| 
		
	
 | 
		
    
        | 
				
				Würzburger Theologie, 
		Echter Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
				Barbara Bargel Das Christentum in 
		seinen Anfängen 
  Echter Verlag, 2023, 392 Seiten, 
		Broschur,  978-3-429-05809-8 34,00 EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 20 Kulturelle Begegnungen und theologische Antworten 
				Die im Band versammelten Aufsätze orientieren sich an der 
				methodischen Grundannahme, die für Bernhard Heininger, dem diese 
				Sammlung gewidmet ist, und für sein Verständnis von 
				neutestamentlicher Exegese charakteristisch ist: das
				frühe Christentum und seine 
				literarischen Produkte konsequent in dem religiösen und 
				kulturellen Entstehungskontext seiner Zeit zu verorten. Dabei 
				reicht das Spektrum der Beiträge vom Alten und Neuen Testament 
				über die griechisch-hellenistische und die nachneutestamentliche 
				christliche Literatur bis hin zu Inschriften aus der Umwelt des 
				Neuen Testaments. Moderne Auseinandersetzungen mit 
				neutestamentlichen Texten runden diesen Band ab. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Felix Fleckenstein Perspektiven einer 
		lernenden Theologie  Das Fremde als Impulsgeber Echter 
		Verlag, 2023, 252 Seiten, Broschur,  978-3-429-05908-8 
		16,90 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 19 Theologische Nachwuchskräfte der Universität Würzburg 
				lassen sich vom Fremden inspirieren: Dieser Sammelband des 
				akademischen Mittelbaus der Katholisch-Theologischen Fakultät 
				umfasst neun Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und 
				präsentiert theologische Lernprozesse, die sich aus der 
				Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Fremdheit bzw. mit dem 
				Fremden als Impulsgeber ergeben. Ziel ist die Entwicklung einer 
				facettenreichen und lebendigen Theologie, die sich auf die 
				menschlichen Gegebenheiten sowie auf aktuelle 
				Veränderungsprozesse einlässt und dabei manchmal Überraschendes 
				erfährt. Die Beiträge arbeiten interdisziplinär und 
				integrieren aktuelle Erkenntnisse aus theologischen 
				Bezugswissenschaften (Kommunikations- und 
				Geschichtswissenschaften, Theater- und Kulturwissenschaften, 
				Organisationslehre). 
				
				Blick ins Buch | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Johannes Först Okkasionelle Pastoral
		
  Echter Verlag, 2022, 216 Seiten, Broschur,  
		978-3-429-05719-0  16,90 EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 18 Die meisten Menschen treten nur in Kontakt zur Kirche 
				anlässlich bestimmter Lebensereignisse. Die Geburt eines Kindes, 
				die Verbindung mit einem Partner, der Tod eines Nahestehenden: 
				Diese Ereignisse wollen begangen werden und sie sind für viele 
				„gute Gelegenheiten“ (Okkasionen), das auch kirchlich zu tun. 
				Die Autoren analysieren dieses Teilnahmeverhalten im Rhythmus 
				der Lebensereignisse in pastoral- und sozialwissenschaftlicher 
				Perspektive und führen in den Ansatz einer okkasionellen 
				Pastoral ein. Ziel ist es, die Menschen in ihrer jeweiligen 
				Situation und Bedürfnislage sachgerecht zu verstehen und einen 
				Beitrag zum Relevanzgewinn kirchlicher Praxis (Diakonie, 
				Sakramentenpastoral, Kasualien) zu leisten. 
				
				Leseprobe | 
    	 
    
        
