| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		
		Alfred Delp SJ  1907 - 1945 | 
     
    
        | 
		  | 
        siehe auch: | 
        
					Verfolgung / Holocaust Dietrich Bonhoeffer 
					/ Alfred Delp / 
				Saul Friedländer  
					/  Julius von Jan /
					Kurt Müller /
					Elisabeth Schmitz /
					Paul Schneider /
					Sophie Scholl / 
				Hans Scholl / Friedrich Weißler 
					/
		Kirchenkampf 1932-1945 | 
     
    
        
		  | 
        Christian Feldmann 
		Alfred Delp  Leben gegen den Strom Pustet Verlag, 2023, 
		128 Seiten, Softcover,  978-3-7917-3382-1 16,95 EUR 
			
		  | 
        „Solange der Mensch menschenunwürdig und unmenschlich leben muss, 
		solange wird der Durchschnitt den Verhältnissen erliegen und weder beten 
		noch denken. Er braucht die gründliche Änderung der Zustände des 
		Lebens.“ Mit diesen Worten verteidigt sich der Jesuitenpater Alfred Delp 
		(1907–1945), Mitglied des Kreisauer Kreises, vor dem Nazigericht, das 
		ihn des Hochverrats beschuldigt – umsonst. In seiner Todeszelle lernt 
		Delp Verlassenheit und Angst kennen, aber er entdeckt auch einen ganz 
		nahen, den gekreuzigten Gott. Seine Aufzeichnungen sind ein 
		faszinierendes Zeugnis für seinen kritischen Geist und für die Kraft des 
		Glaubens in Zeiten der Bedrängnis. Christian Feldmann hat ein spannendes 
		Lebensbild des Priesters, Ordensmannes, Journalisten und 
		Widerstandskämpfers gezeichnet. Darüber hinaus enthält das Buch Texte 
		von Alfred Delp sowie Fotografien aus seinem Leben. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Peter Kern Alfred 
		Delp - Ein Zeugnis, das bleibt. Zum 75. Todestag 
  LIT 
		Verlag, 2020, 504 Seiten,  978-3-643-14446-1  39,90 EUR 
			
		  | 
        Alfred-Delp-Jahrbuch Band 11-12, 2020 Dieses ungewöhnliche 
		Erinnerungsbuch, 75 Jahre nach der Ermordung von Alfred Delp SJ durch 
		das NS-Regime, umfasst über 50 Beiträge von Menschen in großer 
		Verantwortung: in Politik, Wissenschaft und Kirche. Es ist kein 
		Sammelsurium von allfälligen spots auf Alfred Delp, sondern das ringende 
		Heben von Früchten des glaubwürdigen Lebens eines Blutzeugen. Anstöße 
		aus wiederentdeckter Relevanz, die weit über das Gedenken hinausgehen. 
		Eigentlich auch ein "Lehr"-Buch im besten Sinne, denn es bietet helfende 
		Einsichten auf den schwierigen Wegen der Suche nach Menschenwürdigkeit 
		in "gefährdeter Zeit".
  
		Beitrag 
		Südwestdeutsche Zeiitung 18.1.2021
  Peter Kern, geb. 1945; 
		Dr. phil., Studium der Philosophie, Pädagogik, Musikwissenschaft; 
		Lehrbeauftragter; Prädikant; Rektor a. D., Bürgermeister a. D. | 
     
    
        
		  | 
        Alfred Delp 
		Aufzeichnungen aus dem Gefängnis 
  Herder Verlag, 2019, 
		422 Seiten, 12,5 x 20,5 cm,  978-3-451-38399-1 42,00 EUR 
			
