| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
		 
		Ehe  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			siehe auch Kasualie Trauung 
			siehe auch Traubibeln / 
			Hochzeitsbibeln zur Seite Agenden siehe auch Liebe zur Seite Agenden 
			Hoheslied der Liebe, Canticum 
			Matthäus 19,1-12 
			Markus 10,1-12 
			Bibeln zur Trauung / Traubibeln | 
		 
		
			
			  | 
			Die Feier der Trauung 
  Herder Verlag / 
			Pustet Verlag, 
			2020, 192 Seiten, Balacron mit Leseband,  978-3-7917-3076-9 978-3-451-38203-1 
			 978-3-460-41402-0 
			22,00 EUR 
		
			
			  | 
			Die Feier der Trauung in den 
			katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebiets Die Neuauflage 
			des liturgischen Buches »Die Feier der Trauung« (2020) erscheint im 
			neuen übersichtlichen Format und Layout der Ritualefaszikel. 
			Grundlage für das Buch bildet die Editio typica altera des Ordo 
			celebrandi Matrimonium 1990 des Pontificale Romanum. | 
		 
		
			  | 
			Scholz,
        Stefan 
        Zur Freiheit gebunden  
        Trauungsgottesdienste mit zeitgemäßen
        Ansprachen. 
         
        Pustet Verlag, 2004, 88 Seiten, kartoniert,  3-7917-1878-9 
			978-3-7917-1878-1 
        10,95 EUR
        
		  
         | 
			Aus der Reihe: 
        Konkrete
        Liturgie Stefan Scholz findet neben dem
        "Hohelied der Liebe" aus 1. Kor.13 viele andere
        Texte, die weniger "abgepredigt" sind. Seine
        Ansprachen richten sich nicht ausschließlich an das
        Brautpaar, handeln nicht ausschließlich von Liebe und
        Ehe. Vielmehr hat er immer auch die mitfeiernde Gemeinde
        im Blick: "Jeder lebt aus der Liebe, nicht nur das
        Brautpaar". "Manche Predigt in diesem Bändchen
        ist der üblichen Hochzeitslaune gegen den Strich
        gebürstet. Meiner Erfahrung nach ist eine
        Hochzeitsgesellschaft eher bereit, sich durch
        unkonventionelle Gedanken herausfordern zu lassen, als
        Allgemeines über die Liebe und Schwänke aus dem Leben
        der Brautleute über sich ergossen zu sehen" (Stefan
        Scholz). 
        Die frischen, ansprechenden, teils provokativen Predigten
        sind eingebunden in die Struktur des
        (Wort-)Gottesdienstes und werden begleitet von einer
        Einführung, einem Gebet, Lesungsvorschlag, Fürbitten
        und Schlussgebet, gelegentlich auch von ergänzenden
        Texten aus der Literatur. | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Wollbold Pastoral mit wiederverheirateten 
			Geschiedenen 
  Pustet Verlag, 2015, 272 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2661-8  22,00 EUR 
			
			  | 
			Gordischer Knoten oder ungeahnte Möglichkeiten? „Was Gott 
			verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ Damit sind allen 
			die Hände gebunden – dem Brautpaar, der kirchlichen Öffentlichkeit, 
			dem Amtsträger und der Kirche insgesamt. Oder doch nicht? Die 
			Redebeiträge der Weltbischofssynode und Stellungnahmen im 
			Weltepiskopat ebenso wie die Stimmen von Seelsorgern und Betroffenen 
			gehen in ganz unterschiedliche Richtungen. Was sind die Themen, was 
			die Argumente? Der Münchener Pastoraltheologe Andreas Wollbold gibt 
			Orientierung in dieser schwierigen Diskussion. Er erläutert 
			biblische, geschichtliche, dogmatische, moraltheologische, 
			kirchenrechtliche sowie pastorale Fragen und disku-tiert, ob die 
			„Oikonomia“ der orthodoxen Kirche einen gangbaren Weg darstellt. 
			Schließlich entwickelt er vier eigene Vorschläge zur Erneuerung der 
			Pastoral mit wiederverheirateten Geschiedenen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			Bundschuh-Schramm,
        Christiane 
        Wo die Liebe wohnt  
        Gottesdienste und Segensfeiern für Paare 
         