		  | 
        Michael Bußer Geschichtlichkeit als 
		religiöses Existenzial  Gedenkschrift 
		für Franz Dünzl 
		(1960–2018) Echter Verlag, 2020, 460 Seiten, Broschur,  
		978-3-429-05534-6  29,00 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 17 Fast 20 Jahre lang prägte Franz Dünzl als Professor 
				für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und 
				Patrologie (2001–2018) die Theologie in Würzburg. Ausgehend 
				von der Inkarnation Gottes war es für ihn von zentraler 
				Bedeutung, die Geschichtlichkeit des christlichen Glaubens als 
				religiöses Existential zu beleuchten und für heute fruchtbar zu 
				machen. Indem man seinem eigenen Geschichtsbild Tiefenschärfe 
				verleiht, geschichtliche Entwicklungen aus ihren jeweiligen 
				Bedingungen versteht und die so gewonnenen Erkenntnisse mit der 
				Gegenwart in Beziehung setzt, dadurch wird Geschichte lebendig 
				und erfahrbar – so wie auch das Erbe des ‚theologischen 
				Programms‘ von Franz Dünzl. Ausgewählte Beiträge aus beinahe 
				30 Jahren akademischer Wissenschaft sind in diesem Band 
				zusammengetragen und thematisch geordnet, so dass sich ein Bild 
				davon abzeichnet, wie Franz Dünzl Theologie und 
				Geschichtswissenschaft verstanden, gelehrt und gelebt hat. 
				
				Leseprobe | 
    	 
    
        
		  | 
        Dominik Burkard Die christliche Ehe – 
		erstrebt, erlebt, erledigt? 
  Echter Verlag, 2016, 424 
		Seiten, Broschur,  978-3-429-04313-1  29,00 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 15 Fragen und Beiträge zur aktuellen Diskussion im 
				Katholizismus Traditionelle Formen von
				Ehe und Familie sind mehr denn 
				je vom gesellschaftlichen Wandel betroffen. Angesichts 
				vielfältiger alternativer Lebensmodelle drängen sich Fragen auf: 
				Hat sich „das“ christliche, katholische Modell des 
				Zusammenlebens überlebt, weil es nicht mehr „passt“? Gilt es 
				„nachzusteuern“, „anzupassen“, zu ergänzen, gar zu ersetzen? 
				Und: Geht das überhaupt? Kann heute für wahr und richtig erklärt 
				werden, was noch gestern als falsch erkannt war? Vertreter der 
				unterschiedlichen theologischen Disziplinen sowie ein Jurist und 
				ein Soziologe nehmen Stellung – weil es um Wesentliches geht. 
				
				Leseprobe Dominik Burkard, geb. 1967, Professor für 
				Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der 
				Universität Würzburg. | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Heribert Hallermann Reform an Haupt und 
		Gliedern  Impulse für eine Kirche „im Aufbruch“ Echter 
		Verlag, 2017, 332 Seiten, Broschur,  978-3-429-03978-3 24,80 
		EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 14 Papst Franziskus
				will nicht nur eine Kirche, die 
				„an die Ränder geht“ – er will eine Kirche „im Aufbruch“, 
				die auch ihre Peripherie ernst nimmt. In „Evangelii 
				Gaudium“ mahnt er eine Stärkung der Bischofskonferenzen an, 
				denn eine „übertriebene Zentralisierung kompliziert das Leben 
				der Kirche und ihre missionarische Dynamik, anstatt ihr zu 
				helfen.“ Der Impuls des Papstes führt zur Frage nach der 
				Subsidiarität als Organisationsprinzip der Kirche sowie zu einer 
				möglicherweise neuen Art, das Amt des Papstes auszuüben. Als 
				kollegiale Strukturen kommen die Bischofskonferenzen ebenso in 
				den Blick wie die Bischofssynode und die Reform der Römischen 
				Kurie. Diese Reform muss sich heute auch an den Prinzipien der 
				Unternehmensführung und der Organisationsentwicklung messen 
				lassen. Eine Zuspitzung erfährt der Reformimpuls des Papstes im 
				Umgang mit gescheiterten Ehen und mit der Regelung der Liturgie. 
				Der Band dokumentiert die Vorträge der Tagung „Reform an Haupt 
				und Gliedern – Impulse für eine Kirche ‚im Aufbruch‘“ Ende 
				September 2015 auf Schloss Hirschberg und wird durch einige 
				weitere Beiträge ergänzt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie 
				die Kirche nachhaltig und überzeugend reformiert werden kann. 
				Leseprobe | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Chibueze C. Udeani Einander begegnen
		 Chancen und Grenzen im Dialog der Religionen heute 
		Echter Verlag, 2016, 255 Seiten, Broschur,  978-3-429-03944-8  
		19,90 EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 13 Aus katholischer Sicht nimmt der Dialog der 
				Religionen seit dem II. Vatikanum eine Schlüsselposition ein. 
				Die Dialogform wurde als Prinzip der Begegnung etabliert. Daraus 
				entwickelten sich zahlreiche wissenschaftliche und praktische 
				Reflexionen, Ansätze und Initiativen, diesem Anliegen zu 
				entsprechen. Mit den sich mobilisierenden Bevölkerungsgruppen 
				zeigt sich in unserer Zeit neben dem Phänomen der 
				Multikulturalität auch ein dichtes Nebeneinander verschiedenster 
				Religionen und religiöser Strömungen. In diesem Kontext erhält 
				der Dialog der Religionen eine neue Relevanz, und bislang 
				entwickelte Konzepte und Überlegungen müssen neu überdacht, 
				modifiziert und auf die aktuelle Situation hin weiterentwickelt 
				werden. Der Band versucht, den Dialog der Religionen im 
				Hinblick auf seine Chancen und Grenzen zu bedenken, um Erstere 
				zu nutzen und Letztere so weit als möglich zu erweitern. 
				
