| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
    
        | Karl
        Rahner - Sämtliche Werke, Herder Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
		Der Editionsplan 
		I Grundlegungen (1922-1949 / Bd. 1-8) 
		II Aufbau (1949-1964 / Bd. 9-17) 
		III Entfaltung (1964-1976 / Bd. 18-26) 
		IV Sammlung (1977-1984 / Bd. 27-32) | 
        Bedingt durch die 
		Publikationsstruktur des Autors umfasste seine Bibliographie bei seinem 
		Tod – neben einigen größeren Monographien von Geist in Welt (1939) bis 
		zum Grundkurs des Glaubens (1976) oder der viel diskutierten, gemeinsam 
		mit Heinrich Fries veröffentlichten „Quaestio disputata“ Einigung der 
		Kirchen – reale Möglichkeit (1983) – vor allem eine Fülle an Aufsätzen, 
		Lexikonartikeln, meditativen Betrachtungen usw. Eine Übersicht über das 
		Gesamtwerk war daher schwer zu gewinnen. Die Karl-Rahner-Stiftung plante 
		deshalb schon fünf Jahre nach Rahners Tod eine Gesamtausgabe, die 1995 
		zu erscheinen begann. Bis heute ist dies für einen deutschsprachigen 
		katholischen Theologen singulär, obwohl inzwischen mehrere Ausgaben 
		zumindest gesammelter Schriften anderer Autoren begonnen wurden. Da 
		die originalen Sammelbände der Rahnerschen Arbeiten keine übersichtliche 
		Struktur ergaben, musste das gesamte Material neu geordnet werden. Die 
		neue Ausgabe ist chronologisch in vier Werkphasen unterteilt. Innerhalb 
		dieser wurden die Texte nach sachlichen Gesichtspunkten (systematische 
		Arbeiten, pastoraltheologische Studien, spirituelle Texte usw.) oder 
		formalen Prinzipien (Lexikonartikel, Interviews etc.) geordnet. Eine 
		ausführliche Einführung in den ersten Band erläutert die Anlage genauer. | 
     
 
 
    
        | Band | 
        ISBN | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | I Grundlegung (1922–1949) | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-451-23719-5 | 
        Frühe spirituelle Texte und Studien. Grundlagen im Orden  
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		
		  | 
        Nachdruck geplant | 
     
    
        | 2 | 
        3-451-23708-3 978-3-451-23708-9 | 
        Geist in Welt. Philosophische
        Schriften zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 3 | 
        3-451-23703-2 978-3-451-23703-4 | 
        Spiritualität und Theologie der Kirchenväter 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 4 | 
        3-451-23704-0 978-3-451-23704-1 | 
        Hörer des Wortes. Schriften zur
        Religionsphilosphie und zur Grundlegung der Theologie  
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 5.1  | 
        978-3-451-23705-8 | 
        De Gratia Christi. Schriften zur Gnadenlehre. Erster Teilband
		 zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 5.2 | 
        978-3-451-37682-5  | 
         De Gratia Christi. Schriften zur Gnadenlehre. Zweiter Teilband
		 zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 6,1 | 
        978-3-451-23706-5 | 
        De paenitentia, Erster Teilband.
        Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament  
		zur 
		Beschreibung | 
        90,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 6,2 | 
        978-3-451-23628-0 | 
        De paenitentia, Zweiter Teilband.
        Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament  
		zur 
		Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-451-23707-2 | 
        Der betende Christ  Geistliche 
		Schriften und Studien zur Praxis des Glaubens zur 
		Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-451-23702-7 | 
        Der Mensch in der Schöpfung /
		zur Seite Gen 1-11 
		zur Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | II. Aufbau (1949–1964) | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-451-23709-6 | 
        Mutter, Mutter des Herrn. Mariologische 
		Studien 
		zur 
		Beschreibung | 
        135,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-451-23710-2 | 
        Kirche in den Herausforderungen
        der Zeit. Schriften zur Ekklesiologie  
		zur 
		Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-451-23711-9 | 
        Mensch und Sünde. Schriften zu
        Geschichte und Theologie der Buße  
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-451-23712-6 | 
        Menschsein und Menschwerdung
        Gottes  
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-451-23713-3 | 
        Ignatianischer Geist. Schriften zu
        den Exerzitien und zur Spiritualität des Ordensgründers  
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-451-23714-0  | 
        Christliches Leben. Aufsätze -
        Betrachtungen - Predigten  
		zur Bechreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-451-23715-7  | 
        Verantwortung der Theologie. Im
        Dialog mit Naturwissenschaften und Gesellschaftstheorie
		 
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-451-23716-4 | 
        Kirchliche Erneuerung. Studien zur
        Pastoraltheologie und Struktur der Kirche  
		zur 
		Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 17,1 | 
        978-3-451-23717-1 | 
        Enzyklopädische Theologie. Die
        Lexikonbeiträge der Jahre 1956 - 1973,  Teil 1  
		
		zur Beschreibung | 
        135,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 17,2 | 
        978-3-451-23733-1 | 
        Enzyklopädische Theologie. Die
        Lexikonbeiträge der Jahre 1956 - 1973, Teil  2  
		
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | III. Entfaltung (1964–1976) | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-451-23718-8 | 
        Leiblichkeit der Gnade. Schriften
        zur Sakramentenlehre  
		zur Beschreibung | 
        135,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-451-23701-0  | 
        Selbstvollzug der Kirche.
        Ekklesiologische Grundlegung praktischer Theologie  
		
		zur Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-451-23720-1 | 
        Priesterliche Existenz. Beiträge zum Amt in der 
		Kirche  
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 21/1 | 
        978-3-451-23721-8 | 
        Das Zweite Vatikanum. Beiträge zum Konzil und seiner 
		Interpretation. Erster Teilband  zur 
		Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 21/2 | 
        978-3-451-24430-8 | 
        Das Zweite Vatikanum. Beiträge zum Konzil und seiner 
		Interpretation. Zweiter Teilband  zur 
		Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 22/1 | 
        978-3-451-23722-5 | 
        Dogmatik nach dem Konzil.
        Zur Grundlegung der Theologie, der Gotteslehre und Christologie  
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 22/1b  | 
        978-3-451-23667-9  | 
        Dogmatik nach dem Konzil. Grundlegung der Theologie, Gotteslehre und 
		Christologie. Teil  zur Beschreibung | 
        120,00  | 
        
