| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
		
			| 
			 
		
		Kasualgottesdienste:
        Trauung  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			siehe auch Liebe siehe auch
			Trennung siehe auch 
			Sakrement der Ehe zur Seite Agenden 
			Hoheslied der Liebe, Canticum 
			Matthäus 19,1-12 
			Markus 10,1-12 
			Bibeln zur Trauung / Traubibeln | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Trauung  Gottesdienstpraxis Serie B, 2025 
			Gütersloher Verlagshaus, 2025, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,  
			978-3-579-07573-0  21,00 EUR  
			
			  | 
			
			Gottesdienstpraxis Serie B 2025
  Während der 
			standesamtliche Akt rituell immer stärker ausgeformt und 
			angereichert wird, ist der Anteil kirchlicher Trauungen (Stand vor 
			Corona) auf unter 20 Prozent der Eheschließungen gerutscht. Der Band 
			zeigt, wie kirchliche Trauungen aktuell gestaltet werden und worin 
			ihr Alleinstellungsmerkmal besteht.
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Trauung  Gottesdienstpraxis Serie B, 2018 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2018, 160 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,  
			978-3-579-07545-7  19,99 EUR  
			
			  | 
			
			Gottesdienstpraxis Serie B 2018
  Wer nach Beispielen 
			gelungener Traugottesdienste sucht, wird hier fündig werden: 
			kreativ, in zeitgemäßer Sprache, mit einem Ohr an den Menschen und 
			mit dem anderen an der Bibel. Arbeitshilfen für die Gestaltung 
			von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen 
			Aus der Praxis und für die Praxis Erprobte Modelle für die 
			Gemeindearbeit 
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Die Feier der Trauung 
  Herder Verlag, 
			2020, 192 Seiten, Balacron mit Leseband,  978-3-451-38203-1  
			22,00 EUR 
		
			
			  | 
			Die Feier der Trauung in den 
			katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebiets Die Neuauflage 
			des liturgischen Buches »Die Feier der Trauung« (2020) erscheint im 
			neuen übersichtlichen Format und Layout der Ritualefaszikel. 
			Grundlage für das Buch bildet die Editio typica altera des Ordo 
			celebrandi Matrimonium 1990 des Pontificale Romanum. | 
		 
		
			
			  | 
			Frank Maibaum Das Traubuch  Der 
			praktische Ratgeber für die kirchliche Hochzeit. Steinkopf 
			Verlag, 2016, 128 Seiten, Paperback, 978-3-7984-0834-0  
			8,00 EUR  
			
			  | 
			Die Hochzeit ist ein zentrales Ereignis im Leben vieler 
			Menschen. Daher wird sie lange und intensiv vorbereitet. Doch dem 
			Höhepunkt des Festes, der kirchlichen Trauung, stehen die Paare oft 
			hilflos gegenüber. Sie verlassen sich auf die Pastorinnen und 
			Pastoren. Hier hilft »Das Traubuch«. Auf leicht verständliche Weise 
			erklärt es dem Brautpaar Ablauf und Bedeutung der christlichen 
			Hochzeit. Es zeigt, wie das Paar sowie Freunde und Verwandte aktiv 
			werden können: Vom Schmücken der Kirche über die Begrüßung und das 
			Eheversprechen bis zum Schlusssegen sind viele praktische 
			Gestaltungshilfen enthalten. Zusätzlich bietet ein Anhang zahlreiche 
			Trausprüche aus Bibel und Literatur. So wird die kirchliche Trauung 
			zum unvergesslichen Fest der Liebe. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Albrecht Haizmann Glaube Hochzeit Liebe  
			Predigten zur Trauung. Radius Verlag, 96 Seiten, fest gebunden,
			 978-3-87173-297-3  15,00 EUR 
			
