – und sind es für viele Menschen bis heute. 44 
			ausgewählte Fotografien aus den Jahren 1860 bis 1950 zeigen auf 
			berührende Weise, wie Menschen überall auf der Welt durch Krieg, 
			Verfolgung und Notheimatlos werden. Zur 
			Seite Migration 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Egbert Ballhorn (Hrsg.), Georg Steins (Hrsg.), Regina Wildgruber 
			(Hrsg.), Uta Zwingenberger (Hrsg.)  73 Ouvertüren
			 Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft 
			Gütersloher Verlagshaus, 2018, 720 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
			 978-3-579-08237-0  39,00 EUR   
			
			  | 
			»Beim Öffnen der Bibel eröffnet sich etwas. Ein 
			Weltraum.« (Arnold Stadler) Buchanfänge haben es in sich! Wenn 
			sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu 
			machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr 
			los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die 
			biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang 
			zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte 
			Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen dieses 
			Potenzial frei. Von den Buchanfängen ausgehend bietet der Band 
			anschauliche Einblicke in alle 73 Bücher der Bibel. So kommen die 
			Leitideen des biblischen Kanons in klarer, verständlicher Weise neu 
			zur Geltung. Ein Werk, das die Bibel nicht nur als religiöse 
			Schatzkammer, sondern als einzigartiges Kulturgut und als Teil der 
			Weltliteratur neu nahe bringt. Die Bibel – ein Schlüsselwerk 
			unserer Kultur Mit einem Vorwort von Arnold Stadler Die Bibel 
			als Weltliteratur wieder entdecken Die Kernbotschaften aller 
			biblischen Texte – erschlossen in einem Band Das Buch zum »Buch 
			der Bücher« 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Christoph Dohmen Das Buch 
			der Bücher 
  Pustet Verlag, 2019, 208 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  978-3-7917-3114-8  16,95 
			EUR   
			
			  | 
			Die Bibel - eine Einführung Der größte 
			„Bestseller“ der Weltliteratur droht zum Buch ohne Leser zu werden, 
			weil Menschen des 21. Jahrhunderts der Zugang dazu fehlt. Diese 
			Einführung in das Alte und Neue Testament gibt einen Schlüssel und 
			Wegweiser zur Orientierung in der Bibel an die Hand. Grundfragen des 
			Werdens und Wachsens werden ebenso behandelt wie Fragen zum 
			Verstehen der Texte. Ein nacherzählender Überblick zu allen Büchern 
			der Bibel – mit Hinweis auf zentrale Textpassagen – lädt zum Lesen 
			der Heiligen Schrift ein. Die grundlegende Neubearbeitung des 
			Bestsellers bezieht sich auf die Texte der neuen 
			Einheitsübersetzung. zur Ausgabe von 2005
  | 
		 
    
			
			  | 
			Georg Raatz Die Bibel  Eine Theorie der 
			Heiligen Schrift des Christentums.  Evangelisches Verlagshaus, 
			2020, 144 Seiten, Paperback,  978-3-374-05898-3  22,00 
			EUR   
			
			  | 
			Wie und in welcher Weise 
			können sich christliche Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie 
			ihre Theologien auf die Bibel beziehen? Diese Frage beschäftigt die 
			evangelische Theologie seit ihren Anfängen, besonders seit der 
			Aufklärung und der Historisierung der gesamten Christentums- und 
			Theologiegeschichte bis heute. Warum bedarf das Religionssystem in 
			der Moderne kanonischer Referenztexte aus der kulturell ansonsten 
			abständigen Spätantike, während andere Sozialsysteme wie Recht und 
			Politik ihre historischen Horizonte enger gezogen haben? Diese 
			und weitere grundsätzliche Fragen werden religions-, deutungs-, 
			symbol-, institutionen-, theologie- und fundamentalismustheoretisch 
			wie auch soziologisch und kulturhermeneutisch in den Blick genommen. 
			Dabei geht es nicht um eine Neubegründung der Normativität der 
			Bibel, sondern vielmehr um eine perspektivenreiche 
			Funktionsbeschreibung, die sowohl für die religiöse Praxis in der 
			Kirche als auch für die systematische Reflexion in der Theologie 
			anregend sein will. | 
		 
    
			
			  | 
			Hans Johan Sagrusten Pergamente und Papyri 
			 Das große Puzzle der ältesten Bibelhandschriften Deutsche 
			Bibelgesellschaft, 2018, 200 Seiten, Hardcover, 978-3-438-06024-2
			 20,00 EUR   
			
			  | 
			Aus den vielen erhaltenen Bibelhandschriften den 
			ursprünglichen Text des Neuen Testaments zu rekonstruieren, gleicht 
			dem Legen eines Puzzles mit weit über 1000 Teilen. Manche Teile 
			fehlen, andere passen nicht gut zusammen. Bei diesem Puzzle geht es 
			um Fragen, die für jeden wichtig sind, dem es auf die 
			Verlässlichkeit des Bibeltextes ankommt, etwa darum, ob die berühmte 
			Geschichte von der Ehebrecherin (»Wer ohne Sünde ist, werfe den 
			ersten Stein!«) überhaupt zur Bibel gehört oder warum das 
			Markusevangelium in vielen Handschriften zwölf Verse kürzer ist als 
			in anderen.  [siehe dazu auch 
				Spruchquelle Q] Der 
			norwegische Theologe und Schriftsteller Hans Johan Sagrusten erzählt 
			in diesem kurzweiligen Buch die spannende Geschichte der ältesten 
			und wichtigsten Bibelhandschriften und erläutert, was wir über den 
			Bibeltext wissen. Das Buch hat in Norwegen für Aufsehen gesorgt und 
			musste rasch nachgedruckt werden. Jetzt wurde es von der 
			international renommierten Übersetzerin Daniela Stilzebach ins 
			Deutsche gebracht. Der Autor Hans Johan Sagrusten ist ein 
			norwegischer Theologe, Bibelübersetzer und Schriftsteller. Er ist 
			ein gefragter Vortragsredner und Autor vieler Bestseller in 
			Norwegen. Die Übersetzerin Daniela Stilzebach studierte 
			nordische Sprachen und Literatur an der Universität Bergen/Norwegen. 
			Sie ist Übersetzerin vieler literarischer Werke aus Norwegen und 
			anderen Ländern Skandinaviens. | 
		 
    
			
			  | 
			Jens Ehebrecht-Zumsande Handbuch Bibel-Pastoral
			 Zugänge – Methoden – Praxisimpulse Schwabenverlag, 
			2018, 288 Seiten, 288, 16,5 x 24 cm  978-3-7966-1763-8  
			26,00 EUR   
			
			  | 
			Dieses Handbuch legt den Fokus auf die pastorale 
			Dimension der Bibel und betritt damit Neuland. Es führt die beiden 
			großen Themenfelder zusammen und stellt einen bibel-pastoralen 
			Gesamtentwurf vor.
  Dabei geht es um die zentrale Frage, wie 
			eine biblisch ausgerichtete Pastoral entwickelt, begleitet, 
			gefördert und vor allem (er)lebbar gemacht werden kann. In einem 
			ersten Schritt nimmt es pastorale Handlungsfelder, wie 
			beispielsweise die Sakramentenpastoral, in den Blick und prüft, 
			welche Rolle biblische Geschichten in den einzelnen Lebensphasen 
			spielen. Dann beschäftigt es sich mit Orten kirchlichen Lebens, wie 
			Kitas, Schulen, Gruppen. Wie vielfältig die praktische Arbeit mit 
			biblischen Texten aussehen kann, zeigen die Autorinnen und Autoren 
			in einem umfangreichen Methodenteil. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
					  | 
			Sonja Beckmayer 
					Die Bibel als Buch  Eine artefaktorientierte 
					Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als 
					Gegenstand Kohlhammer Verlag, 2018, 450 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-034592-8  59,00 EUR 
					
					
		  | 
			
					Praktische Theologie heute, Band 
					154 Was machen Menschen mit 
			ihrer Bibel? Die Verfasserin 
					untersucht Gebrauch und Bedeutung des materiellen 
					Gegenstandes Bibelbuch am Beispiel von Bibelbüchern von 
					Pfarrerinnen und Pfarrern und nimmt damit den 
					kulturwissenschaftlichen "material turn" erstmals für die 
					Praktische Theologie auf. Mit dieser "Artefaktorientierung" 
					gelingt es, unterschiedliche Arbeits- und Lebensbereiche mit 
					dem Bibelbuch sichtbar zu machen, die sonst kaum erschlossen 
					werden können. Dazu ergeben sich Einblicke in die Bedeutung 
					der Lutherbibel, das Bibellesen und das Ende eines 
					Bibelbuches ebenso wie in ihren gottesdienstlichen Gebrauch. 
					Die "Artefaktorientierung" ermöglicht damit eine neue 
					Perspektive auf das Pfarramt und die Bedeutung der Bibel als 
					Buch in der Gegenwart. 
			Inhaltsverzeichnis /
					Vorwort /
					Leseprobe Dr. theol. Sonja Beckmayer 
					ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für 
					Praktische Theologie der Universität Mainz und 
					Buchwissenschaftlerin (M.A.). | 
		 
