| 
		
	
 | 
		
	
		
		
                    
    
        | 
		
		Papst Franziskus, Jorge Mario Bergoglio 
		17.12.1936 - 21.4.2025 | 
     
    
        
		Jorge Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 
		in Buenos Aires geboren. 1958 trat er in den Jesuitenorden ein, 1969 
		wurde er zum Priester und 1992 zum Bischof geweiht. Seit 1998 war 
		Bergoglio Erzbischof von Buenos Aires. 2001 erfolgte die Ernennung zum 
		Kardinalpriester mit der Titelkirche San Roberto Bellarmino. Seit dem 
		13. März 2013 ist er Papst Franziskus, der erste Lateinamerikaner in 
		diesem Amt. 
		zur Seite Franz von Assisi 
		Nachfolger von 
		Benedikt XVI | 
     
    
        
		  | 
        
		Marco Politi Der Unvollendete. Franziskus' Erbe und der Kampf 
		um seine Nachfolge 
  Herder Verlag, 2025, 240 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-451-39745-5 22,00 EUR
		
			  | 
        
		Endphase eines dramatischen Pontifikats Papst Franziskus sieht sich 
		schwierigen Problemen gegenüber: Widerstände, Widersprüche (für die 
		Franziskus verantwortlich ist) und Zustände, die von der Krise der 
		Kirche in einer Übergangszeit abhängen. Vatikan-Insider Marco Politi 
		zieht Bilanz: Was hat sich durch Franziskus in der Kirche verändert? 
		Welche Themen bleiben offen? Politi beleuchtet das Spiel der Kräfte im 
		Vatikan und blickt auf die großen Fragen: Was muss der nächste Papst 
		stemmen und wohin bewegt sich der Vatikan? Eine innerlich zerrissene 
		Kirche sehnt sich nach Zukunft, während das weltpolitische Gleichgewicht 
		ins Wanken gerät und die Herausforderungen des Klimawandels die 
		Menschheit bedrohen. Gibt es in der Abendstimmung des Pontifikats einen 
		Silberstreif am Horizont?
  Übersetzt von Gabriele Stein | 
     
    
        
		  | 
        
		Papst Franziskus Hoffe  Die Autobiographie 
		Kösel Verlag, 2025, 368 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 
		cm,  978-3-466-37353-6  24,00 EUR
		
			  | 
        
		Bislang 
		unveröffentlichte Fotos aus Papst Franziskus´ (Privat)Beständen Zum 
		ersten Mal in der Geschichte: Die Autobiografie eines Papstes zu 
		Lebzeiten Jorge Mario Bergoglio ist kein gewöhnlicher Papst: Er ist 
		der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri, der erste Lateinamerikaner, der 
		erste Franziskus, der erste, der umfassende Reformen im Vatikan 
		verfolgt. Und er ist der erste Papst in der Geschichte, der eine 
		Autobiografie zu seinen Lebzeiten vorlegt. Eigentlich hätte dieses 
		außerordentliche Lebenszeugnis erst nach seinem Tod veröffentlicht 
		werden sollen, aber Papst Franziskus hat sich angesichts der 
		Erfordernisse unserer Zeit und aufgrund des Heiligen Jahres 2025 dazu 
		entschlossen, den Einblick in sein Leben schon jetzt zugänglich zu 
		machen. Denn seine Biografie, seine Erlebnisse spiegeln in 
		unvergleichlicher Weise sein Vermächtnis wider, das er uns allen, dir 
		und mir, und trotz aller Widrigkeiten zuruft: Hoffe! Das Buch erzählt 
		chronologisch und in Franziskus´ persönlichem Stil seine gesamte 
		Lebensgeschichte, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen 
		italienischen Wurzeln beginnt. Es erzählt von der abenteuerlichen 
		Geschichte der Auswanderung seiner Vorfahren nach Lateinamerika, seiner 
		Kindheit dort und den Turbulenzen seiner Jugendjahre. Es berichtet von 
		seiner Berufung und seiner Reifezeit ebenso wie von seinem Pontifikat 
		und der Gegenwart. Mit großer erzählerischer Kraft holt Papst 
		Franziskus aus und lässt uns teilhaben an seinen intimsten Erinnerungen 
		(und seinen Leidenschaften). Und er geht schonungslos die zentralen 
		Anliegen seines Pontifikats an und wendet sich mutig, nüchtern und 
		prophetisch den wichtigsten Themen unserer Zeit zu: Krieg und Frieden 
		(die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten), Migration, 
		Umweltschutz, Sozialpolitik, die Stellung der Frau, Sexualität, der 
		technische Fortschritt sowie die Zukunft der Kirche und der Religionen. 
		Mit vielen Enthüllungen, Anekdoten und aufschlussreichen Überlegungen 
		präsentiert sich diese Autobiografie emotional und gleichzeitig zutiefst 
		menschlich, anrührend und humorvoll. Hier tritt uns einerseits der 
		„Roman eines Lebens“ entgegen und andererseits das moralische und 
		spirituelle Testament seines Verfassers, das Leserinnen und Leser in 
		aller Welt faszinieren wird, weil es das Vermächtnis der Hoffnung für 
		künftige Generationen ist. Das Buch enthält einige außergewöhnliche, 
		bisher unveröffentlichte Fotografien, auch aus privaten Quellen, die 
		einmal mehr zeigen, wie sehr Papst Franziskus uns an seinem Leben 
		teilhaben lässt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Michael Meier Der Papst der Enttäuschungen 
  
		Herder Verlag, 2024, 176 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag,  
		978-3-451-39716-5  20,00 EUR
		
			  | 
        
		Warum Franziskus kein Reformer ist Ist Franziskus ein Reformpapst? 
		Der Religionsjournalist Michael Meier zieht eine nüchtern-realistische 
		Bilanz des Pontifikats: Franziskus ist mehr Seelsorger und Hirte als ein 
		(sei es auch nur gescheiterter) Reformer! Im Einzelfall lässt Franziskus 
		zwar Gnade vor Recht ergehen, stellt Barmherzigkeit über Lehramt und 
		Dogma. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten. Erwartungen auf 
		substanzielle Reformen werden geweckt, doch letztlich bleiben sie aus. 
		Das Buch schildert detailliert die spannende Geschichte des Pontifikats 
		und markiert deutlich seine Schwachstellen.
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Andreas Englisch Das Vermächtnis von Papst Franziskus
		
  C. Berte bei Randomhouse, 2023, 368 Seiten, Hardcover, 
		978-3-570-10514-6  24,00 EUR
		
			  | 
        
		Wie der Kämpfer im Vatikan die katholische Kirche verändert hat Vor 
		zehn Jahren überraschte die katholische Kirche die ganze Welt. Die 
		Kardinäle brachen mit den Konventionen und wählten einen äußerst 
		ungewöhnlichen Mann zum Papst: Jorge Mario Bergoglio, der sich als Papst 
		» Franziskus« nannte, ist der 
		erste Bischof von Rom, der vom amerikanischen Kontinent stammt, der 
		erste Jesuitenpater und der erste radikale Reformer an der Spitze der 
		katholischen Kirche seit Jahrhunderten. Seit seinem Amtsantritt hat 
		Franziskus die Kirche, den Vatikan und das Amt des Papstes tiefgreifend 
		verändert. Doch zugleich erlebt die katholische Kirche in seiner 
		Amtszeit die wohl dramatischste Krise ihrer Geschichte. Die nicht enden 
		wollende Enthüllung von Missbrauchsskandalen erzürnt Menschen weltweit, 
		immer mehr Gläubige wenden sich enttäuscht von der Kirche ab. 
		Bestsellerautor 
		Andreas Englisch, der Franziskus 
		vielfach getroffen hat und auf seinen Reisen begleiten durfte, zeigt in 
		seinem neuen Buch, mit welchen Herausforderungen der Papst während 
		seiner Amtszeit konfrontiert war und welche Reformen ihm trotz aller 
		Widerstände gelangen. Das Vermächtnis des Franziskus, so Englisch, ist 
		dabei weit beeindruckender, als es auf den ersten Blick wirkt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Andreas Englisch Der Pakt gegen den Papst  
		Franziskus und seine Feinde im Vatikan Bertelsmann, 2022, 416 Seiten, 
		Broschur,  978-3-328-10806-1  12,00 EUR
		
