| 
		
	
 | 
		
	
	
		| 
		Praktische Theologie im
        Wissenschaftsdiskurs (PThW), de Gruyter | 
	 
	
		
		  | 
		Die Praktische
        Theologie bildet die neuzeitlichen
        Konstitutionsbedingungen des Christentums in sich ab. Die
        entsprechenden Wandlungsprozesse haben dazu geführt,
        dass die Handlungsfelder der Praktischen Theologie in
        einer kultur-und religionshermeneutischen Perspektive
        wahrgenommen werden und dass sich der theorerische
        Horizont der Disziplin in intensiver Auseinaderstzung mit
        der Wirklichkeitswahrnehmung anderer
        Wissenschaftsdiskurse ausbildet. Diese Reihe von daher
        einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung und
        zur kritischen Selbstreflexion des Faches leisten, indem
        sie zugleich das innertheologische Gespräch und das
        interdisziplinäre Gespräch mit philosophischen und
        kulturtheoretischen Ansätzen wie z.B. der Semiotik und
        der Phänomenologie verfolgt. | 
	 
 
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 26 | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
        2019 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-11-063208-8 | 
        Thomas 
		Klie | 
        Machtvergessenheit. 
		Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive  
		zur Beschreibung | 
        89,95 | 
        
		
			  | 
        2021 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-11-063133-3 | 
        Daniel Tobias Bauer | 
        Von semiotischen Bühnen und religiöser 
		Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen 
		Festschrift für Michael Meyer-Blanck zur 
		Beschreibung | 
        104,95 | 
        
		
			  | 
        2020 | 
     
    
        | 23 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-11-056974-2 | 
        Kerstin Merle | 
         Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als 
		Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen | 
        119,95 | 
        
		
			  | 
        2019 | 
     
    
        | 21 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-11-050050-9 | 
        Lydia Kossatz | 
        Zeichen im System. Eine ästhetische Poimenik in 
		systemtheoretischer und semiotischer Perspektive  
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
			  | 
        2017 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-11-045161-0 | 
        Sonja Keller | 
        Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung – 
		Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive  
		zur Beschreibung | 
        65,95 | 
        
		
			  | 
        2016 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-11-040512-5 | 
         Frank Albrecht Uhlhorn | 
        Kirchliche Kommunikation kalkulieren. Systemtheoretische 
		Perspektiven für die Lutherdekade 2017 
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
			  | 
        2015 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-11-034621-3 | 
        Thomas Klie | 
        Praktische Theologie der Bestattung  
		zur Beschreibung | 
        79,95 | 
        
		
			  | 
        2015 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-11-034616-9 | 
        Maureen Junker-Kenny | 
        Religion and Public Reason.  
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-11-031233-1 | 
        Jonathan Schwarz  | 
        Ich nenn' es einfach jetzt mal Leben.  
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-11-030885-3 | 
         Lars Charbonnier | 
        Religion im Alter. Eine empirische Studie zur Erforschung 
		religiöser Kommunikation  zur 
		Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-11-030297-4 | 
        Lena-Katharina Roy | 
        Demenz in Theologie und Seelsorge. 
		zur Beschreibung | 
        99,95 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-11-027119-5 | 
        Monica Schreiber | 
        Kirche und Europa. Protestantische 
		Ekklesiologie im Horizont europäischer Zivilgesellschaft | 
        109,95 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-11-025532-4 | 
        Claudia Kohli Reichenbach | 
        Gleichgestaltet dem Bild Christi. 
		Kritische Untersuchungen zur Geistlichen Begleitung als Beitrag zum 
		Spiritualitätsdiskurs | 
        129,95 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-11-025952-0 | 
        Birgit Klostermeier | 
        Das unternehmerische Selbst der Kirche. 
		Eine Diskursanalyse 
		zur Beschreibung | 
        104,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-11-024766-4 | 
        Thomas Klie | 
        Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! 
		zur Beschreibung | 
        149,95 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-11-022195-4 | 
        Beatrice Kunz Pfeiffer  | 
        Verzaubertes Hören. Das Zusammenwirken von Musik- 
		und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie | 
        129,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-11-022197-8 | 
        Markus Tomberg | 
        Religionsunterricht als Praxis der Freiheit. 
		Überlegungen zu einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen 
		Handelns | 
        129,95 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-11-020921-1 | 
        Heike Lindner | 
        Bildung, Erziehung und Religion in Europa. 
		Politische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum 
		europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive | 
        129,95 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-11-020555-8 | 
        Ilona Nord | 
        Realitäten des Glaubens. Zur
        virtuellen Dimension christlicher Religiosität | 
        129,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 4 | 
        978-3-11-020374-5 | 
        
