| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 
		Die 
		Kirche / Kirchenraum / Kirchenpädagogik  | 
		 
		
        
		  | 
        
		Marco Weis Devotionsorte im 
		Kirchenraum 
  Pustet Verlag, 2024, 500 Seiten, Paperback, 
		23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3456-9  54,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 20 Zeitgenössische
		Kirchenräume im Spannungsverhältnis von 
		gemeinschaftlicher Liturgie und persönlicher Devotion Im Zuge des 
		nachkonziliaren Kirchenbaus entstanden vielerorts reduzierte, sehr 
		liturgiefunktionale Kirchenräume. Dass diese Bauten auch Orte für das 
		persönliche Gebet, für Devotion sein sollten, wurde seitens der 
		Verantwortlichen nur am Rande bedacht. Die darauf folgende Kritik aus 
		diversen Gemeinden zeigt jedoch ein Defizit an. Was braucht es also, 
		damit neue oder umgestaltete Kirchenräume auch für persönliche 
		Devotionsformen geeignet sind? Der Band will durch einen Blick in die 
		Geschichte der Devotionsorte sowie durch liturgietheologische Reflexion 
		Leitlinien für eine theologische Kirchenraumkonzeption aufzeigen, die 
		gleichermaßen den Anforderungen der Liturgie wie auch der Devotion 
		gerecht wird | 
    	 
		
		
		  | 
		Mirja Kutzer Heilige 
		Räume  Verständigungen zwischen Theologie und 
		Kulturwissenschaft Kohlhammer Verlag, 2024, 280 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-042503-3 39,00 EUR
		
		  | 
		
		"Heilige 
		Räume" bildet nach "Heilige 
		Texte" den zweiten Teil einer Trilogie zu den kulturellen 
		Vermittlungen des Heiligen. Im Zentrum des dritten Teils werden "Heilige 
		Zeiten" stehen. Religion ist insbesondere dort sichtbar, wo 
		Gemeinschaften Räume als "heilig" ausgewiesen haben. In
		Tempeln,
		Synagogen, Kirchen 
		oder Moscheen, aber auch in der Natur finden 
		Menschen oftmals eine besondere Atmosphäre. In verschiedener Weise laden 
		Heilige Räume dazu ein, bestimmte Handlungen durchzuführen, andere aber 
		zu unterlassen. Wie werden Räume zu "heiligen" Räumen? Und wie 
		strukturiert das Medium Raum das Heilige? Die Beiträge verschränken 
		religionswissenschaftliche, theologische sowie kulturwissenschaftliche 
		Perspektiven und zeigen die Fruchtbarkeit dieser Verflechtung für den 
		interreligiösen wie den religiös-säkularen Austausch. Im Rückgriff auf 
		einen weiten Raumbegriff wird gefragt: Inwiefern kann Räumen Heiligkeit 
		zugeordnet werden? Wie wird dies begründet und praktiziert? Wie 
		organisieren Heilige Räume die Verbindung zwischen Transzendenz und 
		Immanenz, zwischen Gott und Mensch oder Menschen untereinander? Heilige 
		Räume kommen dabei auch als besondere Orte religiösen Lernens in den 
		Blick.
  
		Prof. Dr. Mirja Kutzer ist Professorin für Systematische Theologie,
		 Prof. Dr. Ilse Müllner Professorin für Altes Testament Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. | 
		 
		
        
		  | 
        Karl-Markus Ritter Der Dom zu Speyer  
		Weltliche Macht und christlicher Glaube WBG / Theiss, 2021, 192 
		Seiten, 160 Abbildungen, Klappenbroschur, 24 x 16,5 cm  
		978-3-8062-4128-0  25,00 EUR  
		
		  | 
        Der Dom zu Speyer zählt zum UNESCO-Welterbe und ist die größte 
		erhaltene romanische Kirche Europas. In Zusammenarbeit mit der 
		»Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer« ist dieser aktuelle Führer 
		entstanden, der die neuesten Erkenntnisse den jüngsten 
		Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt. Umfassend, übersichtlich, 
		handlich und leserfreundlich informiert der Band über die Baugeschichte 
		und beschreibt sorgsam Bauteile und Ausstattung. Hochwertigen 
		Neuaufnahmen, Grafiken und Schaubilder ergänzen den Text. Der 
		umfangreiche Anhang birgt zahlreiche Hinweise, die für den Dombesucher 
		interessant sind, etwa zu den Bronzeportalen, Orgeln und Glocken. 
		Beigefügt sind die aktuellen Grundriss- und Ansichtspläne, überarbeitete 
		Maßangaben sowie eine Chronik. Ein Rundgang erläutert die Kunstwerke und 
		weitere Besonderheiten in Langhaus, Querhaus, Krypta und Kapellen. | 
    	 
		
		
		  | 
		
		Heilige Räume.  Tempel - Kirchen - Synagogen.  
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, broschur, DIN A4  
		978-3-948219-49-9  11,30 EUR 
		
		  | 
		Welt und Umwelt der Bibel 
		Heft 1/2022, Band 103 Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde 
		berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen 
		geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über 
		sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die ersten 
		ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die Tempel in 
		Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre später in 
		faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die
		Synagogen, Kirchen 
		und Moscheen zeigen, welche Vielfalt die 
		Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über Jahrhunderte gezeitigt 
		hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits ihrer eigenen Möglichkeiten 
		das viel Größere, Göttliche existiert – teils unberührbar, gefährlich, 
		teils ganz nahe und zugeneigt wie in der Geburtskirche in Bethlehem. Da 
		sind Räume, in denen Resonanz des Heiligen zu spüren ist. Einige davon 
		stellen wir in dieser Ausgabe vor.  
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Helmut Umbach Heilige Räume - Pforten 
		des Himmels 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2005, 380 
		Seiten, Gebunden,  978-3-89971-240-7  79,00 EUR 
		
		  | 
		Vom Umgang der Protestanten mit ihren Kirchen Gibt es für 
		Protestanten keine 'Theologie des Heiligen Raumes', weil der Raum im 
		Unterschied zu Wort und Sakrament kein Medium der Heilsvermittlung ist, 
		wie noch vor einigen Jahren behauptet wurde?Für die Aspekte 'Wahrnehmung 
		- Annäherung - Vertiefung - Entfaltung - Zentrierung - Gestaltung - 
		Begehung' wird von zentralen alt- und neutestamentlichen Belegen 
		ausgehend ein Weg durch die Kirchengeschichte gewiesen, der diesen 
		Ansatz religionspädagogisch fruchtbar macht: 'Kirchenerkundung - mit 
		allen Sinnen' meint Exkursionen aus dem Lernraum der Schule heraus in 
		'andere Räume' hinein. Auf diese Weise können Kirchengebäude als 
		'Pforten des Himmels' neu erschlossen werden: In Fest und Feier des 
		Gottesdienstes geschieht Grenzüberschreitung. Der Kirchenraum als 
		'umfriedeter Bezirk' will ihr dienen. Die Spuren der Grenzüberschreitung 
		spiegeln die Erfahrungen mit dem 'Heiligen' wider. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Maximilian Gigl Sakralbauten  Bedeutung und 
			Funktion in säkularer Gesellschaft Herder Verlag, 2020, 602 
			Seiten, kartoniert,  978-3-451-38823-1  54,00 EUR 
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 3
  Was sagen 
			kirchliche Bauten heute aus? Angesichts vielfältiger 
			Umwälzungen und Schrumpfungen des Christlichen erörtert Gigl die 
			Frage, welche Bedeutungen die in der Mitte unserer Gesellschaft 
			befindlichen Sakralbauten für die Bevölkerung haben, ob damit 
			religiöse Inhalte verknüpft werden und was dies theologisch 
			bedeutet.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Albert Gerhards Von der 
			Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum 
			 Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher 
			Konfessionen Herder Verlag, 2021, 336 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-451-38830-9  38,00 EUR
		
		  | 
			
			Kirche in Zeiten der 
			Veränderung Band 10 Chancen und Grenzen ökumenischer 
			Kirchenzentren Die christlichen Kirchen sind 
			in Zeiten der Veränderung neu herausgefordert, ihr Zueinander auch 
			in baulichen Belangen zu bedenken. Nicht mehr Simultannutzungen, 
			sondern ökumenische Kirchenzentren waren in den letzten Jahren zum 
			Teil eine Antwort darauf. Mittlerweile ist es längst an der Zeit, 
			die Praxisgeschichte dieses Konzepts zu reflektieren und nach 
			weiteren Perspektiven zu fragen. Auf Basis 
			historischer Entwicklungen und anhand konkreter Beispiele fragt 
			dieser Band deshalb nach Chancen und Grenzen von ökumenischen 
			Kirchenzentren aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet heute. Dabei 
			kommen unterschiedliche konfessionelle und lokale Prägungen von 
			Raumerfahrung zur Sprache, die Potenziale einer gebauten Ökumene 2.0 
			erkennen lassen sollen. Bleiben solche Konzepte letztlich utopisch, 
			oder sind sie doch wichtige Etappen auf dem Weg zu einem gemeinsamen 
			christlichen Leben?
  
			Mit Beiträgen von Dominik Arenz, Alexander Deeg, Albert Gerhards, 
			Mariateresa Giammetti, Nicole Grochowina, Verena Hammes, Sonja 
			Keller, Stefan Kopp, Stefanie Lieb, Kerstin Menzel, Sarah-Louise 
			Müller, Alexander Radej, Georg Röwekamp, Jakob Scheffel, Christoph 
			Tebbe, Stephan Wahle, Sarah Weber, Stephan Winter, Christoph 
			Zettner, 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
        
		  | 
        Josef Imbach Kirche und Kunst  Was Bilder 
		vermitteln – und woran sie Kritik üben Theologischer Verlag Zürich, 
		2024, 230 Seiten, 90 Abbildungen, Paperback,  978-3-290-20253-8
		 34,80 EUR 
		
		  | 
        Wenn die Kirche mit Kunst in Berührung 
		kommt, geht es nicht nur um die sogenannte sakrale Kunst, sondern auch 
		um Kommunikation, Lehre und Belehrung, Deutung, Demonstration und 
		Polemik. Deshalb hatten die kirchlichen Autoritäten von jeher ein 
		wachsames Auge nicht nur auf moralische und dogmatische Fragen, sondern 
		auch auf die künstlerische Auseinandersetzung damit. So sind mit der kirchlichen 
		Kunst auch Bilderstürme, Bilderverbote und Polemiken verbunden. Sie 
		steht zudem symptomatisch für das Auseinanderdriften der östlichen und 
		der römischen Kirche seit dem Hochmittelalter. Josef Imbach erzählt 
		Kirchengeschichte auf einzigartige Weise, nämlich anhand der Kunst. Wo 
		nötig, skandalisiert er auch. Anhand vieler Beispiele erklärt er die 
		christlichen Bildsymboliken und zeigt auf, dass Kunst immer auch eine 
		Verarbeitung zeitgebundener Überzeugungen und Glaubensformen ist. Für 
		ein besseres «Sehvermögen» und ein besseres Verständnis einer fast 
		1700-jährigen Bild- und Bildergeschichte. | 
    		 
