| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Lebensbilder / Porträts 
		/ Biographien  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			siehe auch die Reihe 
			wichern porträts siehe auch 
			Frauenporträts siehe auch
			Auf den Spuren 
			spannender Persönlichkeiten, KInderbücher ab 10 Jahre | 
		 
		
			
					  | 
			Christian Schwarz 
			Unheilige Heilige  Provokante Vorbilder des 
			Glaubens.  Gütersloher Verlagshaus, 2024, 176 Seiten, Mit CD-ROM, 
			kartoniert,  978-3-579-07570-9  21,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			
			
			Gottesdienstpraxis Serie B 2024 Wer denkt, die
			großen Gestalten der 
			Bibel seien vollkommen, irrt: Sie alle hatten gravierende 
			Fehler. Vielleicht wirkten sie gerade deshalb auf die Nachwelt so 
			stark. Schwarze Schafe des Glaubens aus Bibel und 
			Kirchengeschichte sind in diesem Band versammelt. Der Bogen spannt 
			sich von David bis zu Oskar Schindler. Schwierige Vorbilder, oder 
			anders gesagt: echte Menschen. 
			Inhaltsverzeichnis / Personenliste | 
		 
		
			
			  | 
			Eberhard von Gemmingen Christen verändern die 
			Welt  Eine Reise zu großen Gestalten des Glaubens 
			Pustet Verlag, 2024, 200 Seiten, Softcover,  978-3-7917-3488-0
			 25,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Der Autor unternimmt eine Tour durch Mitteleuropa und 
			porträtiert starke Gestalten des christlichen Glaubens. Sie prägten 
			Wissenschaft und Kunst, Musik und Kultur, Politik und soziale 
			Reformen. Sie waren Kämpferinnen und Beter, Mystikerinnen und 
			Revolutionäre, katholisch oder evangelisch. Sie gaben Europa ein 
			christliches Gesicht. Von Immanuel Kant in Ostpreußen bis zu 
			Nikolaus von Kues in Südtirol geht es quer durch den 
			deutschsprachigen Raum mit Abstechern nach Belgien, Holland und 
			Luxemburg sowie nach Polen und Tschechien. Personen, die Kultur 
			geschaffen und geprägt haben – z. B.
			Johann Sebastian Bach,
			Hildegard von Bingen,
			Dietrich Bonhoeffer,
			Edith Stein, – stehen neben großen 
			Vorbildern christlicher Lebensweise, wie z. B.
			Elisabeth von Thüringen,
			Erasmus von Rotterdam,
			Ruth Pfau,
			Maximilian Kolbe u. v. a
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Roland Werner Pioniere und Propheten 
			 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte Fontis, 2022, 
			772 Seiten, Hardcover, Leseband,  978-3-03848-232-1  
			20,00 EUR 
			
			
			  | 
			Sie sind die Wolke der Zeugen, an die wir uns täglich 
			erinnern können. Ihre Namen bürgen für den christlichen Glauben: 366 
			Männer und Frauen, die vom Evangelium entzündet waren und deren 
			Vorbild uns bis heute inspiriert. Als tägliche Inspiration für die 
			Andacht oder zum Nachschlagen: 366 Christuszeugen alphabetisch 
			sortiert, jedem Tag des Jahres zugeordnet und mit Namensindex. 
			 Prof. Dr. Dr. Roland Werner Jahrgang 1957, ist 
			Sprachwissenschaftler und Theologe. Er ist Mitgründer des 
			Christus-Treff Marburg mit Ablegern in Berlin und Jerusalem. Der 
			ehemalige Vorsitzende des Jugendkongresses «Christival» und 
			Generalsekretär des CVJM Deutschland (2011–2015) ist 
			Honorarprofessor an der Ev. Hochschule Tabor sowie Vorsitzender der 
			«Lausanner Bewegung"" in Deutschland und von proChrist. Er engagiert 
			sich als Autor vieler Bücher sowie als Bibelübersetzer in 
			Deutschland und Nordafrika und leitet das Zinzendorf-Institut in 
			Marburg. Er ist verheiratet mit der bekannten Autorin und 
			Seelsorgerin Elke Werner.
  Johannes Nehlsen, Jahrgang 1982, 
			ist Geschäftsführer der WERTESTARTER* (Stiftung für Christliche 
			Wertebildung). Der Politikwissenschaftler arbeitete nach seinem 
			Studium acht Jahre lang im Bundestag für verschiedene Abgeordnete, 
			davon fünf Jahre als Referent und Büroleiter. Danach hat er für den 
			CVJM Deutschland als Projektleiter für das Reformationsjubiläum 
			jugendmissionarische und pädagogische Projekte entwickelt, gesteuert 
			und begleitet. Parallel dazu war Johannes Nehlsen im Vorstand der 
			Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend Deutschlands (AEJ). Johannes 
			Nehlsen ist zertifizierter Coach (nach EASC-Standards) und lebt mit 
			seiner Frau und seinen beiden Töchtern in seiner Geburtsstadt Berlin. | 
		 