		   | 
        2013 | 
     
    
        | 22/2 | 
        978-3-451-29960-5 | 
        Dogmatik nach dem Konzil.
        Theologische Anthropologie und Ekklesiologie | 
        145,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-451-23723-2 | 
        Glaube im Alltag. Schriften zur
        Spiritualität  
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 24/1 | 
        978-3-451-23724-9 | 
        Das Konzil in der Ortskirche. Schriften zu Struktur und 
		gesellschaftlichem Auftrag der Kirche. Erster Teilband 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 24/2 | 
        978-3-451-34119-9 | 
        Das Konzil in der Ortskirche. Schriften zu Struktur und 
		gesellschaftlichem Auftrag der Kirche. Zweiter Teilband 
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-451-23725-6 | 
        Erneuerung des Ordenslebens.
        Zeugnis für Kirche und Welt  
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-451-23726-3  | 
        Grundkurs des Glaubens. Studien zum 
		Begriff des Christentums 
		zur
        kartonierten Ausgabe, / zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | IV. Sammlung (1977–1984) | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-451-23727-0  | 
        Einheit in Vielfalt. Schriften zur
        ökumenischen Theologie  
		zur Beschreibung | 
        105,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-451-23728-7 | 
        Christentum in Gesellschaft. Schriften 
		zur Pastoral, zur Jugend und zur christlichen Weltgestaltung
		 
		zur Beschreibung | 
        140,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-451-23729-4 | 
        Geistliche Schriften  
		zur
        Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-451-23730-0 | 
        Anstöße systematischer Theologie. Beiträge zur 
		Fundamentaltheologie und Dogmatik  
		zur Beschreibung | 
        140,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-451-23731-7 | 
        Im Gespräch über Kirche und
        Gesellschaft. Interviews und Stellungnahmen  
		zur 
		Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 32/1  | 
         978-3-451-23732-4 | 
         Ergänzungen und Register. 1. Teilband  
		zur Beschreibung | 
        110,00  | 
        
		
		   | 
        2016  | 
     
    
        | 32/2  | 
        978-3-451-37982-6 | 
        Register zur Beschreibung | 
        150,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
 
	
		
		  | 
		Karl Rahner Frühe spirituelle Texte 
		und Studien  Grundlagen im Orden Herder Verlag, 2014, 708 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-23719-5   
		110,00 EUR
		
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 1 
		zur Zeit nicht lieferbar, Nachdruck in Vorbereitung Der erste Band von "Karl Rahner - Sämtliche Werke" enthält, 
		abgesehen von einem Text über eine Begegnung mit dem Jesuitenorden aus 
		der Schulzeit, Betrachtungen und philosophische wie theologische 
		wissenschaftliche Studien aus der Zeit seiner jesuitischen Ausbildung. 
		Zum Teil erstmals hier publizierte Predigten zeigen das schon früh 
		ausgebildete pastorale Engagement Rahners. Der Band dokumentiert die 
		geistliche wie wissenschaftliche Grundlegung eines großen theologischen 
		Lebenswerks.
  | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner Geist in Welt  
		Philosophische Schriften Herder Verlag, 2017, 544 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-23708-9  120,00 EUR 
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 2 
		 Die philosophischen Einflüsse auf den frühen Karl Rahner und seine 
		philosophischen Studien transparent zu machen, ist die Absicht dieses 
		Bandes. Sein Kernstück ist die umfangreiche Interpretation der 
		Erkenntnismetaphysik des Thomas von Aquin, die Rahner 1939 unter dem 
		Titel ,,Geist in Welt" veröffentlichte. Die 1957 im Auftrag Rahners von 
		Johann Baptist Metz revidierte und in dieser verbesserten Form weit 
		verbreitete Schrift ist hier in beiden Fassungen dokumentiert. Ein 
		Vortrag zur ,,Wahrheit bei Thomas von Aquin" sowie ein bisher nur in 
		französischer Sprache zugänglicher Aufsatz zur Existenzialphilosophie 
		Martin Heideggers ergänzen den ersten Teil. Die Dokumentation 
		zahlreicher Rezensionen und Stellungnahmen Rahners im zweiten Teil 
		dieses Bandes eröffnet einen Einblick in das weitere Feld seines 
		philosophischen Interesses. In einem dritten Teil schließlich macht der 
		Band bisher unveröffentlichte Studienmanuskripte Rahners zugänglich. 
		Dazu gehören das wichtige Exzerpt ,,Die Grundlagen einer 
		Erkenntnistheorie bei Joseph Maréchal" sowie Protokolle aus Seminaren 
		Martin Heideggers.  
		Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner 
		Spiritualität und Theologie der Kirchenväter 
  Herder 
		Verlag, 1996, 608 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-23703-4 
		100,00 EUR 
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 3 Karl Rahner kam 1936 nach Innsbruck mit der Aussicht, als 
		Professor der Theologie eingesetzt zu werden. Unter Rückgriff auf 
		frühere Vorarbeiten machte er sich unverzüglich und zielstrebig daran, 
		die nötigen Grundlagen zu schaffen: Bis zum Ende des Jahres erfüllte er 
		die Bedingungen für das Doktorat. Der Text der Dissertation liegt hier 
		zum ersten Mal im Druck vor. Der Band dokumentiert außerdem Rahners 
		intensive Beschäftigung mit Problemen, die vor allem an den
		Kirchenvätern studiert wurden, Fragen 
		der Benutzung biblischer Bilder und der Buße, aber vor allem auch mit 
		den gegenseitigen Beziehungen zwischen Spiritualität und 
		systematisch-theologischen Fragen. Das Fehlen eines theologischen 
		Lehrbuchs über „Aszese und Mystik in der Väterzeit“ brachte ihn auf die 
		Idee, sich mit einer entsprechenden Veröffentlichung für den 
		akademischen Unterricht zu profilieren. Dazu kam ihm die auf Französisch 
		vorliegende Darstellung seines Mitbruders Marcel Viller zum Thema 
		gelegen, die in stark überarbeiteter Form ins Deutsche brachte. Kurzum, 
		Band 3 bietet die grundlegenden Dokumente des akademischen Einsatzes von 
		Karl Rahner und erlaubt damit einen angesichts der bisherigen Rezeption 
		Rahnerschen Denkens neuen und manchen vielleicht überraschenden 
		Einblick, insofern hier ein unerwartet starker Schriftbezug und ein 
		anregender Beitrag zur Geschichte vorliegen. Was viele später in 
		Gedanken und Ausführungen Rahners zu vermissen meinten, zeigt sich als 
		in den tragenden Grundlagen durchaus gegeben. 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner Hörer des Wortes  
		Schriften zur Religionsphilosphie und zur Grundlegung der Theologie 
		Herder Verlag, 672 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23704-1 120,00 EUR 
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 4 
		"Hörer des Wortes" ist einer der Buchtitel, die für ein Programm stehen: 
		für die Grundlegung einer Theologie, die den Menschen in seiner 
		Offenheit für eine Sinnzusage aus der Geschichte im menschlichen Wort 
		beschreibt; für eine Offenheit, die darin das Wort der Offenbarung 
		Gottes erkennen kann und es ohne Verfälschung aufzunehmen und zu 
		bewahren vermag. Die Salzburger Vorlesungen Karl Rahners (1937), die 
		diesem Buch zugrunde liegen, sind inzwischen ein Stück 
		Theologiegeschichte. Durch die hier ebenfalls abgedruckte Neubearbeitung 
		von Johann Baptist Metz (1963) hat das Buch die religionsphilosophische 
		Diskussion seit der Konzilszeit in Anregung und Auseinandersetzung 
		mitgeprägt. Gleichzeitig hat das Einarbeiten neuerer Fragestellungen und 
		die Berücksichtigung der theologischen Entwicklung Rahners Fragen 
		aufgeworfen und Kontroversen ausgelöst. Die parallele Publikation beider 
		Fassungen ermöglicht ein leichteres vergleichendes Studium beider 
		Versionen des Werkes.Darüber hinaus zeigt der Band einen Ausschnitt aus 
		der Arbeitsphase, in der Karl Rahner die Grundlagen seines theologischen 
		Denkens formulierte.
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner De Gratia Christi  
		Schriften zur Gnadenlehre. Erster Teilband Herder Verlag, 
		2015, 624 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-23705-8 
		110,00 EUR
		