    
			
			  | 
			
					Margot Käßmann 
			/ Martin Rösel Die Bibel Martin Luthers  Ein 
			Buch und seine Geschichte Deutsche Bibelgesellschaft, 272 Seiten, 
			gebunden, 15 x 21,5 cm  978-3-438-06275-8  978-3-374-04408-5  26,80 EUR   
			
			  | 
			Die große Bedeutung von Martin 
			Luthers Bibelübersetzung für die Kirchengeschichte und die 
			Entwicklung der deutschen Sprache wird von Fachleuten in 
			verständlicher Weise beleuchtet. . Elf interessante Beiträge u.a. 
			zu folgenden Themen: -Einblicke in die Zeit kurz vor der 
			Reformation -Entwicklung der Reformation in Deutschland 
			-Ältere Bibelübersetzungen und Septembertestament -Luther als 
			Dolmetscher -Besonderheiten der Lutherbibel -Apokryphen der 
			Lutherbibel -Luther und die deutsche Sprache -Revision der 
			Lutherbibel . durchgehend farbig illustriert | 
		 
    
			
			  | 
			Mirjam Schambeck 
			Biblische Facetten  20 Schlüsseltexte für Schule 
			und Gemeinde Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 304 Seiten, 
			Paperback, 16 x 24 cm  978-3-7867-4016-2  20,00 EUR   
			
			  | 
			Die Bibel enthält spannende Geschichten, die Kriminalromanen in 
			nichts nachhängen. Aber wer kennt dieses reichhaltige und meist 
			verkaufte Buch der Welt tatsächlich? Das vorliegende Buch macht 
			biblische Texte für heutige Menschen zugänglich: 20 Schlüsseltexte 
			der Bibel (je zehn aus dem Alten und Neuen Testament) werden 
			erarbeitet, indem Bedeutungen von heute mit Bedeutungen von gestern 
			konfrontiert werden. Das gelingt über die Auseinandersetzung mit 
			moderner Literatur und Filmkunst, mit Bildern und Musik, über 
			Geschichtenerzählen und kreatives Schreiben. für theologisch 
			Interessierte, Religionslehrkräfte und pastorale Mitarbeiter 
			Anregungen für Lernsettings und Katechese 
			Leseprobe / 
			ausführliches Inhaltsverzeichnis | 
			Gen 1,1-2,25 
			Schöpfung Gen 4,1-16 
			Kains Brudermord Gen 
			11,1-9 Turmbau zu Babel 
			Gen 22,1-19 Opferung 
			Isaaks Gen 32,23-33 
			Jakobs Kampf Ex 3,1-17 
			Moses Berufung Ex 14,15-15,1.20 
			Israels Durchzug durchs Schilfmeer 
			1. Kön 19,1-15a Elija 
			in der Wüste Ps 88 Gebet in 
			großer Verlassenheit Jes 
			40,1-11 Des Herrn tröstendes Wort für sein Volk
  | 
			Lk 2,1-20 Jesu Geburt 
			Joh 2,1-12 Hochzeit zu 
			Kana Mt 9,9-13 
			Berufung des Matthäus Mt 
			14,22-33 Jesu Gang auf dem Wasser 
			Lk 15,11-32 Verlorener 
			Sohn Mk 15,33-41 Jesu 
			Kreuzigung und Tod Joh 
			21,1-14 Der Auferstandene am See Tiberias 
			Apg 17,16-34 Paulus in 
			Athen Röm 11,13-24 
			Warnung an die Heiden 
			Offb 21,1-22,5 Das neue Jerusalem | 
		 
    
			
			  | 
			Christoph Böttigheimer 
			Die eine Bibel und die vielen Kirchen  
			Die Heilige Schrift im ökumenischen Verständnis 
			Herder Verlag, 2016, 464 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 
			22,7 cm  
			978-3-451-34166-3  
			29,99 EUR 
			   
			
			  | 
			Die Mitte christlichen Glaubens und christlicher Theologie ist 
			die Bibel. Ihr Verständnis und ihre Auslegung standen im Zentrum der 
			reformatorischen Auseinandersetzungen. Daher erfährt die Heilige 
			Schrift in den ökumenischen Bestrebungen und im Zusammenhang mit dem 
			Reformationsgedenken 2017 neue Aufmerksamkeit. Aus diesem Anlass 
			legt Christoph Böttigheimer eine groß angelegte theologische 
			Bibeltheorie vor. Sie behandelt in ökumenischer Absicht grundlegende 
			theologische, hermeneutische und exegetische Fragestellungen: Welche 
			Rolle spielte die Bibel bei den Konflikten in der Reformationszeit? 
			Welche ökumenischen Annäherungen haben sich seither ergeben? Wie ist 
			heute die Bibel theologisch zu verstehen und auszulegen? Das Buch 
			behandelt die zentralen Themen, die für ein grundlegendes 
			Verständnis sowie einen adäquaten Umgang mit der Heiligen Schrift 
			unentbehrlich sind. Darüber hinaus erschließt es ökumenische 
			Einsichten, die dem konfessionell geprägten Bibelverständnis neue 
			Einsichten eröffnen und dadurch zu einem vertieften Verständnis der 
			Reformation sowie ihres 500-jährigen Gedenkens hinführen. | 
		 
    
			
			  | 
			Annette Großbongardt Die Bibel 
  
			Deutsche Verlags-Anstalt, 2015, 288 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  978-3-421-04695-6  19,99 
			EUR  
			
			  | 
			Das mächtigste Buch der Welt. Ein SPIEGEL-Buch 
			Das meistgelesene Buch der Welt - Ursprung, Sinn und historische 
			Wahrheit Die Bibel, das Fundament des christlichen Glaubens, hat 
			das Denken der westlichen Welt wie kein anderes Buch beeinflusst. 
			Geschichten wie die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies oder 
			Moses Empfang der Zehn Gebote auf dem Berg Sinai sind Teil unseres 
			kulturellen Gedächtnisses. Europas Sprachen sind zutiefst vom 
			Wortlaut der Heiligen Schrift geprägt. Bis heute wird das »Buch der 
			Bücher« weltweit verehrt und intensiv studiert. Aber beruhen die 
			alten Geschichten auf historischen Tatsachen? SPIEGEL-Autoren und 
			Historiker zeichnen Entstehung und Wirkung der Bibel über fast 3000 
			Jahre nach. Auf der Suche nach der historischen Wahrheit gewähren 
			sie Einsicht in die Arbeit von Theologen, Schriftforschern und 
			Archäologen und porträtieren Schlüsselfiguren wie die Apostel Petrus 
			und Paulus, den Kirchenvater Hieronymus und Martin Luther. So 
			entsteht ein eindrucksvolles Bild vom Werden und Leben mit der 
			Bibel, von den Anfängen bis in unsere Gegenwart. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Johannes Marböck Faszination Bibel
			
  Tyrolia, 2014, 288 Seiten, Softcover 
			978-3-7022-3323-5  19,95 EUR  
			
			  | 
			
			Theologie im kulturellen Dialog Band 27 Franz Kogler, 
			Irmtraud Fischer, Franz Hubmann (Herausgeber) Eine Schatzsuche in 
			der Bibel Für Johannes 
			Marböck, Professor für Altes Testament in Linz (1970–1976) und an 
			der Universität Graz (1976–2003), ist die wissenschaftliche 
			Beschäftigung mit der Bibel untrennbar verbunden mit der 
			Verkündigung und Vermittlung der biblischen Botschaft. So richtet 
			sich auch der vorliegende Band an eine breite, biblisch 
			interessierte Leserschaft. Er bietet Impulse für Frauen und Männer 
			in der Verkündigung ebenso wie spirituelle Vertiefung. Die einzelnen 
			Beiträge (etwa zu den Psalmen, zu Weisheitsliteratur und Prophetie, 
			Apokalyptik und Judentum) sind eine Einladung, an den Erfahrungen 
			teilzunehmen, die Marböck in seiner Arbeit mit der Bibel Israels und 
			der werdenden christlichen Kirche bis zur Stunde macht. Es ist eine 
			Einladung in ein Haus mit vielen weiten Räumen. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
			
			  | 
			Fabian Vogt Bibel 
			für Neugierige  Das kleine Handbuch göttlicher 
			Geschichten Evangelisches Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, 
			Paperback, 13,5 x 19 cm  978-3-374-03872-5  12,90 EUR  
			
