| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Wilhelm Stählin, 1883-1975 | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm Stählin Als evangelischer 
		Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg  Wilhelm Stählins 
		Tagebücher 1914-1917 Kohlhammer Verlag, 2015, 1070 Seiten, 
		978-3-17-029828-6 90,00 EUR 
		
		  | 
        Wilhelm Stählin (1883-1975), Pfarrer in Nürnberg, 
		Theologieprofessor in Münster, oldenburgischer Landesbischof, berichtet 
		als freiwilliger Feldgeistlicher an der West- und an der Ostfront 
		1914-1917 anhand seiner Tagebucheintragungen über seinen 
		Seelsorgerdienst an Soldaten, Verwundeten, Sterbenden, über das Elend 
		der Kriegsgefangengen, über das Leben der "kleinen Leute", über Bauern 
		und Besitzlose, Großgrundbesitzer, den baltischen Adel und das 
		Offizierskorps, über das schwierige Verhältnis zwischen Deutschen, 
		Letten, und Litauern. Schonungslos gegenüber sich selbst, gibt er tiefe 
		Einblicke in seine politische, kirchliche und theologische Entwicklung 
		im Verlauf des Krieges.
		  
		Inhaltsverzeichnis Wilhelm Stählin (1883-1975) war 
		Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Bischof 
		der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.  Dr. Helmut Baier 
		war 1975-2004 Direktor des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg.  | 
     
	
			
			  | 
			Wilhelm Stählin Oldenburger 
			Nachkriegspredigten 
  Lutherisches Verlagshaus, 1994, 
			257 Seiten, Kartoniert,  3-7859-0663-3  6,00 EUR
			
		
			
		  | 
			Niedersächsische Bibliothek Geistlicher Texte Band 3 Wilhelm Stählin hat in den Jahren 1945-52 als Bischof in 
			Oldenburg und darüber hinaus einen weitreichenden Einfluß ausgeübt. 
			Dabei wirkte er vor allem durch seine Predigten und Vorträge sowie 
			durch seine liturgische Arbeit. In den geistlichen Texten, die in 
			diesem Buch zusammengestellt sind, wird eine Epoche der 
			Kirchengeschichte aus der Nachkriegszeit lebendig: in den Predigten 
			aus allen Zeiten des Kirchenjahres, stärker noch aus Vorträgen, die 
			Wilhelm Stählin an ganz bestimmten herausgehobenen Stellen dieser 
			Jahre gehalten hat. Immer ging es ihm um die Erneuerung von Glauben 
			und Kirche - die nicht voneinander zu trennen sind - aus der 
			Heiligen Schrift und der lutherischen Reformation heraus.  
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm Stählin Symbolon 2. Folge 
			 Erkenntnisse und Betrachtungen Evangelisches Verlagswerk, 
			1963, 362 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 24,90 EUR
			
		
			
		  | 
			Symbolon 2. Folge: Erkenntnisse und Betrachtungen.
			 Zum 80. Geburtstag im Auftrag der Evangelischen 
			Michaelisbruderschaft. Mit einem Geleitwort herausgegeben von Adolf 
			Köberle
  | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm Stählin Symbolon 3. Folge: 
			Wissen und Weisheit 
  Evangelisches Verlagswerk, 1973, 322 
			Seiten, Leinen, Schutzumschlag,  3-7715-0148-2 
			978-3-7715-0148-8  24,90 EUR 
		
			
		  | 
			Symbolon 3. Folge: Wissen und Weisheit.
			 Zum 90. Geburtstag im Auftrag der Evang. Michaelisbruderschaft 
			und des Berneuchener Dienstes herausgegeben von Adolf Köberle | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm Stählin Symbolon 4. Folge: 
			Freiheit und Ordnung. 
  Evangelisches 
			Verlagswerk, 1980, 375 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			3-7715-0198-9 978-3-7715-0198-3  nicht mehr lieferbar | 
			Symbolon 4. Folge: Freiheit und Ordnung 
			hrsg. im Namen d. Rates d. Evang. Michaelsbruderschaft von Reinhard 
			Mumm u. Hildegart geb. Stählin | 
		 
