| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
		
			
	
        | 
		Kirchenkampf, Einzeltitel | 
     
	
        | 
		  | 
        
		siehe auch: | 
        
					Verfolgung / Holocaust Dietrich Bonhoeffer 
					/ Alfred Delp / 
				Saul Friedländer  
					/  Julius von Jan /
					Kurt Müller /
					Elisabeth Schmitz /
					Paul Schneider /
					Sophie Scholl / 
				Hans Scholl / Friedrich Weißler 
					/
		Kirchenkampf 1932-1945 | 
     
	
        
		  | 
        
		Manfred Gailus Im Bann des Nationalsozialismus  
		Das protestantische Berlin im Dritten Reich Herder Verlag, 2023, 320 
		Seiten, Hardcover,  978-3-451-39452-2  30,00 EUR  
		
		
		  | 
        
		Die evangelische Kirche im Dritten Reich – Der Fall Berlin Loblieder 
		über Bonhoeffer und Niemöller sind zur Genüge gesungen worden. Hier wird 
		die Geschichte des ganzen Protestantismus im Dritten Reich am Beispiel 
		der Hauptstadtkirche erzählt. Das war keine Erfolgsgeschichte. 
		Mittäterschaft mit dem NS-Regime in Gestalt der antisemitischen 
		Deutschen Christen, Kollaboration mit NSDAP und NS-Staat, viel Anpassung 
		und wenig Widerstand – so stellt sich das Gesamtbild dar. Der heftige 
		Kirchenkampf zerriss den Großstadtprotestantismus in zwei feindliche 
		Lager – Deutsche Christen und Bekennende Kirche –, die sich einen 
		verbissenen »Bruderkampf im eigenen Haus« lieferten. Dabei drangen 
		NS-Ideen tief in die alte Kirche ein und formten sie im völkischen Sinn 
		um. Nur wenige Männer und Frauen opponierten. Nicht wenige Pfarrer 
		bejubelten schließlich Hitlers Eroberungskrieg. Das Schlusskapitel 
		beschreibt den hilflosen Umgang der Nachkriegskirche mit einer weithin 
		beschwiegenen und verdrängten Vergangenheit. Kurz: ein schweres 
		protestantisches Erbe, dessen Aufarbeitung noch lange nicht 
		abgeschlossen ist. "Gailus will eine 'ungeschönte Erinnerungskultur' 
		ermöglichen ... Wahrhaftigkeit und Sachkenntnis sind die Stärken dieser 
		vorzüglichen Monografie." aus der Rez. v. Robert M. Zoske in: Deutsches 
		Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 4/2023, 260f. 
		
		Blick ins Buch Manfred Gailus, Prof. Dr., geb. 1949, 
		studierte Bildende Künste in Nürnberg und Düsseldorf und Geschichte und 
		Politische Wissenschaften an der FU Berlin. 1988 promovierte er über 
		sozialen Protest in der Revolution von 1848/49, 1999 folgte die 
		Habilitation an der TU Berlin über Protestantismus und 
		Nationalsozialismus am Beispiel Berlins. Seit 2006 ist Gailus apl. 
		Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin, zuletzt am Zentrum für 
		Antisemitismusforschung der TU Berlin. | 
     
	
        
