| 
		
	
 | 
		
    
        | Thomas 
		Klie | 
     
    
        | 
		Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock. | 
     
    
					
					  | 
					
					Thomas Klie Ciao 
					Bello 
  Kohlhammer Verlag, 2025, 220 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-042490-6  49,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Erscheinungstermin geplant 2025, wir merken vor Tierbestattungen im Human-Animal-Diskurs Ein Haustier 
					wird oft Familienmitgliedern gleichgestellt und bildet mit 
					seiner Bezugsperson eine enge Gemeinschaft über Jahre 
					hinweg. Für viele alleinstehende ältere Menschen ist es ein 
					zentraler Resilienzfaktor. Eine große Anzahl möchte darum 
					auch über den Tod hinaus die Verbundenheit mit dem geliebten 
					tierischen Gefährten zum Ausdruck bringen. Inzwischen gibt 
					es in Deutschland Möglichkeiten, Mensch und Tier in einem 
					gemeinsamen Urnengrab bestatten zu lassen. Der bekannteste 
					historische Beleg für das postmortale Miteinander von Mensch 
					und Tier ist das Grab Friedrichs des Großen, der schon zu 
					Lebzeiten entschied, seine Hunde ebenfalls im Bereich seiner 
					Gruft zu bestatten. Der Band diskutiert die Problematik von
					Mensch-Tier-Bestattungen 
					in interdisziplinärer Weite und im Kontext der 
					Human-Animal-Studies. | 
				 
    
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					Kasualtheorie  Angelegenheiten gelebter 
					Kirchlichkeit de Gruyter, 2025, 462 Seiten, kartoniert,
					 978-3-11-914810-8  29,95 EUR 
					
					
		  | 
					
					In einer flexiblen Gesellschaft verändert sich die 
					Wahrnehmung des rituellen Portfolios der Kirchen. Das 
					kasuelle Feld weitet sich und differenziert sich aus, u.a. 
					durch kirchliche Kasualagenturen. Die religionskulturellen 
					Verwerfungen wirken sich nicht nur auf die vier klassischen
					Kasualien Taufe, Konfirmation, 
					Trauung und Bestattung aus, daneben etablieren sich auch 
					neue Kasualien, wie z.B. Schulanfängergottesdienste, 
					riskante Liturgien und Benediktionen. Darüber hinaus 
					unterliegen die Sonntagsgottesdienste einer 
					Kasualisierungsdynamik. Diese Differenzierungsprozesse 
					erfordern einen integralen Theoriezugriff und einen weiten 
					Kasualbegriff. In diesem Band werden Kasualien als 
					„Angelegenheiten“ definiert. Angelegenheiten fordern in der 
					Regel routinierte Instanzen, die sich ihrer annehmen. 
					Diese Perspektive nötigt zu Umcodierungen und zur 
					Relativierung bestimmter Denkgewohnheiten. So sind Kasualien 
					weder durch einen „Übergang“ noch durch den Segen 
					hinreichend charakterisiert. Das Geheimnis der Kasualien ist 
					Erinnerung – der Segen ist lediglich das zentrale Medium, 
					das das Erinnern heiligt. Dies ist die Generalthese dieser 
					Kasualtheorie. Kasualien segnen das Zeitliche, indem sie das 
					Hier und Jetzt synchronisieren mit den ewigen Verheißungen 
					des Alten und Neuen Bundes. Sie rufen diese Gleichzeitigkeit 
					heilsam in Erinnerung und vergegenwärtigen sie in Rede und 
					Ritus. | 
				 
    
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					Kasualdinge  Anmutung und Logik kirchlicher 
					Gegenstände Kohlhammer Verlag, 2023, 200 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-041482-2  37,00 EUR 
					
					
		 
 
  | 
					
					Praktische Theologie heute Band 
					185 In 
					der Praktischen Theologie wird die in den Kultur- und 
					Sozialwissenschaften längst etablierte Forschung zur 
					materialen Kultur bislang nur sporadisch mitvollzogen. Die 
					starke Orientierung am selbstreflexiven Subjekt und an der 
					religiösen Kommunikation hat die in den Sach-Verhalten 
					ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität 
					und ihre Widerspenstigkeit weitgehend in den Hintergrund 
					gedrängt. Doch für die Kasualkultur sind ritualisierte 
					Kontaktnahmen mit Dingen konstitutiv. Legt man hier den 
					Fokus auf dinglich realisierte Handlungen, dann stellt dies 
					die allzu glatte Vorstellung vom instrumentellen Handeln in 
					Frage. Wenn die Dinge auch ""handeln"" bzw. mithandeln 
					können, dann kann diese Perspektive die Kasualtheorie 
					durchaus ergänzeAutorenporträt 
					