			  | 
			Kirchliche Trauungen können so feierlich, so ergreifend, so 
			wertvoll sein - und in der Aufregung hat man nichts behalten können. 
			Eine Traupredigt - wenn auch nicht die eigene - nachzulesen könnte 
			also lohnend sein. Elf Predigten, an zehn verschiedenen Orten über 
			mehr als zwanzig Jahre hin von Albrecht Haizmann gehalten, sind in 
			diesem Buch versammelt.
  Albrecht Haizmann, Dr. theol., 
			Jahrgang 1960, ist Pfarrer der Württembergischen Landeskirche und 
			Studieninspektor am Evangelischen Stift sowie Privatdozent für 
			Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Seine 
			Arbeitsschwerpunkte sind Seelsorge, Predigt, Amt und Gemeinde. Nach 
			dem Studium der Theologie (1979-1986) in Tübingen und Vancouver B.C. 
			war er bis 1993 als Assistent von Prof. Dr. Dr. Dietrich Rössler an 
			der Praktisch-theologischen Abteilung der Evangelisch-theologischen 
			Fakultät der Eberhard Karls-Universität in Tübingen tätig und wurde 
			1995 aufgrund der Dissertation Erbauung als Aufgabe der Seelsorge 
			bei Philipp Jakob Spener (Göttingen 1997) promoviert. | 
		 
		
        
		  | 
        
		Trauung 
		Buch mit CD 
		264 Seiten, Hardcover 21 x 26,5 cm, mit CD 
		978-3-7858-0545-9 
		42,--  
		  | 
        
		Agende für die Union Evangelischer Kirchen in der EKD 
		Die Trau-Agende steht aufgrund ihres intensiven Entwicklungsprozesses in 
		den einzelnen Landeskirchen auf der Höhe der praktisch-theologischen 
		Diskussion. Sie berücksichtigt einerseits das heute veränderte 
		Eheverständnis vieler Paare, andererseits den vertieften Wunsch nach 
		einer genuin christlichen Trauung. 
		Eine ausführliche Einleitung führt neben dem biblischen Bezug 
		historische und rechtliche Rahmenbedingungen wie alltagspraktische 
		Hinweise aus. Besondere Traugottesdienste mit Taufe oder Abendmahl, bei 
		konfessionsverschiedener Ehe, Gottesdienste mit Nichtgetauften oder bei 
		einem Ehejubiläum werden mit zahlreichen liturgischen Vorschlägen 
		ausführlich beschrieben. Ein umfangreicher Anhang bietet eine Fülle an 
		Lied- und Textvorschlägen zur guten Ausgestaltung der Feier. | 
    	 
		
			
			  | 
			Ev. Kirche Westfalen Segnungsgottesdienste  für 
			Paare in eingetragener Lebenspartnerschaft Luther 
			Verlag, 48 Seiten, Klappenbroschur, 17 x 24 cm  978-3-7858-0679-1
			 14,95 EUR 
			
			  | 
			Seit 2015 können Paare, die in einer eingetragenen 
			Lebenspartnerschaft leben, öffentlich in einem Gottesdienst der 
			Westfälischen Landeskirche gesegnet werden. In diesem Buch finden 
			sich liturgische Materialien für einen solchen Gottesdienst sowie 
			Liedvorschläge, Hinweise für Taufen im Gottesdienst und Tipps, 
			Kinder einer Lebenspartnerschaft mit in das Geschehen einzubeziehen.
  
			zur Seite Agenden | 
		 
		
			| 
			  | 
			Die Feier der Trauung.  Ausgabe für Brautleute und 
			Gemeinde Herder Verlag, 1995, 94 Seiten, 100 g, 
			Flexibler Einband,  3-451-21877-1 978-3-451-21877-4  
			5,00 EUR 
			
			  | 
			 Die Trauung will gefeiert werden! Zu den Vorbereitungen auf 
			dieses Fest gehört es auch, sich mit dem Inhalt des Sakraments der 
			Ehe zu befassen. Das Buch beschreibt die verschiedenen Feiern der 
			Trauung im deutschen Sprachgebiet. Es erklärt auch die Fälle, wenn 
			Brautleute unterschiedlichen Konfessionen angehören, nicht denselben 
			Glauben haben oder einer der beiden Partner gar nicht an Gott 
			glaubt. Während der Trauung können das Brautpaar und die Gemeinde 
			die liturgischen Texte aus diesem Buch mitverfolgen und die 
			Antworten ablesen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Eva Harasta 
			Traut euch. Schwule und lesbische Ehe in der Kirche  
			 