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 5/1 
		Der Teilband 5/1 enthält Rahners Aufsätze zur Gnadenlehre. Am Beginn 
		steht sein erster Aufsatz zur Geschichte der Gnadentheologie über 
		Klemens von Alexandrien. Es folgen gewichtige Beiträge über die 
		scholastische Gnadenlehre und zu der lebhaften Diskussion der ,,nouvelle 
		théologie" um Henri de Lubac sowie - durch Hans Küng angeregt - zur 
		Rechtfertigungslehre. Aufsätze zur zentralen Frage der Gnadenerfahrung 
		und zu weiteren ökumenisch inspirierten Fragestellungen schließen sich 
		an. Den zweiten Teil bilden Rezensionen von gnadentheologischen 
		Arbeiten. Im dritten Teil werden die ersten beiden Kapitel des 
		lateinischen Vorlesungs-Codex ,,De Gratia Christi" ediert. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner De Gratia Christi  Schriften zur 
		Gnadenlehre. Zweiter Teilband Herder Verlag, 2017, 896 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37682-5  120,00 
		EUR
		
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke 
		Band 5/2
  Die Gnadenvorlesung von Karl 
		Rahner Der Teilband 5/2 der Sämtlichen Werke Karl Rahners enthält die 
		abschließenden Kapitel der lateinischen Gnadenvorlesung Karl Rahners und 
		eine deutsche Übersetzung. In Münster hat Rahner die schultheologische 
		Pflichtvorlesung 1968 auf deutsch als zweiten Teil einer „Theologischen 
		Anthropologie“ in erheblich überarbeiteter Form vorgetragen und die 
		Vorlesung in Frankfurt-Sankt Georgen 1972 nochmals wiederholt. Die von 
		ihm vorgelegten kurzen Leitsätze beschließen den Band. Sie sind die 
		letzte schulmäßige Darstellung dieses Kernstücks seiner Theologie. 
		Leseprobe | 
	 
	
		Band 6/1 
		Karl Rahner 
		De paenitentia,  
		Erster Teilband  
		Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament 
		 
		Herder Verlag, 2007, 352 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23706-5  
		90,00 EUR  | 
		Im Sommersemester 1949 las Karl 
		Rahner erstmals in Innsbruck eine Hauptvorlesung über "De paenitentia", 
		die er in späteren Jahren fortsetzte und erweiterte."Das Thema der Buße 
		gehörte zum Bereich seiner ganz ursprünglichen Interessen. Er konnte 
		dabei das unmittelbare Einwirken des göttlichen Geistes auf den Menschen 
		durch das Bewirken von Einsicht und Reue, die Initiative der Gnade 
		Gottes und zugleich die konkrete ‚Verleiblichung' aufzeigen, die im 
		kirchlich-sakramentalen Akt gegeben ist" (H. Vorgrimler). Aus diesem 
		Grund zeigte Rahner auch ein starkes Interesse an der Dogmengeschichte 
		des Bußsakraments, zu der er zahlreiche Studien vorlegte (vgl. auch 
		Rahner, Sämtliche Werke, Bd. 11). | 
	 
	
		Band 6/2 
		Karl Rahner 
		De paenitentia, 
		Zweiter Teilband  
		Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament 
		 
		Herder Verlag, 2009, 768 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-23628-0  
		130,00 EUR 
		  | 
		Im Sommersemester 1949 las Karl Rahner 
		erstmals in Innsbruck eine Hauptvorlesung über "De paenitentia", die 
		er in späteren Jahren fortsetzte und erweiterte. "Das Thema der Buße 
		gehörte zum Bereich seiner ganz ursprünglichen Interessen. Er konnte 
		dabei das unmittelbare Einwirken des göttlichen Geistes auf den Menschen 
		durch das Bewirken von Einsicht und Reue, die Initiative der Gnade 
		Gottes und zugleich die konkrete ‚Verleiblichung' aufzeigen, die im 
		kirchlich-sakramentalen Akt gegeben ist" (H. Vorgrimler). Aus diesem 
		Grund zeigte Rahner auch ein starkes Interesse an der Dogmengeschichte 
		des Bußsakraments, zu der er zahlreiche Studien vorlegte (vgl. auch 
		Rahner, Sämtliche Werke, Bd. 11). | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner Der betende Christ  
		Geistliche Schriften und Studien zur Praxis des Glaubens 
		Herder Verlag, 2011, 496 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  978-3-451-23707-2 105,00 EUR 
		
