| 
		
	
 | 
		
	
		
	
    
        | 
		 
		Kirchengeschichte  | 
        
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
        
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
     
    
        | Reihe
        Alte Kirche | 
        
		
		Apostolische Väter | 
        
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
        
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
        Augustinus Opera | 
        Berner Synodus | 
     
    
        | 
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
        
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
        
		Early Christianity | 
        
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
        
		Fontes Christiani | 
        
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
     
    
        | 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
        
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
        
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
        
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
        
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
        
		
		Gestalten der 
		Kirchengeschichte | 
        
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
     
    
        | 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
        
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
        
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
        
		Hexen / Hexenverfolgung | 
        
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
        
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
     
    
        | 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
        
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
        
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
        
		
		Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
        
		  | 
        
		
		Kirchenväter | 
        
		Kreuzzüge | 
     
    
        | 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
        
		
		
		Kulturgeschichte | 
        
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
        
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS,  | 
        
		Frühe Neuzeit | 
        
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
     
    
        | 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
        
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
        
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
        
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
        
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
        
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
        
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
     
    
        | 
		Urchristentum | 
        
		
		Wüstenväter | 
        
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
        
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
        
		  | 
        
		  | 
     
    
        |   | 
          | 
        
		  | 
        vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
        
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
        
	
				Protestantismus in Preussen | 
        
		  | 
     
     
		
	
	
		| 
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
	 
	
		| 
		Eine Religionsgeschichte Deutschland existierte bisher nicht. Sie hat 
		nicht die wohlbekannten Geschicke der Kirchen nachzuzeichnen, sondern 
		die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, 
		Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich 
		vorgegebenen Rahmens. Die Darstellung basiert auf der Kombination des 
		historischen mit dem religionsphänomenologischen Zugang: Einerseits wird 
		die Entwicklung der dominierenden Formen der christlichen Religiosität 
		in den einzelnen Epochen bzw. Konfessionen umrissen, andererseits die 
		Hauptmomente ihrer Vermittlung und Manifestationen in ihren jeweils 
		charakterischen Ausdrucksformen vorgestellt. Es geht um Kommunikation 
		religiöser Vorstellungen und Normen durch die Katechese in Wort und 
		Bild, um die Vorstellungswelt (Gott, Engel, Heilige, Dämonen, Tote, 
		Jenseits), um die dominierenden Erlebnisweisen von Religion 
		einschließlich der geschlechsspezifischen, aber auch um die Numinosität 
		der natürlichen und menschengeschaffenen Dinge, des Raumes und der Zeit, 
		um die zahllosen Formen, in denen Frömmigkeit gelebt wurde: Liturgie, 
		Gebet, Wallfahrt, geistliches Spiel, Meditation, und es geht um das 
		Selbstverständnis des Gläubigen als "homo religiosus". Auch die 
		Religiosität des Judentums ist berücksichtigt.  | 
	 
	
		