		Thomas Klie | 
        Praktische Theologie des 
		Alterns 
		zur Beschreibung | 
        149,95 | 
        
		  | 
        2009 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-11-019517-0 | 
        Insa Meyer | 
        Aufgehobene Verborgenheit.
        Gotteslehre als Weg zum Gottesdienst | 
        129,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-11-019514-9 | 
        Klaus Kirchhoff | 
        Das gewisse Etwas.
        Phänomenologische Ansätze in der Religionspädagogik | 
        129,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 1 | 
        978-3-11-019516-3 | 
        Martina Kumlehn | 
        Geöffnete Augen - gedeutete
        Zeichen. Historisch-systematische und
        erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption
        und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen
        Religionspädagogik | 
        139,95 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
 
		
		
			
				
				  | 
				
				Thomas Klie 
				Machtvergessenheit  Deutungsmachtkonflikte 
				in praktisch-theologischer Perspektive De Gruyter, 2021, 300 
				Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm  978-3-11-063208-8  
				89,95 EUR 
				
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 25 Das 
				Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und 
				der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente 
				Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl 
				die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, 
				die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen 
				aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und 
				ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. 
				Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen 
				erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext 
				praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden 
				Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, 
				wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht 
				affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale 
				Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die 
				Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des 
				Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend 
				deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden 
				Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene 
				von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, 
				metaphorischen und performativen Strategien der 
				Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von 
				Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene 
				Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie 
				z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, 
				Diakonie und Religionspädagogik. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Daniel Tobias Bauer Von 
				semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung  
				Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen 
				Festschrift für Michael Meyer-Blanck De Gruyter, 2020, 472 
				Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm  978-3-11-063133-3 
				 104,95 EUR 
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 24 Ohne 
				einen Wahrheits- und Geltungsanspruch in Bildungsprozesse 
				einzubringen, wird Religion gesellschaftlich irrelevant. 
				Allerdings ist es eine offene Frage, was es heute heißt, von 
				Wahrheit zu reden. So vollziehen sich auch christliche 
				Kommunikationszusammenhänge wie die Rede über Gewissheits- und 
				Evidenzerfahrungen stets als Zeichenprozesse, die eine Aussage 
				über die Existenz des Bezeichneten jenseits dieses 
				Zeichenprozesses unmöglich erscheinen lassen. So ist ein 
				Zusammenhang von Wahrheitsgewissheit und Zeichenprozessen 
				verhaftete Wirklichkeitsdeutung zwar notwendig für religiöse 
				Bildungsprozesse, ebenso aber ihre Unterscheidung. Die Beiträge 
				in diesem Band gehen dieser Problematik nach und fragen, welche 
				Rolle die Rede von Wahrheit, Gewissheit, Evidenz und Zweifel in 
				den unterschiedlichen Kommunikationszusammenhängen 
				praktisch-theologischer Handlungsfelder spielt und was daraus 
				für liturgische und schulische Bildungsprozesse folgt. Aus 
				unterschiedlichen Disziplinen werden zunächst die Bedingungen 
				von Wahrheitskommunikation reflektiert, bevor 
				praktisch-theologische Beiträge Gewissheitserfahrungen im 
				liturgischen Kontext und Evidenzerfahrungen im Hinblick auf 
				Schule und BRU thematisieren. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				
				Lydia Kossatz 
				Zeichen im System  Eine ästhetische Poimenik 
				in systemtheoretischer und semiotischer Perspektive de 
				Gruyter, 2017, 600 Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm  
				978-3-11-050050-9  99,95 EUR 
				