		  | 
        
		Martin Niemöller jr. Evangelische Kirchenführer bei Hitler
		
  Luther-Verlag, 2022, 152 Seiten, Softcover,  
		978-3-7858-0807-8 20,00 EUR  
		
		
		  | 
        
		Der Kanzlerempfang vom 25. Januar 1934 Der Empfang Hitlers für 
		führende Vertreter der evangelischen Kirche Anfang 1934 gilt als 
		Wendepunkt in der Geschichte des
		Kirchenkampfs. 
		Bisherige Beschreibungen des etwa 1¼-stündigen Treffens stützen sich auf 
		teilweise widersprüchliche Mitteilungen und nicht immer verlässliche 
		Quellen. Mit der vorliegenden Studie wird erstmals versucht, das 
		Treffen allein aufgrund der Berichte von Teilnehmern mit einer gleichsam 
		richterlichen Beweiswürdigung zu rekonstruieren. Dabei ergibt sich ein 
		erstaunlich klares Bild. Es zeigt deutlicher als zuvor, weshalb der 
		Versuch der Bekenntnistreuen, den Reichsbischof zu stürzen, den 
		„Deutschen Christen“ Paroli zu bieten und eine Reform der 
		Kirchenverfassung einzuleiten, scheiterte: an List, Lüge und Gewalt des 
		Gegners, aber auch an eigenem Versagen. Und es zeigt zudem, dass und 
		warum dies ein Wendepunkt war, eine Wendung von der vielfach 
		gleichgeschalteten Organisation des traditionellen Kirchenregiments hin 
		zu den freien Formen der Synoden und Bruderräte, einer 
		Selbstorganisation, in der die Bekennende Kirche entstand. Martin 
		Niemöller jr, geboren 1935 in Berlin-Dahlem, Sohn des Pastors und 
		hessischen Kirchenpräsidenten Martin 
		Niemöller, war sechs Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am 
		Bundesverfassungsgeericht und von 1980 bis 2000 Richter am 
		Bundesgerichtshof. | 
     
	
        
		  | 
        
		Manfred Gailus Gläubige Zeiten  Religiosität im 
		Dritten Reich Herder Verlag, 2021, 224 Seiten,
  
		978-3-451-03339-1  20,00 EUR  
		
		
		  | 
        
		Woran glaubten die 65 Millionen Deutschen im Dritten Reich? Welche Rolle 
		spielte die »religiöse Frage« für Bestand und Stabilität des NS-Regimes? 
		Wie dieses Buch zeigt, war die Hitlerzeit nicht, wie bisher weithin 
		angenommen, von Säkularisierungsprozessen oder sogar von »Gottlosigkeit« 
		bestimmt, sondern vielmehr von multiplen religiösen Erneuerungen 
		geprägt. Bereits das politische Umbruchsjahr 1933 war von einem 
		tiefgehenden »religious revival« begleitet. Eine uns heute paradox 
		anmutende Gemengelage von christlichen Traditionsbeständen und einem 
		völkisch-politischen Neuglaube spielte eine wesentliche Rolle im 
		Nationalsozialismus. 
		Leseprobe 
		 siehe Renzensionen Deutsches Pfarrerblatt Heft 4/2022 und Heftb 
		1/2024 | 
     
				
        
		  | 
        Martin Niemöller Gedanken über den Weg der christlichen 
		Kirche 
  Gütersloher Verlagshaus, 2019, 272 Seiten, 
		Hrdcover,  978-3-579-08544-9  25,00 EUR 
		  | 
        »Die Auflösung der Kirche ist in vollem Gange.« (Martin Niemöller) 
		Dieses Buch macht der Öffentlichkeit erstmals ein von 
		Martin Niemöller 1939 im Konzentrationslager Sachsenhausen verfasstes Manuskript 
		zugänglich. Die Überlegungen sind eine tiefgründige Analyse von Irrwegen 
		und Defiziten der Reformation - zugleich auch ein zeithistorisches 
		Dokument ersten Ranges. Martin Niemöller, profilierter Vertreter der 
		Bekennenden Kirche, sitzt seit März 1938 in Einzelhaft. Er fühlt sich 
		von seinem kirchlichen Umfeld verlassen und sucht Trost in der 
		katholischen Frömmigkeit. Niemöller überlegt, zum Katholizismus zu 
		konvertieren. Mit diesem Manuskript legt  er sich und seinen Freunden 
		in der Bekennenden Kirche Rechenschaft über seine Suche nach einer 
		wahren Kirche ab. Wohin geht die Kirche? Ein zeithistorisches 
		Dokument von erstaunlicher Brisanz Martin Niemöller in seiner 
		dunkelsten Stunde Ein bislang unveröffentlichter Text aus der Zeit 
		des Kirchenkampfes Schonungslos, offen, verblüffend aktuell | 
    			 
				
				
				  | 
				Friedrich Wilhelm Hopf 
				Kritische Standpunkte für die Gegenwart  
				 Edition Ruprecht, 2011, 410 Seiten, Hardcover,  
				978-3-7675-7157-0  64,00 EUR 
				
				
				  | 
				Oberurseler Hefte 
				Ergänzungsbände Band 11 Ein lutherischer Theologe im
				