		
			
			  | 
			Mariano Delgado  /  Volker 
		Leppin Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen  Entstehung, 
			Wandel, Bedeutung Kohlhammer Verlag, 2025, 576 Seiten, gebunden,
			 978-3-17-046288-5  93,00 EUR  
			 
			
		  | 
			
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 34
  In der Kirchengeschichte gibt es
			herausragende Männer und Frauen, die 
			in ihren Schriften das Christentum bzw. den christlichen Weg 
			besonders klar und pointiert dargestellt haben. Die katholische 
			Kirche hat ein formales Verfahren zur Proklamation von 
			Kirchenlehrern durch den Papst entwickelt, aber die Vorstellung von 
			"Kirchenlehrern" oder "Lehrern im Glauben" findet sich 
			unausgesprochen oder ausgesprochen auch in anderen Kirchen. Erst 
			nach dem Wandel durch das Zweite Vatikanische Konzil war eine 
			Erhebung von Frauen in diesen Stand möglich. Die ökumenische und 
			interdisziplinäre Tagung zu "Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen" 
			wird nicht nur der Frage nachgehen, worin das besondere "Lehramt" 
			der jeweiligen Personen liegt, sondern sich auch mit der Frage 
			beschäftigen, ob ein solches "Lehramt" über die Konfessionsgrenzen 
			hinweg dann für alle Kirchen und Christentümer gelten könnte & 
			sofern darin so etwas wie das persönlich angeeignete "Wesen" des 
			Christentums deutlich vorkommt. | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias Hilbert Unvergessene Wuppertaler und 
			oberbergische Glaubensboten 
  Christliche 
			Verlagsgesellschaft, 2022, 352 Seiten, Softcover, 
			978-3-86353-817-0  19,90 EUR 
			
			
			
			  | 
			Zwölf PersonenporträtsIn diesem Buch werden zwölf 
			Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im "frommen"" Wuppertal 
			und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen 
			hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist. Neben 
			beeindruckenden Gemeindepfarrern werden auch die freikirchlichen 
			Gründergestalten Carl Brockhaus (Brüder), Hermann Heinrich Grafe 
			(Freie Gemeinden) und Julius Köbner (Baptisten) vorgestellt.- Carl 
			Brockhaus- Alfred Christlieb- Jakob Gerhard Engels- Hanna Faust- 
			Otto Funcke- Hermann Heinrich Grafe- Paul Humburg- Karl Immer- 
			Julius Köbner- Friedrich Wilhelm Krummacher- Gottfried Daniel 
			Krummacher- Ewald Rau 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Roland Werner Gesichter und Geschichten der 
			Reformation  366 Lebensbilder aus allen Epochen 
			Fontis, 2016, 756 Seiten, 11^00 g, Softcover,  978-3-03848-091-4
			 16,90 EUR
			
			
			  | 
			366 Lebensbilder von herausragenden reformatorischen 
			Gestalten, chronologisch geordnet und jedem Tag des Jahres 
			zugeordnet, wecken im Leser Staunen und Dankbarkeit. Franz von 
			Assisi erscheint hier genauso wie William Booth, Theresa von Ávila, 
			Martin Luther, Pandita Ramabai, Dag Hammarskjöld, Argula von 
			Grumbach, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Martin Bucer, Helmut 
			Thielicke, Ruth Bell Graham und Konstantin von Tischendorf.  | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Vorbilder des Glaubens 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
			978-3-579-06071-2  18,99 EUR 
			
			
			  | 
			Gottesdienste zu Vorbildern aus dem AT, aus dem NT, aus 
			der Kirchengeschichte 
			Noah /
			Jakob /
			Josef / Mirjam / 
			Judith / 
			David /
			Tobias / Maria von Magdala /
			Maria und Martha / 
			Johanna und Johannes / 
			Petrus / 
			Judas Thaddäus / Judas Iskarioth / Simon von Kyrene
			(Mt 27,32 /
			 MK 15,21 / Lk 
			23,26) / Hananias / 
			Die Wolke der Zeugen 
			
			(Hebr. 12,1-4)  / Christophorus /
			Elisabeth von Thüringen /
			Franz von Assisi / 
			Jan Hus / 
			Philipp Nicolai / Gerhard 
			Tersteegen / Jeremias Gotthelf / Max Josef Metzger / Pippi 
			Langstrumpf 
			 Die
		