			  | 
        
		Wie gefährdet ist Franziskus? Bestsellerautor
		Andreas Englisch auf den 
		Spuren der geheimen Gegner des Papstes
  In geheimen Zirkeln haben 
		Feinde der mutigen Reformen von Papst Franziskus einen Pakt geschmiedet, 
		der bis in die Spitzenämter der katholischen Kirche reicht und nur ein 
		Ziel hat: den Papst zum Rücktritt zu zwingen. Deutschlands bekanntester 
		Vatikan-Insider und Bestsellerautor Andreas Englisch hat die 
		Hintermänner dieser Verschwörung getroffen. Seine packende Recherche 
		zeigt, wer die Gegner des Papstes sind, mit welchen Mitteln sie gegen 
		den Heiligen Vater kämpfen – und wie unbeirrt Franziskus seinen Weg 
		verteidigt.
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Papst Franziskus Von Lastern und den Tugenden  
		 Herder Verlag, 2022, 192 Seiten, Hardcover,  978-3-451-39214-6
		 18,00 EUR
		
			  | 
        
		Die Balance des Lebens finden Papst Franziskus wird von Menschen 
		inner- wie außerhalb der Kirche als authentische Stimme wahrgenommen, 
		die Orientierung bietet. In seinem neuesten Buch beschreibt der Papst, 
		wie er sich selbst von den klassischen Leitbildern für ein gelungenes 
		Leben motivieren lässt - den Tugenden. Für Franziskus sind das keine 
		verstaubten Theorien von Gelehrten für besonders Fromme, sondern 
		gelebtes Leben: Tugenden sind die "Muskeln", die uns die Kraft geben, 
		Gutes zu tun. Und ebenso definiert er Laster nicht als etwas, das man 
		verbieten oder bekämpfen müsste, sondern als etwas, womit wir uns selbst 
		schwächen. Im Gespräch mit dem bekannten Gefängnisseelsorger Marco Pozza 
		entwirft Franziskus eine echt christliche Lebenskunst. Für alle, die 
		sich der Schönheit und der Herausforderung des Glaubens stellen wollen. 
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Papst Franziskus Fratelli tutti  Über die 
		Geschwisterlichkeit, Enzyklika St. Benno-Verlag, 2020, 144 Seiten, 
		kartoniert, 12 x 19 cm  978-3-7462-5835-5  9,95 EUR
		
			  | 
        
		Die neue Enzyklika über 
		menschlichen Zusammenhalt vollständiger autorisierter Text das 
		Grundsatzdokument zu einer globalen Neuordnung nach der 
		Corona-Pandemie 
		aus christlicher Sicht mit praktischem Sachregister und 
		Bibelstellenregister übersichtlich gestaltet Die neue Enzyklika 
		über menschlichen Zusammenhalt: Wie soll die Welt nach Corona aussehen? 
		Was hält uns Menschen zusammen? Wie kann wahre Geschwisterlichkeit heute 
		gelebt werden? Die Fragen, die Papst Franziskus in seiner dritten 
		Enzyklika stellt, treiben derzeit viele Menschen und ganze 
		Gesellschaften um. Es geht ihm um nichts Geringeres als eine globale 
		Neuorientierung. Dabei schöpft der Papst aus der Lehre seines 
		Namenspatrons Franz von Assisi. Viele Menschen spüren derzeit den 
		Wunsch, dass wir nach der Krise nicht in den eingefahrenen Gleisen 
		weitermachen wie bisher. In seinem neuen päpstlichen Lehrschreiben 
		bietet Franziskus eine Alternative an. Er richtet sich in seinem Apell 
		für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft nicht nur an Gläubige 
		und natürlich auch nicht nur an »Fratelli«, »Brüder«, sondern will allen 
		Menschen eine neue Perspektive für die Zukunft eröffnen. 
		weitere Ausgaben der Enzyklia Fratelli tutti | 
     
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Unsere Mutter Erde  Gemeinsam die Schöpfung bewahren 
			Patmos Verlag, 2020, 128 Seiten, Hardcover,  978-3-8436-1223-4
			 18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Dieses Buch bündelt die wichtigsten Texte von Papst Franziskus zur 
			ökologischen Krise, zum Klima- und Umweltschutz, zur Nachhaltigkeit 
			und zur Gerechtigkeit zwischen Völkern und Generationen. Das 
			Vorwort von Patriarch Bartholomaios, auf dessen Vorgänger Dimitrios 
			der jährliche »Tag der Schöpfung« zurückgeht, zeigt, wie sehr alle 
			Christen hier über Konfessionsgrenzen hinweg in der Verantwortung 
			stehen. In dem neuen, hier erstmals veröffentlichten Text »Eine 
			große Hoffnung« entwickelt Papst Franziskus eine Vision der 
			Schöpfung und der gemeinsamen Aufgabe aller Gläubigen, sie zu 
			bewahren und zu pflegen. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Ave Maria  Die Gottesmutter und ihr Geheimnis Herder 
			Verlag, 2019, 144 Seiten, Gebunden,  978-3-451-38710-4  
			18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Gedanken des Papstes zum Lieblingsgebet vieler Christen »Maria 
			ist meine Mama. Maria ist die einzige, bei der ich mich traue, zu 
			weinen« Ein Leben, treu und loyal, mitfühlend und zärtlich, 
			selbstbewusst und mutig, stark selbst in der schlimmsten Erfahrung, 
			die eine Mutter machen kann: Maria ist Gottesmutter, aber zugleich 
			auch Inspiration, Vorbild, Freundin und Hoffnungsträgerin. All diese 
			Facetten berührt Papst Franziskus im Gespräch mit Marco Pozza über 
			das »Ave Maria«. Er stellt die Mutter Jesu vor als junge Frau, die 
			sich auf Gott einlässt, und dadurch den Lauf der Geschichte 
			verändert. Aus den alten Worten des »Ave Maria« gewinnt der Papst 
			Botschaften für heute: für die Kirche und jeden Einzelnen. Seine 
			Betrachtungen zeigen, weshalb dieses Gebet zentral für den Glauben 
			und Millionen Menschen ist, welche Kraft in ihm steckt. Und 
			Franziskus verrät viel über sich selbst und seine Spiritualität, 
			wenn er sagt: »Maria ist die Normalität, sie ist eine normale 
			Mutter, hat gearbeitet, die Einkäufe erledigt, ihrem Sohn geholfen.« 
			Aber eben auch: »Heute stehen wir vor einem dieser Wunder des Herrn: 
			Maria!«  
			Leseprobe
			  | 
		 
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Lasst uns beten, wie es der Herr uns gelehrt hat 
  
			St. Benno-Verlag, 2019, 96 Seiten, gebunden, 10,5 x 15,2 cm  
			978-3-7462-5594-1  8,95 EUR 
			
			  | 
			
			Mediatationen zum Vaterunser "Vater 
			unser im Himmel" - so beginnt das wichtigste Gebet des 
			Christentums und ist damit etwas radikal Neues! In keiner anderen 
			Religion, in keinem anderen Gebet kommen wir Gott so nahe: wir sind 
			eingeladen, "Papa" zu sagen, ein Verhältnis zu Gott zu haben wie das 
			eines Kindes. Papst Franziskus
			erschließt in einer klaren, leicht verständlichen Sprache den 
			Inhalt und die Bedeutung dieses Gebets. Er ermuntert uns dazu, die 
			Worte des Vaterunsers mit Bedacht zu sprechen und ihre Bedeutung für 
			unser Leben zu ergründen. Ein spiritueller Wegweiser für erfülltes 
			christliches Beten! - das Vaterunser von Franziskus ausgelegt und 
			meditiert - Glaubensanstöße des Papstes zum wichtigsten Gebet der 
			Christenheit - inspirierend, authentisch, wegweisend | 
		 