		
        
		  | 
        
		Anno
        Domini 2021 Das christliche Jahrbuch 
		Agentur des Rauhen Hauses, 2020, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 
		Gebunden, 15 x 21 cm  978-3-7600-6029-3  5,00 EUR 
		
		  | 
        Die 29. Ausgabe des Jahrbuchs
		ANNO DOMINI 
		lädt zu zwölf Entdeckungsreisen durch unsere 
		Kirchen ein. Jenseits ihrer geläufigen Funktion als Gottesdienstraum 
		haben Kirchengebäude viele Gesichter: Sie sind steinerne Hüter alter 
		Traditionen, religiöse Lehranstalten, politische Erinnerungsorte, 
		symbolisch gestaltete Räume, Abbilder einstiger Machtverhältnisse und 
		anderes mehr. Die Mischung macht’s – das gilt auch für ANNO DOMINI 
		2021: Der Band enthält Texte zu den hohen christlichen 
		 Feiertagen  des Kirchenjahrs und 
		versammelt Lyrik und Prosa unter anderem von Meister Eckhart, 
		Mark Twain,
				
				Sophie Scholl 
		und Kurt Tucholsky. Weitere Beiträge erinnern an
				
				Franz von Assisi, 
		schildern den Hexenprozess gegen die Mutter des Astronomen
		Johannes Kepler oder behandeln den 
		Siegeszug der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert – ein facettenreicher und 
		opulent illustrierter Begleiter durch das Jahr 2021. | 
    	 
		
        
		  | 
        Hans Möhler Gottes außergwöhnliche Häuser  
		Eine neue Reise zu spektukulären Kirchen der Welt Luther-Verlag, 
		2021, 152 Seiten, Hardcover, 24 x 16,5 cm  978-3-7858-0790-3 
		 20,00 EUR  
		
		  | 
        Es gibt wohl kaum einen Ort auf der Welt, an dem Menschen nicht auf 
		die Idee gekommen sind, ihren Glauben in sakralen Räumen auszudrücken, 
		zur Ruhe zu finden, sich dem Göttlichen zuzuwenden. 70 weitere 
		Gotteshäuser lassen den Betrachter staunend innehalten: die entlegene 
		Felskapelle, das wie aus kantigen Bauklötzen errichtete Kirchlein in den 
		USA, die abgerundete Kirche aus dekoriertem Lehm in Benin, die 
		französische Baumkirche neben dem Betonkubus in Acapulco. Der 
		ungewöhnliche Bildband vereint wunderbare Aufnahmen und spannende, 
		kurzweilige Geschichten zu jedem Sakralbau. | 
    	 
		
        
		  | 
        Johann Hinrich Claussen Die seltsamsten Orte der 
		Religionen 
  C. H. Beck, 2020, 239 Seiten, 446 g, 
		Gebunden,  978-3-406-75598-9  20,00 EUR
		
		  | 
        Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen 
		Schreinen Niemand hat die Absicht, einen seltsamen Ort zu schaffen. 
		Es passiert einfach. Der älteste Steingarten Japans wird von Moos 
		überwuchert, Bäume erweisen sich plötzlich als heilkräftig, Kirchen 
		müssen vor Verfolgern versteckt werden. Das Buch führt seine Leserinnen 
		und Leser zu 39 christliche und nichtchristliche Orte, die wie von einem 
		anderen Stern sind. «Shan-ti … ooooooooooooom!» Wo die heiligen 
		Flüsse Ganges und Yamuna mit dem unsichtbaren Fluss Sarasvati 
		zusammenfließen, ist der Nabel der Welt. Wer zur richtigen Zeit in 
		diesem «Honig der Unsterblichkeit» badet, kann erlöst werden. Aber 
		Vorsicht: 100 Millionen Pilger wollen zur gleichen Zeit dasselbe tun. Im 
		Kongo erreicht man nach einsamer Fahrt über Schotterpisten das 
		himmlische Jerusalem: einen riesigen Tempel mit 37.000 Sitzplätzen. 
		Ebenso abgelegen ist das Heiligtum der Difunta Correa, der 
		Lastwagenfahrer Keilriemen, Felgen und ganze Trucks darbringen. Johann 
		Hinrich Claussen lädt uns ein zu einer kurzweiligen Weltreise in eine 
		andere Dimension. Ob Tierfriedhof oder Rattentempel, Kathedrale aus Müll 
		oder Einsiedelei aus Weltkriegstrümmern, Überlebensort oder Sterbeort, 
		in der Wüste oder gleich nebenan: Die seltsamsten Orte der Religionen 
		lassen uns Gründe und Abgründe der menschlichen Existenz entdecken und 
		zeigen uns ganz nebenbei, dass der Evangelische Kirchentag eine ziemlich 
		deutsche Seltsamkeit ist. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Hans Möhler Gottes 
		Häuser  Eine Reise zu den ungewöhnlichsten Kirchen der Welt 
		Luther-Verlag, 2020, 152 Seiten, Hardcover, 24 x 16,5 cm  
		978-3-7858-0766-8  20,00 EUR  
		
		  | 
        ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Ungewöhnliche Kirchen. Die eine ist 
		nur über eine seilgesicherte Kletterpartie zu erreichen, die andere 
		überflutet das Auge mit Farben. Kantige Stahlkonstruktionen stehen neben 
		liebevoll verziertem Holzdekor. Sie kommen schwimmend daher oder werden 
		über Bergwerkstollen erreicht. Es gibt wohl kaum einen Ort auf der 
		Welt, an dem Menschen nicht auf die Idee gekommen sind, ihren Glauben in 
		sakralen Räumen auszudrücken, zur Ruhe zu finden, sich dem Göttlichen 
		zuzuwenden. Wir reisen in die klirrende Kälte der Antarktis, in 
		entlegene Wüsten, ersteigen schneebedeckte Berggipfel – 70 Gotteshäuser 
		öffnen ihre Pforten und erzählen kurzweilig Geschichten über 
		außergewöhnliche Architekten, eigenwillige Gläubige und bemerkenswerte 
		Ereignisse. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Peter Schüz Otto Bartning: Vom neuen 
		Kirchbau  Vom neuen Kirchbau Böhlau Verlag, 144 Seiten,
		 978-3-412-51655-0  35,00 EUR  
		
		  | 
        Neuausgabe. Originalausgabe: Vom neuen Kirchbau, 1919, Bruno 
		Cassirer Verlag 
  Kaum ein architekturtheoretisches Werk hat das 
		Ringen um die Gestaltung des Sakralraums im 20. Jahrhundert mehr geprägt 
		als der 1919 erschienene Klassiker Vom neuen Kirchbau des damals noch 
		jungen und später weltbekannten Architekten Otto Bartning, der zu dieser 
		Zeit auch im Umfeld von Walter Gropius und des frühen Bauhaus tätig war. 
		Verbunden mit autobiographischen Elementen und in eindrucksvoller 
		Darstellung gelang ihm ein wegweisender Wurf, der in seinem 
		hochsensiblen Problembewusstsein für das Verhältnis von Raum und 
		Religion in der Moderne bis heute fasziniert und inspiriert.
  Die 
		Neuausgabe macht den Text mit zahlreichen Skizzen und Fotografien 
		Bartnings nun nach 100 Jahren erstmals wieder vollständig zugänglich. 
		Ein beigefügtes Register, die eingetragene Originalpaginierung und eine 
		editorische Hinführung erleichtern die Erschließung und Benutzung. Im 
		Anhang skizziert ein architekturhistorisches Nachwort der 
		Bartning-Expertin Sandra Wagner-Conzelmann die Bedeutung von Bartnings 
		Buch vor dem Hintergrund der Kirchenbaugeschichte des 20. Jahrhunderts, 
		das Nachwort des Herausgebers hebt dessen theologische Bedeutung und 
		bleibende Aktualität hervor. | 
    	 
		
        
		  | 
        Christoph Schmitt Im Kirchenraum das 
		Göttliche erschließen 
  Schwabenverlag, 2019, 160 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1765-2  18,00 EUR  
		
		  | 
        Predigten und kirchenpädagogische Impulse.  Kirchenräume sind gebaute Liturgie und gebauter Glaube. Denn 
		gerade im Zusammenspiel der vielfältigen Elemente können Menschen im Weg 
		durch den Kirchenraum das Göttliche berührbar erleben. Und wer darin 
		Gottesdienst oder die Sakramente feiert, erhält Impulse, tiefer in das 
		hineinzufinden, was gefeiert wird.
  Das Buch bietet 
		gottesdienstliche wie kirchenpädagogische Modelle, diese Annäherung an 
		den Glauben mit allen Sinnen zu gestalten. Es greift die Atmosphäre und 
		die Gestaltung des Kirchenraumes auf und entwickelt unterschiedliche 
		Zugänge für biografische und katechetische Erkundungen. Im Blick sind 
		sowohl die zentralen liturgischen Orte, beispielsweise Ambo, Altar, 
		Tabernakel, als auch Elemente wie Deckengewölbe, Kreuzweg oder Orgel, 
		die es verdienen, nicht nur en passant wahrgenommen zu werden. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Hartmut Rupp 
		Handbuch der Kirchenpädagogik Band 3 
  Calwer 
		Verlag, 2025, 300 Seiten,  gebunden, 17 x 23 cm  
		978-3-7668-4737-9  48,00 EUR  
		
		  | 
          Band 3 Kunst im Kirchenraum Kirchen sind Räume der 
		Begegnung mit Gott. Sie sind zugleich Räume der Geschichte und 
		Erinnerung. Sie sind vor allem auch Räume der Kunst. Der dritte Band 
		des Handbuchs der Kirchenpädagogik widmet sich ganz der bildenden Kunst 
		im Kirchenraum. Gemäß den ersten Bänden des Handbuchs werden Kunstwerke 
		als Elemente des Kirchenraums detailliert wahrgenommen, erklärt, 
		gedeutet und Anregungen für die Erschließung mit Kindern, Jugendlichen 
		und Erwachsenen vorgelegt. Thematisiert werden zentrale Motive des 
		christlichen Glaubens im Spiegel der Kunst: die Darstellung Jesu 
		Christi, die bildliche Präsenz Gottes und des Heiligen Geistes, 
		trinitarische Kompositionen, Kreuz und Kruzifix, Maria und die Heiligen, 
		christliche Symbole sowie Materialität und sinnliche Ausdruckskraft der 
		Kunstwerke. zu Band 1 zu Band 2 
		zu Band 3 
		 zur Seite 
		Religionspädagogik zur Seite 
		Calwer Materialien alle Studen | 
    	 