        Schwabenverlag, 2004, 200 Seiten, Paperback,
         
			3-7966-1189-3  
		15,50 EUR
        
		  | 
			Die Begleitung und Trauung von
        Paaren, die kirchlich heiraten wollen, ist ein wichtiger
        Bestandteil der Seelsorge. Doch es gibt darüber hinaus
        viele Anlässe im Leben eines Paares, zu denen
        seelsorgliches Handeln gefragt ist. Deshalb versammelt
        dieses Buch Gottesdienste und Segensfeiern entlang der
        Paarbiografie: Valentinsgottesdienste für Verliebte,
        Trauungen für Paare in unterschiedlichen
        Lebenssituationen, Feiern zu Ehejubiläen, Segensfeiern
        für Paare in der Krise und für solche, die ein Kind
        erwarten. Eine Sammlung neuer Segensgebete für Paare
        ergänzt das Angebot. Alle, denen eine zeitgemäße
        Paarseelsorge ein Anliegen ist, werden in diesem Band
        vielfältige Anregungen und hilfreiche Unterstützung
        finden. | 
		 
		
			
			  | 
			Martin M. Lintner Christliche Beziehungsethik
			 Historische Entwicklungen, biblische Grundlagen, 
			gegenwärtige Perspektiven Herder Verlag, 2023, 528 Seiten, 1152 
			g, Hardcover,  978-3-451-39274-0  58,00 EUR 
		
			
			  | 
			
			Konsequente Entfaltung einer zeitgemäßen Sexual- und Beziehungsethik 
			Ausführliche Berücksichtigung von Genderstudien und feministischer 
			Exegese Die Sexualmoral und Ehelehre der katholischen Kirche 
			bedürfen einer Rundumerneuerung. Durch den Missbrauchsskandal, aber 
			auch durch natur- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse sowie 
			durch die Genderstudien sind sie radikal auf den Prüfstand gestellt. 
			Um die Aufgabe der Erneuerung bewältigen zu können, ist ein 
			detaillierter Blick in die Geschichte hilfreich. Dieser zeigt, dass 
			die Kirche sich seit jeher ermächtigt wusste, auf die 
			Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit kreativ zu antworten. 
			Maßgeblich für jede Entwicklung bleibt die Frage, ob sie hilft, die 
			Botschaft des Evangeliums je tiefer zu verstehen und ihr je besser 
			zu entsprechen. Daher leistet das Buch auch eine ausführliche 
			biblische Rückbesinnung, wobei im Besonderen auch die Einsichten der 
			feministischen Exegese aufgearbeitet werden. Schließlich arbeitet 
			der Autor Aspekte für eine erneuerte Ethik der Sexualität, Beziehung 
			und Ehe heraus, die den Paradigmenwechsel des Zweiten Vatikanischen 
			Konzils konsequent weiterdenken. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Anna Karger-Kroll Beziehungsstatus: kompliziert
			 Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie in 
			Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit Herder Verlag, 2018, 
			200 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-38076-1  
			28,00 EUR  
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 6 Die Ehe in 
			Gesellschaft und kirchlicher Lehre Immer mehr Menschen leben 
			heute in den verschiedensten Partnerschafts- und Familienformen. Es 
			begegnen – auch unter Christen – nichteheliche Lebensgemeinschaften, 
			eingetragene Lebenspartnerschaften, Ehe auf Probe, 
			living-apart-together, Patchwork-Familien u. v. m. Angesichts dieser 
			Pluralität an Lebensformen werden Kirche und Theologie mit der Frage 
			nach einem Bedeutungs- bzw. Plausibilitätsverlust des kirchlichen 
			Leitbildes von Ehe und Familie konfrontiert. Der Band zeigt die 
			Kluft zwischen gelebtem Leben und kirchlicher Lehre auf. Er 
			diskutiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen und 
			präsentiert Ansätze, wie das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie 
			heute theologisch gedacht werden kann. Mit Beiträgen von Anna 
			Karger-Kroll, Sigrid Müller, Josef Römelt, Anna Roth, Tobias Roth, 
			Jochen Sautermeister, Magnus Striet, Werner Veith 
			Leseprobe 
			Anna Karger-Kroll, geboren 1985 in Ozimek (Polen), Studium des 
			gymnasialen Lehramts in Bamberg, wiss. Mitarbeiterin an der 
			Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2011–2013), 
			Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (2013–2016). | 
		 
		
        
		  | 
        George Augustin 
		Zum Gelingen von Ehe und Familie  Ermutigungen aus 
		Amoris laetitia. Für Walter Kardinal Kasper Herder Verlag, 2018, 544 
		Seiten, Gebunden 978-3-451-38057-0 38,00 EUR
		