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 7 
		Der Jahrhunderttheologe Rahner hatte und hat viele Verehrer. 
		Wissenschaftler schätzen seine brillanten theologischen Analysen, die 
		sprachlich hochkomplex sein können; spirituell Interessierte schätzen 
		seine Meditationen und Gebetstexte, die sprachlich mit höchster 
		Einfachheit und Intensität beeindrucken. Die im vorliegenden Band 
		versammelten meditativen Texte und Gebete gehören zum Schönsten, was das 
		20. Jahrhundert zu bieten hatte, und werden bis zum heutigen Tag gelesen 
		und gebetet. 
 
  | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner 
		Der Mensch in der Schöpfung 
  Herder Verlag, 
		1995, 608 Seiten, Gebunden, 978-3-451-23702-7 105,00 EUR 
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 8 
		 Die lateinischen Passagen wurden durch eine deutsche Übertragung des 
		Bearbeiters ergänzt und die beiden Fassungen in Kolumnen nebeneinander 
		gestellt. Eine exakte Parallelität erwies sich wegen größerer Längen in 
		der deutschen Übertragung nicht immer als möglich. Dennoch läßt diese 
		Präsentation den Gedankengang leicht erfassen und kontrollieren. 
		Maßgeblich ist und bleibt der Text Rahners; die deutsche Version 
		erschließt ihn als Hilfe. Die über die jeweils ganze Seite gehenden 
		deutschen Abschnitte sind Rahners eigene Formulierungen.  
		zur Seite Gen 1-11 | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner 
		Maria, Mutter des Herrn  
		Mariologische Studien 
		Herder Verlag, 2004, 848 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-23709-6 
		135,00 EUR   | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 9 Der Band publiziert aus dem Nachlaß 
		erstmals vollständig K. Rahners Abhandlung über das Dogma von 1950, die 
		„Aufnahme Marias mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit". 
		Bereits einige Jahre vor der zu erwartenden Dogmatisierung dieser alten 
		kirchlichen Glaubensüberzeugung schien es K. Rahner angezeigt, 
		bestehende und aufkommende mariologische Fragen in einer umfassenden 
		Abhandlung zu klären. Er hatte seine Arbeit im Wesentlichen vor dem 1. 
		November 1950, dem Tag der Verkündigung des Dogmas, abgeschlossen. Bis 
		heute wurde K. Rahners Assumptio-Arbeit jedoch nicht veröffentlicht, da 
		die ordensübliche Zensur Nachbesserungen verlangte, die Rahner aus 
		Überzeugung, aber auch aus Zeitgründen letztlich nicht in Angriff nahm. 
		Rahner hat diese seine Mariologie weiter vertreten und vertieft in 
		zahlreichen hier ebenfalls abgedruckten Schriften zur Verteidigung und 
		Erläuterung des Dogmas, in Predigten, Einzelstudien und Rezensionen. 
		Maria - Mutter Jesu | 
	 
	
		
		  | 
		 Band 10 
		Karl Rahner 
		Kirche in den Herausforderungen der Zeit  
		Studien zur Ekklesiologie und zur kirchlichen Existenz 
		 
		Herder Verlag, 2003, 
		766 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,1 x 22,7 cm 
		978-3-451-23710-2 
		130,00 EUR   | 
		Karl Rahner - Sämtlich Werke 
		Band 10 Der Band umfasst jene Texte Karl Rahners 
		zum Thema Kirche, die mehrheitlich in seine 2. Schaffensperiode gehören 
		(1949-1963). Das Spektrum der Themen ist breit, zeigt jedoch, dass 
		Rahner sich intensiv mit ekklesiologischen Themen befasste. So nimmt er 
		Stellung zu: Kirche der Sünder, Alleinseligmachende Kirche, 
		Zugehörigkeit zur Kirche, Das Dynamische in der Kirche, Das freie Wort 
		in der Kirche, Sendung und Mitarbeit der Laien u.a.m. Selten erwies sich 
		ein Autor zum Thema Kirche derart vorausschauend und von bleibender 
		Aktualität, wie Rahner es in seinen buchstäblich bahnbrechenden 
		Beiträgen demonstriert. | 
	 
	
		
		   | 
		Karl Rahner 
		Mensch und Sünde  
		Schriften zu Geschichte und Theologie der Buße. 
		Herder Verlag, 2005, 650 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-23711-9  
		110,00 EUR   | 
		 
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 11 Der Band enthält vielbeachtete Beiträge 
		Karl Rahners zu Geschichte und Theologie der Buße aus den Jahren 1936 
		bis zur (Nach-)Konzilszeit. Sie zeigen Rahners historisches Interesse 
		und seine profunde Kenntnis frühchristlicher Literatur zur Bußlehre wie 
		zur Bußpraxis der alten Kirche, greifen strittige Themen - Ablass, 
		Einzelbeichte, Bußandacht - ebenso auf wie existentielle Grundfragen - 
		Schuld, Versöhnung - und zeugen so von einer Durchdringung des 
		Bußthemas, die für heutige Probleme beachtliche Impulse zu bieten 
		vermag. | 
	 
	
		Band 12 
		Karl Rahner 
		Die Gestalt Jesu Christi  
		 
		Herder Verlag, 2005, 640 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23712-6  
		110,00 EUR   | 
		Der Band enthält 
		umfangreiche, viel beachtete Beiträge Karl Rahners aus den Jahren 1953 
		bis 1963 zur Grundlegung der Dogmatik, zur Christologie, Theologischen 
		Anthropologie und Eschatologie. Sie haben im Gesamtwerk Rahners eine 
		zentrale Bedeutung und behalten ihre Aktualität bis heute. Daneben sind 
		kleinere Beiträge aufgenommen worden, die chronologisch hierher 
		gehören: theologisch fundierte Meditationen z. B. zu Krankheit und 
		Sterben; aktuelle Stellungnahmen Rahners aus jenen Jahren sowie 
		Buchbesprechungen. | 
	 
	
		
		   | 
		  
		Karl Rahner 
		Ignatianischer Geist  
		Schriften zu den Exerzitien und zur Spiritualität des Ordensgründers 
		 
