| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Maximilian Kolbe * 7. 
		Januar 1894  † 14. August 1941)  | 
		 
		
			
			  | 
			André Frossard Maximilian Kolbe  Vergesst 
			die Liebe nicht.Eine Biografie Media Maria Verlag, 2015, 225 
			Seiten, gebunden,  978-3-945401-05-7  16,95 EUR 
			
			
			  | 
			Der bekannte Autor André Frossard hat diese mitreißende 
			Biografie auf der Grundlage teilweise noch unveröffentlichter 
			Dokumente des Vatikans geschrieben. Während die Umstände, die zum 
			Tod von Maximilian Kolbe führten, bekannt sind, beschreibt Frossard 
			das Leben des Heiligen, in dem er „Liebe ohne Grenzen“ 
			verwirklichte. Er zog aus, um die ganze Welt zu bekehren. Kurz vor 
			dem Zweiten Weltkrieg gründete er mit kreativer Energie das größte 
			Franziskanerkloster der Welt (700 Mönche). Dort wurden in einer 
			riesigen Druckerei christliche Publikationen gedruckt, wobei die 
			wichtigste Zeitschrift eine Auflage von einer Million Exemplaren 
			erreichte. Er reiste nach Japan – ohne finanzielle Mittel und ohne 
			die Sprache zu beherrschen – und gab auch dort eine katholische 
			Zeitschrift heraus. Zurück in Europa wurde er 1941 verhaftet und 
			nach Auschwitz deportiert. Dort stellte er freiwillig sein eigenes 
			Leben anstelle eines zum Hungertod verurteilten Gefangenen zur 
			Verfügung. Maximilian Kolbe starb nach vierzehn Tagen der Agonie in 
			der Todeszelle. Er wurde im Oktober 1982 von Papst Johannes Paul II. 
			als Märtyrer heiliggesprochen. | 
		 
		
			  | 
			Andreas Murk / Konrad  
			Schlattmann 
			Maximilian Kolbe  
			Biografie 
			Echter Verlag, 2011, 165 Seiten, Gebunden,  
			12 x 20 cm  
			978-3-429-03421-4  
			12,80 EUR 
			   | 
			Dort wo man sich mit 
			Maximilian Kolbe beschäftigt, steht meist seine heroische Liebestat 
			im Konzentrationslager im Mittelpunkt: Der katholische Priester gibt 
			sein Leben, damit der Familienvater Franz Gajowniczek vor dem 
			Hungerbunker bewahrt bleibt. 
			Doch darf man Maximilian Kolbe nicht auf diese Tat der Nächstenliebe 
			reduzieren, sonst übersieht man wesentliche Elemente seines Lebens. 
			Dieses Buch wirft in Wort und zahlreichen Abbildungen einen Blick 
			auf die gesamte Person Maximilian Kolbes: auf sein Leben, seine (Marien-)Frömmigkeit, 
			aber auch auf seine Wirkungsgeschichte und auf den Verlauf seines 
			Selig- und Heiligsprechungsverfahrens. 
			 
			Andreas Murk OFM Conv., 
			Franziskaner-Minorit seit 2003, arbeitet nach seinem Studium in 
			Würzburg und Washington als Bildungsreferent im Kloster 
			Schwarzenberg (Mittelfranken). 
			 
			Konrad Schlattmann OFM Conv., Franziskaner-Minorit seit 2008, 
			studiert an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität 
			Würzburg und lebt im Juniorat der Franziskaner-Minoriten in 
			Würzburg. | 
		 
		 
	   
		 |