    
			
			  | 
			Zygfryd
			Glaeser Die ökumenische 
			Pädagogik von Papst Franziskus 
  Vandenhoeck & 
			Ruprecht Unipress, 2021, 124 Seiten, Gebunden,  978-3-8471-1280-8
			 32,00 EUR
		
		  | 
			
			
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 80 Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von Martin 
			Luther und seinem Erbe Zygfryd Glaeser und Anna Zellma fassen die 
			entscheidenden Elemente der ökumenischen Lehre von Papst Franziskus 
			im Kontext seiner Verweise sowohl auf Martin Luther als auch auf die 
			allgemein verstandene lutherische Tradition zusammen. Sie behandeln 
			dabei nicht nur die historischen Aspekte der schwierigen Debatte 
			über den Reformer von Wittenberg und sein Erbe, sondern 
			thematisieren auch die Impulse von Franziskus’ Vorgängern, die mit 
			verschiedenen Stereotypen und Vorurteilen in Bezug auf die Luther- 
			und Reformationsforschung brechen. Die ökumenische Lehre von Papst 
			Franziskus basiert auf der respektvollen Begegnung mit anderen. 
			Diese Begegnung hat den Charakter eines dialogischen Zeugnisses, das 
			auf außergewöhnliche Weise durch die persönliche Teilnahme des 
			Papstes am 500. Jahrestag der Reformation demonstriert wurde. Papst 
			Franziskus ist nicht nur Lehrer, sondern auch Erzieher: Er ermutigt 
			sowohl Katholiken als auch Lutheraner zur Bekehrung und zur Änderung 
			ihrer Denkweise. | 
		 
    
			
			  | 
			Marco Marzano Die 
			unbewegliche Kirche  Franziskus und die verhinderte 
			Revolution Herder Verlag, 2019, 240 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag,  978-3-451-38751-7  22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Ein Insider über die aktuelle Krise und den »Mythos Franziskus« 
			Die Kirche erlebt eine schwere Krise und Papst Franziskus, der lange 
			als Hoffnungsträger galt, scheint handlungsunfähig. Marco Marzano, 
			einer der besten Vatikankenner, analysiert die Lage der Kirche und 
			den »Mythos Franziskus«. Es gebe zwar Erfolge, doch insgesamt 
			zeichnet Marzano das Bild einer bewegungslosen Kirche: »In den fünf 
			Jahren seines Pontifikats hat Franziskus keine einzige Reform 
			durchgesetzt.« In seinem Buch nennt Marzano zahlreiche Gründe für 
			diese Tatsache: Franziskus sei eben kein Liberaler, sondern ein 
			Konservativer und zudem zu sprunghaft. Zugleich deckt der Autor 
			Strukturen und Feinde auf, die den Papst an Reformen hindern, und 
			beschreibt ein Geflecht aus Intrigen. Das Buch ist unverzichtbar für 
			jeden, der verstehen will, was der Papst wirklich plant und warum 
			sich die Kirche nicht endlich bewegt.  
			Leseprobe 
			zur Seite Kirchenkritik | 
		 
    
			
			  | 
			Paul M. Zulehner 
			Pro Pope Francis  Weltweite Unterstützung für den Papst 
			aus dem Kirchenvolk Patmos Verlag, 2019, 376 Seiten, Paperback, 
			14 x 22 cm 978-3-8436-1115-2  20,00 EUR  
			
			  | 
			
			Papst Franziskus hat frischen Wind in die römisch-katholische Weltkirche gebracht: 
			der »Bischof von Rom«, von weit hergeholt, wie er selbst bei seiner 
			ersten Rede vom Balkon der Peterskirche sagte. Das Konzil setzt er 
			mutig fort. Er reformiert die Kurie. Das Wirken des Geistes Gottes 
			sieht er nicht nur in Rom, sondern in allen Kontinenten. Daher 
			zitiert er unentwegt regionale Bischofskonferenzen. Er hört auch auf 
			die Betroffenen, zum Beispiel jene, die nach dem Ende einer Ehe sich 
			wieder ehelich verbündet haben und ihr Leben auf der Spur des 
			Evangeliums gestalten wollen. Diese neue Pastoralkultur hat dem 
			Papst Widerstand eingebracht. Eine Handvoll Kardinäle will geklärt 
			wissen, ob er nicht gar ein Häretiker ist. Tomáš Halík aus Prag und 
			Paul M. Zulehner aus Wien haben zur Unterstützung des Papstes und 
			seines Kirchenkurses aufgerufen. 75.000 Personen aus aller Welt 
			haben den Offenen Brief unterstützt. An einer Onlineumfrage haben 
			sich über 5.000 Personen beteiligt. Aus aller Welt kamen zudem 
			Beiträge von Theologinnen und Theologen, die den Papst fachkundig 
			ermutigen. Er soll weiterhin seinem Traum von einer »Kirche als 
			Mutter und Hirtin« folgen. Die Unterstützungsaktion »Pro Pope 
			Francis« ist in diesem hochaktuellen Buch vollständig dokumentiert. | 
		 
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Habt keine Angst  Geflüchteten und Migranten begegnen 
			Patmos Verlag, 2019, 168 Seiten, Gebunden,  978-3-8436-1150-3  
			18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Mit einer Einleitung von Michael Czerny SJ Das Schicksal von
			Menschen auf der Flucht und von 
			Menschen, die für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft 
			suchen, steht im Mittelpunkt der Verkündigung von
			Papst Franziskus. Es geht 
			dabei auch um ein menschenwürdiges Leben in den Aufnahmeländern. 
			19 Prozent der deutschen Bevölkerung über 16 Jahren engagieren sich 
			in der einen oder anderen Weise für Geflüchtete. 11 Prozent der 
			Bevölkerung wenden im Schnitt fünfeinhalb Stunden pro Woche dafür 
			auf. Überdurchschnittlich viele der Freiwilligen haben einen 
			kirchlichen Hintergrund. Wer sich für Geflohene einsetzt, findet in 
			Papst Franziskus einen starken Verbündeten. Der Band enthält eine 
			Einführung von Michael Czerny SJ vom Päpstlichen Rat für 
			ganzheitliche Entwicklung und Schlüsseltexte des Papstes zum 
			Themenfeld Migration mit ihren Ursachen und ihren Folgen und 
			Erfordernissen. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Ich wünsche dir ein Lächeln  Zur Freude zurückkehren 
			Kösel Verlag, 2022, 224 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20 
			cm  978-3-466-37288-1  20,00 EUR 
			
			  | 
			
			Freude aus Gottes Gnade schöpfen Ein Buch, das Vertrauen schenkt 
			und resilient macht: Du bist nie allein. Du bist gottgewollt, 
			so wie du bist. Darin liegen deine Freude und deine Hoffnung. 
			Jeder Mensch kann eine Freude für andere sein und Freude schenken. 
			 Zur Freude zurückfinden: Die vergangenen beiden Jahre haben 
			Menschen weltweit mit vielen Formen des Leids konfrontiert: Die 
			Pandemie als Gefahr für unser aller Gesundheit, daraus resultierende 
			wirtschaftliche Problemlagen, psychische Herausforderungen für 
			Familien, Freund- und Partnerschaften. Gefühle der Freude, der 
			Gelöstheit, gar Unbeschwertheit fühlen sich an wie ein lange 
			vergangener Traum. Papst Franziskus möchte Menschen helfen, dieses 
			Gefühl der Freude wiederzuentdecken.
  Mit diesem Buch legt er 
			den Fokus darauf, dass unser christlicher Glaube die Basis der 
			echten Freude ist. Einer Freude, die kein kurzlebiges, 
			oberflächliches Gefühl ist, sondern in einem tiefen Bewusstsein der 
			umfassenden Gnade wurzelt und sogar Personen aufrichtet, die viel 
			Leid erfahren haben. Wir dürfen darauf vertrauen, von Gott 
			bedingungslos geliebt zu werden – ohne Leistung zu erbringen, ohne 
			um diese Liebe kämpfen zu müssen, ohne an uns „arbeiten“ zu müssen. 
			In kurzen Impulsen schenkt Papst Franziskus Trost und Hoffnung. 
			 Aus dem Italienischen von Elisabeth Liebl Originaltitel: Ti 
			auguro il sorriso Originalverlag: Libreria Pienogiorno Mailand | 
		 