		
        
		  | 
        Hartmut Rupp 
		Handbuch der Kirchenpädagogik Band 2  Baustile 
		wahrnehmen - Zielgruppen beachten - Methoden anwenden Calwer Verlag, 
		2017, 288 Seiten, Mit digitalem Zusatzmaterial, gebunden, 17 x 23 cm  
		978-3-7668-4417-0  37,00 EUR  
		
		  | 
         Das „Handbuch der Kirchenpädagogik“ ist längst zu einem Standardwerk 
		in Schule und Gemeinde geworden; der erste Band 
		liegt inzwischen in dritter Auflage vor. Der nun vorgelegte zweite Band 
		ergänzt diesen um wesentliche Themen: Im Mittelpunkt stehen die 
		architekturgeschichtlichen Epochen des Kirchenbaus. Typische Merkmale, 
		Materialien und Bauprinzipien werden vorgestellt und an Beispielen 
		anschaulich gemacht. Theologische Hintergründe werden erläutert und 
		zahlreiche Anregungen gegeben, wie sich Kirchen einer bestimmten Epoche 
		kirchenpädagogisch erschließen und miteinander vergleichen lassen. 
		Beiträge zu Klöstern, Klosteranlagen und Friedhöfen, zu Raum und 
		Liturgie, zu Klang und Raum sowie zu den religiösen Räumen des Judentums 
		und des Islam erweitern das thematische Spektrum. Hinzu kommen 
		Anregungen zur Planung einer kirchenpädagogischen Veranstaltung, zur 
		kirchenpädagogischen Arbeit mit Schüler/innen und Konfirmand/innen sowie 
		ein ausführliches Angebot unterschiedlicher praxiserprobter Methoden.
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		zu Band 1 zu Band 2 
		zu Band 3 
		 zur Seite 
		Religionspädagogik zur Seite 
		Calwer Materialien alle Studen | 
    	 
		
        
		
		  | 
        Rupp, Hartmut 
        Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1 
        Kirchen wahrnehmen, deuten und erschließen 
        	Calwer Verlag,
        	288 Seiten, 174 farbige und 24 sw Abbildungen, gebunden, 17 x 23 cm 
			9 
        	3. Auflage 2016:  978-3-7668-4370-8 37,00 EUR  
        
		  | 
        3. überarbeitete Auflage 2016  Kirchenpädagogik umfasst mehr 
			als eine Kirchenführung im herkömmlichen Sinn. Zusätzlich zur 
			Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher Fakten möchte 
			Kirchenpädagogik vor allem die persönliche Begegnung von Kindern, 
			Jugendlichen und Erwachsenen mit Gebäude, Raum und 
			Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen. Leitend sind 
			dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit (Sehen, Hören, Fühlen, 
			Schmecken, Sich-Bewegen), der Inszenierung und Ritualisierung sowie 
			der Verlangsamung und Vertiefung. Das neu überarbeitete 
			"Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst in langjähriger 
			kirchenpädagogischer Praxis gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen 
			zusammen. Es bietet eine Fülle von Informationen, 
			methodisch-didaktischen Anregungen und konkreten Praxistipps für 
			eine erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe zu Band 1 zu Band 2 
		zu Band 3
  zur Seite
		Religionspädagogik 
		zur Seite Calwer Materialien alle 
		Studen | 
    	 
		
        
		  | 
        Gernot Candolini Die Kathedrale 
		 Heimat für die Seele Herder Verlag, 2017, 96 Seiten, gebunden, 22 
		x 22 cm  978-3-451-37742-6  20,00 EUR  
		
		  | 
        Himmlische Häuser Kathedralen gehören zu den schönsten und 
		erhebendsten Bauwerken der Menschheit. Mit oft unglaublichem Einsatz und 
		künstlerischer Kraft haben Menschen diese großen Räume gestaltet, um 
		darin die Hochfeste des Lebens zu feiern oder dem faszinierenden 
		Geheimnis des Lebens nachzuspüren. Wunderbar zur Besinnung, zur 
		Inspiration und der Schau auf das, was das eigene Leben übersteigt. 
		Neben kurzen sachlichen Information stehen Einzelelemente im Zentrum: In 
		poetischer Sprache spürt Gernot Candolini der spirituellen Dimension von 
		Figuren, Fenstern und architektonischen Details unter anderem der 
		Kathedralen von Chartres, Cluny, Köln, Reims, Rom, Santiago, Ulm und 
		Wien nach. Mit Hilfe der inspirierenden Texte und beeindruckenden 
		Fotografien bringt Candolini diese grandiosen Bauwerke und ihre 
		spirituelle Bedeutung dem Leser auf bewegende Weise näher. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Mathias Hopf 
		Heiliger Raum  Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in 
		Ex 24–40 Kohlhammer Verlag, 2016, 200 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-031826-7  35,00 EUR 
		
		  | 
        
		Theologische Akzente Band 8: Die Heiligtumstexte des 
		Exodusbuches (Ex 25-40*) gehören 
		zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren 
		Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. 
		Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen 
		Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von 
		Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des 
		Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der 
		Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit 
		interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, 
		Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, 
		Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort | 
    	 
		
					
					  | 
					
					Clemens W. 
					Bethge Kirchenraum  Eine 
					raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik 
					Kohlhammer Verlag, 2015, 300 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-029232-1  49,99 EUR 
					
					
					  | 
					
					Praktische Theologie Band 140 Viele Menschen, die eine 
					Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf 
					besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und 
					reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge 
					fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten 
					aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche 
					Raumgegebenheiten dafür entscheidend sind. Wolfgang Isers 
					Theorie ästhetischer Wirkung hilft, das Geschehen, das sich 
					zwischen Raum und Rezipient abspielt, beschreibbar zu 
					machen. So wird etwas begrifflich gefasst und theoretisch 
					beschrieben, was oft gar nicht verbalisiert wird und nur 
					schwierig in Worte zu fassen ist. Daraus wird eine 
					praktisch-theologische Theorie des 
					Kirchenraums entwickelt.  
					
					Inhaltsverzeichnis 
					
					Leseprobe 
					Clemens W. Bethge ist Pfarrer beim Beauftragten für das 
					Reformationsjubiläum und den Kirchentag 2017 in Berlin.  | 
				 
		
					
					  | 
					
					Julia Koll Kulturkirchen 
  
					Kohlhammer Verlag, 2018, 260 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-033355-0  42,00 EUR 
					
					
					  | 
					
					Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste 
					Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer 
					Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten 
					Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle 
					verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse 
					Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. 
					Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die 
					städtische und regionale Öffentlichkeit. Der Band zeigt, wie 
					Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen 
					Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische 
					Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich 
					mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen 
					Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen 
					und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in 
					den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer 
					Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute 
					produktiv geführt werden kann.
  PD Dr. Julia Koll 
					ist Studienleiterin für Theologie und Ethik, Dr. Albert 
					Drews Studienleiter für Kulturpolitik, Politische Kultur und 
					Medien an der Evangelischen Akademie Loccum. Prof. Dr. 
					Christoph Dahling-Sander ist Sekretär der 
					Hanns-Lilje-Stiftung. | 
				 
		
					
					  | 
					
					Ansgar und Benedikt Schulz Religion und Stadt
					 Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland 
					JOVIS Verlag, 2018, 96 Seiten, ca. 39 farb. und 22 s/w Abb. 
					und Pläne, Leinen, 14,5 x 20 cm  978-3-86859-546-8  
					28,00 EUR 
					
					
					  | 
					
					Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander 
					verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt einer Gesellschaft 
					bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte 
					für Kirchen,
					Synagogen und
					Moscheen oft in politisch 
					aufgeladene Debatten, weil sie notwendige 
					Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und 
					Fragen nach der Integrationskraft von Religionen stellen. 
					Die Architektur gibt Antworten, sie definiert die neue Rolle 
					der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen 
					Gesellschaft. In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm, 
					Jost Haberland, Wilfried Kühn und Andreas Meck erkunden 
					Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen 
					Sakralbau in Deutschland. Das Buch stellt fünf wichtige 
					Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind, und 
					ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und 
					gesellschaftlichen Kontext ein, von der Zentralmoschee in 
					Köln bis zum House of One in Berlin. Der italienische 
					Kirchenbauer Mario Botta würdigt zudem die Propsteikirche 
					St. Trinitatis in Leipzig als „Zeichen unserer Zeit“. | 
				 
		
        
		  | 
        Hans-Jürgen Kutzner Wie lieblich sind deine 
		Wohnungen  Spiritualität und sakraler Raum Lutherisches 
		Verlagshaus, 2016, 144 Seiten, Gebunden,  978-3-7859-1178-5  
		978-3-374-05510-4 16,90 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 26 Gottesdienste finden nicht im 
		luftleeren Raum statt. Kanzel und Toraschrein, Orgel und Taufbecken, 
		Ikonen, Paramente und Altäre - sie geben Worten und Klängen den nötigen 
		Rahmen und sind selbst Bestandteil der liturgiew. Mit den Augen des 
		Glaubens gesehen, laden sie ein zur Kontemplation. In diesem hochwertig 
		ausgestatteten Bildband werden verschiedene 
		Gotteshäuser aus unterschiedlichen Stilepochen und deren Ausstattung 
		dargestellt. Die Texte laden zu einer spirituellen Reise ein. | 
    	 
		
        
		  | 
        Hans-Jürgen Kutzner Orte für das Wort 
		- Raum für den Himmel  Mit Architektur Gottesdienst 
		gestalten Lutherisches 
		Verlagshaus, 2015, 176 Seiten, Gebunden,  978-3-7859-1179-2  
		978-3-374-05511-1 
		14,90  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 25 Innerhalb des Protestantismus ist in den 
		vergangenen Jahren ein erkennbares Interesse an den
		Orten kirchlichen Feierns erwacht. Das 
		Entstehen einer regelrechten Kirchenpädagogik, die Öffnung von Kirchen 
		außerhalb der Gottesdienstzeiten, die Einrichtung von meditativen 
		Nischen der Stille und vieles mehr sprechen von diesem Interesse. Im 
		vorliegenden Praxisband wird gezeigt, wie sakrale Orte Gottes Gegenwart 
		„greifbar“ machen und bauliche Elemente und Einrichtungsgegenstände in 
		Liturgie und Predigt einbezogen werden können. Mit Beiträgen von 
		Jochen Arnold, Thomas Klie, Nora Steen, Thomas Hirsch-Huffell u. v. a. 
		 Hans-Jürgen Kutzner (Hg.), geb. 1951, Ausbildung zum Bildhauer, 
		Studium der Ev. Theologie, daneben Kunstgeschichte und Christliche 
		Archäologie in Göttingen und Genf, Promotion über das Thema „Liturgie 
		als Performance?“. In den 1980er Jahren Gemeindepfarrer in Fredelsloh. 
		2003–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gemeinsamen 
		Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen (GAGF) der EKD. Beauftragter 
		für die Seelsorge an Iranerinnen und Iranern. Lehrbeauftragter für 
		Architektur und Raumästhetik an der Hochschule für Bildende Künste in 
		Braunschweig, Mitglied der Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau 
		(OBAK) Berlin. Innerhalb des Qualitätszentrums: Bearbeitung der Frage 
		nach Qualität von Kirchenbau und Kirchenraum. | 
    	 
		
        
		  | 
        Anne-Christin Brehm Netzwerk Gotik
		
  Kohlhammer Verlag, 2020, 500 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-038135-3  50,00 EUR 
			  | 
        Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur- und 
		Bautechniktransfer Der 1377 begonnene Bau des Ulmer Münsters setzte 
		in Größe und Höhe neue Maßstäbe. In Bauformen und Bautechnik wurde 
		sowohl auf Vorhandenes zurückgegriffen, als auch Neues erprobt. Das 
		vorliegende Werk erlaubt erstmalig einen Einblick in das 
		Beziehungsgeflecht am Ulmer Münsterbau und zeigt die Verbreitung neuer 
		Techniken und Bauformen und die unterschiedlichen Einflussnahmen auf die 
		Gestaltung eines spätgotischen Bauwerks auf.
  Dr.-Ing. 
		Anne-Christine Brehm ist Privatdozentin am Institut für Kunst- und 
		Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie. | 
    	 
		
					
					  | 
					
					Christian Karl Steger Nur neugotisch?
					