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 20
  
				Diese Studie bezieht das ästhetische Paradigma, unter dem die 
				Praktische Theologie zur Wahrnehmungswissenschaft wird, auf die 
				Seelsorgelehre. Im Rückgriff auf Martin Luthers Formel "per 
				mutuum colloquium et consolationem fratrum" wird das poimenische 
				Feld bestimmt und der theologische Rahmen der Untersuchung 
				abgesteckt: Christliche Seelsorge ist zu beschreiben als 
				wechselseitiges Gespräch anwesender Glaubensgeschwister zum 
				Zwecke des Trosts untereinander. Diese Bestimmung holt die 
				Untersuchung im Rekurs auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns 
				sowie der Semiotik Umberto Ecos kommunikationstheoretisch ein, 
				indem sie aus einer im weitesten Sinne konstruktivistischen 
				Perspektive Seelsorge als religiös codierte Kommunikation unter 
				Anwesenden beschreibt. In praktischer Hinsicht ist das 
				vieldimensionale Kommunikationsgeschehen der Seelsorge anhand 
				der fundamentalpoimenischen Kategorien Kommunikationsmedium, 
				Zeit, Raum und Leib aufgeordnet. Mit diesem Ansatz bietet die 
				Studie der Poimenik einen einheitlichen Theoriehorizont, der die 
				vieldimensionalen Prozesse des seelsorglichen 
				Kommunikationsgeschehens präzise fasst.  | 
			 
			
				
				  | 
				Sonja Keller 
				Kirchengebäude in urbanen Gebieten  
				Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer 
				Perspektive de Gruyter, 2016, 275 Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 
				cm  978-3-11-045161-0 65,95 EUR 
				
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 19 Die 
				Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von
				Kirchengebäuden, zumal diese 
				Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der 
				Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von 
				Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch 
				teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten 
				gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden 
				die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der 
				Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen 
				aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der 
				Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener 
				Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen 
				werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf 
				verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude 
				wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie 
				unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind 
				und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben 
				der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf 
				Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die 
				Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt. | 
			 
			
				
				  | 
				Frank Albrecht 
				Uhlhorn Kirchliche Kommunikation kalkulieren
				 Systemtheoretische Perspektiven für die
				Lutherdekade 2017 de Gruyter, 
				2015, 419 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-040512-5  
				99,95 EUR 
				
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 18 Die evangelische Kirche will im Jahr 2017 an die 95 
				Thesen Luthers und die Reformation erinnern. Vor 500 Jahren hat 
				sie die Welt verändert. Ob die Kirche im 21. Jahrhundert noch 
				Einfluss auf die Gesellschaft hat, steht auf dem Prüfstand. Sie 
				muss ihr Anliegen immer wieder bekannt machen. Doch der Erfolg 
				von Marketing für die Kirche ist umstritten. Gängige 
				PR-Strategien, die bislang erfolglos für die Publikation des 
				Jubiläums benutzt werden, basieren auf einem Übertragungsmodell 
				von Sender, Empfänger und Botschaft, das die 
				Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation nicht erfassen kann. Die 
				Untersuchung zeigt einen neuen Weg, um für Kommunikationsobjekte 
				möglichst viele Anschlüsse zu finden. Dafür ist es nötig, 
				Grenzen empirischer Kommunikations- und Medienwissenschaft 
				genauso in den Blick zu nehmen wie konstruktivistische Versuche, 
				Kommunikation und Medienwirkungen zu verstehen. Die Perspektiven 
				münden in einer systemtheoretischen Auffassung von einem Kalkül 
				der Form von Kommunikation. Das Kalkül bietet eine Hilfe für 
				die, die in der Praxis Kommunikation systematisch so ausrichten 
				wollen, dass Anschlussmöglichkeiten für vorübergehende Lagen 
				gesteigert und Unwahrscheinlichkeiten sichtbar werden können.
  | 
			 