		
		
		  | 
        Ermutigungen aus
		Amoris laetitia 
		- Festschrift für Walter 
		Kasper Die Familie ist die Keimzelle 
		der Gesellschaft. Menschen sehnen sich danach, dass ihr Leben in Ehe und 
		Familie gelingt. In Amoris laetitia hat 
				Papst Franziskus 
		viele weiterführende Wege aufgezeigt, wie die Herausforderungen für Ehe 
		und Familie in der heutigen Zeit gemeistert werden können. Der 
		vorliegende Band reflektiert unterschiedliche Aspekte dieses 
		nachsynodalen Schreibens in breiter theologischer, pastoraler, 
		spiritueller und gesellschaftspolitischer Perspektive. Walter Kardinal 
		Kasper hat auf Einladung von Papst Franziskus zum Auftakt der beiden 
		Familiensynoden 2014 und 2015 vor dem Konsistorium der Kardinäle einen 
		vielbeachteten Vortrag über „Das Evangelium von der Familie“ gehalten. 
		Seine Gedanken haben die Diskussion in der letzten Zeit maßgeblich 
		mitbestimmt. Aus diesem Grund ist dieser thematische Band über Amoris 
		laetitia Kardinal Walter Kasper zu seinem 85. Geburtstag gewidmet. 
		Mit Beiträgen von George Augustin, Franz-Josef Bode, Johannes Brantl, 
		Alois J. Buch, Malu Dreyer, Thomas R. Elßner, Gebhard Fürst, Bernd 
		Hillebrand, Gregor Maria Hoff, Helmut Hoping, Kurt Koch, Thomas Krafft, 
		Reinhard Marx, Heiko Merkelbach, Gerhard Ludwig Müller, Philipp Müller, 
		Doris Nauer, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Ingo Proft, Kerstin 
		Schlögl-Flierl, Eberhard Schockenhoff, Markus Schulze, Alois Schwarz, 
		Thomas Söding, Heike Sturm, Savio Vaz, Thomas Weißhaar, Marc 
		Witzenbacher 
		Leseprobe George Augustin, geb. 1955, Dr. theol., Professor 
		für Dogmatik und Fundamentaltheologie sowie Direktor des Kardinal Walter 
		Kasper Instituts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule 
		Vallendar; Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.  | 
    	 
		
        
		  | 
        
			Steffen Engler Mangelnder Glaube und Ehewille
		
  Echter Verlag, 2021, 387 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 
		cm  978-3-429-05645-2
		 42,00 EUR 
		  | 
        
			
			Forschung zur Kirchenrechtswissenschaft Band 43 Nach der 
		Lehre des II. Vatikanischen 
		Konzils setzen die Sakramente den Glauben voraus. Für das
		Sakrament der Ehe gilt dies von Rechts 
		wegen nicht: Jede gültige Ehe unter Getauften ist sakramental. Im 
		Horizont einer seit Jahrzehnten beklagten Glaubenskrise in einer „Kultur 
		des Provisorischen“ (Franziskus) wird dieser Automatismus zunehmend in 
		Frage gestellt. Kann es ein „ohne Glauben gefeiertes Sakrament“ 
		(Benedikt XVI.) geben? Welche Form von (Un-)Glaube macht eine Ehe 
		möglicherweise (un-)gültig? Die vorliegende Studie diskutiert diese 
		Fragen und analysiert kritisch unterschiedliche Positionen. Damit 
		leistet sie in systematisch-theologischer, kanonistischer und 
		pastoral-praktischer Hinsicht einen wertvollen Beitrag zur Debatte über 
		das Verhältnis von Glauben und Ehesakrament.
  Steffen Engler, 
		Mag. theol., geb. 1990, Studium der Katholischen Theologie in Freiburg 
		i. Br., er ist seit 2017 Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich 
		Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte der 
		Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. | 
    	 