		Herder Verlag, 2006, 720 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23713-3  
		120,00 EUR   | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 13 Im Zentrum dieses Bandes 
		stehen zwei längere Exerzitientexte: "Betrachtungen zum ignatianischen 
		Exerzitienbuch" (München 1965); und "Einübung priesterlicher 
		Existenz" (Freiburg 1970), in denen Karl Rahner sich an Text und Aufbau 
		des Exerzitienbuches von Ignatius von Loyola orientiert.  | 
	 
	
		Band 14 
		Karl Rahner 
		Christliches Leben  
		Aufsätze - Betrachtungen - Predigten 
		 
		Herder Verlag, 2006, 400 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23714-0  
		95,00 EUR   | 
		Dieser Band enthält Studien 
		Karl Rahners zur Grundlegung des geistlichen Lebens, Reflexionen zu 
		Themen der Spiritualität, Betrachtungen zu Festen und zu anderen 
		bestimmten Anlässen des Kirchenjahres, biblische Predigten, Texte zu 
		exemplarischen Personen. Er widerlegt eindrucksvoll zwei kritische 
		Vorwürfe an die Adresse Rahners: Seine Theologie existiere ohne 
		wirklichen Bezug zur Heiligen Schrift, und sie sei der individuellen 
		Spiritualität, nicht aber der Liturgie der Kirche zugewandt. | 
	 
	
		Band 15 
		Karl Rahner 
		Verantwortung der Theologie  
		Im Dialog mit Naturwissenschaften und Gesellschaftstheorie 
		 
		Herder Verlag, 800 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23715-7  
		130,00 EUR   | 
		Karl Rahners Theologie hat 
		dialogischen Charakter: Längst vor dem zweiten Vatikanischen Konzil hat 
		er sich nicht nur dem konfessionsübergreifenden theologischen Fachdialog 
		geöffnet, sondern auch das Gespräch mit den Naturwissenschaften 
		aufgenommen.  
		Rahners Beiträge weiten das traditionelle dogmatische und 
		neuscholastisch-philosophische Denken in den Grundfeldern der 
		Schöpfungslehre, der theologischen Anthropologie, der 
		Geschichtstheologie und Eschatologie wie der Christologie aus, fragen 
		aber auch nach der Stellung des Christen in der modernen 
		wissenschaftsbestimmten Welt.  | 
	 
	
		Band 16 
		Karl Rahner 
		Kirchliche Erneuerung  
		Studien zur Pastoraltheologie und Struktur der Kirche 
		 
		Herder Verlag, 2005, 608 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23716-4  
		110,00 EUR   | 
		Nicht erst durch seine 
		intensive Mitarbeit am Handbuch der Pastoraltheologie (vgl. Sämtliche 
		Werke, Bd. 19) ist Karl Rahners Arbeit auch für die praktische Theologie 
		relevant geworden. Ein pastoraler Impetus bestimmt seine Theologie von 
		Anfang an. Die Sorge um ein angemessenes Handeln der Kirche in der 
		konkreten Gegenwartssituation führt Karl Rahner auch dazu, über die 
		kirchlichen Amtsstrukturen zu reflektieren, das - im Vaticanum II 
		erfolgreiche - Projekt einer Wiedereinführung des Diakonats theologisch 
		zu begleiten, aber auch über praktische Fragen der Theologenausbildung 
		nachzudenken. Auf verschiedene Weise wirken diese Überlegungen in der 
		vorkonziliaren Aufbruchssituation weiter und gehören so unmittelbar zur 
		Vorbereitung des Konzils, sind aber auch für die Umsetzung seiner 
		Anstöße noch bedeutsam. | 
	 
	
		Band 17/1 
		Karl Rahner 
		Enzyklopädische Theologie  
		Die Lexikonbeiträge der Jahre 
		1956 - 1973, Teil 1 
		 
		Herder Verlag, 878 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23717-1  
		110,00 EUR   | 
		In den Jahren 1956 bis 1973 erlangte Karl Rahner 
		weltweites Ansehen. Seine Theologie kam zu internationaler Geltung. 
		Beides wird dokumentiert durch die vielen Ehrungen, die mit der 
		Vollendung seines 60. Lebensjahres 1964 einsetzten. Zu beidem trugen 
		seine konzentrierte Bemühung um das „Lexikon für Theologie und Kirche“ 
		und seine maßgebende Mitverfasserschaft am „Kleinen Theologischen 
		Wörterbuch“ entscheidend bei. Die Erfahrungen mit beiden Werken brachte 
		Rahner danach in das internationale Lexikon „Sacramentum Mundi“ ein, das 
		weniger, aber umfangreichere Artikel enthält und bereits in die 70er 
		Jahre hineinreicht. Die genannten Jahre 1956 bis 1973 waren für Rahner 
		von ungewöhnlicher Dramatik. Unter enormen Belastungen entstand das 
		LThK, dessen terminliche, technische und ökonomische Schwierigkeiten 
		häufig als unüberwindbar erschienen. Rahner hatte gleichzeitig Probleme 
		mit „Rom“, wurde aber dennoch zu einem der führenden Konzilstheologen. 
		Bei der Erarbeitung der Konzilstexte spielten das LThK und das Kleine 
		Wörterbuch eine wichtige Rolle, wenn Bischöfe und Theologen sich über 
		den neuesten Stand der Theologie informieren wollten. Der hier 
		vorgelegte Band 17 der „Sämtlichen Werke“ enthält die vollständigen 
		Texte der Artikel Rahners in den genannten Lexika, dazu eine 
		zeitgeschichtliche Einordnung sowie Ausblicke auf andere Lexika mit 
		Rahner-Beiträgen. Die Dokumentation dieses Bandes zeigt, in welchem 
		Umfang Rahner zur Erneuerung der Theologie beitrug.
  | 
	 
	
		Band 17/2 
		Karl Rahner 
		Enzyklopädische Theologie  
		Die Lexikonbeiträge der Jahre 1956 - 1973, Teil 2 
		 
		Herder Verlag, 2009, 610 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23733-1  
		110,00 EUR  | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner 
		Leiblichkeit der Gnade  
		Schriften zur Sakramentenlehre 
		 