				Kirchenkampf des Dritten Reichs, über seinen Bekenntniskampf 
				nach 1945 und zum Streit um seine Haltung zur Apartheid »Die 
				Anwendung des Wortes Gottes auf die Verhältnisse dieser Zeit und 
				Welt« war Friedrich Wilhelm Hopf (1910–1982) ein wesentliches 
				Anliegen. Als Pfarrer, Berater des bayerischen Landesbischofs 
				Hans Meiser in den 1930er und 1940er Jahren, später als 
				Missionsdirektor der Mission evangelisch-lutherischer 
				Freikirchen verfasste er zahlreiche Aufsätze und Beiträge. 
				Dieses Buch enthält seine Schriften zu drei Themenkreisen: Der 
				Kirchenkampf des »Dritten Reichs« im Gegenüber zur 
				nationalsozialistischen Kirchenpolitik und Ideologie, die 
				AuseinanderSetzung um den konfessionellen Charakter der 
				lutherischen Landeskirchen nach ihrem Beitritt zur Evangelischen 
				Kirche in Deutschland, und das kritische Eintreten gegen die 
				menschenverachtende Politik der Apartheid in Südafrika. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				Blick ins Buch | 
				 
				
        
		  | 
        Markus Trautmann Clemens August von 
		Galen  Ich erhebe meine Stimme Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2010, 128 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0566-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 566 Clemens August von Galen (1878-1946) gilt 
		als Symbolfigur des
		katholischen 
		Widerstands gegen das „Dritte Reich“. Seine Predigten vom Sommer 
		1941 gingen um die Welt und veranlassten die Nazis, die Ermordung von 
		Behinderten zu stoppen. Diese Biographie gibt einen kompakten Überblick 
		über Leben und Wirken des 2005 seliggesprochenen „Löwen von Münster“ und 
		lässt den mutigen Prediger in zahlreichen Originalzitaten persönlich zu 
		Wort kommen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    			 
				
        
		  | 
        Stefan Holtmann / Peter Zocher Als 
		Laien die Führung der Bekenntnisgemeinde übernehmen 
  
		Neukirchener Verlag, 2007, 144 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2251-7
		 28,00 EUR  
		
		
		  | 
         Briefe aus dem 
		Kirchenkampf von Karl Barth und Karl 
		und Dorothee Stoevesandt (1933-1938) Der Briefwechsel zwischen dem 
		Theologen Karl Barth und dem Bremer Arzt Karl Stoevesandt und dessen 
		Frau Dorothee dokumentiert das Ringen um die Freiheit der Kirche während 
		der nationalsozialistischen Diktatur aus unmittelbarer Erfahrung. Er 
		gewährt Einblicke in die inneren Spannungen der Bekennenden Gemeinden 
		und zeigt auf, welch wichtige Rolle auch theologische Laien im 
		Kirchenkampf innehaben konnten. Stoevesandt, Vorsitzender des 
		Bruderrates der Bekennenden Kirche in Bremen, berichtete Barth von den 
		dortigen Vorgängen. Barth unterstützte und ermutigte Stoevesandt mit 
		theologischem Rat. | 
    			 
				
        
		  | 
        Andreas Köhn 
		Ernst Lohmeyers Zeugnis im Kirchenkampf  Breslauer 
		Universitätspredigten Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 154 Seiten, 
		kartoniert  978-3-525-55382-4  49,00 EUR  
		
		
		  | 
        Ernst Lohmeyers Zeit in Breslau. Kommentiert 
		werden die Predigten Ernst Lohmeyers, die er während seiner langjährigen 
		Breslauer Hochschultätigkeit hielt. Diese begann 1920 mit der Nachfolge 
		auf Rudolf Bultmanns Lehrstuhl und endete 1935 mit der Strafversetzung 
		nach Greifswald "wegen antinationalsozialistischer Haltung und 
		Gesinnung". Die historisch-theologischen Kommentierungen durch A. Köhn 
		stellen Ernst Lohmeyer als theologischen Lehrer dar, der im aufkommenden 
		Nationalsozialismus als theologisch profilierter Zeuge im Ringen der 
		Kirche um die Wahrheit des Evangeliums auftritt. Die Predigtsammlung 
		erscheint zum 60. Jahrestag der am 19. September 1946 erfolgten 
		Ermordung Lohmeyers durch die russische Geheimpolizei. Die gewaltsam zum 
		Schweigen gebrachte Stimme Lohmeyers kommt darin in einzigartig 
		authentischer Weise zu Wort. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    			 
	