			  | 
			Warum musste Gott am Anfang erst mal das »Tohuwabohu« aufräumen? 
			Gilt Noah eigentlich als Archetyp? Wollte Jona Walfreiheit? War 
			Jesus Christ? Wieso macht der gute »Vater im Himmel« gleich zwei 
			Testamente? Hätte nicht ein Evangelium gereicht? Und: Wie kann ein 
			2000 Jahre altes Buch heute noch aktuell sein?
  Fabian Vogt 
			gibt Antworten: Fundiert, übersichtlich und dabei höchst 
			unterhaltsam lässt er die großen Erzählungen der Bibel neu lebendig 
			werden, erläutert die Zusammenhänge und zeigt, welche 
			lebensstiftende Kraft in ihnen steckt. Das Buch ist ein 
			Lesevergnügen für Heiden wie für Fromme aller Couleur. Bisher 
			erschienen: Bibel für Neugierige 
			Kirchengeschichte(n) für Neugierige 
			 Luther für 
			Neugierige Fabian Vogt, Dr. 
			theol., Jahrgang 1967, studierte Theologie, Germanistik und Gesang. 
			Er ist Pfarrer, Sachbuchautor und Kabarettist – und in allen drei 
			Berufen sehr bekannt. Wer kennt das »Duo Camillo« nicht? Vogt gehört 
			der Künstlervereinigung »Das Rad« an und wurde mit dem »Deutschen 
			Science-Fiction-Preis 2001«, der »Honnefer Zündkerze 2010« und dem 
			»Wertheimer Affen 2013« (in Silber) ausgezeichnet. Vogt lebt mit 
			Frau und Kindern in Oberstedten. | 
		 
    
		
		  | 
		Uta
		Pohl-Patalong 
		Zugänge zur Bibel  
		 
		Herder Verlag, 2013, 140 Seiten, gebunden, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-451-30719-5  14,99 EUR 
		
		  | 
		aus der Reihe Bibel verstehen Die Bibel ist nach wie vor das 
		weitverbreitetste Buch der Welt. Viele Menschen sind neugierig geworden 
		und fragen, wie die Bibel wohl zu verstehen ist und ob sie Hilfen für 
		das »ganz normale Leben« bereithält. Vor diesen Fragen muss sich die 
		Bibel nicht fürchten, denn die Texte stecken voller Leben und 
		Lebenstauglichkeit, die es zu entdecken gilt. 
		 
		Uta Pohl-Patalong ist Professorin für 
		Praktische Theologie an der Universität Kiel. Sie hat den »Bibliolog« 
		als lebensnahen Zugang zu biblischen Texten in Deutschland etabliert und 
		trägt zu dessen Verbreitung über Bücher und Fortbildungen bei. | 
			 
    
			
			  | 
			Monika Fuchs / Dirk Schliephake Bibel erzählen
			
  Neukirchener Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert,
			 978-3-7887-2817-5  35,00 EUR   
			
			  | 
			Das Buch bietet eine Zusammenschau unterschiedlicher Facetten 
			zum Thema "Bibel erzählen", wie es sie in dieser Form noch nicht 
			gibt. Während bislang vor allem gemeindepädagogische oder dezidiert 
			Praxisliteratur auf dem Markt ist, ist dies nun erstmals eine 
			Zusammenstellung zum Thema, die sowohl für PraktikerInnen wie für 
			WissenschaftlerInnen eine interessante Mischung darstellt.
  
			Der Titel bringt konzentriert auf den Punkt, was im Zentrum aller 
			Aufsätze steht: Bibel erzählen! Dies wird aus fünf unterschiedlichen 
			Perspektiven beleuchtet. Kapitel 1 (Biblisch-Theologische 
			Perspektiven) reflektiert die Frage nach den Ursprüngen 
			gesamtbiblischer Erzählkultur und Kapitel 2 
			(Systematisch-theologische und historische Perspektiven) deren 
			Weiterentwicklung im Laufe der Theologie- und Kirchengeschichte. 
			Kapitel 3 (Neurobiologische und sprachwissenschaftliche 
			Perspektiven) wendet sich aktuellen Forschungsbefunden zu und fragt 
			nach der Wirkung biblischen Erzählens im Zeitalter von Smartphone 
			und Internet aus neurobiologischer und sprachwissenschaftlicher 
			Sicht.  Kapitel 4 (Religionspädagogische und didaktische 
			Perspektiven) diskutiert diese Wirkung mit Blick auf 
			unterschiedliche Erzählorte und Rezipienten.  Kapitel 5 
			(Erzählpraktische und konzeptionelle Perspektiven)schließt den Bogen 
			zu aktuellen Konzepten und Modellen sowie Techniken und Medien des 
			Erzählens biblischer Geschichten. | 
		 
    
			
			  | 
			Christof Landmesser / Hartmut 
			Zweigle 
			Allein die Schrift?  
			Die Bedeutung der Bibel für Theologie und Pfarramt 
			Neukirchener Verlag, 2013, 116 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2651-5  
			28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär 
			Band 15: 
			 
			Der Rückbezug auf die »Heilige Schrift« als Quelle und Richtschnur 
			des Glaubens gehört zum unverwechselbaren protestantischen Profil. 
			Aktuelle Debatten, z. B. zum Thema Homosexualität, zeigen, dass das 
			Verständnis der Bibel umstritten ist und bleibt. In diesem Band wird 
			gefragt, welche Bedeutung der Bibel in wissenschaftlicher Theologie 
			und Kirche zukommt. Beiträge aus verschiedenen theologischen 
			Disziplinen werden dialogisch Voten von PfarrerInnen zugeordnet, um 
			ein Gespräch zwischen Universität und pfarramtlicher Praxis zu 
			eröffnen. | 
		 
    
          | 
        Kurt Erlemann 
        Wer ist Gott?  
        Antworten des Neuen Testaments 
		 
        Neukirchener Verlag, 2008, 192 Seiten, Paperback,  
		14,5 x
        22 cm  
		978-3-7887-2320-0  
        16,99 EUR 
        
		  | 
        Einführungen ins 
				Neue Testament, Der vorliegende Band erschließt
        sprachliche, theologische und pragmatische Aspekte der
        Rede von Gott im Neuen Testament in sprachlich
        ansprechender und Neugier weckender Form. Kernfragen
        sind: Gibt es Gotteserkenntnis? Ist der christliche Gott
        einzigartig? Warum gibt es Geschichte? Wozu gibt es den
        Sohn? Was meint Gottebenbildlichkeit? Müssen wir mit dem
        Bösen leben? Ist mit Gott noch zu rechnen? Gibt es ein
        Endgericht? Wo bleibt das Reich Gottes? Wozu ist das
        Beten gut? Das Buch ist für Studierende der Theologie,
        aber ebenso für kirchliche Mitarbeiter und für
        interessierte Laien gedacht.  | 
     
    
				
				
				  | 
				Ulrich
				Wilckens 
				Kritik der Bibelkritik  
				Wie die Bibel wieder zur Heiligen Schrift werden kann 
				Neukirchener Verlag, 2012, 150 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7887-2603-4  
				20,00 EUR 
				  | 
				Wenn aus dem biblischen Gott 
				eine Idee wird, eine Vorstellung, und aus der Heiligen Schrift 
				ein bloßes Buch - was geschieht dann? Dann ist die Folge, dass 
				im Umgang mit der Bibel in Predigt, Konfirmanden- und 
				Schulunterricht ein hohes Maß an Willkür vorherrscht. 
				Liegt das an der historisch-kritischen Exegese? Ja und nein. Ja 
				- denn die biblischen Texte werden uns durch diese Art der 
				Auslegung fremd und verlieren ihre Lebendigkeit, sodass es eines 
				wachsenden Spielraums eigener Phantasie bedarf, um die Kluft 
				zwischen ihrem damaligen Sinn und einem für uns heute 
				annehmbaren Sinn zu überbrücken. Nein - denn der christliche 
				Glaube hat seine Grundlage in der Geschichte Gottes mit uns 
				Menschen. Und weil diese Geschichte im Alten und Neuen Testament 
				bezeugt wird, muss sie in der Auslegung der Bibel auch 
				historisch ernst genommen werden. Ulrich 
				Wilckens stellt sich daher der Aufgabe, die Rede von Gott 
				von der Ebene religiöser Subjektivität auf die Ebene der 
				objektiven Wirklichkeit Gottes des biblischen Zeugnisses zu 
				transportieren. Dazu hilft vor allem das Ernstnehmen der 
				alttestamentlichen Gotteserfahrung in der Geschichte seines 
				Handelns mit Israel. Unter diesem Aspekt gewinnt sodann das 
				neutestamentlich bezeugte Heilsgeschehen in Jesus Christus einen 
				überzeugenden Sinn. Dieser ist, historisch ausgelegt, der 
				gemeinsame Horizont aller zentralen Glaubensaussagen in den 
				verschiedenen Schriften des Neuen Testaments, ihrer Verfasser 
				und der Sprache des Gottesdienstes der urchristlichen Gemeinden. 
				In der katholischen Weltkirche beginnt im Herbst 2012 ein "Jahr 
				des Glaubens". Da sie seit dem zweiten Vatikanischen Konzil die 
				Heilige Schrift als Fundament des Glaubens und Quelle allen 
				Lebens der Kirche herausstellt, ist eine gemeinsame 
				evangelisch-katholische Bemühung um eine gründliche Überwindung 
				der Exegese seit der Aufklärung anhaftenden theologischen 
				Problematik ökumenisch durchaus aussichtsreich. Dazu will das 
				vorliegende Buch seinen Beitrag leisten.  | 
			 