			
				
			  | 
				
				Thomas 
				Klie 
			Praktische Theologie der Bestattung 
  de Gruyter, 
			2015, 595 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-034616-9 79,95 
			EUR 
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 17 Hrsg. v. Klie, Thomas / Kumlehn, Martina / Kunz, Ralph / Schlag, 
			Thomas
  Bei der Bestattung 
			kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der 
			Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen 
			Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine 
			Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in 
			vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem 
			toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und 
			wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die 
			gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die 
			sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf 
			spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von 
			Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen 
			sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen 
			kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband 
			sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und 
			praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in 
			interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen 
			Erkenntnissen. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Maureen Junker-Kenny 
				Religion and Public Reason  A Comparison of 
				the Positions of John Rawls, Jürgen Habermas and Paul Ricoeur,
				 de Gruyter, 2014, 323 Seiten, 23 x 15,5 cm  
				978-3-11-034621-3 99,95 EUR 
				  | 
				Language: English This book compares three approaches to 
				public reason and to the public space accorded to religions: the 
				liberal platform of an overlapping consensus proposed by John 
				Rawls, Jürgen Habermas’s discourse ethical reformulation of 
				Kant’s universalism and its realization in the public sphere, 
				and the co-founding role which Paul Ricoeur attributes to the 
				particular traditions that have shaped their cultures and the 
				convictions of citizens. The premises of their positions are 
				analysed under four aspects: (1) the normative framework which 
				determines the specific function of public reason; (2) their 
				anthropologies and theories of action; (3) the dimensions of 
				social life and its concretization in a democratic political 
				framework; (4) the different views of religion that follow from 
				these factors, including their understanding of the status of 
				metaphysical and religious truth claims, and the role of 
				religion as a practice and conviction in a pluralist society. 
				Recent receptions and critiques in English and German are 
				brought into conversation: philosophers and theologians discuss 
				the scope of public reason, and the task of translation from 
				faith traditions, as well as the role they might have in the 
				diversity of world cultures for shaping a shared cosmopolitan 
				horizon.  | 
			 
			
				
				  | 
				Jonathan Schwarz Ich 
				nenn' es einfach jetzt mal Leben  Lebensdeutung und 
				Dogmatik im hermeneutischen Dialog de Gruyter, 2013, 295 
				Seiten, 23 x 15,5 cm  978-3-11-031233-1 99,95 EUR
				
				
				  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 15 Christlicher Dogmatik droht umso mehr ein Bedeutungsverlust, 
				je mehr sie selbstreferentiell um eine quasi ontologische 
				Konstruktion eines „christlichen Wirklichkeitsverständnisses“ 
				bemüht ist, das sprachlich und inhaltlich mit gegenwärtigen 
				Lebenserfahrungen nicht mehr zu vermitteln ist. In der Folge 
				gerät der christliche Glaube selbst in eine Krise. Vielversprechender scheint es, christliche Dogmatik mit 
				Strukturelementen gegenwärtiger Lebensdeutung zu konfrontieren 
				und sie als hermeneutische Anleitung zum Verstehen dieser 
				gegenwärtigen Lebensdeutungen zu entwerfen. Zu diesem 
				Zweck wird in der vorliegenden Studie eine mit empirischen 
				Methoden entwickelte Theorie über die runden Geburtstage des 
				mittleren Lebensalters in einen Dialog mit einer hermeneutisch 
				ausgerichteten Interpretation von schöpfungs- und 
				rechtfertigungstheologischen Ausführungen Karl Barths gebracht. 
				Dieser Dialog erweist sich für beide Seiten als 
				hermeneutisch ungemein fruchtbar. Außerdem ergeben sich gerade 
				aus der Verbindung empirischer, hermeneutischer und dogmatischer 
				Methoden entscheidende Impulse für eine hermeneutische 
				(Neu-)Ausrichtung christlicher Theologie überhaupt. | 
			 