  Pustet Verlag, 2013, 352 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-7917-2544-4  44,00 EUR
					  | 
					
					Studien zu 
					Spiritualität und Seelsorge Band 4 Das pastorale 
					Programm im historistischen Kirchenbau 1870–1914 „Nur 
					neugotisch“ – so lautete in den vergangenen 40 Jahren häufig 
					das Verdikt über Kirchenbauten, 
					insbesondere auch Kirchenausstattungen des späten 
					Historismus. Hinter den Altären und Bildern stehe die 
					geistig enge und eingeschränkte Welt des katholischen 
					„Milieus“, der kirchliche Historismus sei damit der Ausfluss 
					einer rückwärtsorientierten kirchlichen Mentalität. Wie 
					(un)berechtigt solche Vorurteile sind, untersucht der Autor 
					am Beispiel von drei Kirchenbauten in Kulmbach, Fürth und 
					Hartenstein. 
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
		
		  | 
		Thomas Erne 
		Kirchenbau  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 400 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-56852-1  
		75,00 EUR 
		  | 
		Grundwissen 
		Christentum Band 4 Zwölf Kirchen werden in diesem Band in 
		architekturhistorischer und religionspraktischer Perspektive von Kerstin 
		Wittmann-Englert und Thomas Erne vorgestellt. Zum Grundwissen im 
		Kirchenbau gehören die Objektgeschichte der Kirchen sowie die 
		Nutzerperspektive. Die Herausgeber wählten die zwölf Kirchen aus, weil 
		sie einerseits für eine bestimmte Epoche charakteristisch sind und 
		zugleich ein prägnantes Modell religiöser Praxis bieten. Die 
		exemplarischen Tiefenbohrungen entlang der Geschichte des Kirchenbaus 
		bis in die jüngste Gegenwart werden durch eine kulturphilosophische 
		Rahmenerzählung von Jörg Lauster miteinander vernetzt. Am Ende des 
		Bandes steht ein Essay von Paul Kahlfeldt, der darin eine eigene 
		systematische Perspektive auf Kirchenbau entwickelt. Nicht nur 
		Studierende der Architektur, der Kultur- und Kunstwissenschaft, auch die 
		der Theologie stehen oft ratlos vor den Werken der abendländischen 
		Architektur, die in erheblichem Ausmaß vom Christentum beeinflusst sind. 
		Offenbar nährt ein tiefgehender Traditionsabbruch das Bedürfnis, den 
		Zugang zu den Zeugnissen der alteuropäischen Tradition des Kirchenbaus 
		nicht zu verlieren. Dieses Bedürfnis nach einem elementaren Grundwissen 
		im Blick auf den christlichen Kirchenbau will dieser Band befriedigen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
		 
		
        
			  | 
        Kurt  Kramer 
		Die Glocke  Eine 
		Kulturgeschichte Topos Verlagsgemeinschaft, 2012, 
		143 Seiten,kartoniert,  978-3-8367-0597-4  12,00 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 597 
		Seit über 5000 Jahren schreiben Glocken Geschichte und Geschichten. Ihr 
		Siegeszug führte sie von China bis nach Europa. Buddhismus, Judentum und 
		Christentum – alle Religionen setzen Glocken als Kultgegenstand ein. 
		Heute ist der Klang der Glocke aus unserer christlichen Kultur und aus 
		unseren Landschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch gibt Kurt 
		Kramer, der bedeutendste Glockenfachmann Deutschlands, einen 
		faszinierenden kulturgeschichtlichen Überblick zu diesem Thema. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
		
        
			  | 
        Kurt Kramer 
		Klänge der Unendlichkeit  Eine 
		Reise durch die Kulturgeschichte der Glocke 
		Butzon & Bercker, 2015, 344 Seiten, Buch und CD, 978-3-7666-2178-8
		 39,95 EUR
		
		
		  | 
        Die Geschichte der Glocke – spannend 
		wie ein Roman - Ein umfassender Überblick zu 
		5.000 Jahren Kulturgeschichte der Glocke - Reich 
		bebildert - Ergänzt durch eine CD mit 
		Tonbeispielen aus über zwei Jahrtausenden mit 
		Audio-CD Laufzeit: ca. 75 Minuten „Wenn die Musik 
		im Herzen des Menschen geboren ist, kann auch die Glocke, eines der 
		ältesten Musikinstrumente, das wie kein anderes nach draußen erklingt, 
		nur im Herzen der Menschen geboren sein.“ 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
		
				
		
		  | 
				Thomas Erne 
				Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion 
				 
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 256 Seiten, 50 Abb., kartoniert, 
				 978-3-525-62441-8  
				79,00 EUR 
		  | 
				Arbeiten zur 
				Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 63 Kirchen fungieren in der Moderne 
				als öffentliche Zeichen der Transzendenz, abgekoppelt von Fragen 
				der Kirchenmitgliedschaft. Sie sind aber offen für Religiosität 
				jenseits der Konfessionalität. 
				 
				Kirchen fungieren in der Moderne als öffentliche Zeichen der 
				Transzendenz, abgekoppelt von Fragen der Kirchenmitgliedschaft, 
				aber offen für Religiosität jenseits der Konfessionalität und 
				offen für Bedeutungszuschreibungen. Sie dienen als kollektiver 
				Gedächtnisspeicher, für Inszenierungen im Quartier und in der 
				Stadt, sie sind Refugien der Andersheit. 
				Das neue Interesse an den Räumen der Religion muss der Theologie 
				zu denken geben. Welche Veränderungen individueller Frömmigkeit, 
				welche Transformation institutioneller Formen sind dabei im 
				Spiel? Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie das neue Interesse 
				an den Räumen der Religion der Theologie zu denken geben kann. 
		Leseprobe, | 
			 
		
			
			  | 
			
			Orte der Stille, Orte des Glaubens  Die 
			schönsten Kirchen,
			Klöster, Kathedralen 365 Porträts 
			für jeden Tag des Jahres St. Benno-Verlag, 2015, 752 Seiten, 
			gebunden, 16 x 16 cm  978-3-7462-4372-6  19,95 EUR
			 
			
			  | 
			Kirchen geben Zeugnis von 1700 Jahren Architekturgeschichte. Sie 
			stecken voll wertvoller Kunstschätze, sind Orte der Besinnung und 
			Zentren des geistlichen Lebens. In diesem opulenten Bildband werden 
			die 365 schönsten Kirchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz 
			und Südtirol in Innen- und Außenansichten von ihren prächtigsten 
			Seiten gezeigt. Die stimmungsvollen Aufnahmen aus bekannten und 
			unbekannten Kirchen geben teils ungewöhnliche Einblicke in 
			Altarräume, Glockentürme, Krypten u. v. m. und laden so zu einer 
			interessanten Entdeckungsreise ein. Zu jeder Kirche gibt es eine 
			ausführliche Beschreibung über die Baugeschichte und Architektur 
			sowie aktuelle Informationen. Zusätzlich finden Sie für jeden Tag 
			einen geistlichen Impuls aus der reichen Tradition unserer Kirche. 
			Außerdem sind im Buch über 1500 Gedenktage verzeichnet. Ein 
			wunderschöner Bildband und immerwährender Kalender, der den Reichtum 
			der Kirchenlandschaft im deutschsprachigen Raum meisterhaft 
			illustriert. 
			auch lieferbar: 
			Orte der Stille - Meditatives Ausmalbuch für Erwachsene | 
		 
		
			  | 
			Annegret Reitz-Dinse 
			Kommunikation mit Gott  
			 
			Neukirchener Verlag, 2012, 384 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2570-9  
			65,00 EUR   | 
			Medialität und Sakralität von 
			Kirchengebäuden und ihrer Nutzung am Beispiel der Marienkirche 
			Lübeck 
			Immer wieder sind Gemeinden mit der Frage befasst, ob Kirchengebäude 
			auch für Nutzungen außerhalb des Gottesdienstes geöffnet werden 
			sollen. Wer solche Entscheidungen zu treffen hat, sucht nach 
			Kriterien, um die eigene Haltung begründen und in Gremien vertreten 
			zu können. 
			Der Blick in die Nutzungsgeschichte weist auf gelungene 
			Kooperationen hin und benennt mögliche Gefahren und Risiken. 
			Angesichts der finanziellen Herausforderung bei der Erhaltung von 
			Kirchen stellt sich vor allem die Frage nach dem Gleichgewicht 
			zwischen der Wahrung eines theologischen Profils und der Öffnung für 
			kulturelle, gesellschaftliche und kommerzielle Veranstaltungen. 
			Anhand umfangreicher historischer Recherchen am Beispiel der 
			Lübecker Marienkirche werden Kriterien für heutige Kirchennutzungen 
			entwickelt. Diese können für Verantwortliche zur Entscheidungshilfe 
			werden. | 
		 
		
			  | 
			Christian Dahm 
			Energiesparen in Kirchengemeinden  
			Ein praktischer Leitfaden, herausgegeben von der EnergieAgentur.NRW 
			oekom Verlag, 2011, 128 Seiten, DIN A
			4 
			978-3-86581-260-5  
			18,90 EUR   | 
			»lst der Energieverbrauch in unserem 
			Gemeindehaus zu hoch? Wo können wir sparen? Wie kriegen wir unsere 
			Kirche warm? Was halten Sie von Solaranlaqen?« Diese und ähnliche 
			Fragen beschäftigen die Verantwortlichen für Bau- und Finanzfragen 
			in den Landeskirchen und Diözesen, in Kirchenvorstand, 
			Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat, oder auch die 
			Umweltbeauftragten bei ihrem Engagement für Gemeinde und Umwelt.  
			Dieses Buch bietet praktische Anleitungen zum Energiesparen in 
			Kirchengemeinden - Schritt für Schritt, abgestimmt auf die 
			Besonderheiten von Kirchen, Pfarrhäusern oder Gemeindezentren. Von 
			organisatorischen Maßnahmen über die Möglichkeiten der Wärmedämmung 
			bis zum ausgefeilten Energiemanagement-System wird ein praxisnahes 
			Maßnahmenpaket präsentiert.  
			Eine Arbeitshilfe mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und 
			hilfreichen Checklisten, um die eigene Situation zu erfassen und 
			maßgeschneiderte Handlungsoptionen zu finden.  
			Christian Dahm, Diplom-Ingenieur Maschinenbau, ist seit 1999 
			Mitarbeiter der Beratungsabteilung der EnergieAgentur.NRW. Ein 
			Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung von gemeinnützigen 
			Institutionen und Kirchengemeinden. Als nebenberuflicher 
			Kirchenmusiker ist er seit 1989 in verschiedenen Kirchengemeinden 
			als Organist und Chorleiter tätig. 
			Die EnergieAgentur.NRW ist eine unabhängige Institution des Landes 
			Nordrhein-Westfalen mit vielfältiger Kompetenz im Energiebereich: 
			von Entwicklung, Demonstration und Markteinführung neuer 
			Technologien über die Energieberatung bis hin zur beruflichen 
			Weiterbildung.  
			 