    
        
		  | 
        
		Klaus-Peter Jörns 
		Glaubwürdig von Gott reden  
		 
		Radius Verlag, 2009, 155 Seiten, kartoniert, 12,6 x 20,9 cm 
		 
		978-3-87173-339-0  
		15,00 EUR   | 
        	Gründe für eine theologische Kritik 
			der Bibel 
			Das Buch behandelt in Aufsätzen und Gesprächen »versäumte Lektionen« 
			der Theologie und zeigt exemplarisch, wie wichtig es ist, die 
			historische Kritik der Bibel durch eine theologische Kritik zu 
			ergänzen. Noch immer sind Kirchen und Theologie weit davon entfernt, 
			anzuerkennen, daß wir Heutigen die Gestalt von Glauben und Theologie 
			selbst verantworten müssen. | 
			 
    
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Jesus der Christus  
		Provokation des Glaubens 
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 208 Seiten, Paperback,  
		14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2536-5  
		16,90 EUR   | 
        Das Buch erschließt das frühchristliche 
		Nachdenken über Jesus, den Christus, aus einer aufschlussreichen 
		Perspektive: Welche positiven und negativen Wirkungen hatten Jesu 
		Auftreten, seine Botschaft und sein Geschick auf die Menschen seiner 
		Zeit? Glaube und Nachfolge, aber auch Ablehnung und Verfolgung machen 
		die herausfordernde Dimension des Christusgeschehens deutlich und werden 
		in ihrer Wechselwirkung verständlich. Auf diesem Weg wird nicht nur dem 
		theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten 
		Laienöffentlichkeit der Zugang zu einem zentralen Thema 
		neutestamentlicher Theologie eröffnet und das bis heute nachwirkende, 
		provokative Potenzial des Christusgeschehens erkennbar. Der Autor, 
		Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der 
		Bergischen Universität Wuppertal, hat gemeinsam mit Lehramtsstudierenden 
		der Evangelischen Theologie die unterschiedlichen Facetten dieses Themas 
		erarbeitet. Aus Gründen der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit wird 
		weitgehend auf fachinterne Diskussionen verzichtet; Fußnoten und 
		Literaturhinweise regen zur eigenen Weiterarbeit an. Fachbegriffe werden 
		entweder direkt oder in einem Glossar am Buchende erklärt, ein 
		Textstellenregister erleichtert die Orientierung. Gemeinsam mit den 
		Vorgängerbänden "Wer ist Gott? 
		Antworten des Neuen Testaments" (2008) und "Unfassbar? 
		Der Heilige Geist im Neuen Testament" (2010) ist das Buch eine wertvolle 
		Hilfe für die theologische Arbeit in Studium und Gemeinde. 
		zur Seite Jesus von Nazaret | 
     
    
        
		  | 
        Edgar Kellenberger 
		Der Schutz der Einfältigen  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 183 Seiten, Paperback,  
		978-3-290-17604-4  
		24,60 EUR   | 
        Menschen mit einer geistigen 
		Behinderung in der Bibel und in weiteren Quellen 
		Menschen mit einer geistigen Behinderung werden in der Bibel nicht 
		erwähnt – dies eine weitverbreitete Meinung. Doch bei näherem Hinsehen 
		wird diese Meinung entkräftet, und es lässt sich in den biblischen 
		Texten ein noch unausgeschöpftes Potential erkennen, das gerade auch in 
		heutigen ethischen Diskussionen zu beachten ist. Darüber hinaus zieht 
		der Autor auch schriftliche und archäologische Quellen aus dem Alten 
		Orient heran, aus der Antike und der frühen Kirche sowie den Talmud und 
		den Koran. Dabei fällt einiges Licht auf Problematiken, denen sich 
		Menschen mit einer geistigen Behinderung aktuell ausgesetzt sehen. Indem 
		gezeigt wird, dass und wie Menschen mit einer geistigen Behinderung 
		heute einen eigenständigen Zugang zu biblischen Texten finden, kommen 
		sie auch selbst zu Wort. Die Beobachtungen, Erfahrungen und 
		Forschungsergebnisse, die in diesem Buch gesammelt sind, sprechen sowohl 
		ein breites Publikum von Interessierten und Betroffenen als auch das 
		Fachpublikum an. 
		Edgar Kellenberger, Dr. theol., Jahrgang 1943, ist Pfarrer im 
		Ruhestand. Er hat verschiedene Publikationen zu Themen des Alten 
		Testaments und des Alten Orients veröffentlicht. | 
     
    
        
			
			  | 
        Frank Crüsemann 
			Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2011, 384 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			 
			15 x 22,7 cm  
			978-3-579-08122-9  
			34,99 EUR 
			  | 
        
			Die neue Sicht der christlichen Bibel 
			Eine hartnäckige Behauptung christlicher Theologie ist die von 
			der Überlegenheit des »Neuen Testaments« über das »Alte Testament«. 
			Dieses habe für Christen wenig Relevanz. Ihr Glaube gründe allein im 
			Evangelium von Jesus. 
			Frank Crüsemann folgt einer anderen Spur: Weil die Tora und die 
			Propheten für die Verfasser der neutestamentlichen Schriften »die 
			Schrift« waren, sind sie für den christlichen Glauben unbedingt von 
			Bedeutung.  
			Diesen Ansatz aus dem Neuen Testament selbst zu begründen, ist Ziel 
			dieses Buches. Es erschließt das Alte Testament als den 
			Wahrheitsraum, von dem das Neue abhängt und der christliche Glaube 
			abhängig bleibt. Nicht ohne Folgen: Für die Ethik des Christentums, 
			die lernen muss, die Tora als Quelle zu begreifen; für die 
			Christologie, die die Toratreue Jesu nicht unterschlagen darf und 
			weithin aus Schriftzitaten besteht, und nicht zuletzt für das 
			Verhältnis von Juden und Christen. 
			Leseprobe | 
     
	
			
			
			  | 
			Klaus Haacker 
			Was Jesus lehrte  
			Die Verkündigung Jesu - vom Vaterunser aus entfaltet 
			 
			Neukirchener Verlag, 288 Seiten, Paperback,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2427-6  
			34,90 EUR  
			
			  | 
			
			Am Ende des Matthäusevangeliums gibt 
			Jesus seinen Jüngern den Auftrag, alle Völker zu Jüngern zu machen. 
			Dieser Auftrag schließt mit den Worten: »… und lehrt sie, alles, was 
			ich euch geboten habe, zu bewahren und zu beachten.« Im Sinne dieser 
			Anweisung enthalten die Evangelien nicht nur die Geschichte Jesu, 
			sondern auch eine Fülle von Aussprüchen und Gleichnissen Jesu. Sie 
			wurden zuerst mündlich weitergegeben und dann schriftlich 
			festgehalten und zusammengestellt. Diese Lehren Jesu haben nicht nur 
			die Ethik der Christenheit geprägt, sondern weit über die Kirche 
			hinaus Menschen beeindruckt und beeinflusst. Heute ist die Kenntnis 
			dieses Vermächtnisses Jesu im Rückgang begriffen. Bibelkenntnis 
			gehört nicht mehr zur selbstverständlichen Allgemeinbildung. Auch in 
			der Kirche sind Glaubenssätze aus dem übrigen Neuen Testament 
			bekannter als die Verkündigung Jesu selbst. Aber die Bedeutung Jesu 
			lässt sich nicht darauf reduzieren, dass er gekreuzigt und von Gott 
			auferweckt wurde. Der Weg, der dahin führte, muss dabei mitbedacht 
			werden, und dieser Weg war der Weg eines Wanderpredigers. Der Glaube 
			an Jesus kann sich nicht vom Hören auf ihn emanzipieren. Angesichts 
			der Unterschiede im Aufbau der Evangelien und in der Platzierung 
			einzelner Äußerungen Jesu innerhalb seines Wirkens lehnt sich die 
			Gliederung des Buches an das 
			Vaterunser an. Erstaunlich viele Jesusworte und Gleichnisse 
			lassen sich mühelos einer Zeile des Vaterunsers zuordnen, das sich 
			so als eine Art Summe seiner Verkündigung erweist (wobei der Aufbau 
			des Vaterunsers Prioritäten erkennen lässt). Das schafft eine 
			lernpsychologische Hilfe zur Festigung eines Grundwissens im 
			akademischen oder schulischen Unterricht. Jedes Kapitel beginnt mit 
			der genauen Erklärung einer Vaterunser-Zeile, woran sich die 
			Besprechung thematisch verwandter Stücke anschließt. Die Einleitung 
			erörtert den historischen Quellenwert der Evangelien und methodische 
			Fragen ihrer Erforschung. Zweifel an der Herleitung des Vaterunsers 
			von Jesus werden im Anhang gesondert besprochen, desgleichen die 
			Rolle der Pharisäer und die Bewertung der Verkündigung Jesu in 
			Lehrbüchern zur Theologie des Neuen Testaments. | 
		 