			Wichern Verlag, 2016, 144 Seiten, Paperback, 12,5 x 21 cm 
			978-3-88981-419-7  
			14,95 EUR
			
			   | 
			Homosexuelle Paare in den Hafen der 
			kirchlichen Ehe 
			In den evangelischen Kirchen wird aktuell viel über Ehe und Familie 
			diskutiert. Sollen auch schwule und lesbische Paare kirchlich 
			getraut werden dürfen? Was würde sich dadurch für Ehe und Familie 
			ändern? In zwölf evangelischen Landeskirchen steht 
			gleichgeschlechtlichen Paaren eine Segnung ihrer Partnerschaft 
			offen. Aber die kirchliche Trauung ist doch etwas anderes. Dieses 
			Buch traut der alten Form “Ehe” zu, auch in Zukunft eiune gute 
			Grundlage für vielfältig gelebte Partnerschaft und Familie zu sein. 
			Es lädt dazu ein, offen miteinander ins Gespräch zu kommen. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			   | 
			Ilona Nord Fest des Glaubens oder der Folklore?
			 Praktisch-theologische Erkundungen zur kirchlichen 
			Trauung, 
  Kohlhammer Verlag, 2017, 240 Seiten, kartoniert 
			978-3-17-033361-1  30,00 EUR     | 
			Die kirchliche Trauung ist ein Fest des Glaubens und der 
			Folklore: historisch gewachsen und heute Teil einer vielfältigen 
			Hochzeitskultur. Dies fordert Theologie und Kirche dazu heraus, 
			kommunikative Wege zu finden, wie sie Liebe und ihren Lebensformen 
			begegnen können. Dabei geht es um eine inhaltliche 
			Auseinandersetzung mit dem, was die Trauung für christliche 
			Religiosität bedeuten kann, aber auch um Formen angemessenen 
			gottesdienstlichen Handelns. Medien spielen ebenso eine Rolle wie 
			die Frage nach einer inklusiven Kasualtheorie. Das Buch richtet sich 
			sowohl an Studierende der Theologie wie an Pfarrerinnen und Pfarrer. 
			Prof. Dr. Ilona Nord lehrt Religionspädagogik und Didaktik des 
			Religionsunterrichts an der Universität Würzburg.
  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
			 Dieses Buch wurde ursprünglicvh unter 978-3-579-08186-1 
			angeboten | 
		 
		
			
			  | 
			Christiane Florin Die Ehe  Ein riskantes 
			Sakrament Kösel Verlag, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			978-3-466-37154-9  17,99 EUR
			 
			
			  | 
			 Die Lust am Heiraten ist groß. Obwohl fast jede zweite Ehe 
			in Deutschland wieder geschieden wird, treten fast jedes Jahr rund 
			40.000 Paare vor den Altar. Christiane Florin will den Leser auf den 
			neuesten Stand dieser Diskussion bringen. Warum ist die Ehe für die 
			katholische Kirche so wichtig? Warum sind Veränderungen gerade an 
			diesem Sakrament so schwierig? Was hilft Menschen? Und was der 
			Kirche? Das Buch bietet plausible Antworten auf diese Fragen und 
			bringt Licht in eine zerfahrene Debatte. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Rolf Mertens Die Liebe ist die größte unter ihnen
			
  Agentur des Rauhen Hauses, 2022, 16 Seiten, DIN A4
			 978-3-7600-2602-2  2,10 EUR 
			
			  | 
			Anregungen und Hilfen für Brautpaare zur Vorbereitung und 
			Mitgestaltung der kirchlichen Trauung Diese Broschüre dient der 
			Vorbereitung der kirchlichen Trauung. Sie vermittelt die einzelnen 
			Elemente des Traugottesdienstes und gibt Anregungen an die Hand, wie 
			sich die Trauung individuell gestalten lässt. Mit einer Auswahl 
			beliebter Trausprüche und weiterführenden Hinweisen.
  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			  | 
			Andreas Blaschke 
			Ehe wir heiraten  
			Ein Führerschein für Liebende 
			Aussaat Verlag, 2011, 24 Seiten, geheftet, 19 x 26,9 cm  
			978-3-7615-5840-9  
			3,90 EUR   | 
			Die Hochzeit soll der schönste Tag 
			im Leben sein und ist der Beginn eines großen Abenteuers. Andreas 
			Blaschke hat einen kleinen Ratgeber für trauwillige Paare 
			geschrieben. Vom passenden Trauspruch über die Check- liste für den 
			großen Tag bis zu praktischen Tipps für den Gottesdienst: "Ehe wir 
			heiraten" gibt eine gute Orientierung rund um die kirchliche 
			Trauung. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Fragen, sondern 
			ebenso um die Vorbereitung auf eine gelingende Partnerschaft. Dieses 
			Heft gibt Denk- und Gesprächsanstöße, biblische Impulse und 
			praktische Tipps, um auch im (Ehe-)Alltag nicht zu vergessen: "Wir 
			sind einander anvertraut." | 
		 