        
		  | 
        
		Helmut Winter Zwischen Kanzel und Kerker  
		Augenzeugen berichten vom Kirchenkampf im Dritten Reich Claudius 
		Verlag, 1982, 127 Seiten, mit Illustrationen, kartoniert,  
		3-532-62001-4  4,90 EUR  
		
		  | 
        
		Der Kirchenkampf im Dritten Reich war für Pfarrer gefährlich: Ein 
		deutlicher Satz auf der Kanzel konnte Schutzhaft bedeuten. Wer an den 
		Nationalfeiertagen die Hakenkreuzfahne nicht an den Kirchturm hing oder 
		nach Hitlers Wahlsieg das Glockengeläute verweigerte, bekam es mit der 
		Polizei zu tun.  Die Augenzeugen aus der Zeit des Kirchenkampfes, die 
		die entscheidenden Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialismus und 
		christlichem Glauben selbst miterlebten, werden immer weniger. Es 
		besteht die Gefahr, daß das weltanschauliche Ringen, bei dem die Kirche 
		viel Lehrgeld bezahlen mußte, allmählich in Vergessenheit gerät. Deshalb 
		hat das "Sonntagsblatt" ,die evangelische Wochenzeitung für Bayern, eine 
		Reihe von Persönlichkeiten gebeten, in einem zeitlichen Abstand von über 
		40 Jahren noch einmal ihre Erlebnisse zu Papier zu bringen. Sie malten 
		farbige Einzelbilder, die sich in der Zusammenschau zu einem lebendigen 
		Mosaik des Kirchenkampfes vereinigen.  Was hier bekannte bayerische 
		Theologen wie Altbischof Hermann Dietzfelbinger, Professor Walter 
		Künneth, Oberkirchenrat Heinrich Riedel u.a. darstellen, was 
		Oberarchivrat Dr. Helmut Baier historisch wertet, dient der Aufarbeitung 
		dieser nicht eben glanzvollen Kirchengeschichtsperiode. Auch für das 
		heutige Verhältnis von Kirche und Staat lassen sich Lehren aus dem 
		damaligen Geschehen ziehen.  | 
     
	
        
		  | 
        
		Marcus Urs Kaiser Deutscher Kirchenkampf und Schweizer 
		Öffentlichkeit in den Jahren 1933 und 1934 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 1972, 392 Seiten, 650 g, Leinen, 
		3-290-13317-6  
		978-3-290-13317-7 25,00 EUR  
		
		
		  | 
        
		Marcus Urs Kaiser untersucht das Interesse und die Reaktion der 
		schweizerischen Öffentlichkeit auf die Vorgänge in Deutschland 1933/34. 
		Er tut dies mit großer Zuverlässigkeit anhand der direkten Quellen, 
		vorab der Schweizer Zeitungen. Aber auch aus den Materialien der 
		ökumenischen Zentrale in Genf erhebt er wesentliche Tatsachen. Ein 
		erster Teil der Arbeit betrifft die Reaktion der politisch 
		interessierten Öffentlichkeit, ein zweiter Teil die entsprechende 
		Reaktion der maßgeblichen Kirchenvertreter. Die Resultate sind 
		frappant. Sie zeigen einerseits eine ungemein große und aktive 
		Aufmerksamkeit der Schweizer Presse. Diese kommt weitgehend, und zwar 
		ebenso die liberale wie die sozialistische Presse, zu hellsichtigen 
		Urteilen. Sie zeigen anderseits eine ebenso ungemein unsichere, 
		kompromißbereite Reaktion auf seiten der maßgeblichen Gremien der 
		Kirche. Die Stellungnahme etwa des Dachverbandes der evangelischen 
		Kirchen:  des Schweizerischen Kirchenbundes, ist erstaunlich 
		instinktlos. Einzig die Gruppen um Leonhard 
		Ragaz und Karl Barth sowie einzelne 
		Synoden und Einzelpersönlichkeiten beweisen eine klare Urteilsfähigkeit 
		und Handlungsbereitschaft. Aus Kaisers Arbeit geht deutlich hervor, 
		daß auch für vorab kirchliche Vorgänge der Einsatz des politischen 
		lnstinkts unabdingbar ist. Hierin ist Kaisers Studie von großem 
		Aktualitätsbezug. | 
     