			
		Gottesdienstpraxis Serie B
		 bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des 
			Kirchenjahrs, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und 
			Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Diese reichhaltige Fundgrube 
			erleichtert nachhaltig die Vorbereitung von Predigten und die 
			Gestaltung von Gottesdiensten. 
  Inhaltsverzeichnis 
			und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Vorbilder des 
			Glaubens 
  Hänssler Verlag, 2020, 5 CDs,  
			978-3-7751-6039-1  29,99 EUR 
			
			  | 
			
			Fünf beeindruckende Lebensbilder, 5 CDs In dieser
			Hörspielbox sind insgesamt 5 
			Lebensbilder bekannter Glaubensvorbilder im Hörspielformat 
			enthalten. Mit dabei sind  John Wycliff,  
			Martin Luther,  
			Katharina von Bora,  
			Johann Hinrich Wichern und
			 Johannes Calvin.  Die einzelnen 
			Hörspiele sind kurzweilig und informativ gestaltet und geben jeweils 
			einen guten Überblick über das Leben und Wirken der einzelnen 
			Personen. Eine großartige Hörbibliothek, die Unterhaltung und 
			Wissensvermittlung perfekt verbindet. | 
		 
		
			
			  | 
			Axel Michaels Klassiker der Religionswissenschaft
			 Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade C. H. 
			Beck, 2010, 427 Seiten, 640 g, Softcover,  978-3-406-61204-6 
			 29,95 EUR 
			
			  | 
			
			Das Fach Religionswissenschaft blickt auf 120 Jahre seiner 
			Geschichte zurück. Dieser Band stellt in Kurzmonographien 
			dreiundzwanzig Klassiker der Religionswissenschaft - ihr Leben, ihr 
			Werk und ihre Wirkung - vor. Die Religionswissenschaft erforscht 
			Religionen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und in 
			ihren Beziehungen zu anderen Lebensbereichen. 
			Religionswissenschaftler haben daher etliche Male Offenheit für neue 
			Fragestellungen bewiesen und zeigen wenig Berührungsängste mit 
			anderen Fachdisziplinen wie Psychologie, Soziologie und Ethnologie. 
			Im vorliegenden Band porträtieren ausgewiesene Fachleute 
			dreiundzwanzig Klassiker der Religionswissenschaft: Friedrich 
			Schleiermacher, Friedrich Max Müller, Edward Burnett Tylor, William 
			Robertson Smith, James George Frazer, Sigmund Freud, Emile Durkheim, 
			Max Weber, Aby M. Warburg, Nathan Söderblom, Robert Ranulph Marett, 
			Wilhelm Schmidt, Rudolf Otto, Marcel Mauss, Arnold van Gennep, Carl 
			Gustav Jung, Bronislaw Kaspar Malinowski, Gerardus van der Leeuw, 
			Friedrich Heiler, Joachim Wach, Edward Evan Evans-Pritchard, Victor 
			Witter Turner und Mircea Eliade. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Ekkehard Vollbach Dichter, Denker, Direktoren
			
  edition chrismon, 2020, 208 Seiten, Hardcover, 13 x 
			21 cm 978-3-96038-243-0  18,00 EUR 
			
			
			  | 
			Porträts deutscher Juden Ihre Namen sagen uns heute 
			wenig: Friedrich Gustav Jacob Henle, Clara Immerwahr, Gustav Weil 
			oder Hermann und Leonhard Tietz. Wenn man aber bedenkt, dass der 
			Anatom Henle als Könner am Mikroskop der erste war, der sich 
			teilende Zellkerne dokumentierte und Clara Immerwahr eine der ersten 
			Frauen Deutschlands, die studierte und als Chemikerin promovierte, 
			dass wir ohne Gustav Weil die Märchen von Tausendundeiner Nacht im 
			Deutschen nicht lesen könnten und die Gebrüder Tietz mit der 
			»Erfindung« des Warenhauses und der Begründung von Hertie und 
			Galeria Kaufhof unser Einkaufsverhalten auf lange Zeit 
			revolutionierten, dann wird klar: Jüdische Frauen und Männer des 19. 
			Jahrhunderts haben unsere Kultur nachhaltig geprägt. Das Buch stellt 
			zwanzig jüdische Persönlichkeiten vor – von bekannten wie Levy 
			Strauß oder Abraham Mendelssohn Bartholdy bis hin zu heute 
			weitgehend unbekannten Männern und Frauen. Es gewährt Einblick in 
			deren Lebenswelt, in religiöse Traditionen und gesellschaftliche 
			Milieus der damaligen Zeit und zeigt, dass jüdisches Leben aus 
			unserer Kultur nicht wegzudenken ist – weder gestern noch heute. | 
		 