					Blick ins Buch Prof. Dr.
					Thomas Klie ist Professor,  
					Jakob Kühn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet 
					Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der 
					Universität Rostock.
  
					siehe auch: Fritz,
					
					Das evangelische Abendmahlsgerät Schulin,
					
					Taufbecken in Deutschland Klie,
					Kasualdinge | 
				 
    
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					FeinStoff  Anmutungen und Logiken religiöser 
					Textilien Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-037681-6  38,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 178 
					Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. 
					Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder 
					in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die 
					Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine 
					Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen 
					Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente. In 
					jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu 
					entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie 
					zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz 
					und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und 
					pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die 
					spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur 
					der Spätmoderne zu verstehen? Prof. Dr. 
					Thomas Klie ist Professor, Jakob Kühn Wissenschaftlicher 
					Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der 
					Theologischen Fakultät an der Universität Rostock. 
					Mit Beiträgen von Bednarek-Gilland, Antje / Eberlein, 
					Hermann-Peter / Eberlein-Braun, Katharina / Fechtner, 
					Kristian / Gidion, Anne / Goldenstein, Johannes / Grigo, 
					Jacqueline / Höcker, Bertold / Jäger, Kirsten / Klie, Thomas 
					/ Müller, Jörg / Proksch, Alexander / Wenrich, Rainer / 
					Wolkenhauer, Karsten 
					
					Inhaltsverzeichnis / 
					Leseprobe | 
				 
    
			
			  | 
			
			Thomas Klie / Jakob Kühn Bestattung als 
			Dienstleistung  Ökonomie des Abschieds Kohlhammer 
			Verlag, 2019, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-17-036164-5  
			32,00 EUR 
			
			
			  | 
			Bestattungen sind nicht 
			nur ein trauriger Kasus, sondern immer auch ein Anlass, an dem 
			vielfältige Dienstleistungen erbracht werden. Bei kaum einem anderen 
			Lebensvollzug treten Pietät und Ökonomie, Religions- und 
			Wirtschaftssystem in so engen Kontakt. Eine Grabrede will entworfen 
			werden, aber auch eine Grabstelle erworben. Trost soll zugesprochen 
			werden, aber auch ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Der Band 
			geht in interdisziplinärer Weite der Frage nach, welche Dynamiken 
			funktionale Dienstleistungen im Falle des Ablebens entwickeln. Wie 
			verändert sich das funerale Setting im Horizont fortschreitender 
			Ökonomisierung? Wo werden hier rituelles und seelsorgliches Handeln 
			zu einer religiösen Dienstleistung? Und wo im Gegenzug übernimmt das 
			Bestattungsgewerbe ehedem kirchliche Aufgaben?
  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
    
				
				  | 
				
				Thomas Klie 
				Machtvergessenheit  Deutungsmachtkonflikte 
				in praktisch-theologischer Perspektive De Gruyter, 2021, 300 
				Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm  978-3-11-063208-8  
				89,95 EUR 
				
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 25 Das 
				Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und 
				der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente 
				Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl 
				die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, 
				die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen 
				aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und 
				ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. 
				Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen 
				erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext 
				praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden 
				Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, 
				wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht 
				affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale 
				Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die 
				Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des 
				Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend 
				deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden 
				Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene 
				von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, 
				metaphorischen und performativen Strategien der 
				Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von 
				Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene 
				Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie 
				z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, 
				Diakonie und Religionspädagogik. | 
			 