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Ich glaube  Wichtige Lebensfragen neu interpretiert 
			Kösel Verlag, 2020, 144 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20 
			cm  978-3-466-37267-6  18,00 EUR  
			
			  | 
			
			Ein kraftvolles Statement des Papstes in unruhigen Zeiten Wird 
			Gott tatsächlich immer verzeihen? Und kann Jesus tatsächlich 
			auferstanden sein? Wie funktioniert das mit dem Fegefeuer? Diese und 
			viele weitere Fragen treiben heute Gläubige (und auch 
			Nicht-Gläubige) um. Im neuen Buch »Ich glaube« von Papst Franziskus 
			geht es um genau diese Fragen. Ausgehend vom Glaubensbekenntnis, dem 
			Gebet, das den christlichen Glauben zusammenfasst, gibt Papst 
			Franziskus in lebensnaher Sprache Anregungen, den Glauben besser zu 
			verstehen. Aus dem Italienischen von Elisabeth Liebl 
			Originaltitel: Io credo, noi crediamo Originalverlag: Éditions 
			Bayard S.A. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Vater unser  Das Gebet Jesu neu gelesen Kösel Verlag, 
			2018, 144 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20 cm  
			978-3-466-37226-3  18,00 EUR  
			
			  | 
			
			"Das Vater unser beruhigt 
			mich" Papst Franziskus 
			Papst Franziskus gibt neue Einsichten in das beliebteste Gebet der 
			Christen und bietet damit eine Anleitung zu einem sinnhaften und 
			starken Leben. Vers für Vers befragt er das "Vater unser" und 
			schlüsselt uns auf diese Weise die tiefgründigsten Worte Jesu auf, 
			die auch für den Papst von größter Bedeutung sind. Denn es geht in 
			diesem Gebet auch um die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, 
			Barmherzigkeit und Vergebung. So entdecken wir durch die Deutung des 
			Papstes einen hoch aktuellen und inspirierenden Text. »Wenn wir 
			Hilfe brauchen, sagt Jesus uns nicht, wir sollten uns beruhigen und 
			sehen, wie wir selbst damit zurechtkommen. Er lehrt uns, wie wir uns 
			an den Vater wenden und Ihn vertrauensvoll um Hilfe bitten können. 
			Alles, was wir brauchen, von den offensichtlichen und täglichen 
			Bedürfnissen wie Brot, Gesundheit, Arbeit bis hin zu den seelischen 
			wie Vergebung und Halt in der Versuchung, findet hier 
			Berücksichtigung und zeigt uns, dass wir nicht einsam sind: Unser 
			Vater ist für uns da, passt liebevoll auf uns auf und lässt uns ganz 
			sicher nicht allein.« 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Freut euch und 
			jubelt  Apostolisches Schreiben 
			„Gaudete et exsultate“ über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von 
			heute Herder Verlag, 2018, 144 Seiten, 
			kartoniert, 12 x 19 cm 978-3-451-38412-7  12,00 EUR
		
			  | 
			
			Das langerwartete Lehrschreiben zur Heiligkeit 
			› Konkret, praxisnah und motivierend › Der 
			Papst als Seelsorger und spirituelle Stimme 
			› Mit einer Einführung von Stefan Kempis 
			Papst Franziskus: 
			Jeder kann heilig sein! Franziskus fordert 
			gerne einmal „Gesichter von freudigen Menschen“, der Papst hält 
			Freude für ein zentrales Element im Leben. Das hat er in seinen 
			Werken, Ansprachen und Predigten immer wieder klargemacht. In seinem 
			Lehrschreiben „Freut euch und jubelt“ formuliert er neue Gedanken 
			dazu und verbindet sie auf originelle Weise mit dem Begriff der 
			„Heiligkeit“. Mit einer Einführung von 
			Stefan von Kempis. 
			Leseprobe weitere Ausgaben von 
			Gaudete et exsultate auf der Seite
			Apostolische Schreiben | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Gott ist jung
			 Ein Gespräch mit Thomas Leoncini 
			Herder Verlag, 2018, 144 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12 x 19 
			cm 978-3-451-38276-5  16,00 EUR
		
			  | 
			
			Habt keine Angst und verändert die Welt, sonst haben wir keine 
			Zukunft! Von Beginn an hat sich Papst Franziskus immer wieder an die 
			Jugendlichen gewendet. Jetzt kommt sein erstes eigenes Buch dazu, 
			direkt vor der Jugendsynode, aber darüber hinaus auch eine 
			grundsätzliche Programmschrift. Ein christliches "Empört Euch", das 
			alle Jugendlichen – Gläubige und Nichtgläubige – auffordert, nicht 
			zu akzeptieren, was falsch läuft in unserer Zeit. Der Papst spricht 
			Klartext und so konkret wie nie: über die "Wegwerfgesellschaft" und 
			den Klimaschutz, über die Rolle von Ausbildung und Arbeit, über 
			Erziehung und Familie, Gott und Glaube. Man spürt in jeder Zeile: 
			Für Franziskus geht es um alles. Deshalb erzählt er von seiner 
			Jugend, verrät etwas über Träume, aber auch Verletzungen, spricht 
			über Erfahrungen, die er noch nie preisgegeben hat. Persönlich und 
			authentisch wie selten, voller Dynamik und Energie. So ist das Buch 
			der leidenschaftliche Appell des Papstes an alle Jugendlichen und 
			sein großes Vermächtnis für eine Welt, die lebenswert ist. 
			Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			
			Óscar Rodríguez Maradiaga Papst 
			Franziskus und die Kirche von morgen 
			 Revolution im Zeichen des Evangeliums. Ein 
			Gespräch mit Antonio Carriero Gütersloher 
			Verlagshaus, 2018, 144 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 
			cm  978-3-579-08708-5  16,00 EUR
		
			  | 
			
			»Franziskus verändert nicht die Lehre, aber das Denken.« (Kardinal 
			Maradiaga) Er leitet das Gremium, das den 
			Papst, bei der Führung der Kirche berät, und er hat tiefen Einblick 
			in die Machtstrukturen der Kurie. In diesem Gespräch enthüllt 
			Kardinal Oscar Maradiaga die Ziele, die Franziskus verfolgt, um die 
			Leitung der Katholischen Kirche zukunftsfähig zu machen, und er 
			macht sichtbar, welchen Widerständen dieses Bemühen begegnet. Denn 
			nicht wenige in Rom haben Angst, dass das Herz der Kirche zukünftig 
			nicht mehr allein in Rom, sondern an vielen Orten auf der Welt 
			zugleich schlagen könnte! Die spannende Innenansicht einer 
			heimlichen Welt und nebenbei die Geschichte einer tiefen 
			Freundschaft. Klare Antworten auf brennende 
			Fragen Einblicke in die Kämpfe innerhalb der 
			römischen Kurie / zur Seite
					
				
					Kirchenkritik Die 
			Geschichte einer tiefen Freundschaft 
			Leseprobe 
			Óscar Andrés Karndinal Rodríguez Maradiaga, geb. 1942, ist 
			Erzbischof von Tegucigalpa in Honduras. Er ist der Koordinator des 
			Kardinalsrates, der Papst Franziskus berät und Reformen in der 
			Kirche vorbereiten soll. Maradiaga streitet für die Rechte der Armen 
			und ist ein scharfer Kritiker entfesselter Märkte. | 
			 