		
        
		  | 
        Ruth Albrecht Begeisterte Mägde  Träume, 
		Visionen und Offenbarungen von Frauen im frühen Pietismus 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 224 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm  
		978-3-374-04785-7  16,80 EUR 
		
		
		  | 
        Edition Pietismustexte
		Band 10 In den 1690er Jahren tauchten im Umfeld der pietistischen 
		Bewegung vermehrt Berichte über Frauen auf, die Offenbarungen und 
		Visionen empfingen oder ekstatische Erfahrungen machten. Die Bezeichnung 
		»Begeisterte Mägde« bezog sich zunächst auf ekstatische Frauen aus dem 
		Dienstbotenstand in Quedlinburg, Halberstadt und Erfurt, deren 
		Äußerungen von Männern aufgezeichnet und publiziert wurden. Im gleichen 
		Zeitraum wurden auch gebildete Frauen wie Johanna Eleonora Petersen und 
		Rosamunde Juliane von der Asseburg mit prophetischen Verheißungen und 
		Berichten über visionäre Erlebnisse bekannt. Die Erscheinungen und ihre 
		Akzeptanz bei zahlreichen Pietisten hängen mit deren Erwartung der 
		Wiederkunft Christi und des Tausendjährigen Reiches – der 
		heranbrechenden Heilszeit nach Joel 
		2,28 (3,1) auf Erden – zu Beginn des neuen Jahrhunderts zusammen. In 
		diesem Band werden einige der erhaltenen prophetischen und visionären 
		Aussagen sowie Ausschnitte aus den gelehrten Debatten über das Phänomen 
		der begeisterten Frauen vorgestellt.  
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Norbert Ohler Frauen im Leben der Kirche
			 Quellen und Zeugnisse aus 2000 Jahren Kirchengeschichte 
			Aschendorff, 2015, 351 Seiten, kartoniert,  978-3-402-13080-3  
			29,80 EUR
			
			
			  | 
			Der Freiburger Historiker Norbert Ohler legt eine 
			umfangreiche Quellensammlung über Frauen im Leben der Kirche vor, 
			die es so noch nicht gibt. Die Auswahl erstreckt sich in 
			chronologischer Ordnung über 2000 Jahre Christentumsgeschichte von 
			der Alten Kirche über das gesamte Mittelalter, die Neuzeit und 
			Moderne und reicht bis in die jüngste Zeitgeschichte. Der Band 
			beinhaltet sowohl normative als auch erzählende Quellen 
			unterschiedlicher Länge. Die weit über 400 Zeugnisse der Sammlung 
			werden allesamt in deutscher Übersetzung präsentiert. Prägnante 
			Erläuterungen ordnen die einzelnen Texte ein und erlauben ein 
			besseres Verständnis der Quellen. Ein abschließendes Register 
			erschließt die Sammlung auch thematisch. Der Titel empfiehlt sich 
			vor allem für die Bereiche Studium und Lehre. 
  Dr. 
			Norbert Ohler war bis zu seiner Emeritierung Akademischer Oberrat am 
			Historischen Seminar der Universität Freiburg/Br. | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Irene Dingel / Volker Leppin 
			Das Reformatorenlexikon  
			 
			Lambert Schneider,  304 Seiten, 30 s/w Abb., gebunden,
			 
			978-3-650-25638-6  978-3-650-40166-3 
			19,95 EUR
			  | 
			
			Die Anfänge der reformatorischen 
			Bestrebungen lagen in den Städten. Sie waren - über halb Europa 
			verteilt - lokaler Natur und an einzelne herausragende Theologen- 
			und Predigerpersönlichkeiten gebunden, bevor aus ihnen ein breiter 
			Strom wurde, den wir - stark vereinfachend - die Reformation nennen.
			 
			Der vorliegenden Band porträtiert die Personen. die für die 
			Erneuerungsbestrebungen des Glaubens und der Kirche von Bedeutung 
			waren. So kann die Reformation ein biographisches Gesicht und 
			regionale Zuordnung bekommen und so werden Anlass, Anfänge und 
			Zielsetzung der Neuerer am Umbruch von Spätmittelalter zur Neuzeit 
			deutlich. 39 Reformatoren - von Michael Agricola über Bullinger, 
			Melanchthon und Schwenkfeld bis zu Huldrych Zwingli - geben ein 
			breites Panorama der reformatorischen Strömungen. Bibliographie 
			sowie ein Orts- und Namensregister runden den Band ab.  
			 