				Leseprobe Chibueze C. Udeani, Dr. theol., geboren 
				1962 in Surulere Lagos/Nigeria, 2008 Direktor des Instituts für 
				Caritaswissenschaft an der Kath.-Theol. Privatuniversität Linz, 
				2011 Habilitation an der Universität Wien. Seit Wintersemester 
				2012/13 Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Missionswissenschaft 
				und Dialog der Religionen an der Universität Würzburg. | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Hans-Georg Ziebertz Religionsfreiheit
		 Positionen - Konflikte - Herausforderungen Echter 
		Verlag, 2015, 240 Seiten, Broschur,  978-3-429-03810-6  19,90 
		EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 12 Die Aktualität des Menschenrechts auf 
				Religionsfreiheit ist in der gegenwärtigen Welt offenkundig. 
				Jeder Mensch hat das Recht, einer religiösen Überzeugung 
				anzuhängen und diese zu praktizieren. Ebenso hat jeder Mensch 
				das Recht, nicht durch religiöse Handlungen beeinträchtigt zu 
				werden, wenn er diese nicht teilt. Religionsfreiheit ist zu 
				gewähren, sie kann aber auch unter bestimmten Bedingungen 
				eingeschränkt werden. Rechtsstreite in der jüngeren 
				Vergangenheit zeigen die Konfliktthemen an: Kruzifix in 
				öffentlichen Gebäuden, Schulgebet, Kopftuch, Beschneidung, usw. 
				Religionsfreiheit ist aber auch ein Thema der Religionen selbst. 
				Wieviel Freiheit gewährt eine Religion ihren Anhängern, wie frei 
				können die jeweiligen Quellentexte interpretiert werden? Welche 
				Rechte werden religiösen Minderheiten eingeräumt? Eine zunehmend 
				pluralistische Welt erfordert einen differenzierten Blick auf 
				die Probleme der Religionsfreiheit. Namhafte Autoren 
				reflektieren in diesem Band aus verschiedenen rechtlichen, 
				theologischen und religionswissenschaftlichen Perspektiven 
				Positionen, Konflikte und Herausforderungen des Rechts auf 
				Religionsfreiheit. 
				
				Leseprobe Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz ist Professor 
				für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der 
				Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Er 
				ist Leiter des internationalen empirischen Forschungsprojekts 
				„Religion and Human Rights“, an dem 30 Länder beteiligt sind.
				 | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Heribert Hallermann Lebendige Kirche in 
		neuen Strukturen  Herausforderungen und Chancen Echter 
		Verlag, 2014, 432 Seiten, Broschur,  978-3-429-03805-2  
		29,00 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 11 „Lebendige Kirche in neuen Strukturen“ – das mag auf 
				den ersten Blick als widersprüchlich erscheinen, gilt doch für 
				viele jede Struktur und damit verbunden jede rechtliche Ordnung 
				als Begrenzung oder Verhinderung von Lebendigkeit und 
				Entwicklung. Das Kirchenrecht will bewusst die Herausforderungen 
				und Chancen aufgreifen, die mit den neuen pastoralen Strukturen 
				verbunden sind: Es eröffnet und sichert Räume der Entfaltung und 
				Entwicklung, die in der pastoralen Praxis weitgehend ignoriert 
				werden. Grundlegend ist das gemeinsame Priestertum aller 
				Gläubigen, dessen Förderung und Entfaltung eine rechtliche 
				Absicherung benötigt, um sich gegen das verbreitete 
				Delegationsmodell durchsetzen zu können, das die 
				Eigenverantwortung der Gläubigen für die Lebendigkeit der Kirche 
				schlichtweg ignoriert. Der Band dokumentiert die Vorträge der 
				gleichnamigen Tagung auf Schloss Hirschberg (Okt. 2013), die 
				durch einige weiterführende Beiträge ergänzt werden. 
				Interessierten und Entscheidungsträgern werden fundierte 
				Informationen und Anregungen sowie sachdienliche Hinweise 
				gegeben. 
				