		
			
			  | 
			Julia Knop Beziehungsweise  Theologie der 
			Ehe, Partnerschaft und Familie Pustet Verlag, 2019, 240 Seiten, 
			kartoniert, 14 x 22 cm  978-3-7917-3098-1  29,95 EUR
			 
			
			  | 
			
			Theologie der Ehe, Partnerschaft und Familie Wie Männer und 
			Frauen als Partner und Eltern leben und welche Form sie ihrem 
			gemeinsamen Leben geben, verändert sich mit der Zeit. 
			Gesellschaftliche und kirchliche Leitbilder zu Ehe und Familie, Mann 
			und Frau, Liebe und Sexualität sind etwas stabiler, aber auch sie 
			sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Auch sie verändern sich mit der 
			Zeit, wie die kontroversen Debatten um das Nachsynodale Apostolische 
			Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus (2016) zeigen. Welche 
			Ressourcen aus Bibel und Tradition, Lehre und Leben, Liturgie und 
			Ökumene tragen zu einem zeitgemäßen Verständnis heutiger 
			Lebensformen bei? Welche theologischen Entwicklungen sind nötig und 
			an der Zeit? Das Buch führt Analysen von Ehe und Familie aus den 
			verschiedenen theologischen Fachperspektiven zusammen und zeigt auf, 
			wie nach Amoris laetitia verantwortlich über menschliche 
			Beziehungsweisen, ihr Gelingen und ihr Scheitern gesprochen werden 
			kann. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
        
		  | 
        Dominik Burkard Die christliche Ehe – 
		erstrebt, erlebt, erledigt? 
  Echter Verlag, 2016, 424 
		Seiten, Broschur,  978-3-429-04313-1  29,00 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 15 Fragen und Beiträge zur aktuellen Diskussion im 
				Katholizismus Traditionelle Formen von
				Ehe und Familie sind mehr denn 
				je vom gesellschaftlichen Wandel betroffen. Angesichts 
				vielfältiger alternativer Lebensmodelle drängen sich Fragen auf: 
				Hat sich „das“ christliche, katholische Modell des 
				Zusammenlebens überlebt, weil es nicht mehr „passt“? Gilt es 
				„nachzusteuern“, „anzupassen“, zu ergänzen, gar zu ersetzen? 
				Und: Geht das überhaupt? Kann heute für wahr und richtig erklärt 
				werden, was noch gestern als falsch erkannt war? Vertreter der 
				unterschiedlichen theologischen Disziplinen sowie ein Jurist und 
				ein Soziologe nehmen Stellung – weil es um Wesentliches geht. 
				
				Leseprobe Dominik Burkard, geb. 1967, Professor für 
				Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der 
				Universität Würzburg. | 
    	 
		
			
			  | 
			Ich nehme dich an und verspreche dir die Treue 
			
  Echter Verlag, 2016, 40 Seiten, Softcover, 21 x 21 cm  
			978-3-429-03228-9  4,50 EUR 
			
			  | 
			
			 Die über Jahre bewährte Handreichung zur Trauung begleitet 
			Brautpaare bei der Vorbereitung der kirchlichen Trauung, macht mit 
			dem offiziellen Trauritus vertraut und bietet darüber hinaus 
			zahlreiche Vorschläge für eine individuelle und persönliche 
			Gestaltung des Traugottesdienstes. Dafür findet sich eine 
			reichhaltige Auswahl an Trausprüchen, Lesungen, Vermählungs- und 
			Segensworte, Gebeten, Gedanken und Texten zur Ehe in diesem Heft. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			
			  | 
			Joachim
			Piegsa 
			Sakramente – Eschatologie: Das Ehesakrament  
			 
			Herder Verlag, 2002, 116 Seiten, Paperback,  
			978-3-451-00740-8  
			33,00 EUR   | 
			Sakramente – Eschatologie 
			Das Ehesakrament  
			Piegsa bietet eine umfassende Darstellung der dogmengeschichtlichen 
			Etappen des Ehesakraments: angefangen mit der biblischen Grundlegung 
			des Eheverständnisses im Alten wie im Neuen Testament, über die 
			patristische und scholastische Weiterentwicklung von Augustinus bis 
			Thomas von Aquin, das Prinzip der "oikonomia" in der Ostkirche und 
			der Unauflöslichkeit in der Westkirche, die Diskussion des 
			Paulinischen Privilegs zur Wiederheirat bis hin zum 
			neuzeitlich-naturalistischen Eheverständnis auf dem Weg über die 
			Ablehnung der Sakramentalität durch die Reformatoren, die Ehelehre 
			des Trienter Konzils, die bundestheologische Sicht des 2. Vaticanums, 
			die nachfolgenden Enzykliken und den ökumenischen Dialog. Ein 
			grundlegendes Werk.  
			Band IV, Teil 6 der Reihe 
			Handbuch der 
			Dogmengeschichte | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus Brantzen Der Liebe ein Zuhause geben
			 Hinführung zur Hochzeit für Brautpaare, Auflage 2023 
			Herder Verlag, 2023, 48 Seiten, geheftet, 14,6 x 19 
			cm  978-3-451-39509-3  8,00 EUR 
			