			Volker Leppin, geb. 1966, ist Professor für 
			Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.  
			Irene Dingel ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an 
			der Universität Mainz und Direktorin des Instituts für Europäische 
			Geschichte. | 
		 
		
			
			  | 
			Jörg Ernesti 
			Kirchengeschichte im Porträt  
			Katholische Kirchenhistoriker im 20. Jahrhundert 
			Herder Verlag, 2016, 320 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 
			22,7 cm  
			978-3-451-34288-2  
			34,99 EUR 
			
			
			  | 
			Einzigartige Sammlung von Kurzbiographien 
			Mit zahlreichen Abbildungen 
			Leben und Werk bedeutender Kirchenhistoriker 
			Das 20. Jahrhundert stellt für die katholische Theologie eine Zeit 
			der Erneuerung dar. Kirchenhistoriker hatten daran einen nicht 
			geringen Anteil – sei es in der Erforschung des Papsttums und der 
			Konzilien, der Entfaltung der christlichen Lehre in Antike, 
			Mittelalter und Neuzeit, der Reformation oder des kirchlichen 
			Lebens. 
			Dieser Band bietet erstmals einen biographischen Überblick über die 
			katholische Kirchengeschichtsschreibung im vergangenen Jahrhundert. 
			Beigegeben sind den einzelnen Viten Bibliographien der wichtigsten 
			Werke der dargestellten Personen. Eine einzigartige Sammlung von 
			Kurzbiographien! 
			 
			Die vorgestellten Kirchenhistoriker: Giuseppe Alberigo. Berthold 
			Altaner. Roger Aubert, Romuald Bauerreis, Norbert Brox, 
			Marie-Dominique Chenu, Jean Danielou, Franz Joseph Dolger, Karl Suso 
			Frank, Erwin Gatz, Martin Grabmann, Erwin Iserloh, Hubert Jedin, 
			Theodor Klauser, Bernhard Kotting, Joseph Lortz, Goulven Madec, 
			Henri-Irenee Marrou, Giacomo Martina, Ludwig von Pastor, Hugo Rahner, 
			Joseph Bernhart. | 
		 
		
			
			  | 
			Rudolf Smend Kritiker und Exegeten 
			 Porträtskizzen zu vier Jahrhunderten alttestamentlicher 
			Wissenschaft Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 1056 Seiten, gebunden, 
			978-3-525-53142-6  59,00 EUR 
			
			
			  | 
			Die Hebräische Bibel der Juden, das Alte Testament der 
			Christen ist seit dem Beinn der Neuzeit Gegenstand vielfältiger 
			historisch-kritischer Bemühung gewesen, an der sich eine große Zahl 
			bedeutender Gelehrter aus verschiedenen Nationen und Konfessionen 
			beteiligt hat. Das Buch von Rudolf Smend, Ergebnis jahrzehntelanger 
			Forschung, führt 54 von ihnen vor, darunter J. Buxtorf, B. Spinoza, 
			J. Astruc, R Lowth, J. D. Michaelis, J. G. Herder, E. W. 
			Hengstenberg, A. Kuenen, J. 
				Wellhausen, B. Duhm, 
			R. Kittel, H.
			
					Gunkel, M.
			
				Buber, A. 
			Alt, W. Vischer, G. v. Rad, M. Noth, I. L. Seeligmann, W. Zimmerli, 
			H. W. Wolff. Rudolf Smend ist der Meinung, dass jeder von ihnen zu 
			seinem Teil, auf seine Weise und natürlich auch in seinen Grenzen 
			das Ganze dieser Wissenschaft repräsentiert und dass sich von jedem 
			noch heute etwas lernen lässt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, 
			sie auch mit ihren eigenen Worten zu charakterisieren. In der 
			Begegnung mit ihnen begegnet man auch dem großen Gegenstand, dem sie 
			alle gedient haben.  | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Möller Wegbereiter der Ökumene im 20. 
			Jahrhundert 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 380 
			Seiten, 18 Abbildungen, kartoniert,  978-3-525-55450-0  
			10,00 EUR 
			  | 
			
			Durch die bewegte, leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts erhielt 
			die Suche nach Gemeinschaft der christlichen Kirchen untereinander 
			besondere Bedeutung. Dieser Band vereint Geschichten von Menschen 
			aus drei Kontinenten, die auf den Weg der 
			Ökumene gefunden und durch ihr Lebenswerk dazu beigetragen 
			haben, anderen einen Zugang zu diesem zu eröffnen. 
  