			
				
				  | 
				Lars Charbonnier 
				Religion im Alter  Eine empirische Studie 
				zur Erforschung religiöser Kommunikation de Gruyter, 2013, 
				562 Seiten, 23 x 15,5 cm  978-3-11-030885-3  99,95 
				EUR 
				  | 
				je älter, desto frommer? Diese Frage prägt die 
				religionsinteressierte Altersforschung in vielfältiger Hinsicht. 
				Angesichts der demographischen Entwicklung ist sie gerade für 
				die christlichen Kirchen von großem Interesse. Der Bedeutung und 
				den Mustern und Strukturen von Religion im Alter geht diese 
				Studie deshalb nach. Ihr liegt ein Religionsverständnis 
				zugrunde, das die Ganzheitsdimensionen des Lebens in den 
				Mittelpunkt stellt und den wesentlichen Fokus auf die Frage nach 
				dem Sinn des Lebens richtet. Neben der Identifikation von 
				(religiösen) Sinndimensionen im Alter in der Rekonstruktion von 
				Einzelfällen wie fallübergreifenden Strukturen bildet die 
				Erarbeitung eines dem Forschungsgegenstand adäquaten und 
				praktisch-theologisch fundierten Designs der empirischen Studie 
				einen gewichtigen Schwerpunkt. Damit trägt die Arbeit einerseits 
				dem zukunftsrelevanten Thema der Religion im Alter, andererseits 
				dem Desiderat konzeptionell überzeugender empirischer Forschung 
				in der Praktischen Theologie Rechnung. Das macht sie interessant 
				sowohl für die religiöse Altersforschung im Speziellen wie die 
				praktisch-theologische Religionsforschung im Allgemeinen. | 
			 
			
				
				  | 
				Lena-Katharina Roy 
				Demenz in Theologie und Seelsorge 
  de Gruyter, 
				2013, 346 Seiten, 23 x 15,5 cm  978-3-11-030297-4 
				99,95 EUR 
				  | 
				Menschen mit Demenz stellen sowohl hinsichtlich der 
				anthropologischen Debatte um die Beschreibung von Personalität 
				und Identität als auch im Hinblick auf die Seelsorgepraxis eine 
				theologische Herausforderung dar. In Bezug auf diese 
				Herausforderungen entwickelt diese praktisch-theologische 
				Untersuchung anthropologische und poimenische Antworten. 
				Grundkategorien für ein theologisches Demenzparadigma bilden 
				hierbei die Gottebenbildlichkeit, die Fragmentarität, die 
				relationale Verfasstheit, die Leiblichkeit und die abschiedliche 
				Existenz. Im Durchgang durch diese einzelnen Perspektiven werden 
				Impulse für die Seelsorgepraxis im Kontext von Demenz 
				entwickelt, wie die Feier des Gottesdienstes, die 
				lebensgeschichtliche Begleitung, das Erleben eines Bibliologs, 
				die leiblich-rituelle Seelsorge und die Sterbebegleitung. In 
				diesem Zusammenhang werden die Grenzen von klassischen 
				Seelsorgekonzepten für den Kontext von Demenz reflektiert. Über 
				die Theologie und die kirchliche Praxis hinausgehend leistet 
				diese Arbeit auch einen Beitrag für die interdisziplinäre 
				Demenzdebatte und den öffentlich-gesellschaftlichen 
				Demenzdiskurs. | 
			 
			
				