				
        
		  | 
        Jürgen Schmidt Die Erforschung des 
		Kirchenkampfes  Die Entwicklung der Literatur und der 
		gegenwärtige Stand der Erkenntnis Chr. Kaiser Verlag, 1968, 112 
		Seiten, 120 g, geheftet,  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 149 Theologische Existenz heute - 
		so hieß die Flugschrift, mit der Karl Barth 
		Sommer 1933 wirksam in den
		Kirchenkampf 
		eingriff. lhr sind inzwischen mehr als zweihundert Hefte gefolgt, und 
		die äußere Gestalt der Reihe hat sich schon mehrfach gewandelt. Auch in 
		der jetzigen neuen Gestalt möchte sie wie bisher, noch handlicher in der 
		Form,TheoIogen und Nicht-Theologen ernsthaften und brauchbaren Beistand 
		bieten. Denn theologische Existenz ist heute so nötig wie je zuvor. Wir 
		erliegen sonst der Praxis und ihrer Routine oder ersticken im Stoff 
		unserer Spezialfächer. Diese Reihe versucht daher, die theologische 
		Verantwortung für die Praxis wachzuhalten; dabei sollen Autoren aller 
		Disziplinen zu Worte kommen. Daß auch für uns das Evangelium der einzige 
		wahre Schatz der Kirche ist, meinen wir allerdings, ohne damit die 
		Diskussion einzuengen oder abzuschneiden, und ohne die Theologie zur 
		bloßen Funktion der Kirche werden zu essen. So werden wir uns auch 
		künftig bemühen, in Theologie und Kirche einer kritischen Arbeit Raum zu 
		geben, welche das Zeugnis der Bibel und die Bekenntnisse der 
		Christenheit in Freiheit und Gehorsam hört und auf die gegenwärtigen 
		Fragen von Kirche und Gesellschaft bezieht. Karl Gerhard Steck / 
		Georg Eichholz | 
    			 
	
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
     
	
        | 
		Dokumentation 
		zum Kirchenkampf, Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus | 
     
	
        
		siehe auch Tabelle links zur weiteren Auswahl siehe auch
		
		Verfolgung / Holocaust | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 1
		
  Calwer Verlag, 1971, 608 Seiten, 1070 g, Leinen, 
		Schutzumschlag, 3-7668-0324-7  978-3-7668-0324-5  39,00 
		EUR 
		
		  | 
        Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus  Band 1 Um das politische Engagement 
		der Kirche 1932-1933 | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 2
		
  Calwer Verlag, 1972, 1120 Seiten, 1570 g, Leinen, 
		Schutzumschlag,  3-7668-0351-4 978-3-7668-0351-1  39,00 
		EUR 
		
		  | 
        Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus  Band 2 Um eine deutsche Reichskirche 
		1933 | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 3
		
  Calwer Verlag, 1974, 732 Seiten, 1220 g, Leinen, 
		Schutzumschlag,  3-7668-0438-3 978-3-7668-0438-9  
		39,00 EUR 
		
		  | 
        Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus  Band 3 Der Einbruch des 
		Reichsbischofs in die Württembergische Landeskirche 1934 | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 4
		
  Calwer Verlag, 1977, 960 Seiten, 1415 g, Leinen, 
		Schutzumschlag,  3-7668-0549-5 978-3-7668-0549-2  39,00 
		EUR 
		
		  | 
        Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus  Band 4 Die intakte Landeskirche 
		1935-1936 | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 5
		
  Calwer Verlag, 1982, 1200 Seiten, 1660 g, Leinen, 
		Schutzumschlag,  3-7668-0693-9 978-3-7668-0693-2  39,00 
		EUR 
		
		  | 
        Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus  Band 5 Babylonische Gefangenschaft 
		1937 - 1938 | 
     
	
        
		  | 
        Gerhard Schäfer Dokumentation zum Kirchenkampf Band 6
		
  Calwer Verlag, 1986, 1400 Seiten, 1912 g, Leinen, 
		Schutzumschlag,  3-7668-0716-1 978-3-7668-0716-8  39,00 
		EUR  | 
        Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der 
		Nationalsozialismus Band 6 Von der Reichskirche zur 
		Evangelischen Kirche in Deutschland 1938-1945 | 
     
	 
		 
 
	   |