| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Ignatius von Loyola 1491 - 31.7.1556 | 
     
    
         | 
         | 
        
		Alfred Delp Ignatius von Loyola, 
				Gründer des Jesuitenordens 
		Philipp Jeningen SJ (1642-1704), 
		Seligsprechung am 16.7.2022 
		Karl Rahner | 
    	 
    
        
		  | 
        Anthony de Mello 
		Gott suchen in allen Dingen  
		 
		Herder Verlag, 2013, 240 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-451-33151-0 
		8,00 EUR 
		  | 
        Die Spiritualität des 
		Ignatius von 
		Loyola. Ein Schlüssel zu den Exerzitien 
		Das Exerzitienbuch des Jesuitengründers Ignatius von Loyola ist eine der 
		berühmtesten Meditationsanleitungen der Christentumsgeschichte, die seit 
		500 Jahren weltweit gepflegt und geschätzt wird. Der indische 
		Weisheitsautor und Jesuit Anthony de Mello führt durch die zentralen 
		Elemente der »Geistlichen Übungen« und stellt sie heutigen Leserinnen 
		und Lesern als Weg der spirituellen Freiheit vor. 
		 
		Anthony de Mello, indischer Jesuit, gest. 1987, Autor spiritueller 
		Werke, die indische Weisheit mit christlicher, vor allem ignatianischer 
		Spiritualität verbinden; auch bekannt durch seine höchst erfolgreichen 
		Sammlungen von Weisheitsgeschichten. Auf Deutsch erscheinen die Werke 
		von Anthony de Mello im Verlag Herder. | 
     
    
        
		  | 
        Peter Köster Zur Freiheit befähigen  Die 
		Geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola. Ein Kommentar mit 
		Hinweisen für die Praxis des Begleitens. Echter Verlag, 2017, 380 
		Seiten, Gebunden, 14 x 22,5 cm  978-3-429-04353-7  24,90 
		EUR 
		
		  | 
        Bis heute haben die Geistlichen Übungen des Ignatius nichts von 
		ihrer spirituellen Vitalität und Dynamik eingebüßt. Sie für heutige 
		Lebensdeutung und Lebenshilfe fruchtbar machen ist das Anliegen dieses 
		Kommentars. Der erste Teil führt zunächst einmal in die Exerzitien 
		als Ganzes ein, um dann die einzelnen Übungen zu erläutern. Der zweite 
		Teil des Buches gibt praktische Handreichungen für die Übenden zum 
		Einstieg in die Exerzitien, zu den einzelnen Phasen des 
		Exerzitienprozesses und für die Zeit danach. Wahre die Freiheit des 
		Geistes überall und vor wem auch immer. Scheue niemanden, sondern 
		behalte die Freiheit des Geistes gegenüber dem, was Dir 
		entgegengesetzt ist. Verliere sie um keines Hindernisses willen. 
		Gib sie niemals auf. (Igantius von Loyola)  | 
     
    
        
		  | 
        
		Ignatius von Loyola Geistliche Übungen  Nach dem 
		Spanischen Urtext. Echter Verlag, 2008, 151 Seiten, Gebunden,  
		978-3-429-03035-3 14,90 EUR 
		
		  | 
        
		Geistliche Übungen - Unter diesem Namen ist jede Weise, das Gewissen zu 
		erforschen, sich zu besinnen, zu betrachten, mündlich und geistig zu 
		beten, und anderer geistlicher Betätigungen zu verstehen. Denn so wie 
		das Umhergehen, Wandern und Laufen leibliche Übungen sind, genauso nennt 
		man geistliche Übungen jede Weise, die Seele darauf vorzubereiten und 
		einzustellen, den göttlichen Willen in der Einstellung des eigenen 
		Lebens zum Heil der Seele zu suchen und zu finden. So beginnen die 
		Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola, die in einer lateinischen 
		Ausgabe 1498 erstmals publiziert wurden. Die vorliegende Ausgabe, von 
		Peter Knauer übersetzt und mit einer ausführlichen Einleitung versehen, 
		folgt dem spanischen Urtext. Sie übernimmt die international neu 
		eingeführte Verszählung innerhalb der einzelnen Nummern; die 
		Parallelverweise am Rand des Textes stellen einen Kurzkommentar dar. 
		 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Kiechle Ignatius von Loyola  Leben - 
		Werk - Spiritualität Echter Verlag, 2014, 222 Seiten, Hardcover,  
		978-3-429-03293-7  14,90 EUR 
		
		  | 
        Ignatius von Loyola – sein dramatisches, spirituell geformtes Leben 
		bewegt bis heute die Menschen. Sein Werk sind die Exerzitien, welche 
		Menschen wandeln und motivieren zum Einsatz ihres Lebens. Seine 
		Spiritualität führt den individualisierten Menschen der Moderne in die 
		Tiefen Gottes und in die Liebe zum Nächsten, sie packt und heilt und 
		befreit. Der Band stellt knapp und dicht dar, was man unter 
		„ignatianischer Spiritualität“ versteht. 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
          | 
        Feld, Helmut 
        Ignatius von Loyola 
        Gründer des Jesuitenordens 
         