				  | 
				Birgit 
				Klostermeier Das unternehmerische Selbst der 
				Kirche  Eine Diskursanalyse de Gruyter, 2011, 440 
				Seiten, Gebunden, 978-3-11-025952-0 104,95 EUR   | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 10 Die Marktfähigkeit der Volkskirche, ihre Steigerung, Kritik 
				und theologische Legitimität sind Gegenstand kirchlicher 
				Diskurse seit den frühen 90er Jahren. Die vorliegende Studie 
				behandelt nicht die Themen dieser mit hoher Intensität geführten 
				Debatten, sondern die Art ihrer Diskursivierung und fragt, wie 
				Plausibilität und Akzeptanz hergestellt werden. Michel Foucaults 
				Konzept von Subjekt und Macht und dessen aktuelle Reformulierung 
				in den Gouvernementalitätsstudien bilden Basis und Rahmen der 
				Analyse, die die Veränderungsprozesse der Kirche als Generierung 
				eines „unternehmerischen Selbst“ rekonstruiert. Dabei bilden 
				Debatten, wie sie im Deutschen Pfarrerblatt geführt wurden, 
				Internetpräsentationen von Gemeinden und Kirchenkreisen und 
				Techniken der Selbst- und Fremdführung die Grundlage der 
				Untersuchung. Erkennbar wird, wie sich eine an ökonomischer 
				Rationalität orientierte „Regierung des Selbst“ bei Person und 
				Organisation auf eine kirchlich spezifische und eigensinnige 
				Weise durchsetzt und dabei widersprüchliche Effekte erzeugt. Den 
				zeitgenössischen kirchlichen Diskursen wird in 
				wissenschaftlicher Selbstaufklärung auf diese Weise ein 
				fokussierter Spiegel vorgehalten. | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Klie 
				Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!  
				 de Gruyter, 2011, 300 Seiten, Gebunden,  
				978-3-11-024766-4  149,95 EUR   | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 9 
				Religion als kulturelles Deutungssystem ist ohne Bezug zum 
				Phänomen „Leben“, das sich in unterschiedlichsten Lebensstilen 
				artikuliert und darstellt, nicht denkbar. Dass Leben im Vollzug 
				immer schon vorausgesetzt und dabei zugleich von vorgängiger 
				Selbstvertrautheit und Entzogenheit bestimmt ist, drängt in 
				religiöse Deutungen. Die brisante Dynamik der Entwicklungen auf 
				den Gebieten der als ?life-sciences’ apostrophierten 
				Wissenschaften, insbesondere der Bio- und Gentechnologie und der 
				mit ihr verbundenen bioethischen Diskurse, der Informatik und 
				der Auffassung des Lebens als Informationsvermittlung, führt 
				jedoch zu bedeutsamen Veränderungen in der kulturellen 
				Wahrnehmung und Deutung des Lebens, die auch in theologischer 
				Perspektive neue Interpretationsbemühungen fordern. In der 
				Praktischen Theologie wird die Programmformel „gelebte Religion 
				wahrnehmen“ immer stärker ausdifferenziert, indem 
				Phänomenbereiche, die sich mit Lebens-Komposita wie Lebenssinn, 
				Lebensstil, Lebensgeschichte, Lebenswelt usw. verbinden lassen, 
				in der Selbstreflexion des Faches und der Konstruktion seiner 
				Handlungsfelder eine bedeutsame Rolle spielen. Der vorliegende 
				Band stellt die systematisch-theologischen und 
				praktisch-theologischen Diskurse zum „Leben“ in den 
				interdisziplinären Kontext der gesamtgesellschaftlichen Debatte 
				um das Verständnis von Leben. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Einleitung | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Klie 
				Praktische Theologie des Alterns 
  de Gruyter, 
				2009, 480 Seiten, Gebunden, 978-3-11-020374-5  
				149,95 EUR  | 
				 
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 4 Die Beiträge des Bandes Praktische Theologie des Alterns 
				wollen in Auseinandersetzung mit gerontologischen 
				Grundsatzdiskursen zentrale Aspekte des Alterns wie 
				Leiblichkeit, Weisheit, Erinnerung, Zeitwahrnehmung, Generation, 
				Orte, Medienwirklichkeit u.a. reflektieren. Zudem werden die 
				praktisch-theologischen Disziplinen daraufhin befragt, wie sie 
				ihre Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungskompetenz 
				hinsichtlich der spezifischen Probleme des Alterns steigern 
				können. Hierin stellen sie sich dem Diskurs mit den angrenzenden 
				Humanwissenschaften. Bewegt sich im hochaktuellen 
				gerontologischen Diskurs Multi-perspektivischer Zugang Von 
				Interesse für Wissenschaftler als auch für 'praktisch 
				Interessierte' | 
			 
 
	 
		 |