		Herder Verlag, 2003, 800 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23718-8  
		135,00 EUR   | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 18 
		 Sämtliche grundlegenden 
		Schriften zur Theologie der Sakramente und des christlichen Lebens sind 
		jetzt mit Band 18 der Gesamtausgabe erstmals in geschlossener Form 
		zugänglich. Sie gruppieren sich um den 1960 veröffentlichten allgemeinen 
		Entwurf einer Sakramentenlehre, die sich als Teil der Ekklesiologie 
		konstituiert. Doch auch über diesen ekklesiologischen Aspekt der 
		Sakramente hinaus hat Rahner der gegenwärtigen Sakramententheologie 
		wesentliche Impulse zu geben vermocht. | 
	 
	
		Band 19 
		Karl Rahner 
		Selbstvollzug der Kirche  
		Ekklesiologische Grundlegung praktischer Theologie 
		 
		Herder Verlag, 592 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23701-0  
		105,00 EUR  | 
		Der vorliegende Band 19 der Gesamtausgabe der Werke Karl 
		Rahners bringt zunächst den von Rahner erarbeiteten Entwurf für das 
		Handbuchunternehmen, wie er 1966 unabhängig von dem Werk selbst 
		veröffentlicht wurde. Er stellt gewissermaßen den programmatischen 
		Rahmen dar, in den Rahner seine Beschäftigung mit Fragen praktischer 
		Theologie stellte. Daran anschließend bietet der Band alle Beiträge, die 
		Rahner im Handbuch Pastoraltheologie veröffentlichte, sowie die Artikel, 
		die Rahner zum Band 5 des Handbuches, dem Lexikon der Pastoraltheologie, 
		beitrug. In einem dritten Teil dieses Buches schließlich finden sich 
		einige Aufsätze Rahners, die seine Erwägungen insbesondere zum Ort der 
		Pastoraltheologie im Kontext der theologischen Disziplinen weiter 
		erhellen. | 
	 
	
		Band 20 
		Karl Rahner 
		Priesterliche Existenz  
		Beiträge zum Amt in der Kirche 
		 
		Herder Verlag, 2010, 496 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7cm
		 
		978-3-451-23720-1  
		100,00 EUR   | 
		Der Band zeigt in dem von 
		Papst Benedikt XVI. ausgerufenen »Jahr des Priesters«, wie intensiv Karl 
		Rahner zeitlebens mit den Fragen der priesterlichen Lebensform, des 
		Weihesakraments und den Grundlagen des kirchlichen Amtes gerungen hat. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner Das Zweite Vatikanum
		 Beiträge zum Konzil und seiner Interpretation. Erster Teilband 
		Herder Verlag, 2013, 624 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		978-3-451-23721-8  110,00 EUR 
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 21/1 
		 Karl Rahner, von Kardinal Franz König zum persönlichen 
		Konzilsberater gewählt und dann von Papst Johannes XXIII. zum 
		offiziellen Peritus berufen, war einer der großen Konzilstheologen des
		II. Vatikanums. Seine 
		Impulse sind nicht zu überschätzen und haben die wichtigen Dekrete des 
		Konzils entscheidend beeinflusst. Der vorliegende Band versammelt die 
		Aufsätze, die Rahner im Vorfeld, während und nach dem II. Vatikanum zum 
		Konzil verfasst hat. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner Das Zweite Vatikanum
		 Beiträge zum Konzil und seiner Interpretation. Zweiter Teilband 
		Herder Verlag, 2013, 584 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		978-3-451-24430-8  105,00 EUR 
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 21/2 
		 Karl Rahner, von Kardinal Franz König zum persönlichen 
		Konzilsberater gewählt und dann von Papst Johannes XXIII. zum 
		offiziellen Peritus berufen, war einer der großen Konzilstheologen des
		II. Vatikanums. Seine 
		Impulse sind nicht zu überschätzen und haben die wichtigen Dekrete des 
		Konzils entscheidend beeinflusst. Der vorliegende Band versammelt die 
		Aufsätze, die Rahner im Vorfeld, während und nach dem II. Vatikanum zum 
		Konzil verfasst hat.
 
  
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		Band 22/1 
		Karl Rahner 
		Dogmatik nach dem Konzil  
		Zur Grundlegung der Theologie, der Gotteslehre und Christologie 
		 
		Herder Verlag, 2009, 800 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7cm
		 
		978-3-451-23722-5   
		100,00 EUR 
		  | 
		Der Band 22/1 der „Sämtlichen Werke“ versammelt Texte 
		Rahners hauptsächlich aus den Jahren 1964-1974 zu den Themen „Grundlagen 
		der Theologie“, „Gotteslehre“ und „Christologie“. Neben zahlreichen 
		Aufsätzen legte Rahner in dieser Zeit zwei quasi-monographische 
		Abhandlungen vor: "Der dreifaltige Gott als transzendenter Urgrund der 
		Heilsgeschichte" sowie "Grundlinien einer systematischen Christologie". 
		Vor allem mit seinem großen trinitätstheologischen Entwurf hat Rahner 
		vielfältige, breit rezipierte Anregungen gegeben, aber auch Diskussionen 
		ausgelöst. Der Band bietet darüber hinaus den auf einem 
		Tonbandmitschnitt beruhenden Anteil Rahners an einer Innsbrucker 
		Vorlesungsreihe zum Begriff der Offenbarung sowie die erstmals in 
		deutscher Sprache erscheinenden Diskussionsbeiträge Rahners bei einer 
		hochkarätig besetzten französischen Christologie-Tagung. | 
	 
	
		
		   | 
		Dogmatik nach dem Konzil  Erster Teilband: Grundlegung 
		der Theologie, Gotteslehre und Christologie. Teil B .  
		Herder Verlag, 2013, 680 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7cm
		 978-3-451-23667-9  120,00 EUR 
		  | 
		 