        Böhlau Verlag, 2006, 400 Seiten, Gebunden,
        Schutzumschlag,  
		3-412-33005-1 
		978-3-412-33005-7 
        35,00 EUR  | 
        Ignatius von Loyola (1491-1556)
        gehört zu den großen Visionären der christlichen
        Religionsgeschichte. Als Pilger zwischen zwei geistigen
        Welten, der Kirche des ausgehenden Mittelalters und der
        durch Reformation und Tridentinum geprägten katholischen
        Kirche der Frühen Neuzeit, hat er die geistige und
        politische Stabilisierung des Katholizismus, mehr noch
        die Lebensart und Kunstrichtung des barocken Zeitalters
        entscheidend beeinflusst. Im Herzen der ignatianischen
        Lehre steht die von ihm erfundene Form der Introspektion,
        mit der die in der Seele wirksamen göttlichen und
        dämonischen Kräfte erkannt werden sollen. Wie kein
        anderer hat Ignatius diese individuell erlebte
        Frömmigkeit in seinen »Exerzitien« auch als konkrete
        Anleitungen formuliert. Damit prägt der Gründer des
        Jesuitenordens die praktische Ausübung des Glaubens
        nicht allein innerhalb seiner Gemeinschaft, sondern in
        der gesamten katholischen Kirche bis heute. 
        Auf fundiert wissenschaftlicher Basis, dabei jedoch in
        verständlicher, essayistischer Weise skizziert Helmut
        Feld das geistige Profil des Ignatius von Loyola. Er
        beleuchtet neben dessen Lebensgeschichte vor allem die
        philosophische und theologische Vorstellungswelt, die
        sich in seinen schriftlichen Werken, aber auch seinem
        religiösen Handeln erschließt. Im Vordergrund steht
        dabei die Gründung und Frühgeschichte der
        GesellschaftJesu, des heutigen Jesuitenorden. | 
     
	
        
		  | 
        Tobias Zimmermann Ignatius 
		von Loyola. Einer, der Gott in allen Dingen fand 
  Down 
		to Earth, 2017, 32 Seiten, 10 x 10 cm  978-3-86270-953-3 
		2,80 EUR 
		
		
		   | 
        99 
		Weltveränderer Band 26 Ignatius von Loyola studierte Gott und das 
		Leben auf vielerlei Weise: in der Einsamkeit, in spirituellen Übungen, 
		im Verzicht, im Dienst an den Armen und in der Gemeinschaft. Mit 
		seinem Vorbild prägt er Gläubige bis heute. Ideal für alle, die sich 
		Inspiration für ihren Glauben wünschen. Wer alles auf den Dienst 
		Gottes richtet, für den ist alles Gebet. - 
		Ignatius von Loyola Der junge Ignatius träumte von einem Leben 
		als Ritter und mit Standesehre. Durch einen Schicksalsschlag begann er, 
		seinen Blick nach innen zu richten und Gott zu suchen. Seine sinnliche, 
		achtsame Glaubenspraxis hat den von ihm gegründeten Orden geprägt – und 
		verhilft Menschen bis heute zu einer tieferen Gottesbeziehung. Lass 
		dich von Ignatius’ umfassendem Glauben inspirieren. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Peter Knauer Ignatius von Loyola - Bericht des Pilgers
		 Übersetzt und kommentiert von Peter Knauer Echter 
		Verlag, 2015, 218 Seiten, gebunden, 12,3 x 20,5 cm  978-3-429-03807-6
		 14,80 EUR 
		
		
		
		  | 
        Im „Bericht des Pilgers“ schildert 
		Ignatius von Loyola (1491-1556) die äußerlich und innerlich 
		bewegteste Zeit seines Lebens: Kriegsverletzung und Krankenlager, 
		Bekehrung und neue geistliche Erfahrung, Pilgerfahrt nach Rom und ins 
		Heilige Land, Beginn seines Studiums, mehrere 
		Inquisitionsprozesse und wochenlange Untersuchungshaften, die Jahre 
		an der Pariser Universität, wo er Gefährten findet, mit denen er später 
		in Rom den Jesuitenorden gründen wird. In schlichter, genauer und 
		anschaulicher Sprache läßt Ignatius die Leserinnen und Leser daran 
		teilnehmen, wie er sich auf diesem Weg von Gott geleitet erfuhr.  Der 
		Bericht ist eine der Hauptquellen zur Entstehung des Buchs der 
		„Geistlichen Übungen“ und seiner Regeln zur „Unterscheidung der 
		Geister“. Der von Peter Knauer übersetzten und ausführlich 
		kommentierten Ausgabe sind Auszüge aus dem Tagebuch des Zürcher 
		Glockengießers Peter Füessli beigegeben, der bei der Wallfahrt nach 
		Jerusalem zur gleichen Pilgergruppe gehörte. | 
     