    
			
			  | 
			
			Thomas Klie On Demand  Kasualkultur der 
			Gegenwart Evangelisches Verlagshaus, 2017, 248 Seiten, Paperback, 
			15,5 x 23 cm  978-3-374-05391-9  22,00 EUR 
			
			  | 
			Kirche im Aufbruch Band 24 
			Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst 
			hrsg. von Thomas Klie, Folkert Fendler und Hilmar Gattwinkel Die
			Kasualkultur bestimmt das kirchliche 
			Leben: Man lässt in aller Regel seine Kinder taufen und hält sie an 
			zur Konfirmation, man wünscht die kirchliche Trauung (schon weniger) 
			und man wird in aller Regel auch (noch) evangelisch bestattet. 
			Kirche erscheint in der Sicht einer evangelischen Mehrheit als 
			Gewährleisterin vergewissernder Riten, deren religiöse Deutungskraft 
			mit großer Selbstverständlichkeit »von Fall zu Fall« bzw. »on 
			demand« abgerufen wird. Die volkskirchliche Normalität kann 
			jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Kasualkultur 
			deutlich ausdifferenziert. Neue Anlässe treten hinzu, und alte Kasus 
			werden nicht mehr in den Formen gewünscht, wie sie die Agende 
			vorsieht. In der späten Moderne werden Erinnerungskasualien und 
			Realbenediktionen wichtiger. Und zugleich gerät der 
			Sonntagsgottesdienst in den allgemeinen Sog kirchlicher 
			Kasualisierung. Kasualgespräche gleichen heute eher Aushandlungs- 
			bzw. Verkaufsgesprächen, der pastorale Auftrag wird zur religiösen 
			Dienstleistung. Mit Beiträgen von Lars Charbonnier, Folkert 
			Fendler, Hilmar Gattwinkel, Emilia Handke, Thomas Klie, Andreas 
			Kubik-Boltres, Jakob Kühn, Martin Cyprian Lenz, David Plüss, Marcell 
			Saß, Lars Robin Schulz und Helmut Schwier. 
			Leseprobe | 
		 
    
					
					
					  | 
					
					
					Thomas Klie 
					Erinnerungslandschaften  
					Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis 
					Kohlhammer Verlag, 2016, 220 Seiten, kartoniert,  
					978-3-17-031521-1  
					40,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					
					Praktische Theologie heute,
					Band 149: 
					Friedhöfe sind Trauerorte und 
					langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn 
					Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch 
					Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer 
					auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten 
					und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den 
					Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates 
					und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum. 
					Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann 
					begangen werden. Kirchen und Kommunen sind hier als 
					Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften 
					herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu 
					überführen. In interdisziplinärer Weite sollen aus 
					sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und 
					theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen 
					diskutiert und ausgelotet werden. 
					 
					Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der 
					Universität Rostock. Dr. Sieglinde Sparre ist 
					wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische 
					Theologie der Universität Rostock. | 
				 
	
				
				  | 
				Thomas Klie Tod und Trauer im Netz  
				Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur Kohlhammer 
				Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert,  978-3-17-029250-5  
				35,00 EUR  
				
				  | 
				
				Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und 
				getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert 
				und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer 
				Selbstverständlichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. 
				Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege 
				zur Visualisierung des Umgangs mit 
				Tod und Trauer. Simulacren 
				des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche 
				Sichtbarmachen von Trauerprozessen sind dabei nicht nur in der 
				virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch 
				leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. In diesem Band 
				geht es darum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, 
				Abschiedsprozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in 
				interdisziplinärer Weise zu erörtern und die kultur- und 
				bildtheoretischen Perspektiven ins Gespräch mit einer 
				kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Leseprobe | 
			 
	
				
			  | 
				
				Thomas 
				Klie 
			Praktische Theologie der Bestattung 
  de Gruyter, 
			2015, 595 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-034616-9 79,95 
			EUR 
			  | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 17 Hrsg. v. Klie, Thomas / Kumlehn, Martina / Kunz, Ralph / Schlag, 
			Thomas
  Bei der Bestattung 
			kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der 
			Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen 
			Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine 
			Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in 
			vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem 
			toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und 
			wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die 
			gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die 
			sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf 
			spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von 
			Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen 
			sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen 
			kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband 
			sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und 
			praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in 
			interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen 
			Erkenntnissen. 
				Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				Thomas Klie 
				Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! 
  de 
				Gruyter, 2011, 300 Seiten, Gebunden,  978-3-11-024766-4  
				149,95 EUR   | 
				