		
			
			  | 
			Die schönsten Fürbitten zur Hochzeit 
  
			Claudius Verlag, 2014, 80 Seiten, Hardcover, 10,5 x 14,7 cm  
			978-3-532-62453-1 10,00 EUR 
			
			  | 
			Von traditionell bis ausgefallen, von nachdenklich bis anrührend 
			– hier gibt es die schönsten Fürbitten und Segenswünsche für jeden 
			Geschmack, sowohl für evangelische als auch katholische Trauungen. 
			Auch besondere Situationen wie die zweite Ehe, gleichgeschlechtliche 
			Paare oder ein kürzlich verstorbenes Familienmitglied werden 
			berücksichtigt. Damit das Sprechen der Fürbitten zum emotionalsten 
			Moment Ihres Festtages wird, der ins Herz trifft und zu Tränen 
			rührt. auch lieferbar:
			Die schönsten 
			Fürbitten zur Taufe | 
		 
		
			
			
			  | 
			Henning 
			Ziebritzki 
			Traugottesdienste gestalten  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 2006, 160 Seiten, kartoniert 
			978-3-525-59352-3  
			5,99 EUR 
		  | 
			Dienst am Wort Band 88 Umfassende Materialien zur 
			Vorbereitung und Gestaltung des Traugottesdienstes im 
			reformatorischen Verständnis. 
			Anregungen zur Gestaltung des Traugottesdienstes verbindet dieser 
			Band mit grundsätzlichen Überlegungen zum evangelischen Verständnis 
			der Trauung. Eine praktisch-theologische Einführung klärt die 
			Grundlagen des Trauverständnisses aus reformatorischer Perspektive 
			und bezieht sie auf die gegenwärtige Problematik des 
			Traugottesdienstes, wie sie sich aus einer forciert pluralen 
			weltanschaulichen Situation ergibt. Auf dieser Grundlage werden 
			umfassende Materialien zur Gestaltung des konkreten 
			Traugottesdienstes geboten. Überlegungen zur Vorbereitung der 
			Trauung im Traugespräch finden sich ebenso wie das Gerüst einer 
			Musterpredigt, Vorschläge von Trausprüchen und Liedern sowie Gebete 
			und Segensworte. Den Schwerpunkt des Bandes bildet eine Sammlung von 
			Traupredigten und ansprachen, die ein breites Spektrum 
			unterschiedlicher biografischer Hintergrundsituationen 
			berücksichtigen. 
			 
			Der Autor Dr. Henning Ziebritzki ist Pastor der Evang.-Luth. 
			Kirchengemeinde Goslar-Hahnenklee-Bockswiese. | 
		 
		
			
			  | 
			Henning Kiene Zweisamkeit  
			Ein Buch für Paare Edition Chrismon / Luth. Verlagsg., 2024, 72 
			Seiten, 470 g, Hardcover, 978-3-96038-420-5  13,95 EUR
		
			  | 
			Zweisamkeit, das sind Schmetterlinge im Bauch. Schwalben fliegen 
			leicht am Himmel, die Zeit steht still und rast zugleich. Dieses 
			Buch ist der Zweisamkeit gewidmet. Es richtet sich an Paare, die 
			diese bewahren und vertiefen möchten, an Verlobte, Liebende, an 
			diejenigen, die den Bund der Ehe eingehen, junge Ehepaare und an 
			diejenigen, die als Paar gemeinsam älter werden. Henning Kiene 
			bietet mit rührenden Geschichten, passenden Bibelversen und 
			interessanten Fakten einen abwechslungsreichen Mix aus Staunen, 
			Lachen und Lieben. Das perfekte Geschenk nicht nur für jedes 
			Ehejubiläum.
  – Das Geschenkbuch für Trauungen und Ehejubiläen 
			– Mit hochwertiger Goldfolienprägung auf dem Umschlag
  