				Leseprobe | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Heribert Hallermann Der Strafanspruch 
		der Kirche in Fällen von sexuellem Missbrauch 
  Echter 
		Verlag, 2012, 416 Seiten, Broschur,  978-3-429-03538-9 39,00 
		EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 9 Nach einer Welle von Anzeigen gegen Geistliche wegen
				sexuellen Missbrauchs von 
				Kindern und Jugendlichen geht es zum einen um die engagierte 
				Sorge für die Opfer und zum anderen um die strafrechtliche 
				Aufarbeitung dieser Fälle. Dabei wendet die katholische Kirche 
				ihr eigenes Strafrecht an – nicht als Alternative zum Strafrecht 
				des Staates, sondern als eine Ergänzung, die über die 
				Möglichkeiten des staatlichen Rechts hinausreicht. In diesem 
				Zusammenhang stellen sich wichtige Fragen, u. a.: Sind die 
				geltenden kirchlichen Normen geeignet, um potentielle Opfer 
				besser zu schützen und die Täter wirksam zu bestrafen? Wie 
				können oder müssen die Bischöfe mit Tätern umgehen? Welche 
				Bedeutung kommt für alle Beteiligten dem Recht auf guten Ruf und 
				die eigene Intimsphäre zu? Wie läuft ein kirchlicher 
				Strafprozess ab und wie sind die Rollen der verschiedenen 
				Prozessbeteiligten definiert? Der vorliegende Band 
				dokumentiert die Vorträge der gleichnamigen Fachtagung auf 
				Schloss Hirschberg (Okt. 2011), ergänzt durch Workshopberichte 
				und weiterführende Beiträge. So werden Interessierten fundierte 
				Informationen sowie Entscheidungsträgern und Betroffenen 
				sachdienliche Hinweise gegeben. 
				
				Leseprobe | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Wolfgang Weiß HeiligSein und 
		SeligSPRECHEN  Reflexionen zur Heiligenverehrung anlässlich 
		der Seligsprechung von Georg Häfner Echter Verlag, 2012, 152 Seiten, 
		Broschur,  978-3-429-03527-3  12,80 EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 8 Heilig-Sein und Heiligkeit sind Kategorien, die den 
				Menschen überschreiten und nur von Gott her zu begreifen sind. 
				Selig-Sprechen und die Heiligenverehrung stellen dagegen ein 
				kirchlich-religiöses Handeln dar, das sich im Christentum 
				entwickelt hat, aber je nach Konfession unterschiedlich 
				gehandhabt und beurteilt wird. Diese Aspekte in der Begegnung 
				mit Georg Häfner zu beleuchten ist das Anliegen der Beiträge 
				dieses Bandes, der aus einem Studientag zum Thema „HeiligSEIN 
				und SeligSPRECHEN“, den die Katholische Akademie Domschule und 
				die Katholisch-Theologische Fakultät Würzburg anlässlich der 
				Seligsprechung von Pfarrer Georg Häfner (15. Mai 2011) 
				durchführten, hervorgegangen ist. So stellt Paul-Werner 
				Scheele Pfarrer Georg Häfner als „Märtyrer aus unserer Mitte“ 
				vor. „Liturgietheologische Anmerkungen zur Heiligenverehrung“ 
				bringt Martin Stuflesser. Wolfgang Weiß beschäftigt sich mit der 
				„Kanonisation und [dem] Kult von Seligen und Heiligen der 
				Diözese Würzburg“. Die Horizonte in andere Konfessionen weiten 
				homas Mark Németh im Aufsatz über „Heilige und Heiligenverehrung 
				in der Orthodoxie“ sowie Michael Martin, indem er sich mit der 
				Frage „Evangelische Heilige?“ auseinandersetzt. Die Predigt 
				Ulrich Booms bei der abschließenden Vesper betrachtet das 
				geistliche Profil des neuen Seligen. Dieses Thema führt Karl 
				Hillenbrand in seiner Rundfunkpredigt, die am 15. Mai 2011, also 
				am Tag der Seligsprechung, ausgestrahlt wurde, weiter. 
				