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 9 
				Religion als kulturelles Deutungssystem ist ohne Bezug zum 
				Phänomen „Leben“, das sich in unterschiedlichsten Lebensstilen 
				artikuliert und darstellt, nicht denkbar. Dass Leben im Vollzug 
				immer schon vorausgesetzt und dabei zugleich von vorgängiger 
				Selbstvertrautheit und Entzogenheit bestimmt ist, drängt in 
				religiöse Deutungen. Die brisante Dynamik der Entwicklungen auf 
				den Gebieten der als ?life-sciences’ apostrophierten 
				Wissenschaften, insbesondere der Bio- und Gentechnologie und der 
				mit ihr verbundenen bioethischen Diskurse, der Informatik und 
				der Auffassung des Lebens als Informationsvermittlung, führt 
				jedoch zu bedeutsamen Veränderungen in der kulturellen 
				Wahrnehmung und Deutung des Lebens, die auch in theologischer 
				Perspektive neue Interpretationsbemühungen fordern. In der 
				Praktischen Theologie wird die Programmformel „gelebte Religion 
				wahrnehmen“ immer stärker ausdifferenziert, indem 
				Phänomenbereiche, die sich mit Lebens-Komposita wie Lebenssinn, 
				Lebensstil, Lebensgeschichte, Lebenswelt usw. verbinden lassen, 
				in der Selbstreflexion des Faches und der Konstruktion seiner 
				Handlungsfelder eine bedeutsame Rolle spielen. Der vorliegende 
				Band stellt die systematisch-theologischen und 
				praktisch-theologischen Diskurse zum „Leben“ in den 
				interdisziplinären Kontext der gesamtgesellschaftlichen Debatte 
				um das Verständnis von Leben. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Einleitung | 
			 
	
		
		  | 
		Klie, Thomas 
		Fremde Heimat Liturgie  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-021028-8,  
		29,80 EUR   | 
		
					Praktische Theologie heute Band 104 Ästhetik gottesdienstlicher Stücke. 
		Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist 
		spürbar gestiegen. Christliche Religionspraxis gewinnt Profil, wenn sie 
		erkennbar in Form gebracht wird. Übungen zur "liturgischen Präsenz" 
		gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird 
		zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und 
		Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die 
		gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden 
		im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der 
		Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins 
		Blickfeld. Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung 
		spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften 
		Verständnis der Liturgie? Der Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt 
		an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren 
		religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Etüden 
		stehen in der Tradition semiotischer Liturgik. 
		Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
		zur Seite 
		Gottesdienstliturgie 
		Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Rostock.   | 
	 
	
				
				  | 
				Thomas Klie 
				Praktische Theologie des Alterns 
  de Gruyter, 
				2009, 480 Seiten, Gebunden, 978-3-11-020374-5  
				149,95 EUR  | 
				 
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 4 Die Beiträge des Bandes Praktische Theologie des Alterns 
				wollen in Auseinandersetzung mit gerontologischen 
				Grundsatzdiskursen zentrale Aspekte des Alterns wie 
				Leiblichkeit, Weisheit, Erinnerung, Zeitwahrnehmung, Generation, 
				Orte, Medienwirklichkeit u.a. reflektieren. Zudem werden die 
				praktisch-theologischen Disziplinen daraufhin befragt, wie sie 
				ihre Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungskompetenz 
				hinsichtlich der spezifischen Probleme des Alterns steigern 
				können. Hierin stellen sie sich dem Diskurs mit den angrenzenden 
				Humanwissenschaften. Bewegt sich im hochaktuellen 
				gerontologischen Diskurs Multi-perspektivischer Zugang Von 
				Interesse für Wissenschaftler als auch für 'praktisch 
				Interessierte' | 
			 
	
		
		  | 
		Klie, Thomas 
		Performative Religionsdidaktik  
		Perspektiven und Unterrichtspraxis 
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 230 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020562-8 
		28,00 EUR 
		  | 
		
					Praktische Theologie heute Band 97 Performativ steht für eine breite 
		Palette möglicher Unterrichtsinszenierungen: 
		die Darstellung von Sprechakten, die Gestaltung theatraler oder 
		ritueller Handlungen sowie die Verkörperung von Botschaften bei der 
		Lektüre oder bei der Textproduktion. Dieser Band führt umfassend in das 
		Konzept der Performativen Religionsdidaktik ein: 
		Neben theoretischen Beiträgen zu Performanz und Bildung werden 
		verschiedene Lernorte und Erschließungsperspektiven diskutiert. Der 
		Schwerpunkt liegt auf den vorgestellten Unterrichtsentwürfen, die zur 
		eigenen Umsetzung anregen.  
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität 
		Rostock. Dr. Silke Leonhard ist Studienrätin und Wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität 
		Frankfurt/Main. | 
	 
	 
	
	
 
		 |