	
          | 
        Hans-Joachim Eckstein 
		Kyrios Jesus  
		 
		Neukirchener Verlag, 2010, 176 Seiten, Paperback,  
		14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2424-5  978-3-525-50498-7 
		35,00 EUR  
		  | 
        Perspektiven einer christologischen Theologie 
		Wie soll man Unbegreifliches auf den Begriff bringen, und womit soll 
		man Unvergleichliches vergleichen? Es fasziniert, mit welcher 
		Kreativität und Dynamik die ersten Zeugen ihre Glauben stiftende und 
		Leben eröffnende Christuserkenntnis beschreiben konnten. Dabei 
		orientiert sich ihre Rede von Gott durchgängig an dem Evangelium von der 
		Identität und Bedeutung Jesu Christi. Und der Blick auf ihren Herrn 
		erschließt den Glaubenden zugleich die heilvollen Auswirkungen für sie 
		und für die Welt als Ganzes. Theologie wird hier konsequent als 
		Christologie entfaltet; und Christologie als Soteriologie – als Lehre 
		von der Erlösung. | 
     
	
        
		  | 
        Sonja Beckmayer Die 
		Bibel als Buch  Eine artefaktorientierte Untersuchung zu 
		Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand Kohlhammer Verlag, 
		2018, 450 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034592-8  59,00 
		EUR 
					
		
		  | 
        
					Praktische Theologie heute, Band 
		154 Was machen Menschen mit ihrer Bibel? Die Verfasserin untersucht 
		Gebrauch und Bedeutung des materiellen Gegenstandes Bibelbuch am 
		Beispiel von Bibelbüchern von Pfarrerinnen und Pfarrern und nimmt damit 
		den kulturwissenschaftlichen "material turn" erstmals für die Praktische 
		Theologie auf. Mit dieser "Artefaktorientierung" gelingt es, 
		unterschiedliche Arbeits- und Lebensbereiche mit dem Bibelbuch sichtbar 
		zu machen, die sonst kaum erschlossen werden können. Dazu ergeben sich 
		Einblicke in die Bedeutung der Lutherbibel, das Bibellesen und das Ende 
		eines Bibelbuches ebenso wie in ihren gottesdienstlichen Gebrauch. Die 
		"Artefaktorientierung" ermöglicht damit eine neue Perspektive auf das 
		Pfarramt und die Bedeutung der Bibel als Buch in der Gegenwart.
  
		Dr. theol. Sonja Beckmayer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am 
		Seminar für Praktische Theologie der Universität Mainz und 
		Buchwissenschaftlerin (M.A.). | 
     
	
          | 
        Ingo Baldermann 
		Pilgerpfade durch die Bibel  
		Erzählvorschläge für Gruppen und Gemeinden 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 128 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61615-4
		 
		8,00 EUR    | 
        Ingo Baldermann erzählt biblische Geschichten im 
		Zusammenhang: unsentimental, kämpferisch und persönlich. Dabei lässt er 
		sich über die Schulter schauen. Methodische Hinweise und 
		Gesprächsimpulse machen das Lesebuch zugleich zum Arbeitsbuch.  
		Wenn Ingo Baldermann erzählt, gehen die alten Geschichten unter die 
		Haut, als geschähen sie jetzt. Gegenwart und Vergangenheit treten in 
		einen Dialog und Perspektiven verändern sich. »Bibel anders« oder »Bibel 
		aktuell« - so können Lesungen aus dem »neuen Baldermann« angekündigt, 
		Bibelgespräche initiiert, Bibelwochenenden gestaltet werden. Die Texte 
		sind einzeln auswählbar. Es lohnt aber, Erzählstränge zu verfolgen. Das 
		ist wie Pilgern - nachdenklich, erquicklich, oft widerständig - von Oase 
		zu Oase.  | 
     
	
        
			  | 
        Tim und Gertrud Geddert 
			Das sogenannte Alte Testament  
			Warum wir nicht darauf verzichten können 
		 
			Neufeld Verlag, 2009, 160 Seiten, Paperback,  
		978-3-937896-74-8 
			 
			9,90 EUR   | 
        Schon der Name "Altes" Testament scheint 
			anzudeuten, es sei weniger wichtig - veraltet, nicht mehr relevant, 
			nicht "unser" Testament. Wenn Christen zur Bibel greifen, schlagen 
			sie automatisch das Neue Testament auf, als würde das Alte Testament 
			nicht existieren. Im Grunde betrachten sie nur das Neue Testament 
			als ihre Bibel.  
			Dabei setzt es das fort, was das Alte Testament berichtet, begonnen 
			und versprochen hat. Gemeinsam bilden sie die Bibel, die Gott uns 
			gab. Sie enthält nicht nur eine Menge dramatischer Geschichten, 
			sondern erzählt die eine ergreifende Geschichte, die unser Leben 
			nicht bloß beschreibt, sondern sogar verändern kann  
			Das Autorenpaar nimmt mit auf eine Entdeckungsreise ins Alte 
			Testament und beschäftigt sich dabei auch ehrlich mit den 
			"Problemzonen", die vielen Christen Kopfzerbrechen bereiten. Dabei 
			wird deutlich: Die Bibel ist vom Anfang bis zum Ende faszinierend, 
			lesenswert und unentbehrlich wichtig Ohne sie wüssten wir fast 
			nichts über den wahren Gott wenig Zuverlässiges über den Sinn des 
			Lebens und nur all zu wenig darüber, wie wir miteinander leben 
			sollen.  
			Gertrud A. Geddert. geboren in Deutschland, ist von Beruf Lehrerin 
			und arbeitet auch als Übersetzerin. Timothy J. Geddert, geboren in 
			Kanada, ist Professor für Neues Testament am MB Biblical Seminary in 
			Fresno und Gastdozent am Theologischen Seminar Bienenberg in 
			Liestal/Schweiz. Gedderts sind verheiratet und haben sechs Kinder. 
			Sie leben in Fresno, Kalifornien/USA.  | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Wagner Von Pontius zu Pilatus  Redewendungen 
		aus der Bibel Theis Verlag, 2014, 160 Seiten, 80 
		Abbildungen, gebunden, 16,5 x 19,5 cm  978-3-8062-2906-6 
		14,95 EUR 
		
		  | 
        Für Jungfrauen, Judasse & barmherzige Samariter Redewendungen 
		verraten viel über die Vergangenheit und haben sich über viele 
		Jahrhunderte bis heute im täglichen Gebrauch bewahrt. Oft sind sie uns 
		nur vage bekannt, bei anderen können wir die Bedeutung kaum noch 
		entschlüsseln. Gerade das Christentum hat die westliche Zivilisation 
		geprägt. Da verwundert es kaum, dass zahlreiche Redewendungen der Bibel 
		entnommen sind. Im Adamskostüm dastehen oder eine Hiobsbotschaft 
		bekommen - hier tritt der biblische Kontext deutlich hervor. Andere 
		lassen sich nicht so offensichtlich zuordnen: Oder hätten Sie gedacht, 
		dass ein Auge auf jemanden werfen oder auf keinen grünen Zweig kommen 
		Sprüche aus der Bibel sind, die sich im Laufe der Zeit als Redewendungen 
		in unsere Sprache eingefunden haben? Gerhard Wagner lässt Sie nicht 
		weiter im Dunkeln tappen und erklärt in diesem Buch kurzweilig und 
		unterhaltsam die Hintergründe und Bedeutungen zahlreicher Redewendungen 
		biblischen Ursprungs. | 
     
	
          | 
        Peter Wedler 
			Worte auf der Goldwaage  
			Das etwas andere LEXIKON biblischer Redensarten 
		 