				Leseprobe Herausgeber: Wolfgang Weiß, Dr. theol., 
				M.A., geb.1957, Professor für Fränkische Kirchengeschichte und 
				Kirchengeschichte der Neuesten Zeit. | 
    	 
    
        
		  | 
        Bernd Dennemarck Von der Trennung zur 
		Einheit  Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft Echter 
		Verlag, 2011, 344 Seiten, Broschur,  978-3-429-03449-8  24,80 
		EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 7 Die Aufhebung der Exkommunikation der vier Bischöfe 
				der Pius-Bruderschaft am 21. Januar 2009 und die Verhandlungen 
				zwischen dem Heiligen Stuhl und der Pius-Bruderschaft werfen die 
				Frage auf: Was ist zur Einheit erforderlich? Vor diesem 
				Hintergrund zeichnet dieser interdisziplinäre Band die Stationen 
				des Konflikts zwischen der Pius-Bruderschaft und dem Hl. Stuhl 
				nach und klärt die damit verbundenen kirchenrechtlichen 
				Fragestellungen: Wie ist der kirchenrechtliche Status der 
				Pius-Bruderschaft und der Status ihrer Mitglieder und Anhänger 
				zu beurteilen? Was ist nicht verhandelbar? Welche 
				strafrechtlichen Implikationen hat die Aufhebung der 
				Exkommunikation und welche Möglichkeiten bietet das kirchliche 
				Strafrecht im Fall der Leugnung des Holocausts? Aus 
				liturgiewissenschaftlicher Perspektive wird die Frage des 
				Verhältnisses von Liturgie und Ekklesiologie beleuchtet. Aus 
				fundamentaltheologischer Perspektive wird die Aufgabe des 
				Papstes als Garant der Einheit untersucht und gefragt, was zur 
				Einheit erforderlich ist. 
				
				Leseprobe Bernd Dennemarck, Dr. iur. can., Dozent für 
				Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule 
				Benediktbeuern. Heribert Hallermann, Dr. theol. habil., 
				Professor für katholisches Kirchenrecht an der Universität 
				Würzburg. Thomas Meckel, Dr. theol., Wissenschaftlicher 
				Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Universität 
				Würzburg. | 
    	 
    
        
		  | 
        Erich Garhammer Theologie, wohin?  Blicke von 
		außen und von innen Echter Verlag, 2011, 352 Seiten, Broschur,  
		978-3-429-03392-7  24,80 EUR
		
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 6 Die Theologie erlebt nicht nur von innen durch 
				den Bolognaprozess an den Universitäten eine Umgestaltung. Auch 
				von außen ist sie immer wieder gefragt, aber auch in Frage 
				gestellt. Wolfgang Frühwald, der ehemalige Präsident der 
				Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Humboldtstiftung, 
				skizziert die unverzichtbare Bedeutung der Theologie an der 
				Universität. Dietmar Willoweit, Altpräsident der Bayerischen 
				Akademie der Wissenschaften, konstatiert Tendenzen einer 
				aggressiven Religionskritik und fordert von den Religionen, ihr 
				Verhältnis zu den Wissenschaften neu zu klären. Die Vertreter 
				der theologischen Disziplinen an der Katholisch-Theologischen 
				Fakultät an der Universität Würzburg entfalten auf diesem 
				Hintergrund ihr Fachverständnis. Theologie ist gefragt 
				innerhalb und außerhalb der Universität – das ist das Ergebnis 
				dieses Bandes, der aus einer Ringvorlesung der Fakultät 
				erwachsen ist. 
				