	
			
			  | 
			Ignatius von 
			Loyola - In allen Dingen Gott suchen  
			 
			Butzon & Bercker, 64 Seiten, 9,5 x 17 cm  
			978-3-7666-1228-1  
			4,90 EUR   | 
			
			
			Worte geistlichen Lebens 
			 Ignatius von Loyola 
			(1491-1556), Gründer des Jesuitenordens, hat der Nachwelt zahlreiche 
			Schriften hinterlassen, darunter das berühmte Exerzitienbuch mit 
			geistlichen Übungen zur Findung des Willens Gottes für das eigene 
			Leben. Sie können auch heute dabei helfen, das Leben auf Gott hin 
			auszurichten.  | 
		 
    
        
		  | 
        Lutz Müller 
		Ignatius von Loyola 
  St. Ulrich-Verlag, , 11,5 x 19,5 cm
		 978-37902-5804-2 978-3-936484-37-3 12,90 EUR 
		  | 
        Die Exerzitien des Ignatius von Loyola und die geistliche Kraft des 
		Jesuitenordens wirken bis heute fort. Der Ordensgründer hatte im 16. 
		Jahrhundert aufgrund seiner eigenen Gotteserfahrungen „geistliche 
		Übungen“ konzipiert und Gleichgesinnte unter dem Namen „Societas Jesu“ 
		(SJ) um sich geschart. Pater Lutz Müller SJ schildert das Leben des hl. 
		Ignatius anhand seines Werkes, der „Gesellschaft Jesu“, und der ihr 
		eigenen Spiritualität, des „Gott-Suchens in allen Dingen“. aus der Reihe Zeugen des Glaubens
  | 
     
    
        
		  | 
        Arno Zahlauer 
		Karl Rahner und sein produktives Vorbild Ignatius von Loyola  
		 
		Tyrolia, 384 Seiten, Broschur,  
		3-7022-2054-2 
		978-3-7022-2054-9 
		36,00 EUR 
		  | 
         Innsbrucker Theologische Studien, 
		Tyrolia Band 47 Die Studie zeigt eindrucksvoll die 
		Spiritualität des Ignatius und die von ihr tief geprägte Theologie Karl 
		Rahners. 
		Wie sehr Karl Rahner als Jesuit von der Spiritualität, besonders von den 
		„Exerzitien“ seines Ordensvaters geprägt wurde, ist eine eher neuere 
		„Entdeckung“. Arno Zahlauer geht den frühesten Zeugnissen über den 
		ignatianischen Ursprung des geistlichen Leben Rahners nach. Er konnte im 
		Innsbrucker Karl-Rahner-Archiv die einzigartige Dokumentation der Denk- 
		und Lebensgeschichte des jungen Rahners auswerten: Der spirituelle 
		Traditionsstrom von Origenes (3. Jhdt.) zu Bonaventura (13. Jhdt.) 
		erschließt die innere Welt unmittelbarer Gotteserfahrung, die das ganze 
		Werk Rahners (transzendental) bestimmt. Als ergänzende (kategoriale) 
		Linie würdigt der Autor die Herz-Jesu-Frömmigkeit , die Rahner pflegte 
		und theologisch auslegte. Unter beiden Aspekten 
		(transzendental/kategorial) wurde Ignatius von Loyola für Rahner – nach 
		dessen eigener Formulierung – das „produktive Vorbild“. 
		 
		ARNO ZAHLAUER, Dr. theol., geb. 1964. Studium der Philosophie und 
		Theologie in Freiburg und Innsbruck. Sechs Jahre lang als Sekretär des 
		Erzbischofs Oskar Saier tätig. Priester und geistlicher Begleiter. Seit 
		2000 in der Exerzitienarbeit tätig. Direktor des geistlichen Zentrums 
		St. Peter, Erzdiözese Freiburg. | 
     
	
		
		   | 
		  
		Karl Rahner 
		Ignatianischer Geist  
		Schriften zu den Exerzitien und zur Spiritualität des Ordensgründers 
		 
		Herder Verlag, 2006, 720 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-23713-3  
		120,00 EUR   | 
		
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 13 Im Zentrum dieses Bandes 
		stehen zwei längere Exerzitientexte: "Betrachtungen zum ignatianischen 
		Exerzitienbuch" (München 1965); und "Einübung priesterlicher 
		Existenz" (Freiburg 1970), in denen Karl Rahner sich an Text und Aufbau 
		des Exerzitienbuches von Ignatius von Loyola orientiert.  | 
	 
    
        |   | 
          | 
          | 
     
 
	 
		 |