| 
		
	
 | 
		
	
		
	
                    
	
		
			| 
			 
		Thomas Merton 1915 - 1968, Trappistenmönch  | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Merton 
			Christliche Kontemplation  
			Ein radikaler Weg der Gottessuche 
			 
			Claudius Verlag, 2010, 400 Seiten, Lesebändchen, Gebunden, 12 x 19,7 
			cm  978-3-532-62406-7  
			28,00 EUR   | 
			Christliche Kontemplation war eines 
			der zentralen Anliegen Thomas Mertons, um das er sich in seiner 
			persönlichen, oft schmerzvollen und radikalen Gottessuche zeitlebens 
			bemüht hat. Ein erstes Buch über Kontemplation veröffentlichte er 
			bereits 1949. Die jetzt vorliegende stark erweiterte Fassung 
			beschreibt ausführlich verschiedene Wege und zeigt, wie der Mensch 
			trotz Widrigkeiten in die Kontemplation finden kann. Die Übersetzung 
			von Bernardin Schellenberger – selbst langjähriges Mitglied des 
			Trappistenordens wie Thomas Merton – ermöglicht einen neuen Zugang 
			zu einem der bedeutendsten Texte der neuzeitlichen Mystik. | 
		 
		
			
			   | 
			Thomas Merton Sich für die Welt entscheiden 
			
  Arbir Verlag, 2009, 200 Seiten,  978-3-936855-83-8
			 18,80 EUR 
		
			
			  | 
			 Ist es möglich, sich für die Welt zu entscheiden – inmitten 
			des Lärms und der Wirrungen des täglichen Lebens? Wie können wir in 
			diesen Zeiten großer Unsicherheit und Angst Gott finden? Thomas 
			Mertons Betrachtungen sind von der Dringlichkeit dieser Fragen ganz 
			und gar durchdrungen. Messerscharfe Aufrichtigkeit kennzeichnet 
			seine Worte, im Gleichgewicht gehalten von der großen Weite seines 
			Herzens. Mertons strahlende Weisheit ist wie ein Leuchtfeuer für 
			uns, die wir wahre Bedeutung und Trost für ein Leben in der heutigen 
			Welt suchen. Kontemplation, so seine Botschaft, ist für einen 
			jeden von uns möglich, jetzt und hier, in unserem alltäglichen 
			Leben: „Dann beginnt die Weisheit in der tiefen Stille ihr nicht 
			endendes, sonniges, unbeschreibliches Lied zu singen: das geheime 
			Lied, das allein zu der einsamen Seele spricht. Es ist sein und ihr 
			ganz eigenes Lied – das einzigartige, unersetzliche Lied, das jede 
			Seele zusammen mit dem unbekannten GEIST für sich selbst singt.“ 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			
			  | 
			Merton, Thomas 
        Die Bibel öffnen 
         
        TVZ 2002, 96 Seiten, Taschenbuch 
			3-290-17243-0 978-3-290-17243-5 
        16,80 EUR
        
		  | 
			Thomas Merton gehörte
        zu den schillerndsten Figuren der New Yorker Kunstszene,
        als er sich 1941 in ein Trappistenkloster zurückzog. Er
        wurde Mönch und letztlich einer der bedeutendsten
        spirituellen Schriftsteller der USA. Im Jahr 1966 wurde
        er gebeten, für eine Bibel-Ausgabe des
        Time-Life-Verlages eine Einleitung gerade für
        nichtkirchliche, "unreligiöse" Menschen zu
        schreiben. Nach anfänglichem Zögern stellte sich Merton
        dieser Aufgabe. 
        Die Bibel-Ausgabe ist nie erschienen, aber der postum
        veröffentlichte Text wurde zum Bestseller und erscheint
        nun erstmals auch in deutscher Übersetzung. Der leicht
        und flüssig geschriebene Essay weckt Lust auf die
        Bibellektüre. Er präsentiert das Buch der Bücher als
        spannendes und ungebändigtes Buch, das man literarisch
        oder religiös lesen kann, welches letztlich aber das
        rein Ästhetische wie auch die traditionelle Frömmigkeit
        transzendiert. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Merton 
			Keiner ist eine Insel  
			Betrachtungen über die Liebe 
			 
			Benziger Verlag, 216 Seiten, gebunden,  
			978-3-8436-0574-8 vergriffen | 
			Thomas 
			Mertons bekanntes Buch ist 
			ein sehr persönliches Werk, das den Menschen in die Schöpfung 
			einbindet und den urreligiösen Weg der Liebe weist. Die eigenen 
			Erfahrungen und Wandlungen als Mensch und Mönch weisen Wege aus der 
			Isolierung des modernen Menschen in ein universelles Verbundensein.
			 