			Brunnen Verlag, 2009, 272 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm 
			 
		978-3-7655-1736-5  
			14,95 EUR    | 
        Bekannte biblische Redewendungen unter die 
			Lupe genommen  
			Unterhaltsames Nachschlagewerk  
			leichte Lektüre  
			Täglich werden irgendwo Sündenböcke gesucht Sind sie dann gefunden, 
			gibt es Heulen und Zähneklappem. Oft werden sie anschließend in die 
			Wüste geschickt. Vom offenen Brief über den Wolf im Schafspelz bis 
			hin zu den Worten auf der Goldwaage: Wir alle führen täglich die 
			Bibel im Munde.  
			In diesem "etwas anderen Lexikon biblischer Redensarten" geht Peter 
			Wedler humorvoll und nachdenklich dem Tohuwabohu, dem Denkzettel und 
			vielen anderen Begriffen nach, die aus der Lutherbibel den Weg in 
			unsere Alltagssprache gefunden haben.  
			Allen, die das Buch als Lexikon z.B. zur Vorbereitung von Reden oder 
			Andachten nutzen möchten, helfen Querverweise sowie ausführliche 
			Stichwort- und Bilbelstellenregister bei der gezielten Suche. 
			 | 
     
	
          | 
        Lisbeth Haase 
        Die letzten werden die Ersten sein!  
        Redensarten aus der Bibel 
		 
        Aussaat Verlag, 2008, 128 Seiten, Taschenbuch, 12,3 x
        19,1 cm  
		978-3-7615-5645-0 
        9,90 EUR
        
		  | 
        Für viele Menschen sind bestimmte
        Formulierungen aus der Bibel lebendiger Ausdruck ihrer
        Frömmigkeit. Aber auch andere, die wenig oder keine
        Beziehung zur Bibel haben, verwenden - bewusst oder
        unbewusst - biblische Redensarten. In unserem
        Sprachgebrauch sind viele davon versteckt.
        "Schuld" daran ist zum großen Teil
        Martin Luther. Seine Bibelübersetzung hat die deutsche
        Sprache nachhaltig geprägt. Oft war die Bibel einziges
        Unterrichtsmittel, und so flossen viele Sätze und
        Redensarten in das tägliche Leben ein. Lisbeth Haase
        holt die Ursprünge einer Reihe von Redewendungen wieder
        hervor und erläutert sie aus ihrem biblischen
        Textzusammenhang heraus.  | 
     
	
          | 
        McGrath, Alister E. 
        Der Weg der christlichen Theologie 
         
        Brunnen Verlag, 2007/2011, 656 Seiten, Gebunden,
         
		(978-3-7655-9492-2) 
		978-3-7655-9539-4 
        49,90 EUR
          | 
        Dieses Buch ist eine Einführung in eines 
		der faszinierendsten Fächer, das man überhaupt studieren kann: Die 
		Christliche Theologie. Auch wenn Ihnen keine alten Sprachen und keine 
		theologischen Fachausdrücke vertraut sind, werden Sie nach der Lektüre 
		einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Theologie und 
		ihre wichtigsten Lehraussagen bekommen und theologischen 
		Fachdiskussionen mühelos folgen können. Das Buch ist gleichzeitig ein 
		umfassendes Nachschlagewerk zu einzelnen Epochen oder Themen der 
		Theologie, das jedes Kapitel als in sich verständliche Einheit behandelt 
		und mit unfangreichem Glossar und Register sowie Angaben zu 
		weiterführender Literatur die nötigen Querverweise liefert und zum 
		Weiterstudium anregt.  | 
     
	
          | 
        Uta Pohl-Patalong 
		Bibliolog 1-3 
		Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule.  | 
        
		zur Beschreibung | 
     
	
          | 
        Bruder Paulus 
        99 Minuten Christentum  
        
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2008, 128 Seiten, Gebunden,
         
		978-3-579-06464-2 
        9,95 EUR
         
		
         | 
        2000 Jahre Christentum - was
        heißt das eigentlich und welchen Bezug hat es zum
        eigenen Leben?  
        Informativ, knapp und fundiert - so präsentiert sich das
        99-Minuten-Christentum. Klar und verständlich skizziert
        Bruder Paulus das Christentum von den Anfängen bis
        heute. »Jesses, Himmel, Herrgott« - schon in unserer
        Alltagssprache ist das Christentum allgegenwärtig. So
        auch im Verlauf des Jahres, auf der Straße und in
        unserer Gesellschaft.  
        Wer einen (Wieder-)Einstieg in das Christentum sucht, der
        findet in Bruder Paulus einen versierten Begleiter.  | 
     
	
          | 
        Bork, Uwe 
        Wer soll das alles glauben  
        und andere schlaue Fragen an die Bibel 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 176 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-579-06943-2 
        12,95 EUR 
          | 
        Wozu taugen eigentlich die Zehn
        Gebote? Was erwartet uns nach dem Tod? Warum ist eine
        kleine Sünde denn so schlimm? Und woher kann man
        eigentlich wissen, was Gott will? 
        Dieses spannende Buch vermittelt auf interessante und
        packende Weise alles Wissenswerte rund um die Bibel. Es
        stellt bekannte und unbekannte Menschen aus dem Alten und
        Neuen Testament vor und zeigt an ihrem Beispiel, was die
        Botschaft der Bibel - auch heute noch - ausmacht. | 
     
	
          | 
        Zimmer, Siegfried 
        Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? 
        
          
        Klärung eines Konflikts 
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007/2012, 224 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-57306-8 
        
        35,00 EUR  | 
        Professionelle Theologen wollen
        den wissenschaftlichen Umgang mit der Bibel nicht mehr
        missen. Bei evangelikalen Christen stoßen sie damit auf
        Abgrenzung und Entfremdung. Während es die christlichen
        Kirchen schon lange gelernt haben, aufeinander zuzugehen
        und sich trotz aller Unterschiede zu achten, begegnen
        sich die Christen der Aufklärung und die Christen
        evangelikalen Glaubens mit gegenseitigen Abwertungen. 
        Zimmer als Vertreter der Wissenschaft möchte den
        Schwestern und Brüdern evangelikaler Richtung die Hand
        reichen und beginnt ein Gespräch über Entstehung und
        Inspiration der Bibel. 
        Dr. Siegfried Zimmer ist Professor für Ev. Theologie und
        Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule
        Ludwigsburg. | 
     
	
          | 
        Robinson, James 
        Jesus und die Suche nach dem ursprünglichen
        Evangelium  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 250 Seiten, Gebunden,
         
		978-3-525-57307-5 
        49,00 EUR  | 
        
		Das wahre Evangelium Jesu ist nach dem Ansatz von Robinson in unserer 
		biblischen Tradition, den Evangelien, nichtkanonischen Schriften und der 
		mündlichen Tradition nur verborgen enthalten und muss entdeckt werden. 
		Robinson begibt sich auf die Suche nach dem, was Jesus selbst in Galiläa 
		gepredigt hat.Jesus sprach vom "Königreich Gottes", um seinem 
		Verständnis vom Zusammenleben der Menschen Ausdruck zu geben. Er stellte 
		sich damit in bewussten Gegensatz zu anderen politischen und sozialen 
		Systemen und zu dem individuellen Streben nach Anerkennung und Macht.In 
		seinem Buch ruft Robinson zentrale Punkte des Entstehungsweges unserer 
		Bibel in Erinnerung: Die Verschriftlichung der Botschaft wird frühestens 
		ein halbes Jahrhundert nach Jesu Tod greifbar. Neben den kanonisch 
		gewordenen Texten gibt es eine Reihe weiterer Schriften, die von der 
		Botschaft Jesu berichten.Robinson wirft einen kritischen Blick auf das 
		Bild, das wir in Europa traditionell von Jesus und seinem Evangelium 
		haben. In ungewöhnlicher Denkweise heftet sich Robinson dem Menschen 
		Jesus und der Jüngerschaft an die Fersen und durchleuchtet die 
		Entstehung und Ausbreitung der Evangelien und der Kirche. | 
     
	
        
		
		  | 
        Gerd Theissen 
		Der Schatten des Galiläers  
		Jesus und seine Zeit in erzählender Form 
		 
		Gütersloher Verlagshaus, aktuelle Ausgabe, 2004, 288 Seiten, 
		kartoniert,  
		978-3-579-06404-8  
		9,95 EUR  
		  | 
        Gerd Theißen erzählt von Jesus und 
		seiner Zeit. Die Rahmenhandlung ist fiktiv: Ein junger Jude, Andreas, 
		wird von Pilatus dazu erpresst, Material über neue religiöse Bewegungen 
		in Palästina zu sammeln. Dabei stößt er auf Jesus und reist ihm 
		hinterher. Aus Erzählungen über Jesus rekonstruiert er dessen Leben. 
		 