		Karl Rahner Gesammelte Werke 
		Band 22 / 1b Der Band 22/1 der „Sämtlichen Werke“ versammelt 
		Texte Rahners hauptsächlich aus den Jahren 1964-1974 zu den Themen 
		„Grundlagen der Theologie“, „Gotteslehre“ und „Christologie“. Neben 
		zahlreichen Aufsätzen legte Rahner in dieser Zeit zwei 
		quasi-monographische Abhandlungen vor: Der dreifaltige Gott als 
		transzendenter Urgrund der Heilsgeschichte sowie Grundlinien einer 
		systematischen Christologie. Vor allem mit seinem großen 
		trinitätstheologischen Entwurf hat Rahner vielfältige, breit rezipierte 
		Anregungen gegeben, aber auch Diskussionen ausgelöst. Der Band bietet 
		darüber hinaus den auf einem Tonbandmitschnitt beruhenden Anteil Rahners 
		an einer Innsbrucker Vorlesungsreihe zum Begriff der Offenbarung sowie 
		die erstmals in deutscher Sprache erscheinenden Diskussionsbeiträge 
		Rahners bei einer hochkarätig besetzten französischen 
		Christologie-Tagung. | 
	 
	
		Band 22/2 
		Karl Rahner 
		Dogmatik nach dem Konzil  
		Zweiter Teilband: Theologische Anthropologie und Ekklesiologie 
		 
		Herder Verlag, 2008, 1016 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 
		22,7cm 
		978-3-451-29960-5  
		145,00 EUR   | 
		Band 22 der Sämtlichen 
		Werke Karl Rahners enthält wesentliche dogmatische Arbeiten aus der Zeit 
		seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zur Grundlegung der Theologie, der 
		Gotteslehre und Christologie in seinem ersten Teilband. Der hier 
		angezeigte zweite Teilband umfasst die dogmatischen Arbeiten zur 
		Theologischen Anthropologie und Ekklesiologie, zu denen es in dieser 
		Zeit mehrere Kontroversen gab, an denen Karl Rahner in unterschiedlicher 
		Weise beteiligt war.  | 
	 
	
		Band 23 
		Karl Rahner 
		Glaube im Alltag  
		Schriften zur Spiritualität 
		 
		Herder Verlag, 2006, 704 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23723-2  
		120,00 EUR  | 
		 Karl Rahners 
		Schriften zum geistlichen Leben aus dem Jahrzehnt nach dem Zweiten 
		Vatikanischen Konzil. Hier finden sich grundlegende Meditationen zu den 
		Kernthemen des christlichen Glaubens und zu den grundlegenden Vollzügen 
		in ihrer Verwirklichung durch den einzelnen in der Gemeinschaft der 
		Glaubenden. | 
	 
	
		Band 24/1 Karl Rahner 
		Das Konzil in der Ortskirche  Schriften zu Struktur 
		und gesellschaftlichem Auftrag der Kirche. Erster Teilband Herder 
		Verlag, 2011, 464 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-23724-9  100,00 EUR 
		
		  | 
		Die Aufbruchsstimmung der nachkonziliaren Kirche zeigt sich 
		in Rahners Stellungnahmen zu Kirchenstrukturen und gesellschaftlichen 
		Problemkonstellationen der katholischen Kirche dieser Jahre. So 
		dokumentiert der Band u.a. Rahners Beiträge zur Gemeinsamen Synode der 
		Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (z.B. mit dem Programmbuch 
		"Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance"), seine Teilnahme an 
		den Diskussionen um das Ende der Wochenzeitung "Publik", um die immer 
		noch nicht eingelösten Reformvorschläge des belgischen Kardinals Suenens 
		sowie um die Enzyklika "Humanae vitae". Viele Fragen sind aktuell 
		geblieben und verlangen nach wie vor nach Lösungen.  | 
	 
	
		 Karl Rahner 
		Das Konzil in der Ortskirche  Schriften zu Struktur 
		und gesellschaftlichem Auftrag der Kirche. Zweiter Teilband Herder 
		Verlag, 2011, 640 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-34119-9  110,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 24/2 Die Aufbruchsstimmung der nachkonziliaren Kirche zeigt sich 
		in Rahners Stellungnahmen zu Kirchenstrukturen und gesellschaftlichen 
		Problemkonstellationen der katholischen Kirche dieser Jahre. So 
		dokumentiert der Band u.a. Rahners Beiträge zur Gemeinsamen Synode der 
		Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (z.B. mit dem Programmbuch 
		'Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance'), seine Teilnahme an 
		den Diskussionen um das Ende der Wochenzeitung 'Publik', den immer noch 
		nicht eingelösten Reformvorschlägen des belgischen Kardinals Suenens, 
		der Diskussion um die Enzyklika 'Humanae vitae'. Viele Fragen sind 
		aktuell geblieben und verlangen nach wie vor nach Lösung. | 
	 
	
		Band 25 
		Karl Rahner 
		Erneuerung des Ordenslebens  
		Zeugnis für Kirche und Welt 
		Herder Verlag, 2007, 862 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23725-6  
		130,00 EUR  | 
		Die Ordensexistenz 
		bezeichnet die Lebenswelt Karl Rahners und deshalb auch die grundlegende 
		Voraussetzung seines Denkens. Die Fragen nach einer zeit- und 
		evangeliumsgemäßen Erneuerung des Ordenslebens beschäftigten ihn bis in 
		seine letzten Lebensjahre hinein. Die hier vorgelegten Texte enthalten 
		grundlegende Abhandlungen zur Spiritualität und Theologie des 
		Ordenslebens, widmen sich aber auch "Randfragen" und Sorgen des 
		alltäglichen Lebens als Ordensfrau oder Ordensmann. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner 
		Grundkurs des Glaubens  
		Studien zum Begriff des Christentums 
		 
		Herder Verlag, 632 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23726-3   
		120,00 EUR    | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 26 
		Ein großes Buch ... diese imponierende Synthese, die eine Quelle der 
		Inspiration bleiben wird, wenn einmal ein Großteil der heutigen 
		theologischen Produktion vergessen ist. Joseph Ratzinger in 
		Theologische Revue
  In diesem Buch liegt Sprengstoff für manche 
		theologische Verkrustungen, Zündstoff für Kettenreaktionen neuen Denkens 
		in der Kirche." Frankfurter Allgemeine Zeitung"Daß Rahner in großartiger 
		Weise modern denkt, indem er naturwissenschaftliche Erkenntnisse 
		wirklich verarbeitet und über alles Individuelle hinaus auch Natur- und 
		Weltgeschichte mitbedenkt, dafür kann ihm nicht genug gedankt werden. 
		Neue Züricher Zeitung | 
	 