			»Aktion ist die Liebe, die sich nach außen wendet, an andere 
			Menschen. Kontemplation ist die Liebe, die es nach innen zieht, zu 
			ihrem göttlichen Ursprung. Aktion ist der Strom, Kontemplation die 
			Quelle.«
  | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Merton 
			Sinfonie für einen Seevogel  
			Geschichten und Meditationen des Zhuangzi 
			 
			Patmos Verlag, 2012,  
			160 Seiten, Hardcover mit Leseband, 12 x 19 cm  
			978-3-8436-0181-8  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Mit diesem Buch gelingt Thomas 
			Merton ein Brückenschlag zwischen West und Ost. 1960 stieß er auf 
			die Schriften des großen chinesischen Philosophen Zhuangzi. Er 
			sammelte, übersetzte und interpretierte sie. Mit den Augen eines 
			modernen Mystikers entdeckt er in ihnen Elemente, die den 
			meditierenden Geistern aller Zeiten gemeinsam sind. 
			Die im besten Sinne einfache Weisheit dieser Geschichten macht das 
			Buch zu einem zeitlosen Schatz der Spiritualität. | 
		 
		
			
			   | 
			John Howard Griffin 
			Die Revolution der Stille  
			Thomas Mertons Einsiedlerjahre 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 288 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  
			978-3-89680-501-0  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Der Trappistenmönch Thomas Merton 
			war einer der wichtigsten Mystiker und katholischen Schriftsteller 
			des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Leben hat er viele Menschen 
			nachhaltig beeindruckt und geprägt. Diese offizielle Biografie nimmt 
			uns mit in die Welt von Thomas Merton. Sie gewährt Einblick in 
			dessen letzten, entscheidende Lebensjahre, die er abgeschieden von 
			der Welt in der Einsiedelei auf dem Gelände der Abtei Gethsemani 
			verbrachte. Gerade dieser Rückzug in eine größere Abgeschiedenheit 
			stürzte Merton noch tiefer in das Leben und die Unruhen seiner Zeit. 
			Aus der Einsiedelei heraus kämpfte Thomas Merton mit 
			außergewöhnlicher spiritueller und kreativer Energie gegen Rassismus 
			und Krieg, für Gerechtigkeit und Frieden. Er erkundete die 
			Religionen des Ostens und öffnete den Weg für eine Annäherung von 
			Christentum und Buddhismus. 
			"Ich habe dieses Buch zu ersten Mal gelesen, als ich im Jahr 1985 in 
			Mertons Einsiedelei lebte. Es steht noch immer in meinem Regal, ist 
			gefüllt mit deutlichen, reichen Erinnerungen, Stücken erzwungener, 
			harter Wahrheit, und den Ekstasen, mit denen zu gehen er mich 
			gelehrt hat. Ich kehre regelmäßig zu diesem Buch zurück, als besuche 
			ich einen Schrein, der meiner - und seiner Seele - heilig ist". 
			Richard Rohr, OFM.Center for Action and Contemplation 
			Der Autor, Fotograf und politischer Aktivist John Howard Griffin 
			wurde nach Mertons Tod zu dessen offiziellem Biografen ernannt. Mehr 
			als 10 Jahre forschte er über Thomas Merton und verfasste diese 
			Biografie. Dabei bezieht er sich vor allem auch auf die privaten 
			Tagebücher Mertons, die der Schlüssel zum Verständnis seines Lebens 
			sind. Auch Griffin wurde in dieser Zeit zu einem wichtigen Sprecher 
			gegen politische Unterdrückung und für einen gesellschaftlichen und 
			politischen Wandel. Er ist Autor des Bestsellers Black like me. | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		 
		
	
	 
			
  |