| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		| 
		 Grundwissen 
		Christentum, Vandenhoeck & Ruprecht  | 
	 
	
		| 
		  | 
		  | 
		
			DER HERAUSGEBER  
			Dr. theol. Markus Mühling ist Privatdozent fur Systematische 
		Theologie an der Universität Heidelberg und Leiter des 
		DFGHeisenbergprojekts »Einstein und die Theologie« | 
	 
	
		
		  | 
		Schubert M. Ogden Den christlichen Glauben verstehen
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 226 Seiten, kartoniert,
		 978-3-525-59361-5  40,00 EUR  
		
		  | 
		Grundwissen Christentum Band 
		6
  In dieser Einführung in die christliche
		systematische 
		Theologie widmet sich Schubert Ogden den grundlegenden theologischen 
		Themen: von Gott bis zu den letzten Dingen. Dabei stellt er klar, dass 
		den vielen verschiedenen christlichen Glaubenswahrheiten dasselbe 
		Verständnis des letzten Sinns der menschlichen Existenz zugrunde liegt; 
		sie sind letztlich allesamt Ausdrucksformen ein und derselben 
		christlichen Glaubenswahrheit. Auf dieser Grundlage zeigt Ogden, was 
		Theologie heutzutage leisten kann und muss – und wie der professionelle 
		Theologe dieses Wissen praktisch umsetzen kann. 
  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Markus Mühling Gott und Götter in den 
		Weltreligionen  Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, 
		Konfuzianismus, Buddhismus Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 288 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-525-56853-8 49,00 EUR 
		
		  | 
		Grundwissen Christentum Band 
		5: Die gegenwärtige Lebenswelt ist die eines religiösen Pluralismus.
		Verschiedene Religionen leben miteinander, 
		üben politischen Einfluss aus und gestalten unsere Lebenswelt. Die 
		Fragen, um was es den Religionen geht, welche unterschiedlichen 
		Vorstellungen sie von Gott, Göttern und anderen Bezugspunkten haben, wie 
		diese Vorstellungen das Leben der Religion, ihr Handeln und ihr 
		Verständnis vom Menschen prägen, ist oft nur unzureichend bekannt. Die 
		Beiträger in diesem Buch wollen hier Abhilfe schaffen, indem sie die 
		Verständnisse von Gott und den Göttern in den Religionen bewusst in den 
		Mittelpunkt stellen. Es zeigt sich dabei, dass diese Theologien im 
		engeren Sinne vielfältig sind, aber auch unterschiedliche Antworten auf 
		gemeinsame Probleme geben. Konkret stellen sie die Gotteslehren von 
		Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Chinesischem 
		Buddhismus und Zen Buddhismus vor. Einleitend erläutert Markus Mühling 
		verschiedene Modelle eines möglichen Zusammenlebens der 
		unterschiedlichen Religionen in der Pluralistischen Gesellschaft. Zu 
		den Autoren gehören in David A. Gilland, Daniel Krochmalnik, Lai 
		Pan-hiu, Christian Meyer, Markus Mühling, Perry Schmidt-Leukel, Klaus 
		von Stosch, Hans Waldenfels und Donald A. Wood.  Dr. theol. 
		Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie und 
		Wissenschaftskulturdialog an der Leuphana Universität Lüneburg. 
		 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Thomas Erne 
		Kirchenbau  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 400 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-56852-1  
		75,00 EUR 
		  | 
		
		Grundwissen Christentum Band 4 Zwölf Kirchen werden in diesem Band in 
		architekturhistorischer und religionspraktischer Perspektive von Kerstin 
		Wittmann-Englert und Thomas Erne vorgestellt. Zum Grundwissen im 
		Kirchenbau gehören die Objektgeschichte der Kirchen sowie die 
		Nutzerperspektive. Die Herausgeber wählten die zwölf Kirchen aus, weil 
		sie einerseits für eine bestimmte Epoche charakteristisch sind und 
		zugleich ein prägnantes Modell religiöser Praxis bieten. Die 
		exemplarischen Tiefenbohrungen entlang der Geschichte des Kirchenbaus 
		bis in die jüngste Gegenwart werden durch eine kulturphilosophische 
		Rahmenerzählung von Jörg Lauster miteinander vernetzt. Am Ende des 
		Bandes steht ein Essay von Paul Kahlfeldt, der darin eine eigene 
		systematische Perspektive auf Kirchenbau entwickelt. Nicht nur 
		Studierende der Architektur, der Kultur- und Kunstwissenschaft, auch die 
		der Theologie stehen oft ratlos vor den Werken der abendländischen 
		Architektur, die in erheblichem Ausmaß vom Christentum beeinflusst sind. 
		Offenbar nährt ein tiefgehender Traditionsabbruch das Bedürfnis, den 
		Zugang zu den Zeugnissen der alteuropäischen Tradition des Kirchenbaus 
		nicht zu verlieren. Dieses Bedürfnis nach einem elementaren Grundwissen 
		im Blick auf den christlichen Kirchenbau will dieser Band befriedigen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe 
		zur Seite Kirchenbau / Kirchengebäude | 
	 