    
			
			  | 
			
			Marco Politi Franziskus unter Wölfen
			 Der Papst und seine Feinde 
			Herder Verlag, 2015, 272 Seiten, Softcover 
			978-3-451-06947-5  14,00 EUR
		
			  | 
			
			Der Journalist Marco Politi wirft einen spektakulären Blick hinter 
			die Kulissen des Vatikan. Papst Franziskus hat nicht viel Zeit für 
			seine Revolution. In Argentinien geben etliche Kirchenvertreter zu 
			bedenken, dass seine Jahre gezählt sind. „Ich habe das Gefühl, dass 
			Gott mich für eine kurze Zeit hierher gestellt hat“, so seine eigene 
			Überzeugung. Der argentinische Papst ist 
			sich darüber im Klaren, dass er eine Wende herbeiführt. Für die 
			Kirche ist das Endresultat des Umbruchs noch ungewiss. Es könnte ein 
			New Deal wie der des amerikanischen Präsidenten Roosevelt dabei 
			herauskommen – oder ein Erdbeben wie Gorbatschows Perestroika. Papst 
			Franziskus revolutioniert die Kirche. Doch seine Feinde werden immer 
			mehr. Darunter sind Kardinäle genauso wie die Mafia und der 
			Islamische Staat. Noch ist unklar, ob die Revolution gelingt. 
			„Die Feinde von Papst Franziskus agieren und reden im Verborgenen. 
			Sie applaudieren mit den anderen, heucheln Papsttreue und mögen es 
			gar nicht, wenn man sie als Gegner des argentinischen Pontifex 
			bezeichnet. Schließlich, so sagen sie, wollen sie doch nur 
			verhindern, dass er Fehler macht. Doch wenn sie unter sich sind, 
			wetzen sie ihre Messer.“ (Marco Politi) 
			Leseprobe 
			Marko Politi wurde in Rom geboren und gilt als einer der 
			bekanntesten Vatikanjournalisten überhaupt. Da er in München gelebt 
			hat, spricht er perfekt Deutsch und ist bekannt aus dem Fernsehen.
			 | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Im Angesicht des 
			Herrn  Gedanken über Freiheit, Hoffnung und 
			Liebe Band I Herder Verlag, 2017, 
			288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37726-6  
			25,00 EUR
		
			  | 
			
			Predigten und Ansprachen von Papst 
			Franziskus, herausgegeben von Antonio Spadaro 
			Antonio Spadaro ist einer der engsten Vertrauten von Papst 
			Franziskus. Jetzt legt er unveröffentlichte Predigten und Reden aus 
			der Zeit von Mario Bergoglio als Erzbischof von Buenos Aires vor. 
			Sie zeigen ihn als Priester und Privatperson und geben einen 
			einzigartigen Einblick in das Leben und Denken des heutigen Papstes.
			 Dieser erste Band umfasst ausgewählte Predigten und 
			Ansprachen von 1999 bis 2004 zu kirchlichen Hochfesten und 
			gesellschaftlichen Ereignissen – kritisch, aufrüttelnd, ermutigend. 
			Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Im Angesicht des 
			Herrn  Gedanken über Freiheit, Hoffnung und 
			Liebe Band II Herder Verlag, 2018, 
			288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37989-5  
			25,00 EUR
		
			  | 
			
			Antonio Spadaro ist einer der engsten Vertrauten von Papst 
			Franziskus. Jetzt legt er unveröffentlichte Predigten und Reden aus 
			der Zeit von Mario Bergoglio als Erzbischof von Buenos Aires vor. 
			Sie zeigen ihn als Priester und Privatperson und geben einen 
			einzigartigen Einblick in das Leben und Denken des heutigen Papstes.
			 Dieser zweite Band umfasst ausgewählte Predigten und 
			Ansprachen von 2005 bis 2009 zu kirchlichen Hochfesten und 
			gesellschaftlichen Ereignissen – kritisch, aufrüttelnd, ermutigend. 
			Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Im Angesicht des 
			Herrn  Gedanken über Freiheit, Hoffnung und 
			Liebe Band III Herder Verlag, 2018, 
			256 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-38033-4  
			25,00 EUR
		
			  | 
			
			Unveröffentlichte Originaltexte von Franziskus 
			In seinen Predigten und Ansprachen zu kirchlichen Hochfesten, an die 
			Jugend, an Trauernde oder auf Kongressen – Papst Franziskus findet 
			für alle einfühlsame, aber auch zuweilen kritische Worte. Er nimmt 
			Anteil, ruft zur Begegnung und zum Dialog auf und scheut sich nicht 
			vor scharfen gesellschaftlichen Analysen. Sein Anliegen: im 
			Mitmenschen Gott begegnen. Antonio Spadaro ist einer der engsten 
			Vertrauten von Papst Franziskus. Der dritte Band umfasst bisher 
			unveröffentlichte Predigten und Ansprachen von 2010 bis 2013, 
			den letzten Jahren, als Mario Bergoglio Erzbischof von Buenos Aires 
			war. Sie zeigen ihn als Priester und Privatperson und geben einen 
			einzigartigen Einblick in das Leben und Denken des späteren Papstes. 
			 Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			
			Jürgen Werbick Kleine Gotteslehre im 
			Dialog mit Papst Franziskus  
			 Herder Verlag, 2018, 160 Seiten, Gebunden, 
			12,5 x 20,5 cm  978-3-451-38041-9  18,00 EUR
		
			  | 
			
			Mit Papst Franziskus Gott neu entdecken 
			Jürgen Werbick tritt in diesem Buch mit Papst Franziskus in einen 
			Dialog über die Gottesfrage, wobei er sich in manche Hintergründe 
			hineintastet, die in den Texten des Papstes nur angedeutet werden. 
			Sein erneuter Versuch, eine theologische Gotteslehre zu entwerfen, 
			ist für theologisch Interessierte, die sich über das theologische 
			Profil des gegenwärtigen Papstes informieren und darüber hinaus in 
			die elementaren Fragen eines biblisch-christlichen Redens von Gott 
			heute einarbeiten wollen. Papst Franziskus 
			hat einen neuen Ton in die lehramtliche Verkündigung gebracht. Seine 
			Texte leiden nicht unter der Last der Unmissverständlichkeit und des 
			Rechthabenmüssens. Sie langweilen nicht mit der Ausgewogenheit einer 
			Abhandlung, die alles im Blick haben will, um dann mit dem Vorwurf 
			zu kommen, „die Anderen“ hätten das Entscheidende nicht ausreichend 
			gewürdigt. Papst Franziskus’ Texte provozieren, aber sie fallen 
			nicht in die Jammer-Tonlage oder den Gestus des leicht genervten 
			Rechthabers. Sie verkündigen nicht eine lehramtliche 
			Normaltheologie, der man tunlichst folgen sollte, damit es in 
			Verkündigung und Theologie nicht mehr so viele Misstöne und 
			Unbesonnenheiten gebe. Kurz gesagt: Diese Texte fordern – mitunter 
			ziemlich ungeschützt – zum Dialog heraus und billigen Lesern und 
			Hörern eine eigene Stimme zu. 
			Leseprobe 
			Jürgen Werbick, geb. 1946, Dr. theol., ist emeritierter 
			Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen 
			Fakultät der Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen bei 
			Herder. | 
			 
    
			
			  | 
			
			Andreas R. Batlogg Der evangelische 
			Papst  Hält Franziskus, was er 
			verspricht? Kösel Verlag, 2018, 176 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  978-3-466-37209-6  
			18,00 EUR
		
			  | 
			
			Womit man bei diesem Papst noch rechnen muss 
			Am 13. März 2013 stieg weißer Rauch auf. Der Argentinier und Jesuit 
			Jose Bergoglio wurde als erster Südamerikaner zum Papst gewählt. 
			Nach fünf Jahren im Amt fragen viele Menschen: Was hat Franziskus 
			eigentlich getan, zustande gebracht? Gibt es jenseits zu Herzen 
			gehender Predigten und spektakulärer Gesten auch handfeste 
			Ergebnisse der Veränderung in der Kirche? Oder ist alles nur 
			Symbolpolitik? Andreas R. Batlogg schaut auf 
			diese fünf Jahre zurück: Auf das, was war; auf das, was in Gang 
			gesetzt und auf den Weg gebracht wurde. Eine Bilanz, aber keine 
			»Leistungsschau«. Wird sich die Lehre ändern? Oder scheitert der 
			Papst? Resigniert er, weil er, wie manche Beobachter im heißen 
			Frühjahr und Sommer 2017 meinten, zunehmend isoliert ist? Der Jesuit 
			Andreas R. Batlogg gibt überraschende Antworten und zeichnet damit 
			ein neues Bild von Papst Franziskus. 
			Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			
			Roberto Alborghetti Kochen mit dem 
			Papst  Die Lieblingsrezepte von 
			Franziskus Südwest Verlag / Randomhouse, 
			2018, 208 Seiten, Pappband, 19 x 24 cm 978-3-517-09726-8  
			25,00 EUR
		
			  | 
			
			Nur sehr wenige wissen, dass 
			Papst Franziskus sein Diplom als Lebensmittelchemiker gemacht 
			hat und dass Essen und Kochen in 
			seinem Leben eine wichtige Rolle spielen. Roberto Alborghetti, einer 
			der engagiertesten Biografen des Papstes, zeigt in diesem Buch eine 
			bislang unbekannte Seite des lebenszugewandten Papstes. 
			Auf unterhaltsame Weise erzählt er aus dem Leben Jorge Mario 
			Bergoglios und dem seiner italienischen Familie. 
			Dass Franziskus ein begeisterter Koch und begnadeter Gastgeber ist, 
			zeigen die vielen persönlichen Anekdoten und Fotos. 
			