			Der verantwortliche Umgang mit Energie ist praktizierter 
			Schöpfungsglaube. Die tiefgreifenden Umbruchprozesse bei der 
			Energieerzeugung und Energienutzung fordern die Kirchen heraus, ihre 
			Kraft und ihr Engagement zu ethischer Bewusstseinsbildung und 
			gesellschaftlicher Mitverantwortung einrusetzen.«  
			Hans-Cerd Wirtz, Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den 
			deutschen (Erz-)Diözesen  
			Thomas Schaack, Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der 
			Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland  | 
		 
		
			
			  | 
			Anita Müller-Friese Arbeitshilfe Religion Inklusiv, 
			Grundstufe und Sekundarstue I  Praxisband: Kirche(n) - Religionen 
			und Weltanschauungen Calwer Verlag, 2014, 142 Seiten, 
			Broschur, DIN A4  978-3-7668-4289-3  19,95 EUR  
			
			  | 
			Einführung in die Arbeitshilfe Dimension »Kirche(n)«  
			Kirche(n): Hinweise für Grundstufe und Sekundarstufe 1 Ideen für 
			den Unterricht in der Grundstufe  Ideen für den Unterricht in der 
			Sekundarstufe 1 Dimension »Religionen und Weltanschauungen« 
			Religionen und Weltanschauungen: Hinweise für Grundstufe und 
			Sekundarstufe I  Ideen für den Unterricht in der Grundstufe 
			Ideen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 Eingangs- und 
			Schlussrituale .  
			
			zum Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
				
				  | 
				Oliver Arnhold 
				Kirche  
				Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der 
				Oberstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 17 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm 
				978-3-525-77653-7  
				17,00 EUR 
				
				  | 
				
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Mit diesem Themenheft lernen 
				Schülerinnen und Schüler, unterschiedliche Erfahrungen mit der 
				Kirche (Institution, Raum, 
				Personen, Ereignisse) zur Sprache zu bringen und auf dem 
				Hintergrund der Vorstellung von Kirche als Gemeinschaft der 
				Glaubenden zu reflektieren. 
				Das Thema „Kirche“ ist ein zentrales Thema im 
				Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe. Das Material 
				orientiert sich an den EPAs (einheitliche Prüfungsanforderungen 
				Abitur) und dem von der EKD herausgegeben Kerncurriculum. Das 
				Material gliedert sich somit in die folgenden Bausteine. Kirche 
				als Gemeinschaft der Glaubenden – Glaube ja, Kirche nein?), 
				Kirche in der religiös pluralen Welt – Soll nicht jeder glauben, 
				was er will? und Kirche und Staat – Konflikt oder Partnerschaft? 
				Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge zu den 
				einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb.
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Thomas Sterba 
			Herders Neues Klösterlexikon  
			 
			Herder Verlag, 2010, 960 Seiten,  
			mit ca. 1000 Abbildungen, Gebunden, 21 x 28 cm  
			978-3-451-30500-9  
			58,00 EUR   | 
			Ein faszinierender Blick auf Klöster als Orte 
			des Gebets, der Bildung und der Kunst  
			Artikel zu allen in Deutschland vorhandenen 1.300 Klöstern mit 
			mittelalterlichem Baubestand  
			Konzise Darstelllmg der Klostergeschichte bis zur Gegenwart  
			Durchgehend vierfarbig bebildert mit rund 1.000 aktuellen Fotos  
			Ausführliches Register mit 2.600 Klöstern  
			Umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Karten, Glossar der 
			Fachbegriffe, Fachbibliografie  | 
		 
		
			
				  
  | 
			Otto Böcher 
				Johannesoffenbarung und Kirchenbau  
				Das Gotteshaus als Himmelsstadt 
				 
				Neukirchener Verlag, 2010, 250 Seiten, 80 s/w Bilder und 
				16 Farbtafeln, Gebunden, Schutzumschlag, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7887-2455-9  
				49,00 EUR 
			  | 
			Sonderband innerhalb der Reihe 
				Evangelisch-Katholischer Kommentar, EKK Erst seit wenigen Jahrzehnten findet die 
				
				Johannesoffenbarung ein nennenswertes Interesse der 
				wissenschaftlichen Theologie. Daran schuld ist nicht nur die 
				Nüchternheit der Reformatoren und der Aufklärung, sondern auch 
				der vielstimmige Chor derer, die sich bis heute auf diese 
				Schrift berufen: Chiliasten und Sektierer, Schwärmer und 
				Kulturkritiker, religiöse Hellseher und Propheten eines nahen 
				Weltendes. Ihnen setzt der Autor die von der Spätantike bis ins 
				20./21. Jh. ungebrochene Wirkungsgeschichte der 
				Johannesoffenbarung entgegen: das Fortleben ihrer Bilder und 
				Strukturen in der Architektur und der Ausstattung der 
				Kirchengebäude. Das Nebeneinander von futurischer und 
				präsentischer Eschatologie machte es möglich, das unter 
				Rückgriff auf die apokalyptischen Visionen gebaute Gotteshaus 
				als Ort gegenwärtigen Heils zu verstehen, ohne die Hoffnung auf 
				die endzeitliche Heilsvollendung aufgeben zu müssen. Die 22 
				Kapitel der Apokalypse werden daher im Wortlaut mitgeteilt und 
				in ihrer ursprünglichen Bedeutung kurz erklärt; ausgewählte 
				Beispiele aus der Architektur- und Kunstgeschichte, die auf 
				Bilder und Visionen der Offenbarung zurückgehen, werden 
				vorgestellt und teilweise auch abgebildet. Der Bogen spannt sich 
				von den sieben Leuchtern bzw. vom siebenarmigen Leuchter (Offb 
				1) über die vier Evangelistensymbole (Offb 4), über 
				Marienvorstellungen (Offb 12) und über die zwölf Edelsteine der 
				Vasa sacra (Offb 21) bis zu Taufsteinen und Jesse-Bäumen (Offb 
				22). Der berühmte »Bamberger Reiter« ist der reitende, 
				unbewaffnete Messias von Offb 19, und die Einzelheiten des 
				Kirchengebäudes und seiner Ausstattung definieren den 
				christlichen Sakralbau als Abbild des himmlischen Jerusalems von 
				Offb 21f. Erstmals wird die prinzipielle Rolle der Apokalypse 
				als »Baubuch« deutlich. Die befragten mittelalterlichen Quellen 
				erweisen durch eine Fülle wörtlicher Zitate und Anspielungen aus 
				der Apokalypse, dass die Deutung des Kirchenbaus als Herabkunft 
				der Himmelsstadt auf den Berg Zion nicht neuplatonischer 
				Philosophie, sondern der kirchlichen Exegese von Offb 21,2.10 
				entstammt. | 
		 
		
			
			  | 
			Pius Parsch Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie
			
  Echter Verlag, 2010, Broschur, 239 mSeiten, 14 x 22,5 cm  
			978-3-429-03166-4  48,00 EUR 
			  | 
			
			Pius 
				Parsch
			Band 9 Eingeleitet von Rudolf Pacik 1939, kurz nachdem Pius 
			Parsch im Rahmen der „Volksliturgischen Bewegung“ seine liturgische 
			„Basiskirche“ St. Gertrud mit Architekt Robert Kramreiter 
			umgestaltet hatte, legten beide dieses großformatige Werk zur 
			liturgiegerechten Gestaltung von Liturgieräumen und
			Kirchenbauten vor. Nach einer 
			Kurzdarstellung von Kramreiters Lebensbild führt Parsch in die 
			Geschichte und „die liturgische Idee des Gotteshauses“ ein, um dann 
			anhand verschiedener Kirchenbauten die liturgische Funktionalität 
			des Raumes zu beleuchten. Reich kommentiert, mit Fotos und 
			Architekturplänen anschaulich illustriert, bietet der Band Beispiele 
			diverser Bautypen sowie orientierende Anregungen mit Blick auf auch 
			heute wieder aktuelle Themen wie der eingebaute Kirchenraum in 
			profanen Gebäudeanlagen, Wiederherstellung alter Kirchen, 
			Aufstellung neuer Altäre in alten Kirchen. Pius Parsch 
			(1884-1954), Augustiner-Chorherr von Klosterneuburg, war der 
			weltbekannte Pionier der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. 
			Seine Bemühungen mündeten in die Liturgiereform des II. 
			Vatikanischen Konzils, ohne die das gottesdienstliche Leben heutiger 
			Gemeinden undenkbar bleibt. Robert Kramreiter (1905-1965) zählte 
			zu den großen Kirchenarchitekten der Liturgischen Bewegung im 
			deutschen Sprachraum. | 
		 
		
			  | 
			Dufner, Meinrad 
        Kirchen verstehen 
         
        Vier-Türme-Verlag 
        2007, 90 Seiten, Broschur,  978-3-87868-662-0 
        9,95 EUR
        
		  | 
			Münsterschwarzacher 
		Kleinschriften Band 162 Eine Kirche ist mehr als nur ein Raum, der für 
		den Gottesdienst geschaffen ist. Sie ist ein Ausdruck des christlichen 
		Glaubens. Wer die einzelnen Gegenstände genauer in den Blick nimmt, wird 
		erkennen: Hier geben Christen ihrem eigenen Glauben eine Gestalt. Mit 
		dieser Sichtweise von Kirchenraum bietet Meinrad Dufner einen 
		universellen Kirchenführer, der in jeder beliebigen Kirche zum Einsatz 
		kommen kann. 
        In diesem Buch werden ganz bestimmte Orte und Symbole in oder an einem 
		Kirchenraum erläutert. Dabei zeigt Meinrad Dufner auf, welche Bedeutung 
		sie für die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden haben. Die 
		Kirchenbänke etwa zeigen, dass der Raum dazu dient, Menschen zu 
		versammeln. Oder jede noch so kleine Kerze verweist auf die große 
		Osterkerze, die Christus selbst symbolisiert. Gleichzeitig entschlüsselt 
		Meinrad Dufner dabei die des Kirchenraums spielsweise die Verbindung von 
			Altar und Tisch näher beleuchtet. Das Buch eignet sich so zum Mitnehmen 
		in jede Kirche und zum Lesen und Meditieren vor Ort. 
         | 
		 