	
		
		   | 
		Martin H. Jung 
		Kirchengeschichte  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 320 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-56851-4 49,00 EUR 
		
		  | 
		
		Grundwissen Christentum  Band 3 Diese Einführung vermittelt kompakt und 
		verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte.  
		Martin H. Jung skizziert die Grundzüge der Kirchengeschichte. Er blickt 
		auf die christliche Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte und bezieht 
		die Wechselbeziehungen zwischen dem Christentum und anderen Religionen 
		ein.  
		Sein Streifzug durch 2000 Jahre Kirchengeschichte führt den Leser/die 
		Leserin zu Jesus und den Anfängen des Christentums, den Kirchenvätern, 
		heiligen Orten, dem Mönchtum, den Kreuzzügen, einigen Ketzern, wichtigen 
		Reformatoren, dem Anglikanismus, der Gegenreformation, dem Pietismus und 
		Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatischen 
		Bewegungen, der Ökumene, dem Nationalsozialismus, der 
		Befreiungstheologie. 
		zur Seite Kirchengeschichte 
		siehe auch  
		
		UTB - Neu-Ausgabe 
		978-3-8252-5758-3 | 
	 
	
		  | 
		Markus Mühling 
		Kirchen und Konfessionen  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 248 Seiten, kartoniert 
 978-3-525-56850-7
		 
		40,00 EUR  
		  | 
		
		Grundwissen Christentum Band 2 Zum »Grundwissen Christentum« gehört die Kenntnis 
		der verschiedenen Konfessionen. Angesichts der Fülle an Kirchen und 
		Konfessionen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Dieses Buch 
		verschafft ihn.  
		Wer sich im Dschungel der christlichen Kirchen und Konfessionen 
		auskennen will, braucht dieses Buch. Es stellt dar, was man von den 
		wichtigsten Konfessionen wissen muss, und gibt einen informationsreichen 
		Überblick über die christliche Landschaft. Zu dieser gehören die 
		Lutheraner, die Reformierten, die Unierten Kirchen, die 
		Selbstständig-Evangelisch-Lutherischen Kirchen, die Anglikaner, die 
		Evangelisch-methodistische Kirche, die Mennoniten, Baptisten, 
		Pfingstkirchen, das evangelikale Christentum, die Altkatholische Kirche, 
		die römisch-katholische Kirche, die Orthodoxen Kirchen byzantinischer 
		Tradition und die altorientalische orthodoxe Kirche.
		 
		zur Seite Freikirchen | 
	 
	
		  | 
		Markus Mühling 
		Biblische Personen damals und heute  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 248 Seiten, kartoniert,  978-3-525-56968-9
		 
		39,00 EUR  
		  | 
		
		Grundwissen Christentum Band 1 War die Bibel, ihre Geschichten und ihre 
		Gestalten in vergangenen Zeiten ein selbstverständliches Bildungsgut, so 
		ist sie heute zwar noch ein Bildungsgut und wird es auch bleiben, aber 
		zunehmend ein eben nicht mehr selbstverständliches. In einer 
		postmodernen und pluralistischen Gesellschaft, die mit zahlreichen 
		Traditionsabbrüchen und Aufnahmen anderer und neuer Traditionen vor 
		Herausforderungen steht, ist dies nur allzu verständlich – aber eben 
		nicht hinnehmbar, wenn man unsere Kultur verstehen will – oder muss: 
		Jeder an bildender Kunst, Literatur, Musik oder auch nur am 
		Gegenwartskino Interessierte wird nicht umhin kommen, mit den 
		Geschichten und Gestalten der Bibel und ihrer Bedeutung für das 
		Christentum in irgendeiner Weise vertraut zu werden. Denn oft sind es 
		nicht direkt die biblischen Geschichten, sondern ihre Deutung in der 
		2000jährigen Christentumsgeschichte, die unsere heutige Kultur prägen. 
		Dieses Buch will eine Hilfestellung sein für all jene, die mit den 
		biblischen Geschichten und ihrer Bedeutung nicht mehr sicher vertraut 
		sind oder die sich ihrer Kenntnis vergewissern wollen. Das Buch will 
		aber nicht nur in die biblischen Geschichten einführen, sondern zugleich 
		eine Grundkenntnis der Religion des Christentums vermitteln. Auch hier 
		wendet es sich an zwei Kreise: An diejenigen, die mit dem Christentum 
		nicht oder nicht mehr vertraut sind, ja ihm vielleicht sogar skeptisch 
		oder ablehnend gegenüberstehen, und an die, die ihren Glauben besser 
		verstehen wollen. 
		Als Zugang werden biblische Personen beispielhaft vorgestellt und im 
		Kontext heutiger Kultur besprochen: Adam und Eva, Abraham, Mose, Elija 
		und Elischa, Hiob und Jeremia aus der Hebräischen Bibel, sowie Maria, 
		Joseph, Johannes der Täufer, Jesus, Petrus und Paulus aus dem Neuen 
		Testament. / zur Seite biblische 
		Personen | 
	 
 
	  
	   
		 |