		  | 
		Peter 
		Dinzelbacher Altertum und Frühmittelalter 
		Schöningh, 2011, 433 Seiten, Festeinband,  978-3-506-72020-7  
		124,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum 
		Band 1 Das frühe Mittelalter brachte mit der Christianisierung der im 
		heutigen deutschsprachigen Raum lebenden Germanen, Keltoromanen und 
		Slaven eine grundlegende Umgestaltung aller kulturellen Bereiche. Reste 
		spätantiken Christentums überlebten in jenen Regionen, die zum Imperium 
		Romanum gehört hatten. Missionare aus Irland, England, dem Frankenreich 
		selbst bemühten sich um den Glaubenswechsel der angrenzenden Stämme und 
		um eine Vertiefung des nur oberflächlich angenommenen Glaubens in den 
		bekehrten Gebieten. Der uns selbstverständliche Unterschied zwischen 
		Politik und Religion wurde noch nicht gemacht, militärische Unterwerfung 
		unter ein christliches Reich und Annahme der neuen Religion gehörten im 
		Denken der Menschen zusammen; was in der Karolingerzeit mit den Sachsen 
		geschah, wiederholte sich unter den Ottonen den Slaven gegenüber. Trotz 
		der Rückschläge durch die Einfälle der Wikinger, Araber und Ungarn ging 
		im Wesentlichen die Verfestigung und Differenzierung der kirchlichen 
		Strukturen unablässig weiter, wobei vor dem Investiturstreit die Päpste 
		in der Praxis durchaus unter dem Herrscher standen, so sehr sie auch vom 
		Reichsklerus geachtet wurden. Das religiöse Leben wurde noch mehr als 
		später von überkommenen Traditionen beherrscht, nach denen die neuen 
		Vorstellungen umgeformt wurden; Christus etwa zeichnete man als 
		kämpferischen Gefolgsherrn oder ließ unter irischem Einfluss zu, dass 
		die in den Volksrechten längst übliche Tarifbuße auch die religiöse 
		Sühne prägte. Die Mentalität der geistlichen Leiter in dieser Zeit war, 
		speziell in Deutschland, durchgehend rezeptiv, d.h. die priesterliche 
		und monastische Spiritualität folgte ganz den Kirchenvätern, ohne – von 
		der Kunst- und Literaturgeschichte abgesehen – eigene Entwicklungen 
		hervorzubringen.  
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Peter 
		Dinzelbacher, Daniel Krochmalnik Hoch- und Spätmittelalter 
		Schöningh, 2013, 555 Seiten, Festeinband, 978-3-506-72021-4 
		 149,00 EUR 
		
		  | 
		 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 2 
 
  | 
	 
	
		| 
		  | 
		Albrecht 
		Burkardt, Stefan Ehrenpreis Zeitalter der Reformation.
		
  978-3-506-72022-1 149,00 EUR
		
		  | 
		 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 3
 
  Noch nicht erschienen, 
		wir merken vor, geplant 2024 | 
	 
	
		
		  | 
		Kaspar von 
		Greyerz / Anne Conrad 
  1650 bis 1750,  Zeitalter des 
		Konfessionalismus 
		Schöningh, 2012, 483 Seiten, Festeinband,  978-3-506-72023-8  
		139,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 4 Das vorliegende Handbuch der 
		Religionsgeschichte ist ein Novum für den deutschsprachigen Raum: Hier 
		wird nicht Kirchengeschichte nachgezeichnet, sondern die wesentlichen 
		Züge der jeweiligen zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und 
		Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich vorgegebenen 
		Rahmens. Die Darstellung kombiniert den historischen und den 
		religionsphänomenologischen Zugang. Das religiöse Leben zwischen 
		Dreißigjährigem Krieg und Aufklärung ist maßgeblich von der Konkurrenz 
		der verschiedenen Konfessionen und der engen Verzahnung von kirchlichen 
		und politischen Interessen geprägt. Die großen christlichen Konfessionen 
		warben nicht nur mit theologischen Argumenten, sondern mehr noch durch 
		populäre Medien (Predigten, Bücher, Musik, Kunst, Theater) und 
		spirituelle Gemeinschaftserfahrungen (Wallfahrtsbrauchtum, 
		Bruderschaften, Gottesdienste, Feste) um die Gläubigen. In der 
		persönlichen Frömmigkeit verbanden sich damit traditionelle magische 
		Vorstellungen und Praktiken ebenso wie mystisch-spiritualistische 
		Erfahrungen. Im Judentum wurden vor allem die Einflüsse aus dem 
		osteuropäischen Kulturraum wirksam. Vor diesem Hintergrund beleuchten 
		die vier ausführlichen, von ausgewiesenen Spezialistinnen und Kennern 
		verfassten Beiträge ein breites Spektrum religions- und 
		kulturgeschichtlicher Fragen und Aspekte im Zeitalter des 
		Konfessionalismus. Sie geben Einblick in die vielfältigen, sich neu 
		entwickelnden Ausdrucksformen frühneuzeitlicher Religiosität zwischen 
		Volksglauben, konfessionspolitischer Indoktrination und individueller 
		Frömmigkeit. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
					  | 
		Michael 
		Pammer 1750 bis 1900 Schöningh, 2007, 631 Seiten, 
		1700 g 
		Festeinband, 978-3-506-72024-5  155,00 EUR  
		