			Henning Kiene, Jahrgang 1959, Pastor, arbeitet für United4rescue, 
			beantwortet Fragen bei fragen.evangelisch.de, ist Autor und Sprecher 
			u. a. für die Radiokirche beim NDR und lebt im Nebel auf Amrum. 
			Henning Kiene ist seit über 30 Jahren verheiratet und Vater von drei 
			erwachsenen Kindern. | 
		 
		
			  | 
			Milstein, Werner 
        Trausprüche ausgewählt und erklärt  
         
        Agentur des Rauhen Hauses, 2005, 24 Seiten, geheftet,
         
			3-7600-2631-1 
        3,00 EUR
        
		  | 
			Hochzeitspaare jeden Alters finden
        in diesem Heft eine große Auswahl an Trausprüchen, die
        Werner Milstein thematisch zusammengefasst und erläutert
        hat. Das Heft beinhaltet zudem grundlegende Gedanken zu
        Trauung und Ehe aus christlicher Sicht. | 
		 
		
				
				  | 
				Lutz Hillingmeier Verbunden in Gottes Liebe  
				Ein bunter Blumenstrauss zur Goldenen Hochzeit  Ein 
				Erinnerungsbuch zur Goldenen Hochzeit Echter Verlag, 1999, 40 
				Seiten, zahlreiche Farbfotos, 340 g, gebunden,  3-429-02105-7
				 978-3-429-02105-4 
				12,80 EUR 
				
				  | 
				Neubuch in Originalfolie Liebes Jubelpaar, genau 50 
				Jahr ist es nun her, daß Sie sich vor dem Altar das Jawort 
				gegeben und für Ihren Bund Gottes Segen erbeten haben. Sie 
				werden zurückdenken an all das Vergangene, an die freudigen und 
				traurigen Ereignisse, an die zahlreichen Stunden des Glücks wie 
				an die Schwierigkeiten, die sie beide gemeistert haben. 
				Miteinander und füreinander. Sicherlich richten Sie Ihren 
				Blick auch nach vorne, fragen sich, was die Zukunft wohl bringen 
				mag. Für Sie persönlich und für unsere Erde an der Schwelle des 
				dritten Jahrtausends.
 
  Dieses Buch will erinnern und 
				vorwärts blicken, will von Vertrauen und der Zuversicht 
				sprechen, daß sich unter Gottes Hand letztlich alles zum Guten 
				fügt. | 
			 
		
				
				  | 
				Walter Schöpsdau 
				Konfessionsverschiedene Ehe  Ein Handbuch / 3. 
				Auflage 1995 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1995, 251 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-525-87164-5  20,00 EUR
		
				  | 
				
		Bensheimer
        Hefte 61 Ein Handbuch. Kommentar und Dokumente zu 
				Seelsorge, Theologie und Recht der Kirchen. Dies ist die 3. 
				völlig neubearbeitete Auflage von Walter Schöpsdaus Handbuch zur 
				Konfessionsverschienenden Ehe. Es geht um die Seelsorge, 
				Theologie und das Recht der Kirchen. | 
			 
		
        
		  | 
        Ulrich Kellermann Eheschließungen im frühen Judentum
		 Studien zur Rezeption der Leviratstora, zu den 
		Eheschließungsritualen im Tobitbuch und zu den Ehen der Samaritanerin in 
		Johannes 4 de Gruyter, 2015, 180 Seiten, gebunden,  
		978-3-11-033992-5  92,95 EUR 
		