		  | 
        Zeugnisse eines christlichen Widerstandskämpfers Der 
		Jesuitenpater Alfred Delp gehört zu den wichtigsten Widerstandskämpfern 
		gegen den Nationalsozialismus in Deutschland, die ihr Handeln aus dem 
		Glauben und einem christlichen Menschenbild abgeleitet haben. Der Band 
		enthält die von Roman Bleistein im Kontext der Ausgabe der Gesammelten 
		Schriften zusammengetragenen Texte, die Delp von seiner Verhaftung am 7. 
		August 1944 bis zu seiner Hinrichtung am 2. Februar 1945 im Gefängnis 
		geschrieben hat: beeindruckende Briefe und Notizen, Meditationen, 
		Zukunftsreflexionen und Text zum Prozess vor dem Volksgerichtshof. Für 
		die Neuausgabe hat P. Klaus Mertes SJ ein Nachwort verfasst. Mit 
		einer Einleitung von Roman Bleistein Mit einem Vorwort von Roman 
		Bleistein Mit einem Nachwort von Klaus Mertes SJ 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Rita Haub 
		Alfred Delp  Im Widerstand gegen 
		Hitler. Topos Verlagsgemeinschaft, 2015, 156 
		Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1007-7  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 1007 
		Der Jesuitenpater Alfred Delp (1907–1945) 
		gehörte dem „Kreisauer Kreis“ an, einer Gruppe von Gegnern des 
		Naziregimes, die mitten im Krieg die künftige Gesellschaftsordnung für 
		Deutschland vorbereiteten. Er wurde bald zum Inspirator und zur 
		führenden Persönlichkeit dieser Gruppe. Nach dem Attentat auf Hitler am 
		20. Juli 1944 wurde Delp wie die anderen 'Kreisauer' verhaftet. Am 2. 
		Februar 1945 wurde er in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Alfred Delp 
		gehört zu den großen Blutzeugen des 20. Jahrhunderts und zu einer der 
		beeindruckendsten Gestalten des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. | 
    		 
	
        
		  | 
        Alfred Delp Im Angesicht des 
		Todes 
  Echter Verlag, 2013, 79 Seiten, Hardcover,  
		978-3-429-02860-2  8,90 EUR 
		
		  | 
        Ignatianische Impulse Band 
		21 Alfred Delp SJ wurde am 2. Februar 
		1945 von den Nazis in Berlin-Plötzensee hingerichtet. In der 
		Gefangenschaft schrieb er, mit gefesselten Händen, Reflexionen und 
		Meditationen. Unter dem Titel „Im Angesicht des Todes“ erschien eine 
		Auswahl davon erstmals 1947. Das Buch erlebte bis 1981 elf Auflagen, 
		bewegte Generationen von Christen und wurde zum spirituellen Klassiker. 
		Zum 100. Geburtstag Delps wird ein Teil dieser Texte, redigiert und neu 
		eingeleitet, wieder zugänglich gemacht. | 
     
	
        
		  | 
        Andreas Schaller 
		Lass dich los zu deinem Gott 
  Herder Verlag, 2012, 440 
		Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-32546-5  vergriffen | 
        Freiburger 
		Theologische Studiien Band 177 Eine theologische Studie zur 
		Anthropologie von Alfred Delp SJ Der 
		Jesuit Alfred Delp (1907-1945) wird in den letzten Tagen des Zweiten 
		Weltkrieges im Berliner Gefängnis Plötzensee hingerichtet. Als einziger 
		katholischer Märtyrer hat er Kontakt zum geistigen und zum militärischen 
		Widerstand. Delp ist Mitglied des Kreisauer Kreises, und er besucht 
		Claus Graf Schenk von Stauffenberg kurz vor dessen Attentat auf Adolf 
		Hitler. Die Gottlosigkeit, die im Nationalsozialismus zur Staatsräson 
		geworden ist, zeigt beim Prozess vor dem Volksgerichtshof in der Person 
		des Präsidenten Roland Freisler noch einmal ihr Gesicht. Delp wird nicht 
		wegen irgendeiner Tat verurteilt, sondern weil er sich als Jesuit zu 
		Jesus Christus bekennt. ,,Gott gehört in die Definition des Menschen", 
		lautet Delps Grundüberzeugung. In den bisherigen Studien wurde Delp vor 
		allem als Geschichtsphilosoph und Sozialethiker gesehen. Diese 
		theologische Studie widmet sich dagegen seinem Lebensthema: dem 
		Menschenbild. Dabei zeigt sich, dass für Delp die Spiritualität seines 
		Ordensgründers Ignatius von Loyola 
		maßgeblich ist. Das eigentliche Widerstehen gilt den drei menschlichen 
		Urversuchungen: Haben-Wollen, Gelten-Wollen und Sein-Wollen - denn sie 
		verhindern die Hingabe an Gott.  | 
     
 
	 
		 |