		  | 
		
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 5  Religion zwischen Aufklärung, 
		Restauration und Modernisierung ist der Gegenstand dieses Bandes. Die 
		Zeit von der Mitte des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war 
		zunächst von den Einflüssen der Aufklärung geprägt, die tiefgreifende 
		Veränderungen in der Religiosität und im Verhältnis der Menschen zu den 
		Traditionen ihres Glaubens und ihrer Kirche herbeiführte. Religiöser 
		Pluralismus und die bis zur Religionslosigkeit gehende Distanz vieler 
		Menschen zu überkommenen Formen von Religion führten zu Gegenbewegungen, 
		in denen sich Religion wieder als Lebensform im Gegensatz zu säkularen 
		Angeboten definierte und durch die sich auch die Konfessionen neu 
		formierten und legitimierten. Sektoraler Wandel, Urbanisierung und der 
		institutionelle Wandel in den Staaten veränderten den Rahmen für 
		Religion und Seelsorge. Diese Vorgänge werden in den Haltungen zu 
		spirituellen Fragen und in den künstlerischen Ausdrucksweisen der Zeit 
		ebenso erkennbar wie in der alltäglichen Lebensführung der Menschen und 
		in der Organisation der kirchlichen Gemeinschaften. 
		Jenseitsvorstellungen und Priesterbild, Ritual und Brauch, Religion im 
		Raum und Religion in der Zeit finden hier ihre Darstellung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Lucian Hölscher / 
		Volkhard Krech  20. Jahrhundert - Epochen und Themen 
		Schöningh, 2015, 613 Seiten, Festeinband, 978-3-506-72025-2 
		 155,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 6/1  Der Doppelband zum 20. 
		Jahrhundert verfolgt gegenüber den anderen Bänden der Reihe einen 
		besonderen, seinem Gegenstand geschuldeten Ansatz: Sozial- und 
		semantikgeschichtliche Aspekte werden in einem wissenssoziologischen 
		Ansatz verbunden, der davon ausgeht, dass sich religiös-soziale 
		Formationen und religiöse Semantiken wechselseitig beeinflussen, ohne 
		doch ineinander aufzugehen. Denn Religion ist im 20. Jahrhundert mehr 
		denn je ein umstrittener Sachverhalt. Säkularisierung, 
		Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Stichworte, die die 
		Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts kennzeichnen. Um diese 
		Entwicklungen nachzuzeichnen, werden im ersten Band zunächst in der 
		Sektion »Epochen« zeitliche Aspekte, namentlich synchrone Zusammenhänge 
		zwischen religiösen Formationen innerhalb eines Zeitraums behandelt. Die 
		Sektion »Themen« befasst sich schließlich mit den im 20. Jahrhundert 
		bedeutsamsten Kontexten, die entweder selbst explizit religiöser Art 
		sind oder in einem signifikanten Bezug zur Religion stehen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Lucian Hölscher / 
		Volkhard Krech  20. Jahrhundert - Positionen und Formationen 
		Schöningh, 2016, 511  Seiten, Festeinband,  978-3-506-78213-7 
		149,00 EUR 
		
		  | 
		
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 6/2 
  Der zweite 
		Teilband widmet sich ›Positionen‹ und ›Formationen‹. Unter dem Stichwort 
		›Positionen‹ werden die wichtigsten religiösen Gemeinschaften und 
		Richtungen behandelt. Mit dem Stichwort ›Formationen‹ richtet sich der 
		Blick auf schichtungsbezogene Aspekte (Arbeiterschaft, Bürgertum, 
		Gender, Generationen), die für die Erscheinungsform des Religiösen 
		zumindest zeitweise von Bedeutung waren. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	 
	  
	   
		 |