				  | 
        
		Deuterocanonical and Cognate Literature 
		Band 
				21 Der Band enthält zwei Studien zu Eheschließungen im frühen Judentum. 
		„Die Rezeption der Leviratstora Dtn 25,5-10 
		im frühen Judentum“ geht dem Thema bis zur Zeit des Abschlusses der 
		Mischna nach. Sie beschäftigt sich mit den einschlägigen Texten des 
		Alten Testaments, des Frühjudentums und der Mischna, besonders im 
		Mischnatraktat Jebamot. Sie zeigt den Abbau der Leviratsehe als 
		Institution bei gleichzeitiger Favorisierung der Chalitza als 
		gesetzeskonformer Auflösung der Leviratsbindung.  „Der Beitrag des 
		Tobitbuchs zum Bild der Eheschließung im Frühjudentum und in der 
		rabbinischen Zeit“ versucht, die entsprechenden Texte der griechischen 
		Versionen des Tobitbuchs in die Vielfalt der Formen und Traditionen der 
		Eheschließung vom Alten Testament bis in die rabbinische Zeit 
		einzuordnen. Die Übereinstimmung vieler Details der im Tobitbuch sich 
		spiegelnden Riten der Eheschließung mit entsprechenden Angaben in 
		Mischna und Talmud machen wahrscheinlich, dass manches erst bei den 
		Rabbinen bezeugte Brauchtums viel älter ist als bisher angenommen. Eine 
		Untersuchung der Ehen der Samartierin in
		Joh 4,16-18 schließt den 
		Band ab. Beide Studien bieten dem Theologen, Religionspädagogen und 
		Judaisten Details über die Formen jüdischer Eheschließungen und führen 
		damit zum Verständnis der entsprechenden biblischen und außerbiblischen 
		Texte. | 
    	 
		
			
			  | 
			Christian Volkmar
			Witt 
			Martin Luthers Reformation der Ehe  
			Sein theologisches Eheverständnis vor dessen 
			augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund 
			Mohr Siebeck, 2016, 400 Seiten, Leinen,  
			978-3-16-154767-6  
			100,00 EUR 
		  | 
			
		aus der Reihe 
		Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Martin Luthers reformatorische 
			Aufbrüche haben letztlich die schöpferische Neubestimmung des 
			Verhältnisses von Gott und Mensch zum Kern, und diese Neubestimmung 
			arbeitet der Reformator stets in und an bestimmten vorgegebenen 
			Sachfragen und –zusammenhängen aus. So exerziert Luther sie auch im 
			Rahmen seiner intensiven Beschäftigung mit dem Thema »Ehe« ganz 
			eigenständig von Grund auf durch. Dabei gelangt er zu einem 
			theologischen Eheverständnis, das nicht weniger darstellt als einen 
			Bruch mit den ehetheologischen Vorgaben und Prägegestalten der 
			Papstkirche. Wo genau die Bruchstellen zu suchen sind, welche 
			theologischen Gedankengänge ihnen zugrunde liegen und wie sich diese 
			dann in Luthers Rede von der Ehe niederschlagen, untersucht 
			Christian Volkmar Witt nun ausführlich und grundlegend. Er zeichnet 
			die Entwicklung von Luthers theologischem Eheverständnis im Werk des 
			Reformators einerseits, im Gegenüber zu wirkmächtigen 
			ehetheologischen Schaltstellen von Augustin über das 
			mittelalterliche Kirchenrecht bis ins Spätmittelalter andererseits 
			nach. | 
		 
		
			
			  | 
			Benjamin Vogel 
			Der Ausschluss des Gattenwohls als Ehenichtigkeitsgrund
			
  Echter Verlag, 2017, 260 Seiten, Broschur, 15,3 x 
			23,3 cm  978-3-429-04401-5  30,00 EUR 
			
		  | 
			
			
			Forschung zur Kirchenrechtswissenschaft Band 40
  
			Nach dem Gesetzbuch der katholischen Kirche ist
			die Ehe nicht nur auf 
			Nachkommenschaft hingeordnet, sondern auch auf das bonum coniugum, 
			das Wohl der Gatten: Damit ist die erneuerte Ehelehre des II. 
			Vatikanischen Konzils rechtlich umgesetzt; der personalen Dimension 
			der Paarbeziehung wird eine wesentliche und eigenständige Rolle 
			zugewiesen. In Ehenichtigkeitsverfahren spielt der Ausschluss dieser 
			Hinordnung auf das Gattenwohl bislang jedoch kaum eine Rolle. Das 
			Gattenwohl gilt vielen Gerichten als schwer fassbare und daher kaum 
			justiziable Größe. Die vorliegende Studie zeigt auf, wie der 
			Begriff des bonum coniugum inhaltlich gefüllt werden kann. Auf der 
			Grundlage der bisherigen Rechtsprechung kirchlicher Gerichte und 
			anhand von Überlegungen zur Partnergewalt, zur Gestaltung der 
			ehelichen Sexualität und zur partnerschaftlichen Ko-Evolution werden 
			verschiedene Varianten dieses Ehenichtigkeitsgrundes vorgestellt und 
			Anknüpfungspunkte für die Praxis markiert.
  Benjamin 
			Vogel, geboren 1984 in Konstanz. 2005–2010 Studium der Katholischen 
			Theologie in Freiburg/Breisgau und Rom, 2010–2016 Wissenschaftlicher 
			Mitarbeiter am Arbeitsbereich Kirchenrecht und Kirchliche 
			Rechtsgeschichte in Freiburg, seit 2016 Pastoralassistent in der 
			Erzdiözese Freiburg. 2017 Promotion zum Dr. theol. mit der 
			vorliegenden Arbeit. | 
		 