		Theißen ist ein fesselndes Buch gelungen, das dem Stand der Forschung 
		entspricht, aber auch für die Gegenwart verständlich ist. Verkündigung 
		und Geschick Jesu werden aus der Perspektive eines jüdischen 
		Zeitgenossen dargestellt und im Rahmen der religiösen und sozialen Welt 
		des Judentums verständlich gemacht. 
		 
		Gerd Theißen ist Professor für Neues Testament an der Universität 
		Heidelberg | 
     
	
        Gerd Theissen 
		Der Schatten des Galiläers  
		Historische Jesusforschung in erzählender Form 
		 
		Chr. Kaiser Verlag, Ausgabe von 1991, 240 Seiten, kartoniert,  
		3-459-01656-6  
		3,95 EUR    | 
     
	
          | 
        Busch, Redelf von 
        Für ein befreites Leben  
        52 Jesusworte 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 112 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-61595-9 
        12,90 EUR
        
		  | 
        Vieles von dem, was Jesus gesagt
        hat, war ungewohnt und sperrig  revolutionär. Seine
        Worte leben weiter und eröffnen bis heute neue
        Perspektiven. Grund genug, diese wirksamen Worte über
        den Alltag zu stellen, zum Beispiel als Wochenmotto -
        ganz individuell, im Gemeindebrief oder auf der
        Schulhomepage. 
        Redelf von Busch bricht die Krusten auf, die sich im Lauf
        der Christentums- und Kirchengeschichte um den
        Originalton der Jesus-Botschaft gelegt haben. Er wählt
        Jesusworte, die aller Wahrscheinlichkeit nach echt sind,
        und präsentiert einen Prediger, für den Gott der Vater
        aller Menschen war; der Mut macht, frei von Angst und
        Sorge im Hier und Jetzt Freude und Erfüllung zu finden. 
        Redelf von Busch ist Pastor der ev.-Iuth. Landeskirche
        Hannovers, war als Gemeindepfarrer, Krankenhausseelsorger
        und Ehe- und Lebensberater tätig. | 
     
	
          | 
        David Winter 
        Die Bibel verstehen  
        Eine illustrierte Einführung 
		 
        Brunnen Verlag, 2008, 160 Seiten, Paperback mit
        Klappenbroschur, 14,0 x 21,0 cm  
		978-3-7655-6498-7  
		9,95
        EUR
         
		 | 
        Die Bibel - ein Weltbestseller und
        doch für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln, dem
        sie sich nur zögernd nähern. Wer die Bibel das erste
        Mal in die Hand nimmt, steht vor zahllosen Fragen, auf
        die er keine Antworten findet: Ist sie ein Geschichts-
        oder ein Geschichtenbuch? Was unterscheidet sie von
        anderen "heiligen Schriften"? Durch viele Jahre
        Erfahrung als Bibellehrer sind David Winter die gängigen
        Missverständnisse vieler Bibelleser nur allzu vertraut.  
        Verständlich, leicht geschrieben und vierfarbig
        illustriert gibt das Buch einen Überblick über das
        große Thema der Bibel, vermittelt eine Vorstellung ihrer
        Geschichte und ihrer Geschichten und stellt die großen
        Charaktere dar.  
        "Die Kompakt-Bibel" im Anhang bietet eine
        Zusammenfassung der wichtigsten Bibelstellen.  | 
     
	
          | 
        Baur, Wolfgang 
        Was wir von der Bibel wissen  
        Daten - Fakten - Hintergründe 
         
        Matthias-Grünewald Verlag, 2001, 128 Seiten,
         
		3-7867-8411-6 
        7,90 EUR
         
		
         | 
        
		Topos Taschenbuch Immer wieder stellen
        sich beim Lesen der Bibel Fragen: Stimmt das wirklich?
        Wie soll ich das verstehen? Hat Gott das wirklich getan?
        Wer hat das überhaupt geschrieben? 
        Muß ich an das Alte Testament glauben? Was geschah an
        Ostern? Der Schlüssel zum Buch der Bücher mit einer
        Vielzahl hochinteressanter Informationen. | 
     
	
        
		  | 
        Der Schatz im Acker  Vierzig Texte aus der 
		Bibel. Neue Zürcher Übersetzung Theologischer Verlag Zürich, 2019, 64 
		Seiten, Paperback, 10 x 13 cm  978-3-290-18287-8  9,80 EUR
		
		
		  | 
        Es gibt biblische Texte, die gehören zu den Klassikern 
		der Weltliteratur. Man hat sie im Ohr – aber wo stehen sie und wie ist 
		der genaue Wortlaut? Der schön gestaltete Band bringt eine Auswahl 
		von vierzig zentralen Bibeltexten – sozusagen eine biblische Notration – 
		in der Übersetzung der Zürcher Bibel. 
		Die zeitgemässe und sprachlich herausragende Bibelübersetzung vereint 
		sich mit ausdrucksstarken Farbfotos zu einem idealen Geschenkbuch. 
		Wichtige Gleichnisse – die Zehn Gebote – die schönsten Psalmen – das 
		Magnifikat – Seligpreisungen – das Liebesgebot – Kernstellen aus den 
		Briefen des Apostels Paulus 
		Leseprobe | 
     
	
          | 
        Dohmen, Christoph 
        Das Buch der Bücher  
        Die Bibel - eine Einführung 
         
        Matthias-Grünewald Verlag, 2005, 180 Seiten, kartoniert,
         
		3-7867-8524-4 
        9,90 EUR
         
		
         | 
        
		Topos Taschenbuch Der größte
        "Bestseller" der Weltliteratur droht zum Buch
        ohne Leser zu werden, weil Menschen des 21. Jahrhunderts
        der Zugang zu dieser Büchersammlung fehlt. Die
        Einführung in die christliche Bibel aus Altem und Neuem
        Testament gibt einen Schlüssel und Wegweiser zur
        Orientierung in der Bibel an die Hand. 
        Grundfragen des Werdens und Wachsens werden ebenso
        behandelt wie Fragen zum Verstehen der Texte. Ein
        nacherzählender Überblick zu allen Büchern der Bibel -
        mit Hinweis auf zentrale Textpassagen - lädt zum Lesen
        und Leben in der Bibel ein. Zur Neuausgabe 
		2019 | 
     
	
        
		  | 
        Merton, Thomas 
        Die Bibel öffnen 
         
        TVZ 2002, 96 Seiten, Taschenbuch 978-3-290-17243-5 
        16,80 EUR
        
		  | 
        Thomas Merton gehörte
        zu den schillerndsten Figuren der New Yorker Kunstszene,
        als er sich 1941 in ein Trappistenkloster zurückzog. Er
        wurde Mönch und letztlich einer der bedeutendsten
        spirituellen Schriftsteller der USA. Im Jahr 1966 wurde
        er gebeten, für eine Bibel-Ausgabe des
        Time-Life-Verlages eine Einleitung gerade für
        nichtkirchliche, "unreligiöse" Menschen zu
        schreiben. Nach anfänglichem Zögern stellte sich Merton
        dieser Aufgabe. 
        Die Bibel-Ausgabe ist nie erschienen, aber der postum
        veröffentlichte Text wurde zum Bestseller und erscheint
        nun erstmals auch in deutscher Übersetzung. Der leicht
        und flüssig geschriebene Essay weckt Lust auf die
        Bibellektüre. Er präsentiert das Buch der Bücher als
        spannendes und ungebändigtes Buch, das man literarisch
        oder religiös lesen kann, welches letztlich aber das
        rein Ästhetische wie auch die traditionelle Frömmigkeit
        transzendiert. | 
     
	
        
		  | 
        Die Bibel - Wie ich sie heute verstehen kann 
        Gütersloher Verlagshaus / Quell Verlag 2002 
         
        Rödding, Gerhard 
        Die Schöpfungsgeschichte 
		12,95 EUR    | 
        Ist die Bibel nur noch
        ein Geschichtenbuch aus längst vergangenen Zeiten, das
        mit unserem Leben nichts mehr zu tun hat? Haben die
        Aussagen und Inhalte der Bibel heute schon keine
        Aktualität mehr und stehen sie in keinem Zusammenhang
        mit unserer Welt? Und schrecken wir vielleicht davor
        zurück, uns genauer mit den Texten zu befassen, weil uns
        die oft verschlüsselte und für unser Gefühl
        kompliziert angewandte Sprache das Verständnis erschwert
        oder sogar unmöglich macht? 
        Dass die Bibel eben kein verstaubtes und vollkommen
        überholtes Buch ohne jegliche Bedeutung für unser Leben
        ist, möchte diese neue Reihe zeigen. Einzelne Autoren
        betrachten klassische Texte der Bibel im heutigen Licht
        und erläutern sie unter Berücksichtigung aktueller
        Fragestellungen, so dass man der grundlegenden Botschaft
        der einzelnen biblischen Texten auf die Spur kommen und
        neue Impulse für sein eigenes Leben gewinnen kann. | 
     