		
			  | 
			Norbert
			Ohler 
			Die Kathedrale  
			Religion, Politik, Architektur. Eine Kulturgeschichte. 
			Patmos Verlag, 2007, 480 Seiten, Broschur, 14 x 21,5 cm  
			978-3-491-69432-3  
			14,95 EUR 
		  | 
			Wer waren die Erbauer der großen 
			Kathedralen? Wie wurden sie finanziert? Welche Dome dienten als 
			Krönungskirchen? Was bedeuten die rätselhaften Gestalten an den 
			Portalen?  
			Der bekannte Mittelalterspezialist Norbert Ohler betrachtet die 
			Kathedrale unter allen Gesichtspunkten: als Kunstwerk, als Stätte 
			des Gebets und des Gottesdienstes, als Meisterwerk der Technik und 
			als Zentrum im Leben einer Stadt. Erstmalig werden alle sozialen, 
			politischen, religiösen und künstlerischen Aspekte der 
			Monumentalwerke in einer hinreißenden Zusammenschau dargeboten.  
			• Türme, die zum Himmel streben 
			• Norbert Ohler beantwortet alle Fragen rund um das Phänomen 
			»Kathedrale« 
			• mit zahlreichen s/w– und farbigen Abbildungen  
			weitere Bücher Kultur- und Religionsgeschichte, Belser Verlag, V&R | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Sigrist Kirchen Bildung Raum
			 Beiträge zu einer aktuellen Debatte Theologischer Verlag 
			Zürich, 2014, 160 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  
			978-3-290-17753-9  28,00 EUR 
			
			  | 
			Kirchenräume sind gefragt. Sie sind Schatzkammern erbauter und 
			sichtbar gewordener Glaubenserfahrungen und sie haben einen 
			Mehrwert, der eindeutig christlich konnotiert ist. Kirchenräume 
			werden aber je länger je mehr – vor allem in Städten – von 
			unterschiedlichsten Menschen aufgesucht. Kirchenräume lösen daher 
			auch Fragen aus. Besuchende fragen nach Sinn und Bedeutung von 
			Bildern, Skulpturen, Inschriften und dem Raum als solchem, vor 
			allem, wenn Kirchenräume von Menschen unterschiedlicher Denk- und 
			Glaubenshaltungen genutzt werden. Diese Zunahme der Attraktivität 
			macht die Notwendigkeit offensichtlich, Kirchenräume als gebauten 
			Text des christlichen Glaubens neu zu erschliessen. Die 
			Autorinnen und Autoren verbinden theoretische Zugänge und praktische 
			Einblicke: Nach einem einführenden theologischen Teil folgen 
			Beiträge zur Kirchenraumpädagogik sowie Seitenblicke in die 
			Kunstgeschichte und die Architektur. Den Abschluss bilden praktische 
			Werkstattberichte. So ergeben sich neue Einsichten zur Frage, wie 
			Kirchenräume verstanden und erschlossen werden. Christoph 
			Sigrist, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Pfarrer am Grossmünster 
			Zürich und Dozent für Diakoniewissenschaft an der Theologischen 
			Fakultät der Universität Bern. Simon Hofstetter, lic. theol., 
			Jahrgang 1981, ist Assistent der Dozentur für Diakoniewissenschaft 
			an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und 
			wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Schweizerischen Evangelischen 
			Kirchenbund SEK. | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Sigrist 
			Kirchen Diakonie Raum  Untersuchungen zu einer 
			diakonischen Nutzung von Kirchenräumen Theologischer Verlag 
			Zürich, 2014, 468 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm  
			978-3-290-17773-7  78,00 EUR 
			
			  | 
			 Kirchengebäude werden immer weniger nur für Gottesdienste 
			genutzt. Welche eigenen Umnutzungen, welche Fremdnutzungen können 
			kirchlich verantwortet werden? Diese Fragen sind Ausdruck der Suche 
			nach einer künftigen Nutzung von Kirchenräumen. Die empirische 
			Wahrnehmung des Kirchenraumes ist Ausgangspunkt der Studie. Nach der 
			Klärung dessen, was unter Diakonie verstanden wird, entfaltet 
			Christoph Sigrist die diakonischen Möglichkeiten des Kirchenraumes 
			aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen. Anhand einer 
			Kriteriologie untersucht er, unter welchen Bedingungen Neu- bzw. 
			Umnutzungen verantwortbar sind. Die Handreichung liefert 
			Handlungsperspektiven und soll Kirchenverantwortlichen bei ihrer 
			praktischen Arbeit der Urteilsfindung dienen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			  | 
			Christoph Sigrist 
			Kirchen Macht Raum  
			Beiträge zu einer kontroversen Debatte 
			Theologischer Verlag Zürich, 2001, 176 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 
			cm 
			978-3-290-17559-7  
			28,00 EUR   | 
			Kontroversen über die Präsenz von 
			Religion sind zunehmend Thema des öffentlichen Diskurses. Die damit 
			einhergehende verstärkte Aufmerksamkeit gegenüber religiösen 
			Gebäuden richtet sich auch auf die Bedeutung des Kirchenraums. Die 
			Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die Debatte aus 
			praktisch-theologischer und kirchengeschichtlicher, aus 
			systematisch-theologischer und ethischer Perspektive im Hinblick auf 
			eine theologisch fundierte Position in reformierter Sicht. 
			- Konzeption und Gestaltung von Kirchenraum 
			- interdisziplinärer Zugang 
			- Beispiele von Kirchenraumgestaltung 
			Mit Beiträgen von Matthias Krieg, Ralph Kunz, Frank Mathwig, Torsten 
			Meireis, Peter Opitz, David Plüss, Ruedi Reich, Johannes 
			Stückelberger, Matthias D. Wüthrich, Matthias Zeindler, Andreas 
			Zeller. 
			Christoph Sigrist, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Pfarrer am 
			Grossmünster Zürich und Dozent für Diakoniewissenschaft an der 
			Theologischen Fakultät der Universität Bern. | 
		 
		
			  | 
			Christoph Bizer / Hartmut Rupp 
			Kleiner Kirchenführer  
			Mit der Bibel durch das Haus Gottes 
			Calwer Verlag / Deutsche Bibelgesellschaft, 2009, 40 Seiten, 
			zahlreiche Abbildungen, geheftet, 11 x 18,5 cm 978-3-438-04824-0 
			  978-3-7668-4082-0 
			4,99 EUR 
			  | 
			Dieses Heft bietet eine leicht verständliche 
			Einführung in die Ausstattung evangelischer Kirchen. Es macht mit 
			Taufbecken, Altar, Kanzel und den übrigen Stationen des 
			Gottesdienstraums vertraut. Der biblische Bezug einer jeden Station 
			wird jeweils durch Texte aus dem Alten und Neuen Testament 
			erschlossen. Hinzu kommen Impulse für Einzelbesucher und für 
			Gruppen, die helfen, die Wirkung des Bibeltextes im Raum zu erleben.
			 
			Im Anhang finden sich Erklärungen wichtiger Begriffe.  
			 
			Besonders geeignet für Evangelische Kirchen, die von Touristen 
			besucht werden  
			Gemeindegruppen und Reisegruppen, die eine Kirche besichtigen  
			Kunst- und Architekturinteressierte Menschen, die sich über Kirchen 
			informieren wollen. Auf einen Blick grundlegende Informationen über 
			evangelische Kirchen  
			Kompakt und leicht verständlich. Überblick über Stationen des 
			Gottesdienstraumes  
			zur Beispielseite | 
		 
		
			  | 
			Riecke, Kurt 
        Willkommen in meiner Kirche  
        Ein Gang durch das Gotteshaus 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 80 Seiten, kartoniert,
         978-3-525-63384-7 
        9,90 EUR 
        
		  | 
			Kirchengebäude, die offen stehen,
        haben viel zu bieten: architektonische wie
        kunsthistorische Sehenswürdigkeiten, äußere
        Schönheit, aber auch Angebote zur Besinnung, zum
        Ausstieg aus dem Alltag, zum Aufatmen. Zu jeder im Bild
        vorgestellten Station gibt es ein Bibelwort und einen
        Info-Text sowie einen Begehungs- und Gebetvorschlag. Kurt
        Riecke erklärt und deutet die Stationen des
        Gottesdienstraums. Er eröffnet Wege zur Begegnung mit
        ihnen, seien es Bibeltexte, Gebete oder Haltungen. Seine
        Vorschläge richten sich bewusst auch an »Anfänger« -
        an Menschen, die die Kirche vielleicht nur im
        Vorübergehen betreten.  
        Pastor Kurt Riecke ist Gemeindepfarrer der ev.-luth.
        Gemeinde Ostenfeld in Schleswig-Holstein sowie Coach und
        Gemeindeberater. | 
		 
		
			  | 
			Warnke, Christof 
        Wo wir uns versammeln  
        (Beschreibung des Gotteshauses) 
         
        Agentur des Rauhen Hauses, 2006, 40 Seiten, geheftet,
         3-7600-2635-4 
        5,00 EUR 
        
		  | 
			Das Gotteshaus ist greifbar
        gewordener Glaube. Sachkundig und leicht verständlich
        führt Christoph Warncke durch den Ort, an dem Christen
        sich versammeln. Er informiert über die Herkunft und die
        Bedeutung aller wesentlichen Elemente der Kirche. Die
        Grundlagen des Glaubens verbinden sich dabei mit kirchen-
        und kunsthistorischen Informationen zu einem
        detailreichen Bild des Gemeindemittelpunktes. Die Fülle
        der Informationen macht dieses Heft zu einer kurzweiligen
        und fundierten Einführung in die christliche
        Glaubenswelt. Das Heft bietet zudem viel Raum
        für eigene Fotos der Kirchengemeinde. So wird
        es zu einern sehr persönlichen Geschenk für neue
        Gemeindeglieder und kann bei Umzügen in andere Gemeinden
        auch als Abschiedsgeschenk verwendet werden. | 
		 
		
			  | 
			Margarete Luise Goecke-Seischab 
        Der Kirchenatlas  
         
        Kösel Verlag, 2008, 352 Seiten, Klappenbroschur,
         
		978-3-466-36788-7 
        19,95 EUR
         
		
         | 
			Räume entdecken - Stile erkennen
        - Symbole und Bilder verstehen. 
        Der perfekte Kirchenführer für unterwegs, das ideale
        Nachschlagewerk für Zuhause: 
        Über 450 Zeichnungen und Fotos veranschaulichen die
        Stil- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus und
        führen in die Symbolsprache christlicher Kunst ein.
        Fundierte Informationen, präzise zusammengefasst, lassen
        Kunstgeschichte und die reiche Bilderwelt des
        Christentums lebendig werden. 
        Der reich illustrierte Universal-Kirchenführer 
        Von der frühen Romantik bis ins 21. Jahrhundert 
        Mit vielen Reise-Tipps zu bedeutenden Kirchen in
        Deutschland, Österreich und der Schweiz | 
		 
		
			  | 
			Norman, Edward 
        Das Haus Gottes 
        Die Geschichte der christlichen Kirchen 
         