			
		Nathan Söderblom
				- Ein "Klassiker der Religionswissenschaft" als "ökumenischer 
			Kirchenvater" Hermann Brandt  Adolf Deißmann - Ein Pionier der 
			Ökumene. Christoph Markschies  Suzanne de Diétrich - Einheit der 
			ökumenischen Vielfalt. Hans-Ruedi Weber  
			Joseph Wittig - Die Vision eines 
			evangelischen Katholizismus in Schlesien, Baden und anderswo. 
			Christian Möller  Augustin Kardinal Bea - Gemeinsam dem Ziel der 
			Einheit entgegengehen. Klaus von Zedtwitz  Papst Johannes XXIII. 
			- Lebenswege zum II Vatikanischen Konzil. Otto Hermann Pesch  
				Wilhem Stählin - Nicht nur 
			der Kopf, der ganze Mensch will glauben. Hartmut Löwe  
			Karl Barth - Vom Kämpfer gegen 
			die "römische Häresie" zum Vordenker für die Ökumene. Michael Welker
			 Patriarch Athenagoras - Ein Visionär der orthodoxen Einheit und 
			der Ökumene. Anastasios Kallis  Lorenz Kardinal Jaeger - 
			Wiedervereinigung im Glauben als Gebot der Gegenwart. Wolfgang 
			Thönissen  Willem Visser't Hooft - Zeuge und Architekt der 
			ökumenischen Bewegung. Dietrich Ritschi  
			Edmund Schlink- 
			Ökumenische Dogmatik. Christoph Schwöbel  Yves Kardinal Congar - 
			Der Theologie der Ökumene des zwanzigsten Jahrhunderts in 
			Frankreich. Michel Deneken  
				Karl Rahner 
			- Ein Pionier der katholischen Ökumene. Karl Kardinal Lehmann  
			Dietrich Bonhoefferund 
			George Bell - Ökumenische Freundschaft im Ernstfall. Peter 
			Zimmerling  D.T. Niles - "Siehe, ich mache alles neu" 
			(Offenbarung 21,5): Mission, Ökumene und interreligiöser Dialog. 
			Frieder Ludwig  Anton Vögtle - "Historisch-kritisch" - die 
			katholische Exegese auf dem Weg zu einer sachgemäßen 
			Schriftauslegung. Lorenz Oberlinner  Philip A. Potter - Was 
			sollen wir tun? Wegbereiter einer handlungsorientierten Ökumene. 
			Fernando Enns  | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias
			Freudenberg 
			Theologische Köpfe aus 20 Jahrhunderten  
			Christliche Denker im Porträt 
			Neukirchener Verlag, 2013, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
			978-3-7887-2736-9 
			35,00 EUR 
			  | 
			Welche Faktoren haben die 
			Geschichte des Christentums vorangetrieben oder zumindest maßgeblich 
			beeinflusst? Neben der kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen 
			und kulturellen Atmosphäre einzelner Epochen ist es eine Vielzahl 
			von theologischen Köpfen, die als treibende Kräfte und Impulsgeber 
			des Christentums gewirkt haben. 
			Dieses Buch beleuchtet die Biografie und das theologische Werk von 
			15 ausgewählten theologischen Köpfen aus dem 1. bis zum 20. 
			Jahrhundert. In einer gut verständlichen Darstellung wird der Bogen 
			gespannt von Paulus über
			Origenes, 
			
			Augustin, Anselm von Canterbury,
			Hildegard von Bingen,
			Thomas von Aquin,
			Martin Luther,
			Ulrich Zwingli,
			Philipp Melanchthon,
			Johannes Calvin bis zu
			Friedrich D. E. Schleiermacher,
			Albert Schweitzer,
			Karl Rahner, Dietrich 
			Bonhoeffer 
			und Karl Barth. 
			Die Begrenzung auf Porträts dieser Theologen kennzeichnet zugleich 
			den exemplarischen Charakter des Buches: Nicht um Vollständigkeit 
			und lexikalische Ausführlichkeit bemüht, stehen die dargestellten 
			theologischen Köpfe auch für die Epochen, in denen sie gelebt haben. 
			Auf erzählende Weise werden die Wechselwirkungen zwischen den 
			einzelnen Theologen und den Herausforderungen ihrer Zeit 
			veranschaulicht. Im Horizont des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 
			wird zugleich der Blick und das Verständnis für die 
			Vielgestaltigkeit des Christentums eröffnet. Als deren Wirkung 
			können einerseits Protestanten etwa durch die Wahrnehmung von Thomas 
			von Aquin und Karl Rahner sowie andererseits Katholiken etwa durch 
			die Neuentdeckung Johannes Calvins und Karl Barths wesentliche 
			Einsichten für ihr eigenes Christsein entdecken. Insofern versteht 
			sich das Buch auch als eine Anregung, die Vielfalt des Christentums 
			und ihre Ökumenizität wertzuschätzen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
        