		
			
			  | 
			Ulrich Ruh 
			Zerreißprobe Ehe  Das Ringen der katholischen Kirche um 
			die Familie Herder Verlag, 2015, 320 Seiten, kartoniert, 
			978-3-451-34254-7 19,99 EUR 
			
			  | 
			
			Theologie Kontovers Zur 
			Diskussion um Ehe und Familie 
			In der Deutschen Bischofskonferenz wird offen über Neuansätze etwa 
			in der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen diskutiert. Dieses 
			Buch aus der Reihe Theologie kontrovers leistet einen Beitrag zu 
			dieser überfälligen Debatte, indem es theologischen Sachverstand aus 
			unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Ländern einbringt. 
			Dabei geht es nicht um Anpassung an den Zeitgeist, sondern um eine 
			notwendige und ehrliche Selbstvergewisserung der katholischen 
			Kirche. Die Bedeutung von Ehe und Familie berührt Menschen und 
			Gesellschaften zutiefst. Ein sich wandelndes Verständnis, das vor 
			den Toren der Kirche nicht Halt macht, kann zur Zerreißprobe werden. 
			Im Ringen um Antworten stellen sich viele Fragen: Wie ist die 
			derzeitige Situation theologisch zu deuten? Welche Antworten wurden 
			in der Geschichte gegeben? Welche theologischen wie rechtlichen 
			Prämissen sind implizit in den Antworten enthalten? Wie müssen die 
			Fragen vor dem Hintergrund jüngster Forschungsergebnisse neu 
			angegangen werden? Welche Relevanz hat der Glaubenssinn der 
			Gläubigen? Mit Beiträgen von Michael J. Barberi, Philipp Bracq, 
			Wolfgang Beinert, Johan Bonny, John Faris, Markus Graulich, Peter 
			Hünermann, Beatrix Laukemper-Isermann, Josef Römelt, Ulrich Ruh, 
			Ingrid Schell, Joseph A. Selling, Thomas Söding, Myriam Wijlens | 
		 
		
			
			  | 
			Martin Luther Ehe - 
			Gabe  Eine Hochzeitspredigt gepredigt von Martin Luther 
			Flacius, 1984, 46 Seiten, kartoniert,  3-924022-03-8  
			3,00 EUR 
			
			  | 
			
			Ehe-Gabe  gepredigt von
				
			Martin Luther Ich will jetzt ein wenig vom ehelichen 
			Leben und dem Stand der Ehe reden, wenn auch bisher sehr viel 
			darüber geschrieben wurde. Aber es ist ja auch eines der 
			unentbehrlichsten Stücke, das man in der Christenheit predigen muß 
			und das die Christen wissen sollen, damit nun diese Lehre vom 
			Ehestand auch in der Welt bleibt. Sie wurde unter dem Papsttum sehr 
			gering geachtet. Dort zielte ja alles Lob und alle Predigt allein 
			auf die Keuschheit und Ehelosigkeit, als ob alle Menschen zur 
			Keuschheit fähig wären, obwohl es doch nur wenige sind, die mit 
			dieser Gabe begabt sind. So wollen wir uns jetzt den Spruch 
			vornehmen, der im Brief an die Hebräer im 13. Kapitel geschrieben 
			steht:  Die Ehe soll in Ehren gehalten werden bei allen und das 
			Ehebett unbefleckt. Die Unzüchtigen aber und die Ehebrecher wird 
			Gott richten. (Hebr. 13, 4) .... | 
		 
		 
	
		
	
 
			
 |