        Bassermann Verlag, 312 Seiten, 80 ganzseitige
        Farbabbildungen, laminierter Pappband,  
		978-3-8094-1822-1 
        19,95 EUR 
        
		  | 
			Dieser prachtvolle Band erzählt
        die Geschichte der christlichen Kirchen durch die
        Jahrhunderte. Von den Bauten der frühen Christen bis zu
        den Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts werden hier sowohl
        weltbekannte Meisterwerke als auch weniger beachtete
        kirchliche Bauwerke in der gesamten christlichen Welt
        beschrieben und anhand zahlreicher brillanter Bilder
        illustriert. | 
		 
		
			  | 
			Terryl N. Kinder 
		Die Welt der Zisterzienser  
		Kunstband über den Klosterbau der Zisterzienser zum 900 jährigen Bestehen 
		des Ordens (1998) 
		Echter Verlag, 1997, 320 Seiten, 96 s/w-Abb. 80 Farbbilder, Fotos, 
		Leinen, Großformat 24 x 31 cm  
		978-3-429-01920-4  
		99,00 EUR   | 
			Die erstaunliche Ausbreitung, die der 
		Reformorden der Zisterzienser schon bald nach seiner Gründung 1098 
		erfuhr, geht einher mit der Entwicklung einer Klosterbaukunst, die noch 
		heute unsere Bewunderung weckt. Lage, Architektur und Ausstattung stehen 
		ganz im Zeichen der wechselseitigen Bedingung von Funktion und Form: 
		Alles sollte dazu dienen, den Prozess der Verinnerlichung zu vertiefen. 
		In Text und Bild zeichnet der aufwendig gestaltete Band ein umfassendes 
		Bild der Kunst der Zisterzienser, wie sie aus der Lebensweise und 
		Spiritualität dieses Ordens hervorging. | 
		 
		
				
				  | 
				Sonja Keller 
				Kirchengebäude in urbanen Gebieten  
				Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer 
				Perspektive de Gruyter, 2016, 275 Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 
				cm  978-3-11-045161-0 65,95 EUR 
				
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 19 Die 
				Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von
				Kirchengebäuden, zumal diese 
				Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der 
				Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von 
				Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch 
				teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten 
				gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden 
				die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der 
				Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen 
				aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der 
				Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener 
				Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen 
				werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf 
				verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude 
				wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie 
				unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind 
				und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben 
				der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf 
				Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die 
				Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt. | 
			 
		
					
					  | 
					
					Lukas Moser Wir haben eine Kirche, haben Sie eine 
					Idee?  Pastoralgeographische Erkundungen zur 
					Transformation eines Stuttgarter Kirchenraumes Kohlhammer 
					Verlag, 2023, 267 Seiten, kartoniert,  978-3-17-043412-7
					 54,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					189 Wenn sich Kirchen leeren, stellt sich früher oder 
					später die Frage, wie mit den Gebäuden künftig umzugehen 
					ist. Entsprechend sind Konzepte gefragt, die in kreativer 
					Weise versuchen, den Leerstand positiv nutzbar zu machen. 
					Das Stuttgarter Pilotprojekt "St. Maria als - Wir haben eine 
					Kirche, haben Sie eine Idee?" zeigt seit einigen Jahren 
					beispielhaft, wie vielfältige Raumnutzungen für die Menschen 
					der Stadt generiert werden. Mit raumsensibler Empirie und 
					pastoralgeographischer Heuristik untersucht die Studie den
					Kirchenraum auf die räumlichen 
					Wahrnehmungen der Menschen vor Ort, um neue Raumpotenziale 
					freizulegen. Dabei werden theologische Lernfelder entfaltet 
					und Spuren des Evangeliums offengelegt. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Lukas Moser wurde an der Universität Innsbruck 
					promoviert und arbeitet als Lehrer am katholischen 
					Privatgymnasium St. Paulusheim in Bruchsal | 
				 
		
        
		  | 
        
		
		Christine Siegl Gast - 
		Raum - Kirche 
  Kreuz Verlag, 2019, 352 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-946905-66-0  28,00 EUR
		
		  | 
        
		
		
		Praktische Theologie und Kultur Band 28 Nutzungserweiterung von 
		Dorfkirchen als kirchliches Handeln Aufgrund vieler von Verfall oder 
		Aufgabe bedrohter Kirchen wird immer wieder 
		nach zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten auch von Dorfkirchen gefragt. 
		Christine Siegl zeigt anhand von vier Fallbeispielen nutzungserweiterter 
		Dorfkirchen aus peripheren ländlichen Räumen in Brandenburg und 
		Württemberg wesentliche Erkenntnisse zu entsprechenden Prozessen, sowie 
		ihren Akteuren, Chancen und Grenzen auf. Mit der theologischen 
		Leitkategorie der Gastfreiheit gelingt es, Nutzungserweiterungsprozesse 
		nicht allein als Notbehelf im Umgang mit problematischem Gebäudebestand, 
		sondern als besonders konnotiertes kirchliches Handeln zu verstehen. 
		Dorfkirchen, die für kulturelle, pädagogische, touristische oder 
		kommunale Anliegen mitgenutzt werden, stehen dabei für eine Haltung, die 
		nicht zwischen verschiedenen Graden der Kirchenmitgliedschaft und 
		-bindung wertet, sondern unabhängig davon Kontakt auch zu Gästen und 
		Fremden sucht, ohne diese zu vereinnahmen. Nutzungserweiterungen stellen 
		damit ein Beispiel für kirchliches Handeln dar, das mit den Bedingungen, 
		unter denen sich Kirche in der Gegenwart wiederfindet, konstruktiv 
		umzugehen vermag. | 
    	 
		
        
		  | 
        
		Hubertus Halbfas Die Zukunft unserer Kirchengebäude 
		 Problemlage und Lösungswege Patmos Verlag, 2019, 272 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm 978-3-8436-1112-1  22,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Problemlage und Lösungswege Die katholische Kirche in Deutschland 
		verfügt über etwa 24.000 Kirchengebäude, 
		auf evangelischer Seite werden 20.5000 Kirchen und Kapellen und 3.100 
		Gemeindezentren mit einem Gottesdienstraum gezählt. Viele davon sind 
		aufgrund der abnehmenden Zahlen von Kirchenmitgliedern und 
		Gottesdienstteilnehmern in ihrem Bestand gefährdet: Es droht Umbau, 
		Umnutzung, Abriss. Hubertus 
		Halbfas erläutert Geschichte und Sinndeutung des christlichen 
		Kirchenbaus einerseits, die aktuelle Krise des kirchlichen Christentums 
		andererseits. Sein Buch ist ein Plädoyer, die Kirchenbauten auch in 
		einer nachkirchlichen Zeit zu erhalten: als Orte, die dazu 
		herausfordern, den Alltag zu übersteigen, die Gemeinschaft zu suchen, 
		die Feier zu achten und die Geschichte wie das eigene Leben zu bedenken. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
		  | 
			Angelika Büchse 
		Kirchen - Nutzung und Umnutzung  
		 
		Aschendorff, 2012, 200 Seiten, gebunden,  
		978-3-402-12939-5  
		28,00 EUR   | 
			Kulturgeschichtliche, theologische und 
		praktische Reflexionen 
		Das Thema Kirchennutzung und -umnutzung zählt gegenwärtig zu den großen 
		Strukturherausforderungen der christlichen Kirchen in Deutschland, 
		gleich ob auf der Ebene der Kirchenleitungen in den Diözesen und 
		Landeskirchen oder in den betroffenen Gemeinden vor Ort. Der Band 
		beleuchtet die vielschichtige Thematik in einer Reihe von fundierten 
		Beiträgen aus unterschiedlichen fachlichen und praktischen Perspektiven; 
		zahlreiche Abbildungen illustrieren zudem Beispiele und Sachverhalte. 
		Fachleuten und Interessierten gleichermaßen bietet das Buch damit 
		Information und richtungsweisende Anstöße.  | 
		 
		
			
		  | 
			Brandl, Bernd 
		Reise zum Isenheimer Altar  
		 
		Johannis Verlag, 2009, 64 Seiten, Gebunden 
		978-3-501-01621-3 
		13,-- EUR 
		  | 
			Schon viele Bücher sind über den Isenheimer 
			Altar geschrieben worden. Weshalb also noch ein neues Buch? Ist denn nicht 
		schon alles gesagt, was man über den weltberühmten Grünewald-Altar 
		herausfinden und erforschen kann? Es mag an der Ausstrahlungskraft 
		dieses einzigartigen Kunstwerkes liegen, die einen in ihren Bann zieht.
		 
		Es mag auch die abenteuerliche Geschichte des Isenheimer Altars sein, 
		die ihn so rätselhaft und spannend zugleich macht. Es mag auch das 
		kunsthistorische Interesse sein, das schon Generationen von Kennern und 
		Liebhabern beschäftigt hat.  
		Was immer es auch sei, der Autor nähert sich mit großer Behutsamkeit dem 
		Isenheimer Altar und lädt Leserinnen und Leser ein, sich mit ihm auf 
		eine Reise zu begeben, um den Spuren Grünewalds zu folgen und sein 
		Geheimnis zu enträtseln. So ist dieses Buch durchaus auch als 
		Reiseführer gedacht, der uns heranführt an die große Geschichte, die der 
		Isenheimer Altar erzählt: die Geschichte von Christus und dem Schicksal 
		des Menschen.  | 
		 
		
			
		
		  | 
			Marie-Luise
        Langwald / Isolde Niehüser 
			Gottes Orte 
  Schwabenverlag, 2007, 88 
			Seiten, Paperback,  978-3-7966-1323-4  8,800 EUR   | 
			FrauenGottesDienste Band 22  Gottes-Räume lassen sich überall finden: im Alltag, in der 
			Begegnung mit anderen, an besonderen Orten. Die Gottesdienste dieses 
			Bandes widmen sich vielen ganz unterschiedlichen Orten, an denen 
			Gott erfahren werden kann. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die 
			»Werkstatt Gottesdienst«, wo unterschiedlichste Modelle, Texte, 
			Gebete, Meditationen, Tänze - unabhängig vom jeweiligen 
			Schwerpunktthema - aufgenommen sind. Unter dem Stichwort »Liturgie« 
			wird ein grundlegendes Thema entfaltet, Lieder und Literaturhinweise 
			runden die Materialsammlung ab. 
			Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			
		Kirchliches
        Jahrbuch für die evangelische Kirche in Deutschland. Lfg. 2, Jg 130/2003  
        Vergangenheit, Gegenwart und Zukunt | 
			