		  | 
        Hans-Ulrich Wiese Prophetische Gestalten im 20. 
		Jahrhundert 
  Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 158 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0681-0  12,00 EUR  
		
		  | 
        
		Topos 
		Taschenbuch 681 Das 20. 
		Jahrhundert brachte große prophetische 
		Gestalten hervor, die auf eindrucksvolle Weise Zeugnis vom 
		christlichen Glauben ablegten. In diesem Band werden zwölf Gottsucher 
		vorgestellt: Nikolaus Groß, Therese 
		von Lisieux, Charles de Foucauld, 
		Franz Rosenzweig, Edith Stein,
		Simone Weil,
		Dietrich Bonhoeffer,
		Alfred Delp, 
		Romano Guardini, Helder Camara, Heinrich Böll und
		Thomas Merton. Neben einer kurzen 
		Biographie ergänzen ausgewählte, charakteristische Originaltexte die 
		Porträts. Darüber hinaus laden Impulse und Meditationen zur eigenen 
		Auseinandersetzungen ein und geben Anregung für eine 
		Gottesdienstgestaltung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
		
		  | 
		Mariano Delgado Dir 
		hat vor den Frauen nicht gegraut  Mystikerinnen und Theologinnen in 
		der Christentumsgeschichte Kohlhammer Verlag, 2015, 403 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-030318-8  69,99 EUR 
		
		  | 
		
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte,Band 19 Der Titel des Bandes, der die Beiträge 
		einer gleichnamigen Tagung an der Universität Freiburg/Schweiz 
		dokumentiert, greift ein berühmtes Wort der großen Mystikerin
		Teresa von Avila auf, die vor 500 
		Jahren geboren wurde. Aus diesem Grund steht sie auch im Fokus des 
		Bandes, der sich auch mit dem Beitrag anderer Mystikerinnen und 
		Theologinnen in den verschiedenen Epochen der Christentumsgeschichte 
		beschäftigt. Ist die Versprachlichung der mystischen Erfahrung bei 
		Frauen anders als bei Männern? Gibt es eine allgemeine mystische 
		Metaphorik auf dem Boden des Christentums, aus der Frauen wie Männer zur 
		Versprachlichung ihrer Erfahrungen schöpfen? Hat sich diese Metaphorik 
		in den unterschiedlichen Kirchenepochen verändert? Hat sich auch die 
		Weltzuwendung in der Einheit von Gottes- und Nächstenliebe, zu der 
		christliche Mystik führen sollte, auch in den jeweiligen Epochen 
		gewandelt (etwa von der Klostermystik zur Mystik inmitten der 
		Gesellschaft)? Diese und andere Fragen stehen im Hintergrund der 
		einzelnen Beiträge des vorliegenden Bandes.
  Prof. Dr. Dr. 
		Mariano Delgado lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der 
		Theologischen Fakultät der Universität Freiburg Schweiz. Prof. Dr. 
		Volker Leppin, lehrt Kirchengeschichte an der Universität Tübingen. | 
		 
		
		
		  | 
		Christian Möller Geschichte der Seelsorge in 
		Einzelporträts 2  Band 2: von Martin Luther bis Matthias Claudius 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1995, 430 Seiten, 22 Abbildungen, kartoniert,
		 3-525-62341-0  15,00 EUR 
		
		  | 
		
		Neubuch in Originalfolie Jeder Beitrag stellt zunächst die Biographie 
		und das seelsorgerliche Wirken der Person heraus; in einem zweiten Teil 
		folgen exemplarische Texte, in denen Seelsorge in Theorie und Praxis zur 
		Sprache kommt. Schließlich wird jeweils eine Vergegenwärtigung für 
		heutige Seelsorge ansatzweise versucht. | 
		 
		
		
		Martin Luther Johann von Staupitz Huldrych Zwingli Martin Bucer 
		Johannes Calvin Ignatius von Loyola Teresa von Avila Johannes 
		vom Kieuz Franz von Sales Friedrich Spee Johann Arndt | 
		
		Heinrich Müller Christian Scriver Philipp Jakob Spener Gerhard 
		Tersteegen Nikolaus von Zinzeiiclorf John Wesley Johann 
		Heinrich Jung-Stilling Johann Friedrich Oberlin Johann Michael 
		Sailer Klemens Maria Hofbauer Matthias Claudius | 
		 