			Beispielseite Roberto Alborghetti, 
			professioneller Journalist, Autor und bildender Künstler, hat etwa 
			fünfzig Bücher (Biographien, Interviews, Geschichten) geschrieben. 
			Er arbeitete für Zeitschriften und Zeitungen und produzierte 
			TV-Dokumentationen. Seine meistverkauften Bücher sind „Francesco“, 
			die erste illustrierte historische Biographie über Papst Franziskus 
			(Velar-Elledici, November 2013) und „Quando il giorno era una 
			freccia“ (Als der Tag ein Pfeil war), in dem 
			er die Schuljahre und den kulturellen Hintergrund von Papst 
			Franziskus beleuchtet. Zuletzt erschien „Nessuno resti indietro“ 
			(2016), ein weiterer biografischer Titel über 
			das Aufwachsen und Leben von Jorge Mario Bergoglio in einem der 
			ärmsten Länder Südamerikas. | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Das Glück in diesem 
			Leben  Kösel Verlag, 2017, 256 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20 cm  978-3-466-37217-1
			 18,00 EUR
		
			  | 
			
			Dieses Buch bietet nichts weniger als die 
			Frohe Botschaft, die dieser zutiefst menschliche Papst der Welt zu 
			verkünden hat: Nächstenliebe, Vertrauen, Brüderlichkeit, Demut. Das 
			sind die christlichen Werte, die für ihn den Weg zum 
			Glück bilden 
			und in der heutigen Gesellschaft viel zu oft vernachlässigt werden. 
				
				
				Franziskus zeigt uns das Beispiel, das er aus dem Leben Jesu und den 
			christlichen Texten zieht: Es geht nicht ums Besitzen, sondern ums 
			Sein. Und wie wir auf diese Weise das Glück im Leben finden. 
			Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit
		 Ein Gespräch mit Andrea Tornielli Kösel Verlag, 2016, 
		128 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-466-37173-0  
		16,99 EUR 
		
		
		  | 
        In seinem ersten Buch als Papst formuliert
		Franziskus das Herzstück seines 
		Pontifikats. Für alle Gläubigen, aber auch für nachdenkende Menschen 
		ohne konfessionelle Bindung, erläutert er die zentrale Botschaft der 
		Barmherzigkeit – in der ihm eigenen einfachen und direkten Sprache. 
		Dabei gibt Franziskus persönliche und bislang unbekannte Einblicke in 
		seine Erfahrungen als Priester und erläutert seine Motive für das 
		außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Diese ist nichts 
		Geringeres als Ausdruck für die Liebe Gottes. Eine Offenbarung für 
		alle, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind und einen Weg des 
		Friedens, der Besinnung und Versöhnung gehen wollen. 
		Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			
			Andreas Englisch Ein Lebensbild
			 Spiegel-Bestseller 
			Bertelsmann, 2017, 288 Seiten, Hardcover,  978-3-570-10325-8  
			25,00 EUR 
		
			  | 
			
			Im Dezember 2016 wird Papst Franziskus 80 Jahre alt. Für den 
			Bestsellerautor und Vatikanexperten Andreas Englisch
			Anlass, in 
			einer aufwendig ausgestatteten Bildbiografie die Lebensgeschichte 
			dieses erstaunlichen Mannes auf dem Stuhl Petri zu erzählen. Dabei 
			zeigt Englisch wichtige Stationen von Jorge Mario Bergoglios 
			Herkunft, seiner frühen Jahre als Priester und seiner Zeit als 
			streitbarer Bischof von Buenos Aires. Damit legt er Erfahrungen und 
			Überzeugungen frei, die den Jesuiten aus Argentinien auch als Papst 
			prägen: seine besondere Verbindung zu den Armen und Entrechteten, 
			seine Botschaft der Barmherzigkeit als zentrale Verpflichtung in der 
			Nachfolge Jesu und seine Durchsetzungsfähigkeit; vor allem aber 
			seine innere Freiheit, die aus der Unabhängigkeit von Kurie und 
			vatikanischen Seilschaften resultiert. In Schwerpunkttexten und 212 
			vielfach unbekannten, überwiegend farbigen Fotografien wird 
			deutlich, wie Franziskus an den Widerständen wächst und wie er mit 
			untrüglichem Gespür für die Macht der Bilder Strukturen der 
			katholischen Kirche aufbricht. 
			Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Durch die Advents- 
			und Weihnachtszeit mit Papst Franziskus 
			
  camino, 96 Seiten, 
			45 farbige Abbildungen, Gebunden, 21,5 x 15,5 cm  
			978-3-96157-019-5  14,95 EUR 
			
		  | 
			
			Immerwährender Kalender für 
			die Advents- und Weihnachtszeit Die Advents- und 
			Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, in der, wie es
			Papst Franziskus sagen 
			würde, das Geheimnis des Gottessohnes am Werk ist, das Geheimnis 
			Jesu, der kommt, um die Menschen zu retten. Stefan von Kempis hat 
			Texte des Papstes ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag 
			für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück 
			für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die wunderbare und 
			tröstliche Botschaft dieser besinnlichen Tage erschließen. | 
			 
    
			
			  | 
			
			Erich Garhammer Und er bewegt sie 
			doch  Wie Papst Franziskus Kirche und Welt 
			verändert Echter Verlag, 2017, 120 
			Seiten, Broschur, 12 x 20 cm  978-3-429-04352-0  12,90 
			EUR 
		
			  | 
			
			"Junta-Kumpel löst Hitlerjunge ab" - so titelte die taz nach der 
			Wahl von Kardinal Bergoglio zum Papst, der sich den programmatischen 
			Namen Franziskus gab. Unbeeindruckt davon hieß es weiter: "Der neue 
			Papst ist ein reaktionärer Sack wie sein Vorgänger." 
			Der Journalist wurde längst Lügen gestraft. Papst Franziskus löst 
			sein Programm, das er beim Konklave angedeutet hatte, Tag für Tag 
			ein. So wird im Jahr des Reformationsjubiläums2017 der einst von 
			Luther als Antichrist bezeichnete Papst zum Reformator seiner 
			Kirche. In diesem Buch kommen seine 
			Reformanliegen, die weit über die Kirche hinausgehen, zu Wort. Die 
			Kraft der Bibel inspiriert seine Theologie genauso wie die 
			lateinamerikanische Befreiungstheologie, das Zweite Vatikanische 
			Konzil und die ignatianische Spiritualität. Der Papst macht die 
			besten Traditionen seiner Kirche zum Weltgespräch - und lebt sie 
			vor. | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Neue Predigten aus 
			den Morgenmessen 
			 Herder Verlag, 2016, 240 Seiten, Softcover,
			 978-3-451-37522-4  19,99 EUR
		
			  | 
			
			Jeden Morgen feiert Franziskus im Gästehaus Santa Marta die Messe, 
			vor einem kleinen Kreis geladener Gäste. Seine Predigten sind 
			inzwischen legendär, weil sie authentisch und spontan sind. Deshalb 
			machen sie auch diesen Band wieder zu einem Buch, das überrascht, 
			inspiriert und berührt. Selten kommt man Franziskus und der 
			christlichen Botschaft so nah wie beim Lesen dieser Predigten. 
			Leseprobe
  | 
			 
