| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		Joseph Wittig |  
		
				
				  | 
				Helmut Tschöpe Zwischen Argument und Sakrament
				
  Peter Lang, 1993, 295 Seiten, 400 g, Softcover, 
				148 x 210 mm  978-3-631-46420-5  72,95 EUR 
				  | 
				Europäische Hochschulschriften 
				490 Die mystagogische Theologie 
				Joseph Wittigs und ihre Bedeutung für Theologie, Kirche und 
				Gottesdienst Leben und Werk des katholischen Theologen J. 
				Wittig (1879-1949) werden anhand z.T. längerer Textzitate 
				ausführlich dargestellt. Insbesondere werden seine 
				Sprachstrukturen auf ihre theologische Relevanz hin untersucht. 
				Das Ergebnis, die mystagogische Grundrichtung, wird sodann auf 
				dem Hintergrund der fragwürdig gewordenen Volkskirche einerseits 
				und einer wiederauflebenden «Neuen Religiosität» andererseits 
				auf aktuelle Konsequenzen hin befragt, besonders im Blick auf 
				den Gottesdienst. Dazu wird Wittig ins Gespräch gebracht mit 
				neuen theologischen Entwürfen von F.
				Steffensky, D. Nestle und 
				J. Fischer, die unabhängig von Wittig auf ihre Weise sein 
				Anliegen aufgreifen. | 
			 
		
			  | 
			Christian Möller Wegbereiter der Ökumene im 20. 
			Jahrhundert 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 380 
			Seiten, 18 Abbildungen, kartoniert,  978-3-525-55450-0  
			13,00 EUR 
			  | 
			Durch die bewegte, leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts erhielt 
			die Suche nach Gemeinschaft der christlichen Kirchen untereinander 
			besondere Bedeutung. Dieser Band vereint Geschichten von Menschen 
			aus drei Kontinenten, die auf den Weg der 
			Ökumene gefunden und durch ihr Lebenswerk dazu beigetragen 
			haben, anderen einen Zugang zu diesem zu eröffnen. 
  
			
		Nathan Söderblom
				- Ein "Klassiker der Religionswissenschaft" als "ökumenischer 
			Kirchenvater" Hermann Brandt  Adolf Deißmann - Ein Pionier der 
			Ökumene. Christoph Markschies  Suzanne de Diétrich - Einheit der 
			ökumenischen Vielfalt. Hans-Ruedi Weber  
			Joseph Wittig - Die Vision eines 
			evangelischen Katholizismus in Schlesien, Baden und anderswo. 
			Christian Möller  Augustin Kardinal Bea - Gemeinsam dem Ziel der 
			Einheit entgegengehen. Klaus von Zedtwitz  Papst Johannes XXIII. 
			- Lebenswege zum II Vatikanischen Konzil. Otto Hermann Pesch  
				Wilhem Stählin - Nicht nur 
			der Kopf, der ganze Mensch will glauben. Hartmut Löwe  
			Karl Barth - Vom Kämpfer gegen 
			die "römische Häresie" zum Vordenker für die Ökumene. Michael Welker
			 Patriarch Athenagoras - Ein Visionär der orthodoxen Einheit und 
			der Ökumene. Anastasios Kallis  Lorenz Kardinal Jaeger - 
			Wiedervereinigung im Glauben als Gebot der Gegenwart. Wolfgang 
			Thönissen  Willem Visser't Hooft - Zeuge und Architekt der 
			ökumenischen Bewegung. Dietrich Ritschi  
			Edmund Schlink- 
			Ökumenische Dogmatik. Christoph Schwöbel  Yves Kardinal Congar - 
			Der Theologie der Ökumene des zwanzigsten Jahrhunderts in 
			Frankreich. Michel Deneken  
				Karl Rahner 
			- Ein Pionier der katholischen Ökumene. Karl Kardinal Lehmann  
			Dietrich Bonhoeffer und 
			George Bell - Ökumenische Freundschaft im Ernstfall. Peter 
			Zimmerling  D.T. Niles - "Siehe, ich mache alles neu" 
			(Offenbarung 21,5): Mission, Ökumene und interreligiöser Dialog. 
			Frieder Ludwig  Anton Vögtle - "Historisch-kritisch" - die 
			katholische Exegese auf dem Weg zu einer sachgemäßen 
			Schriftauslegung. Lorenz Oberlinner  Philip A. Potter - Was 
			sollen wir tun? Wegbereiter einer handlungsorientierten Ökumene. 
			Fernando Enns  |  
		 
 
	
		 |