		
		
		  | 
		Hans Jürgen Schultz Liebhaber des Friedens  
		24 Biographien friedenststiftender Männer und Frauen Kreuz Verlag, 
		1982, 320 Seiten, 24 Porträtfotos, 370 g, kartoniert,  3-7831-0676-1
		 7,00 EUR 
		
		  | 
		
		diesem Buch liegt e. Sendereihe d. Süddt. Rundfunks zugrunde PORTRÄTS 
		- AUTOREN Daniel und Philipp Berrigan - Hans-Eckehard Bahr Elsa 
		Brändström - Vilma Sturm Cesar Chavez - Karl Klaus Rabe Alfred 
		Döblin - Leo Kreutzer Danilo Dolci - Bernd H. Stappert Albert 
		Einstein - Robert Jungk Perez Esquivel - Hildegard Goss-Mayr 
		Mohandas Karamchand Gandhi - Wolfgang Sternstein Robert Havemann - 
		Jürgen Fuchs Dag Hammarskjöld - Sture Linnér Gustav Heinemann - 
		Carola Stern | 
		
		Kenneth David Kaunda - Rolf Niemann Martin Luther King - Hans Jürgen 
		Schultz Karl Liebknecht - Ossip K. Flechtheim Albert John Luthuli 
		- Hansjörg Niko/aus Schultz Helmut James von Moltke - Ger van Roon 
		Abraham Johannes Muste - Theodor Ebert Alva Myrdal - Ulrich Herz 
		Carl von Ossietzky - Walter Fabian Oscar Arnulfo Romero - Hildegard 
		Lüning Bertrand Russell - Roger Williamson Andrej Sacharow - Lew 
		Kopelew Albert Schweitzer - Günter Altner Bertha von Suttner - 
		Elisabeth Endres | 
		
		
		  | 
		 
		
		
		  | 
		Gerhard Zimmermann 
		Unter die Lupe Genommen  Auf den Spuren berühmter Menschen 
		Friedrich Bahn Verlag, 1974, 193 Seiten, 270 g, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  3-7621-4600-4  5,00 EUR
		
			
			  | 
		Neubuch in Originalfolie
  Elsa 
		Brändström Maximilian Kolbe Friedrich von Bodelschwingh Elly 
		Heuss-Knapp Albert Schweitzer Paul Schneider Ernst Barlach 
		Käthe Kollwitz Dag Hammarskjöld | 
		Sophie Scholl Dietrich Bonhoeffer 
		Helmuth James Graf von Moltke Alfred Delp Mahatma Gandhi Martin 
		Luther King Nathan Söderblom Johannes XXlll. Gustav W. 
		Heinemann Friedrich Wilhelm Raiffeisen Heinrich Vedder | 
		 
		
		
		  | 
		Lieselotte Hoffmann 
		Frauen auf Gottes Straßen Neue Folge  Acht evangelische 
		Lebensbilder: Ann Judson, Dorothea Dix, Narcissa Whitman, Mary 
		McLeod-Bethune, Mary Slessor, Richarda Huch, Haruko Kagawa, Janet 
		Lim-Strang Ernst Reinhardt, 1968, 205 Seiten, 8 ganzseitige Tafeln, 
		Leinen, Schutzumschlag  8,90 EUR 
		
			
			  | 
		Was bewog Narcissa Whitman, als erste Frau unter 
		unsäglichen Mühen und Gefahren die Rocky Mountains zu überqueren und den 
		Rest ihres Lebens In-dianern zu widmen, was veranlaßte Ann Judson, ihrem 
		Mann in den Dschungel von Burma zu folgen, was Mary Slessor, ihr Leben 
		inmitten eines wilden afrikanischen Negerstammes zu verbringen, was gab 
		Mary Bethune die Kraft, aus dem Nichts eine Schule und schließlich ein 
		großes Erziehungswerk zu schaffen, was bewog Haruko Kagawa, jahrelang in 
		einem japanischen Elendsviertel Hunger und Not zu bekämpfen, was trieb 
		Dorothea Dix dazu, den Geisteskranken ein besseres Los zu schaffen, was 
		befähigte Janet Lim, sich nach erschütternden Erlebnissen der Kranken 
		anzunehmen, was gab Ricarda Huch den 
		Impuls für ihre religiösen Schriften?  Alle diese Frauen, deren 
		ereignisreiche Schicksale und abenteuerliche Lebenswege hier geschildert 
		werden, waren erfüllt von der Gewißheit und einem wagenden Glauben, 
		einen ihnen zugewiesenen Auftrag in der Welt auszurichten. Ob sie nun 
		aus Amerika oder Japan, Deutschland, England oder China kamen, sie alle 
		waren letztlich Pilger auf Gottes Straßen und Zeugen für die bewegende 
		Macht Gottes in dieser Welt.  | 
		 
		
			| 
			  | 
			Gottes Generäle | 
			zur Reihe Gottes Generäle | 
		 
		
			| 
			  | 
			Wichern Porträts | 
			
			zur Reihe wichern porträts | 
		 
	 
	 
		 |