	
		
			  | 
			Christian Möller Wegbereiter der Ökumene im 20. 
			Jahrhundert 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 380 
			Seiten, 18 Abbildungen, kartoniert,  978-3-525-55450-0  
			12,00 EUR 
			  | 
			Durch die bewegte, leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts erhielt 
			die Suche nach Gemeinschaft der christlichen Kirchen untereinander 
			besondere Bedeutung. Dieser Band vereint Geschichten von Menschen 
			aus drei Kontinenten, die auf den Weg der 
			Ökumene gefunden und durch ihr Lebenswerk dazu beigetragen 
			haben, anderen einen Zugang zu diesem zu eröffnen. 
  
			
		Nathan Söderblom
				- Ein "Klassiker der Religionswissenschaft" als "ökumenischer 
			Kirchenvater" Hermann Brandt  Adolf Deißmann - Ein Pionier der 
			Ökumene. Christoph Markschies  Suzanne de Diétrich - Einheit der 
			ökumenischen Vielfalt. Hans-Ruedi Weber  
			Joseph Wittig - Die Vision eines 
			evangelischen Katholizismus in Schlesien, Baden und anderswo. 
			Christian Möller  Augustin Kardinal Bea - Gemeinsam dem Ziel der 
			Einheit entgegengehen. Klaus von Zedtwitz  Papst Johannes XXIII. 
			- Lebenswege zum II Vatikanischen Konzil. Otto Hermann Pesch  
				Wilhem Stählin - Nicht nur 
			der Kopf, der ganze Mensch will glauben. Hartmut Löwe  
			Karl Barth - Vom Kämpfer gegen 
			die "römische Häresie" zum Vordenker für die Ökumene. Michael Welker
			 Patriarch Athenagoras - Ein Visionär der orthodoxen Einheit und 
			der Ökumene. Anastasios Kallis  Lorenz Kardinal Jaeger - 
			Wiedervereinigung im Glauben als Gebot der Gegenwart. Wolfgang 
			Thönissen  Willem Visser't Hooft - Zeuge und Architekt der 
			ökumenischen Bewegung. Dietrich Ritschi  
			Edmund Schlink- 
			Ökumenische Dogmatik. Christoph Schwöbel  Yves Kardinal Congar - 
			Der Theologie der Ökumene des zwanzigsten Jahrhunderts in 
			Frankreich. Michel Deneken  
				Karl Rahner 
			- Ein Pionier der katholischen Ökumene. Karl Kardinal Lehmann  
			Dietrich Bonhoefferund 
			George Bell - Ökumenische Freundschaft im Ernstfall. Peter 
			Zimmerling  D.T. Niles - "Siehe, ich mache alles neu" 
			(Offenbarung 21,5): Mission, Ökumene und interreligiöser Dialog. 
			Frieder Ludwig  Anton Vögtle - "Historisch-kritisch" - die 
			katholische Exegese auf dem Weg zu einer sachgemäßen 
			Schriftauslegung. Lorenz Oberlinner  Philip A. Potter - Was 
			sollen wir tun? Wegbereiter einer handlungsorientierten Ökumene. 
			Fernando Enns  | 
	 
	
        
		  | 
        Wilhelm Stählin Freu dich, Begnadete 
  
		Stauda Verlag, 1950, 80 Seiten, Paperback, Klappenbroschur
  nicht 
		mehr lieferbar | 
        Eine Betrachtung über die Verkündigung der Geburt des Herrn. 
		Zweifarbig in der Peter-Jessen Schrift gedruckt. 1 Bildtafel von 
		Richard Herrmann, | 
     
	
		
			  | 
			Wilhelm Stählin 
			Deine Sprache verrät dich 
  Stauda Verlag, 
			1974, 36 Seiten, kartoniert,  3-7982-0128-5  nicht mehr 
			lieferbar | 
			Kirche zwischen Planen und Hoffen Heft 12 Vier 
			Vorträge und eine Predigt: Deine Sprache verrät dich Über 
			Pluralismus und Pluralität Das Kreuzeszeichen Über die 
			Vorsliben "un" und "ur" Predigt über 
			4. Mose 21 | 
	 
 
		 |