        Texte zur Erhaltung und Nutzung von Kirchengebäuden 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 153 Seiten, kartoniert,
        978-3-579-01633-7 | 
		 
		
			|   | 
			
		Beiträge zu einer
        Theologie der Religionen, Theologischer Verlag
        Zürich | 
			Band 12: Moscheebaukonflikte Band 8: Streit um das Minarett  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ulrich Fabricius Sichtbare Kirche  
			Festschrift für Heinrich Laag zu seinem 80. Geburtstag 
			Gütersloher Verlagshaus, 1972, 276 Seiten, kartoniert,  
			3-579-04084-7  19,65 EUR 
			
		  | 
			Um diese beiden Brennpunkte sind die Beiträge dieser Festschrift 
			entsprechend der Thematik des Lenbenswerkes Heinrich Laag zentriert: 
			Kirche und Kust. Gewiß ein weites Feld, auf dem sich Denken, Handeln 
			und Gestalten des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart 
			antreffen läßt, als dessen Knotenpunkte, aber eben jene sichtbaren, 
			spürbaren und darum zeugniskräftigen Manifestationen von Kirche 
			gesucht und gesichtet werden, wie sie gottesdienstliche Musik und 
			bildende Kunst darstellen. Über den perönlichen Anlaß des Jubiläums 
			hinaus bietet sich einem breiten Leserkreis eine vielseitgie 
			Sammlung von Miniaturem dar, die in Bericht, Untersuchung und der 
			Präsentation neuer Forschungsergebnisse viele neue Erkenntnisse und 
			Fragestellungen vermittelt. | 
		 
		
        
		  | 
        
		Johann Michael Fritz 
        Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland  
        Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 400 Seiten, 550
        Abbildungen, 24 x 30 cm, 3,4 kg, Gebunden,  
		3-374-02200-6 978-3-374-02200-7 
        88,00 EUR
        
		  | 
        Für das Abendmahl der lutherischen und 
		reformierten Kirchen sind im Laufe der Jahrhunderte viele Tausende von 
		Abendmahlsgeräten geschaffen worden, fast alle in kostbarem Silber, wie 
		es seit dem frühen Mittelalter Tradition war. Neben Kelch, Patene und 
		Hostiendose traten nun – wie bereits im frühen Christentum – große 
		Kannen für den Abendmahlswein. Für das evangelische Abendmahl sind seit 
		der Reformation kostbare Werke der Goldschmiedekunst von hohem 
		theologischem, kirchgeschichtlichem und künstlerischem Wert entstanden. 
		Sie spiegeln in ihrer unglaublichen Vielfalt die Geschichte des 
		Protestantismus während dreier Jahrhunderte in einer Fülle von Facetten. 
		Nahezu alle Abendmahlsgeräte sind expressis verbis fromme Stiftungen der 
		Gläubigen. Vielfach werden sogar bewegende Schicksale, die von Krieg, 
		Krankheit und Tod berichten, auf den Geräten der Nachwelt überliefert. 
		So wie die Protestanten die überkommenen katholischen Kirchen 
		weiternutzten, so verwendeten sie auch die Meßkelche weiter bis auf den 
		heutigen Tag. Daher kann man sagen, daß nirgends so viele 
		mittelalterliche Kelche bewahrt und oftmals im Gebrauch geblieben sind, 
		wie in lutherischen Kirchen Deutschlands. Johann Michael Fritz, 
		Jahrgang 1936, studierte Kunstgeschichte sowie klassische und 
		christliche Archäologie. Nach Anstellungen an den Landesmuseen in Bonn 
		und Karlsruhe war er von 1983 bis 1998 Professor für Kunstgeschichte an 
		der Universität Heidelberg. Seit 1994 ist er Sektionsleiter für 
		Kunstgeschichte der Görres-Gesellschaft. Als international anerkannter 
		Kenner alter Goldschmiedekunst ist er durch das Standardwerk 
		„Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa“ hervorgetreten. Außerdem 
		hat er den Sammelband „Die bewahrende Kraft des Luthertums. 
		Mittelalterliche Kunstwerke in evangelischen Kirchen” (1997) 
		herausgegeben. 
		Umschlagbilder 
		siehe auch: Fritz,
		Das evangelische 
		Abendmahlsgerät Schulin, 
		Taufbecken in Deutschland Klie,
		Kasualdinge | 
    	 
		
        
		  | 
        Betram Schulin Taufbecken in Deutschland
		 Form und Ikonographie Aschendorff, 2021, 588 Seiten,  
		978-3-402-24768-6  54,00 EUR 
		
		  | 
        Der erste strukturierte Gesamtüberblick über Taufbecken in 
		Deutschland
  Taufbecken gehören zu den wichtigsten 
		Ausstattungsstücken einer christlichen Kirche, 
		denn die Taufe ist das zentrale 
		Eingangssakrament für jeden Gläubigen. Vom Mittelalter bis zur Moderne 
		haben Theologen und Künstler immer wieder neue Gestaltungsvarianten 
		entwickelt. Der Reichtum der Formen und der Bildinhalte ist schier 
		unerschöpflich. Um so mehr vermißte man bisher einen Gesamtüberblick 
		über die Taufbecken-Landschaft, der hier für Deutschland vorgelegt wird. 
		Dabei werden sowohl sämtliche Regionen als auch sämtliche Epochen 
		berücksichtigt und unter den beiden zentralen Aspekten der Form und der 
		Ikonographie (Bildinhalte) systematisch dargestellt. Behandelt werden 
		ca. 600 Taufbecken. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die textlichen 
		Erläuterungen durch ein reichhaltiges Bildmaterial zu verdeutlichen, 
		nämlich durch insgesamt ca. 1.250 Fotos, unter ihnen zahlreiche 
		Detailaufnahmen. Ferner sind nicht nur kunst-historisch besonders 
		herausragende Werke berücksichtigt. Vielmehr erhält der Leser einen 
		Überblick über das gesamte Spektrum der Taufbecken einschließlich der 
		zahlreichen, eher mehr schlicht gestalteten, die gleichwohl ihre je 
		eigene Qualität aufweisen. Ergänzt wird die Darstellung durch zwei 
		ausführliche Orts- und Künstlerregister.
  Der Autor war als 
		Jurist tätig und hat nebenbei Kunstwissenschaft studiert. Vor allem nach 
		seiner Pensionierung hat er sich viele Jahre intensiv mit Taufbecken 
		befaßt und auf vielen Reisen diese Kunstgattung vor Ort in den Kirchen 
		erfaßt.  
  siehe auch: Fritz,
		Das evangelische 
		Abendmahlsgerät Schulin, 
		Taufbecken in Deutschland Klie,
		Kasualdinge | 
    		 
		
        
		  | 
        Bauen mit Geschichte  Dokumentation 
		über den 17. Evangelischen Kirchbautag Lübeck 1979 Gütersloher 
		Verlagshaus, 1980, 128 Seiten, 240 g, kartoniert, 978-3-579-00260-6
		 8,00 EUR  
		
		  | 
        I. Das Thema Rainer Volp, Eröffnung 10 Karlheinz Stoll, 
		Begrüßung 16 Dieter Haack, Bauen mit Geschichte 18 II. Kirchbautag 
		und Kirchenbau Rainer Volp, 30 Jahre Evangelischer Kirchbautag 27 
		Reinhard Gieselmann, Kirchenbaugeschichte nach 1945 36 Walter 
		Hollenweger, Vom Umgang mit Mythen 49 III. Der Auftrag des Bauens 
		Ulrich Conrads, Das Unbehagen am modernen Bauen 58 Hans Busso von 
		Busse, Wie soll es mit dem Bauen weitergehen? 71 Aussprache 84 IV. 
		Gemeinde in der Stadt Erfahrungsberichte zum »City-Dienst« 85 von 
		Gerhard Kiefel, Berlin; Carl Malsch, Hamburg; Hans R. Blankestein, 
		Amsterdam Podiumsgespräch 93 V. Ideenwettbewerb St. Petri 
		Aufgabe und Projekte 98 Aussprache und Resolutionen 108 VI. Der 
		Gottesdienst Oskar Söhngen, Predigt über Mt. 6, Vers 9: Dein Name 
		Werde geheiligt 110 Traugott Stählin, Predigt über Jer. 29, Verse 
		4-11 : Leben und Bauen im Vertrauen 114 Niels Hasselmann, 
		Abendmahlsansprache 118 VII. Referenten- und Teiine/omerfoerzeichnis 
		119 | 
    		 
		
		
		  | 
		Miriam Czock Gottes Haus 
		
  De Gruyter, 2012, 348 Seiten, Hardcover,  978-3-11-029443-9
		 189,95 EUR  
		
		
		  | 
		Millenium Studien 38 Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum 
		von der Spätantike bis ins Frühmittelalter Mit der Vorstellung vom 
		Kirchengebäude als heiligem Raum untersucht die vorliegende Studie eine 
		zentrale Denkfigur mittelalterlicher Gesellschaftsdeutung, die 
		„ecclesia“. Anhand auf das Kirchengebäude bezogener normativer, 
		liturgischer und exegetisch-theologischer Quellen verfolgt sie den 
		tiefgreifenden Wandlungsprozess eines politisch-religiösen 
		Gesellschaftskonzepts von der Spätantike zum Frühmittelalter. Sie 
		zeichnet nach, wie sich durch die Verknüpfung der Spiritualität mit der 
		Materialität des Kultes eine Transformation des bestehenden politischen 
		Ordnungsmodells wie auch religionsgeschichtliche Veränderungen ergaben. 
		Im Zuge beider verschränkten sich fortan die Vorstellungen des 
		Kirchengebäudes als heiligem Ort und der Entfaltung einer „wahrhaft 
		christlichen Gesellschaft“. Die Studie beleuchtet so die bisher kaum 
		untersuchte Verbindung zwischen Gesellschaftsdeutung und materieller 
		Kultwirklichkeit und beschreibt die Entwicklungsdynamik, mit der sich 
		eine epochal wirkmächtige Ekklesiologie herausbildete. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Thomas Erne Hybride Räume der Transzendenz  
		 Evangelisches Verlagshaus, 2017, 240 Seiten, 80 farb. Abbildungen, 
		Klappenbroschur, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04832-8 vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar | 
		Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen 
		Theorie des Kirchenbaus Kirchen sind der Ort, an dem sich sonntags 
		eine christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Gleichzeitig 
		besucht jedes Jahr ein Millionenpublikum die Kirchen, um unabhängig von 
		den Gottesdiensten einfach die besondere Atmosphäre der Räume zu 
		erleben. Die religiöse Erfahrung der Transzendenz, die ein 
		Gemeindemitglied in der Liturgie des Gottesdienstes erlebt, wird so 
		überlagert von den ästhetischen Erfahrungen, die ein Besucher im 
		Kirchenraum macht. Kirchen sind hybride Räume der Transzendenz. Es kann 
		dort ein charmanter Übergang von ästhetischer zu religiöser Transzendenz 
		stattfinden. Es kann aber auch ein Grenzkonflikt entstehen. Beides, 
		Kontinuität und Diskontinuität, gleitende Übergange und harte Brüche, 
		eröffnet eine Kirche, sofern es in ihr Transzendenz im Plural gibt als 
		Ereignis der Kunst und als Ereignis der Liturgie. Für diese Erfahrung 
		hybrider Formen der Transzendenz brauchen wir auch heute noch Kirchen. 
		Das ist die Leitthese dieses Buches. | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			  | 
		 
	 
		
			  
	
	
 
		 |