	
        
		
		  | 
        Wie studiere ich 
		die Bibel?  
		Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-12-4  
		2,99 EUR   | 
        Das Studium der Bibel und die 
		persönliche Auseinandersetzung mit ihren Texten ist ein elementarer 
		Bestandteil des Glaubenslebens als Christ. So lernen wir Gott selbst, 
		seinen Plan und seinen Willen immer besser kennen. Diese 
		Studienfaltkarte fasst auf nur zwölf Seiten alles Wesentliche zum Thema 
		zusammen und zeigt, wie 
		Bibelstudium funktioniert und wie man davon profitieren und wachsen 
		kann. 
		Die Karte erklärt, wie man sich ganz praktisch und konkret mit der Bibel 
		beschäftigt, wie man sich innerlich vorbereitet und die Texte vernünftig 
		handhabt. Sie listet wichtige Hilfsmittel und Ressourcen auf und 
		erläutert mittels einschlägiger Verweisstellen, was die Bibel über sich 
		selbst und ihre Rolle im Glaubensleben sagt. Außerdem enthält die 
		Faltkarte eine leicht nachvollziehbare, schrittweise Einführung in die 
		Methode des sogenannten induktiven Bibelstudiums. Bei dieser Methode 
		steht immer die Frage im Mittelpunkt: Was will der Text eigentlich 
		sagen? Und nicht: Wie kann ich mit Hilfe des Texts meine Auffassungen 
		untermauern? 
		Die Studienfaltkarte gliedert sich dabei in folgende Abschnitte: 
		¦Warum soll ich die Bibel studieren?  
		¦Wie man mit dem Bibelstudium beginnen sollte 
		¦Grundlegende Prinzipien des Bibelstudiums, Induktives Bibelstudium 
		¦Hilfsmittel für das Bibelstudium, Tiefer gehen: Ins Detail gehende 
		Bibelstudien 
		¦Arten des Bibelstudiums 
		Bei ihren Ausführungen legt die Studienfaltkarte großen Wert darauf, 
		dass die Beschäftigung mit der Bibel nicht bei einer rein 
		intellektuellen Reflexion stehen bleiben soll, sondern es auch zur 
		Übertragung des Gelernten und zur praktischen Anwendung, also zur 
		Lebensveränderung kommen muss. Damit wird die Bibel zur Inspiration für 
		persönliches Wachstum, für eine lebendige Beziehung zu Gott und für das 
		Abenteuer der alltäglichen Nachfolge Jesu.  
		Die Karte ist ein wertvolles Hilfsmittel für jeden, der sich intensiver 
		mit der Bibel befassen will – egal, ob er oder sie ein Neuling im 
		Glauben oder schon erfahren ist. Auch langjährige Christen können damit 
		ihrer Stillen Zeit und ihrer Bibellektüre neuen Schwung verleihen. 
		In ganz besonderer Weise ist diese Studienfaltkarte aber auch als 
		Leitfaden und Lehrmaterial für Bibel- und 
		Glaubenskurse geeignet. Kompakter lässt sich das Thema in dieser 
		Tiefe kaum | 
     
	
        | 
		 | 
        Provokation
        Bibel 
        Offizielles Begleitbuch zu den ZDF -
        Fernsehgottesdiensten 
         
        Deutsche Bibelgesellschaft / ORF / ZDF / Katholisches
        Bibelwerk, 2002, 176 Seiten, gebunden 
        12,80 EUR
        
		  | 
        Die Texte der Bibel
        gehen unter die Haut. Sie rufen Widerspruch hervor, an
        ihnen scheiden sich die Geister. Was macht die Bibel so
        auf- und anregend? Wieso fasziniert dieses Buch Menschen
        so sehr, dass es durch die Jahrhunderte hindurch bis
        heute aktuell geblieben ist? Mit dem Buch zu den
        Fernsehgottesdiensten von ZDF und ORF im "Jahr der
        Bibel" 2003 kommen Sie der Provokation der Bibel auf
        die Spur. Begleiten Sie 50 Gemeinden auf ihrem je eigenen
        Weg mit einem ausgewählten Bibeltext und entdecken Sie
        dabei konkrete und persönliche Zugänge zu packenden
        Themen und Geschichten der Bibel. Prominente kommen
        ebenso zu Wort wie Menschen aus den Gemeinden, die die
        Fernsehgottesdienste im Jahr 2003 gestalten. Sie zeigen,
        wie die Bibel im positiven Sinn zum Stein des Anstoßes
        wird. Lassen auch Sie sich anstoßen durch die
        "Provokation Bibel". | 
     
	
				
				  | 
				Holger Zeigan 
				Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 10 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  
				978-3-525-77660-5  
				16,00 EUR   | 
				
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
  Wie ist die 
				Bibel entstanden? Welchen Stellenwert hat sie? Welche 
				Bedeutung kann ihr in der Zukunft zukommen? Diesem Fragenkomplex 
				gehen SchülerInnen der Sek II auf den Grund. Dabei orientiert 
				sich das Themenheft an den einheitlichen Prüfungsanforderungen 
				Abitur (EPAs) für den Religionsunterricht. 
				Es gibt vier Bausteine: 1. Geschichte der Bibel, 2. Auslegung 
				der Bibel, 3. Personen der Bibel und 4. Botschaft und
				Eschatologie der Bibel. Es wird 
				gezeigt, wie die Bibel entstanden ist und in die 
				historisch-kritische Exegese eingeführt. Die Personen, David, 
				Jesus Christus und Paulus werden gezielt in den Blick genommen. 
				Die Frage nach der Botschaft der Bibel bildet den Abschluss der 
				Unterrichtseinheit. Ergänzt werden diese Informationen durch 
				Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum 
				Kompetenzerwerb. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
          | 
        Band 3: 
        Landgraf, Michael 
        Bibel  
        Calwer Verlag, 3. Auflage 2013, 176 Seiten, kartoniert,
         
		(3-7668-3922-5) 
		978-3-7668-4269-5 
        27,50 EUR  | 
        Einführung Materialien
        Kreativideen 
        Die Bibel ist Zentrum des christlichen Glaubens und eines
        der zentralen Kulturgüter des Abendlandes. Doch
        Bibellektüre und Bibelkenntnis, so eine
        Allensbachumfrage von 2005, nehmen dramatisch ab. Ein
        Verlust an Sicherheit im Umgang mit gelebten Traditionen
        und den Grundlagen des Glaubens ist die Folge. Die hier
        vorliegenden Materialien bieten eine umfassende
        Einführung in das Arbeiten mit der Bibel und verhelfen
        zu vielen Entdeckungen rund um die Bibel. Zahlreiche
        Praxisideen ermuntern, biblische Geschichten kreativ
        umzusetzen. Die Bausteine sind für die Arbeit mit
        Jugendlichen und Erwachsenen geeignet. 
		aus der Reihe ReliBausteine sekundar | 
     
	
        
		  | 
        Heinz Schäfer Biblischer Zitatenschatz 
  
		Deutsche Bibelgesellschaft, 1994, 367 Seiten, 410 g, Glanzpappband, 12 x 
		18 cm 3-438-06210-0  978-3-438-06210-9  6,00 EUR 
		
		  | 
        Über 2000 Sprüche aus der Bibel nach Themen geordnet. 
		Über 2000 Sprüche der Bibel sind in diesem Band zusammengestellt und 
		nach Themen geordnet. Die vielfältigen Themen werden zusätzlich durch 
		ein systematisches und ein alphabetisches Register erschlossen.
  
		Das Zitatenbuch lädt ein zu einer ungewöhnlichen Entdeckungsreise durch 
		die Bibel und macht auf diese Weise ihren ganzen Reichtum zugänglich. Es 
		zeigt, wie umfassend und vielgestaltig sie Antwort gibt - nicht nur auf 
		die fundamentalen Fragen nach unserem Heil, sondern auch auf die 
		Lebensfragen, die uns heute bewegen. | 
     
	
        
		  | 
        Die Inschriften und die Bibel 
		Die Überlieferung der 
		Bibel   
        Übersichtsposter 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, DIN A 2,  
		3-932203-92-5 
        2,00 EUR
        
        
		  | 
        Vorderseite: 
		Frühe Inschriften und 
		archäologische  
		Funde zur Bibel (Abbildung) 
		Rückseite: 
		Die Überlieferung der Bibel, Zeittafel vom 9. Jh. vor Christus bis 2005 
		 Edition Welt und Umwelt der 
		Bibel
			zur Seite 
			Bibelbücher - Poster  | 
     
	 
	   
		 |