    
			
			  | 
			
			Ludwig Ring-Eifel 
			Die Interviews mit Papst Franziskus  
			 
			Herder Verlag, 2016, 384 Seiten, Gebunden,  
			978-3-451-31151-2  
			10,00 EUR 
		
			  | 
			
			Die wichtigsten Interviews des Papstes erstmals in einem Buch 
			Zentrale Themen von Franziskus im Original 
			Mit seinen Interviews hat Papst Franziskus immer wieder die Welt 
			überrascht. Seine Aussagen sind authentisch, ehrlich und nicht 
			selten unbequem. Wer die Gespräche liest, sieht das Bild einer 
			Kirche von morgen, wie sie sich der Papst vorstellt, immer bezogen 
			auf das Evangelium. Dabei geht es nicht nur um Kurienreform und 
			Kirchenpolitik, sondern um viel wichtigere und essenziellere Themen. 
			Franziskus spricht so, dass ihn die Menschen verstehen und gebraucht 
			Beispiele, die berühren und zum Nachdenken anregen. Deshalb ist 
			dieses Buch als einmalige Sammlung vieler Interviews eine der 
			wichtigsten Zugänge zum Denken des Papstes und unverzichtbar für 
			jeden, der wissen will, was Franziskus denkt, wie er handelt und 
			wohin er mit der Kirche will. Ludwig Ring-Eifel, Chefredakteur der 
			KNA, ist Herausgeber dieses Bandes. 
			In der Einleitung schreibt Luigi Accattoli: "Kein Papst hat so viele 
			Interviews gegeben wie Franziskus und keinem Papst ist es so wie ihm 
			gelungen, von den Massenmedien und den einfachen Menschen so 
			verstanden zu werden wie er. Beides ist miteinander verknüpft, und 
			in dieser Verknüpfung liegt der besondere Wert dieser Sammlung von 
			Interviews, sei es für den gelegentlichen Leser oder aber für den, 
			der die kommunikative Seite des Phänomens Bergoglio verstehen 
			möchte." | 
			 
    
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Das 
			Apostolische Schreiben Amoris Laetitia siehe dazu 
			auch: Katholizismus im 
			Umbruch Band 4,
			Amoris 
			laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie?  siehe 
			dazu auch:
			Zum 
			Gelingen von Ehe und Familie: Ermutigungen aus Amoris laetitia. 
			weitere Ausgaben von
			Amoris Laetitia
			 auf der Seite 
			Apostolische Schreiben | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Amoris Laetitia
			 Die Freude der Liebe 
			Gebundene Ausgabe Herder Verlag, 
			2016, 288 Seiten, Gebunden, Leseband, 12,5 x 20,5 cm  
			978-3-451-31137-6  19,99 EUR
		
			  | 
			
			Frei sollten die 
			Teilnehmer der Bischofssynode diskutieren. Dazu wurden sogar im 
			Vorfeld die Gläubigen in aller Welt in Form von Fragebögen angehört. 
			Die Summe der Antworten, das heißt die Ergebnisse der Fragebögen und 
			der Schlusstext der Synodenteilnehmer, wurden dem Papst übergeben. 
			In diesem Band stellt Franziskus nun sein Fazit vor und weist der 
			Kirche die Richtung unter dem Zeichen der Barmherzigkeit, der 
			Gerechtigkeit und der Zärtlichkeit. 
			Mit einer Hinführung von Christoph Kardinal Schönborn Mit einem 
			mehrseitiges Namens- und Stichwortverzeichnis!
  siehe dazu:
			Mit Lust und Liebe glauben, 
			»Amoris laetitia« als Impuls für Gemeinde, Partnerschaft und Familie 
			
  weitere Ausgaben von
			Amoris Laetitia
			 auf der Seite 
			Apostolische Schreiben
  | 
			 
    
			
			  | 
			
			Papst Franziskus Amoris Laetitia
			 Die Freude der Liebe Paperback, 
			Taschenbuch, 288 Seiten 978-3-451-06919-2 9,99 EUR
		
			  | 
			 
    
        
		  | 
        Andreas Englisch Der Kämpfer im Vatikan  
		Papst Franziskus und sein mutiger Weg Bertelsmann, 2015, 384 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag,   978-3-570-10279-4  19,99 EUR
		
		
		
		   | 
        Andreas Englisch über den mutigen Kampf des Papstes 'Spiritueller 
		Alzheimer' – diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die 
		Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie 
		diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des 
		Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht. Mit der Weihnachtsansprache 
		2014 eröffnete Papst Franziskus 
		den Kampf gegen den Teil der Kurie, der ihn seit seiner Wahl mit Spott, 
		Verachtung und arroganter Ablehnung überzieht. Er seinerseits zeiht 
		seine Widersacher des Hochmuts, der Verschwendung und der Niedertracht, 
		nennt sie einen Haufen gottloser Bürokraten, die nur auf Machterhalt aus 
		sind, und wirft ihnen vor, Christus vergessen zu haben und in 
		spiritueller Leere zu leben.  Nicht nur die Kardinäle halten den Atem 
		an, die Welt horcht auf. Was hat diese Attacke zu bedeuten? Was gab den 
		Anstoß, und wie wird die Kurie reagieren? Wie ist der Einfluss von 
		Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas 
		Englisch analysiert die Lage im Machtzentrum der katholischen Kirche. 
		Eines wird klar: Es geht nicht um vatikaninterne Geplänkel. Franziskus 
		hat den Kampf eröffnet. Und der Ausgang ist völlig offen. Dieses Buch 
		ist explosiv wie die Lage im Vatikan, spannend wie ein Thriller und 
		basiert auf Informationen, über die nur ein intimer Kenner wie Andreas 
		Englisch verfügt. 
		Leseprobe 
		Paperback Ausgabe:   978-3-328-10149-9 
		10,00 EUR   
		
		
		  | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Kiechle Grenzen überschreiten
		 Papst Franziskus und seine jesuitischen Wurzeln Echter 
		Verlag, 2015, 72 Seiten, gebunden, 11 x 19 cm  978-3-429-03857-1 
		8,90 EUR
		  | 
        Ignatianische Impulse 
		Band 67:
  "Revolution der Zärtlichkeit“; „An Grenzen gehen“; 
		„Verbeulte Kirche“; „Macht Wirbel!“; „Diese Wirtschaft tötet“– das sind 
		einige der Schlüsselworte von Papst 
		Franziskus. Mit ihm wurde erstmals ein Jesuit zum Oberhaupt der 
		katholischen Kirche gewählt. Dieser Band geht den Fragen nach: 
		Welches sind seine spirituellen Quellen? Wie prägte ihn der 
		Jesuitenorden? Wie verändert er die Kirche? Wie inspiriert er unser 
		christliches Leben und Tun?
  Stefan Kiechle SJ, geb. 1960, Dr. 
		theol., Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten, lebt in München. | 
     
    
        
		  | 
        
		Jorge Gallegos Sánchez Eine arme Kirche 
		für die Armen  Theologische Bedeutung 
		und praktische Konsequenzen Pustet Verlag, 2015, 
		304 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2673-1  34,95 EUR 
		
		  | 
        
		Weltkirche und Mission Band 6 
		Zu welcher Armut sind wir als Weltkirche berufen? Und wie ist es vor Ort 
		möglich, eine Kirche zu leben, die arm und für die Armen ist? Das 
		Hauptanliegen von Papst Franziskus 
		seit Beginn seines Pontifikats ist eine arme Kirche für die Armen. Er 
		ruft dazu auf, dem wirklichen Leib Christi zu begegnen, der für ihn die 
		Armen sind. Dieser Band beleuchtet den theologischen Kontext des ersten 
		lateinamerikanischen Papstes und fragt nach der Bedeutung der Kategorie 
		Armut für die theologische Reflexion. In einem weiteren Schritt geht es 
		um Impulse und Konsequenzen, die sich aus dem theologischen Ansatz für 
		die kirchliche Praxis in einer Wohlstandsgesellschaft ergeben. | 
     