				Leseprobe Erich Garhammer, Dr. theol., geb. 1951, 
				Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität 
				Würzburg; Schriftleiter der „Lebendigen Seelsorge“.  | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Dominik Burkard Christlich-jüdisches 
		Gespräch – erneut in der Krise? 
  Echter Verlag, 2011, 
		317 Seiten, Broschur,  978-3-429-03423-8  24,80 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 5 Das Verhältnis zwischen
				Judentum und Katholizismus 
				gilt als belastet. Der Band stellt sich dieser Herausforderung. 
				Er enthält u. a. Vorträge, die im Rahmen einer Ringvorlesung der 
				Theologischen Fakultät Würzburg vor dem Hintergrund der jüngsten 
				Turbulenzen um die neue Fassung der Karfreitagsbitten, der 
				Gedenkfeiern zum 50. Todestag Pius’ XII. und der Aufhebung der 
				Exkommunikation gegen den Holocaust-Leugner Richard Williamson 
				gehalten wurden: 10 Thesen zu Pius XII. (D. Burkard), die 
				Reichspogromnacht in Unterfranken (W. Weiß), Saul Friedländers 
				Werk „Das Dritte Reich und die Juden 1933–1945“ (W. Frühwald), 
				der „Kulturbruch Auschwitz“ (E. Garhammer), „Nostra Aetate“ (W. 
				Klausnitzer), das Dokument der Päpstlichen Bibelkommission „Das 
				jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen 
				Bibel“ (Th. Seidl, F. Dünzl), ein Vorschlag zu den 
				Karfreitagsbitten (E. Zenger) und das Verhältnis zwischen 
				Judentum und Katholizismus unter Benedikt XVI. (H.-G. 
				Schöttler). 
				
				Leseprobe Dominik Burkard, Dr. theol., geb. 1967, 
				Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 
				an der Universität Würzburg. Erich Garhammer, Dr. theol., 
				geb. 1951, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der 
				Universität Würzburg; Schriftleiter der Pastoralzeitschrift 
				„Lebendige Seelsorge“. | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Heribert Hallermann Menschendiener - 
		Gottesdiener  Anstöße – Ermutigungen – Reflexionen Echter 
		Verlag, 2010, 245 Seiten, Broschur,  978-3-429-03313-2  
		19,80 EUR
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 4 Die Theologische Fakultät der Universität Würzburg 
				legt mit diesem Buch einen Beitrag zum Priesterjahr vor. 
				Angeregt durch den Priesterrat der Diözese Würzburg präsentieren 
				Dozenten der Fakultät Überlegungen zum Dienst des Priesters. 
				Obwohl heute der überwiegende Teil der Theologiestudierenden aus 
				den Lehramtsstudiengängen kommt, sind Fragen nach dem 
				theologischen Verständnis des Priesters und des priesterlichen 
				Dienstes den einzelnen theologischen Fächern und ihrer Lehre 
				inhärent. Bei den Beiträgen geht es nicht darum, systematisch 
				„das Priesterbild“ zu entwickeln, sondern Anstöße zu geben und 
				Perspektiven zu eröffnen für das Selbstverständnis und die 
				Tätigkeit von Priestern. Mit Beiträgen von Jürgen Bründl, 
				Franz Dünzl, Erich Garhammer, Heribert Hallermann, Bernhard 
				Heininger, Wolfgang Klausnitzer, Jürgen Lohmayer, Thomas Meckel, 
				Otmar Meuffels und Martin Stuflesser. 
				
				Leseprobe Heribert Hallermann, Dr. theol. habil., 
				Professor für katholisches Kirchenrecht an der Universität 
				Würzburg. | 
    	 
    
        
		  | 
        
				Erich Garhammer BilderStreit 
		
  Echter Verlag, 2007, 328 Seiten, Broschur,  978-3-429-02889-3 
		17,80 EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 3 Theologie auf Augenhöhe Der Streit um die Bilder 
				ist bis heute von der jahrhundertelangen Auseinandersetzung der 
				Theologie um die Bilder geprägt.
  Der Band beschäftigt 
				sich nicht nur mit dem Bilderverbot im Alten Testament [Ex 
				20,1-18, Erstes Gebot]  und dem Bilderstreit im Laufe 
				der Kirchengeschichte sowie dem Bildergebrauch in der Gegenwart, 
				sondern hat auch die Interdisziplinarität des Themas im Blick. 
				
				Vorwort | 
    	 
     
   |