	
		Band 27 
		Karl Rahner 
		Einheit in Vielfalt  
		Schriften zur ökumenischen Theologie 
		Herder Verlag, 560 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23727-0  
		105,00 EUR   | 
		Die ökumenische Komponente 
		ist für weite Teile von Rahners Schaffen eine wichtige Konstante. Der 
		vorliegende Band enthält die spezifisch dieser Problematik gewidmeten 
		Schriften.  | 
	 
	
		Band 28 
		Karl Rahner 
		Christentum in Gesellschaft  
		Schriften zur Pastoral, zur Jugend und zur christlichen Weltgestaltung 
		 
		Herder Verlag, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23728-7  
		140,00 EUR   | 
		Fragen einer 
		zukunftsfähigen Kirche und ihrer Pastoral bewegten Karl Rahner ab den 
		70er Jahren bis zu seinem Lebensende verstärkt. Besorgt verfolgte er, 
		wie die Konzilsbeschlüsse und die Impulse, die von der Würzburger Synode 
		(1971-1975) ausgingen, umgesetzt und weiterverfolgt werden. Glaubens- 
		und Kirchenfragen der Weltkirche und ihrer Gestalt blieben dabei ebenso 
		wenig außerhalb seines Blicks wie konkrete Anliegen von Jugendlichen, 
		denen sich Karl Rahner nach seiner Übersiedlung nach Innsbruck (1981) 
		auffällig stark zuwendete. „Die Glaubensfragen einer neuen Generation" 
		bewegten ihn. Die Texte dieses Bandes stehen vor einem 
		zeitgeschichtlichen und einem lebensgeschichtlichen Hintergrund. Sie 
		zeigen einmal mehr das brennende Interesse des Jahrhunderttheologen am 
		Umgang mit den Fragen seiner Zeit. | 
	 
	
		Band 29: 
        Rahner, Karl 
        Geistliche Schriften  
         
        Herder Verlag, 2007, 352 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  
		978-3-451-23729-4 
        100,00 EUR
        
		  | 
		Band 29 enthält Rahner-Texte
        zumeist aus den Jahren 1977 bis 1984, also aus seiner
        letzten Lebensphase. Eine große Zahl von ihnen kreist um
        Grundvollzüge christlicher und kirchlicher Existenz wie
        Beten, Sakramente, Heiligenverehrung. Mehrere Beiträge
        sind dem geweihten Priestertum und dessen jüngster Krise
        gewidmet. Aufgenommen sind aber auch Abhandlungen rnit
        bedeutenden dogmatischen Ausführungen, z. B. der früher
        als eigenes Büchlein erschienene Text »Was heißt Jesus
        lieben?« Daneben finden sich Reflexionen über ethische
        Themen wie etwa die Problematisierung des so genannten
        irrenden Gewissens. Der Band zeigt eindrucksvoll, dass
        Rahner bis zu seinem Tod seine theologische Findigkeit
        und Tiefe nicht verloren hat. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Rahner 
		Anstöße systematischer Theologie  
		 
		Herder Verlag, 2010, 944 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,   
		978-3-451-23730-0  
		140,00 EUR   | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 30 
		 Beiträge zur Fundamentaltheologie
		und Dogmatik Die Arbeiten und 
		Stellungnahmen Rahners zur systematischen Theologie aus seinen letzen 
		Jahren sind durch ihren oft experimentellen Charakter - aber dadurch 
		umso stärker anregend - sowie durch ihr starkes pastorales Interesse 
		geprägt, das klassische Themen der Theologie (durchaus der 
		»Schultheologie«) einem breiteren Leserkreis verständlich zu machen 
		sucht.  | 
	 
	
		Band 31 
		Karl Rahner 
		Im Gespräch über Kirche und Gesellschaft  
		Interviews und Stellungnahmen 
		 
		Herder Verlag, 2008, 632 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23731-7  
		110,00 EUR  | 
		 Karl Rahner betrieb 
		Theologie nie abseits von den Gegenwartsfragen. Die Texte dieses Bandes 
		spiegeln zugleich sein theologisches, gesellschaftliches wie 
		kirchenpolitisches Engagement. Der Band enthält Interviews und 
		Stellungnahmen, die nicht spezifisch einem bestimmten 
		kirchlich-theologischen Sachthema und den entsprechenden Bänden dieser 
		Ausgabe zugeordnet sind. Er umfasst ein breites inhaltliches Spektrum 
		von grundlegenden theologischen Überlegungen zu Fragen der christlichen 
		Existenz und der Theologie bis zu anlassbezogenen tages- und 
		kirchenpolitischen Stellungnahmen. | 
	 
	
		
		   | 
		 Karl Rahner Ergänzungen und Register  1. Teilband 
		Herder Verlag, 2016, 600 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7cm
		 978-3-451-23732-4  110,00 EUR 
		
		  | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke 
		Band 32/1  
		 Ziel der Ausgabe der Sämtlichen Werke ist es, das gesamte Corpus der 
		gedruckten Schriften zugänglich zu machen, unter Ergänzung wichtiger 
		ungedruckt gebliebener Texte. Der Ergänzungsband enthält Texte, die bei 
		der Gestaltung der jeweiligen Bände nicht zur Verfügung standen, 
		aufgrund der geänderten Editionspraxis analog zu anderen Texten als 
		eigenständige Versionen aufgenommen werden mussten oder bei 
		Unveröffentlichtem durch Publikationen Dritter neue Aufmerksamkeit 
		gewonnen haben; schließlich Texte, die bei der Planung der Ausgabe 
		übersehen wurden. Die Texte werden den einzelnen Bänden der Ausgabe 
		zugeordnet und damit chronologisch, thematisch oder formal 
		(Lexikonartikel) kontextualisiert. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Band 32 / 2 Karl Rahner 
		Register 
  Herder Verlag, 2018, 1088 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 15,1 x 22,7cm  978-3-451-37982-6  160,00 
		EUR 
		
		  | 
		 Karl Rahner - Sämtliche Werke Band 32/2 Abschluss der 
		Sämtlichen Werke Karl Rahners Der abschließende Band der Reihe "Karl 
		Rahner Sämtliche Werke" bietet biographische Tabellen, 
		Gesamtbibliographie und Gesamtregister, Angaben zu allen Mitarbeitern 
		der Werkausgabe und ein übergreifendes Abkürzungsverzeichnis.  
		Leseprobe
  | 
	 
 
	 
		 |