			  | 
			 Diese Hinführung gibt Brautpaaren eine Reihe inspirierender 
			Gesprächs- und Denkanregungen mit auf den Weg zum Festtag ihrer 
			Trauung und über ihn hinaus. 
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus Brantzen Der Liebe ein Zuhause geben
			 Hinführung zur Hochzeit für Brautpaare Herder 
			Verlag, 2015, 48 Seiten, geheftet, 14,6 x 19 cm  
			978-3-451-31324-0  4,99 EUR 
			
			  | 
			Diese Hinführung gibt Brautpaaren eine Reihe inspirierender 
			Gesprächs- und Denkanregungen mit auf den Weg zum Festtag ihrer 
			Trauung und über ihn hinaus. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			Robert Dorado In der Wahrheit Christi bleiben: Ehe 
			und Kommunion in der Katholischen Kirche 
  Echter 
			Verlag, 2014, 244 Seiten, Paperback,  978-3-429-03783-3  
			19,90 EUR 
		
			
			  | 
			Die in diesem Band versammelten Beiträge sind die Reaktionen von 
			fünf Kardinälen der römisch-katholischen Kirche und vier weiteren 
			Wissenschaftlern zu Kardinal Walter 
			Kaspers Buch "Das 
			Evangelium von der Familie". Dieses Buch enthält eine Rede, die 
			er vor dem außerordentlichen Konsistorium der Kardinäle gehalten 
			hat. Darin hat er eine Änderung in der Sakramentenlehre und Praxis 
			der Kirche vorgeschlagen, die erlauben würde, in spezifischen Fällen 
			geschiedene und zivilrechtlich wiederverheiratete Katholiken 
			nach einer Zeit der Buße wieder zur eucharistischen Kommunion 
			zuzulassen. Als Argumentationsgrundlage zieht Kardinal Kasper sowohl 
			die frühchristliche Praxis als auch die langjährige Tradition der 
			Orthodoxen heran, Barmherzigkeit gegenüber geschiedenen Personen 
			walten zu lassen und deren zweite Ehen zu dulden – eine Praxis, die 
			von den Orthodoxen üblicherweise als Oikonomia bezeichnet wird.  
			Das Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Kardinal Kaspers Einladung 
			zur weiteren Diskussion aufzugreifen. Dabei weisen die in diesem 
			Band veröffentlichten Aufsätze seinen konkreten Vorschlag für eine 
			katholische Form der Oikonomia in bestimmten Fällen von 
			geschiedenen, zivilrechtlich wiederverheirateten Personen mit der 
			Begründung zurück, dass dieser Vorschlag nicht mit der katholischen 
			Lehre über die Unauflöslichkeit der Ehe in Einklang gebracht werden 
			kann. | 
		 
		
        
		  | 
        
				Philip Peters Was macht 
		eine Ehe zum Sakrament?  Anfragen an die konstitutiven 
		Elemente des Ehesakraments durch exemplarische sakramententheologische 
		Ansätze nach dem Zweiten Vatikanum Echter Verlag, 2020, 350 Seiten, 
		Broschur 978-3-429-05540-0  36,00 EUR 
		
		  | 
        
				
				Studien zur systematischen und 
				spirituellen Theologie Band 
				56
  Die anhaltende Krise des 
				Glaubens macht vor dem Sakrament 
				der Ehe nicht halt. Dass sakramentale Ehen dennoch ohne 
				bewusste Intention und sogar ohne liturgischen Kontext zustande 
				kommen können, gibt theologisch zu denken; ebenso die pastorale 
				Not derer, deren sakramentale Ehe gescheitert ist. Vor diesem 
				Hintergrund geht die vorliegende Studie der Frage nach, was das 
				Ehesakrament in systematischer Hinsicht ausmacht. Näherhin sucht 
				sie diese Einsichten mit den Elementen zu konfrontieren, die 
				eine Ehe konkret, also rechtlich und liturgisch konstituieren. 
				Dabei werden Spannungen ansichtig, welche ausführlich und 
				gründlich sakramententheologisch erörtert werden. Auf der Basis 
				dieser Diskussion wird schließlich ein eigener ehetheologischer 
				Ansatz entwickelt, der eine Modifikation der konstitutiven 
				Elemente anregt. Diese Modifikation würde es ermöglichen, die 
				bestehenden Spannungen zu überwinden und neue pastorale 
				Perspektiven aufzuzeigen. | 
    	 
		 
		 
		
	
  
			
  |