    
        
		  | 
        Chris Lowney Franziskus 
		- Führen und Entscheiden 
  Herder Verlag, 2015, 192 
		Seiten, Gebunden, 12,5 x 20,5 cm  978-3-451-34215-8  19,99 EUR 
		
		  | 
        Die Time hat ihn 2013 zur „Person des Jahres“ erklärt und seit 
		seiner Wahl stößt er auf Begeisterung und Zustimmung von allen Seiten: 
		Keine Frage, Papst Franziskus kommt bei den Menschen an und hat großen 
		Erfolg. Was aber steckt hinter dem, was Papst bei Katholiken und auch 
		nicht Katholiken auslöst und was man inzwischen weltweit den 
		Franziskus-Effekt nennt. Wie kann es sein, dass ein Mann vom anderen 
		Ende der Welt, wie er sich selbst bezeichnet hat, so viel Applaus 
		erhält, obwohl er weder an Kritik noch an Reformen spart?  Die 
		entscheidenden Faktoren liegen in der ignatianischen Spiritualität und 
		der jesuitischen Ausbildung, sagt Chris Lowney - er muss es wissen: Als 
		Novize durchlief er selbst die Ausbildung im Jesuitenorden, wurde danach 
		Topmanager bei JP Morgan und ist nun als internationaler Bestsellerautor 
		ein gefragter Redner und zeigt nun zum ersten Mal, wie Franziskus führt 
		und entscheidet und warum diese Art Vorbild sein kann. Lowney beschreibt 
		anschaulich, wie es Franziskus geschafft hat, sich selbst treu zu 
		bleiben, sogar nach seiner Papstwahl und zeigt, dass darin ein Schlüssel 
		zum Erfolg des katholischen Kirchenoberhaupt liegt. Dafür hat er alte 
		Weggefährten des Papstes getroffen und ist auf diese Weise seinen 
		geistigen und spirituellen Grundlagen unglaublich nahegekommen. 
		Verknüpft damit erklärt Lowney Grundprinzipien und Methoden des 
		Jesuitenordens, wie die Kunst, kluge Entscheidungen zu treffen, und die 
		grundlegend für den großen Erfolg des größten Ordens der Welt sind.  
		Diese Methoden funktionieren nicht nur im religiösen Umfeld, sondern, 
		wie Lowney selbst erfahren hat, auch in anderen Bereichen wie Beruf oder 
		Beziehung.  Sprachlich brillant geschrieben nähert sich dieses Buch 
		also nicht nur der Person des Papstes und erklärt sein Denken und 
		Handeln, sondern gibt zugleich klare und konkrete Ratschläge für das 
		eigene Leben. Geeignet für jeden, ob Unternehmer, Lehrerin oder Mutter. 
		 Chris Lowney, geb. 1958 in New York, war in einem 
		Jesuiten-Seminar und später für mehr als 15 Jahre Topmanager bei JP 
		Morgan. Heute arbeitet er bei einer großen 
		Gesundheits-NonProfit-Organisation und als Autor und Redner. Sein Buch 
		»Heroic Leadership« war in den USA ein Bestseller | 
     
    
        
		  | 
        Walter Kardinal Kasper Papst Franziskus - Revolution der 
		Zärtlichkeit und der Liebe 
  Katholisches Bibelwerk 
		Stuttgart, 2015, 160 Seiten, gebunden,  978-3-460-32137-3  
		14,95 EUR  
		
		  | 
        Theologische Wurzeln und pastorale Perspektiven 
		Walter Kasper erklärt Wurzeln und 
		Perspektiven der Theologie von Papst 
		Franziskus. Mit seinem Buch "Barmherzigkeit" hat der deutsche 
		Kardinal ein Leitmotiv des lateinamerikanischen Papstes angesprochen. 
		Jetzt beschreibt er, wie sehr der Aufbruch des Papstes eine Revolution 
		der Zärtlichkeit und Liebe darstellt: Für Franziskus ist der Glaube ein 
		Weg, keine Festung, und das Evangelium keine unerbittliche Moral, 
		sondern Wegweiser ins Leben. Walter Kardinal Kasper zeigt auf, welche 
		theologischen Grundlagen der Glaube des Papstes hat und welche 
		Perspektiven er für die Zukunft der Kirche eröffnet. | 
     
    
			
			  | 
			Thomas Laubach Arme 
			Kirche? 
  Herder Verlag, 2014, 160 Seiten, 
			kartoniert, 12,5 x 20 cm  978-3-451-34196-0  12,99 EUR 
			
		  | 
			
			Theologie Kontovers Die 
			Botschaft des Papstes in der Diskussion Die "arme Kirche" ist 
			seit der Wahl des Argentiniers 
			Jorge Mario Bergoglio zum Papst in aller Munde. Doch die Rede 
			von einer armen Kirche wirft Fragen auf. Meint sie eine Kirche der 
			Armen, eine Kirche für die Armen oder gar eine materiell arme 
			Kirche? Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Rede von der 
			armen Kirche und fragen nach ihren praktischen Konsequenzen. 
			Erstmals werden zudem die zentralen Aussagen des Papstes zur "armen 
			Kirche" zusammengestellt, kommentiert und theologisch wie ethisch 
			verortet.Mit Beiträgen von Christian Bauer, Thomas Fornet-Ponse, 
			Joachim Frank, Michael Hartlieb, Magdalena M. Holztrattner, Gerhard 
			Kruip, Thomas Laubach (Weißer), Volker Resing, Thomas Schmidt, 
			Stefanie A. Wahl und Tobias Zehntner.  | 
		 
    
        
		  | 
        Nello Scavo Bergoglios Liste  
		 Herder Verlag, 2014, 208 Seiten, Gebunden, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-451-34046-8 16,99 EUR   
		
		  | 
        Papst Franziskus und die 
		argentinische Militärdiktatur. Eine Geschichte von verschwundenen 
		Menschen und geretteten Leben Als am 24. März 1976 das Militär die 
		Macht übernimmt, beginnen für Argentinien sieben Jahre staatlichen 
		Terrors. Die Armee entführt, foltert und ermordet Zehntausende Menschen. 
		Das Drama trägt den Namen der »Desaparecidos«, der Verschwundenen. Zu 
		dieser Zeit, von 1973 bis 1979, ist Pater Jorge Bergoglio Oberer der 
		Jesuiten des Landes. 2010 wird er von einem Tribunal wegen des 
		Verdachts, Mitbrüder nicht ausreichend geschützt zu haben, und wegen 
		seiner Kontakte zu den Generalen verhört. Das Tribunal erkennt seine 
		Unschuld an. Erst Jahre später - aus dem Pater ist inzwischen der Papst 
		geworden - stößt ein Journalist auf eine weitere, bislang unbekannte 
		Seite der Geschichte. Nach umfangreichen Recherchen kann er belegen: 
		Jorge Bergoglio hatte im Untergrund ein Netzwerk zur Fluchthilfe 
		aufgebaut, das viele Menschen rettete. Bergoglio selbst hat nie darüber 
		gesprochen. Nun erzählt Nello Scavo diese Geschichte.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Papst Franziskus Die Freude des Evangeliums
		
  Herder Verlag, 2013, 320 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
		 978-3-451-33492-4  14,00 EUR   
		
		  | 
        Das Apostolische Schreiben Evangelii gaudium über die Verkündigung 
		des Evangeliums in der Welt von heute Das vollständige Dokment plus 
		Einführung und Themenschlüssel »Ich weiß sehr wohl, dass heute die 
		Dokumente nicht dasselbe Interesse wecken wie zu anderen Zeiten und 
		schnell vergessen werden. Trotzdem betone ich, dass das, was ich hier zu 
		sagen beabsichtige, eine programmatische Bedeutung hat und wichtige 
		Konsequenzen beinhaltet. Ich wünsche mir eine arme Kirche für die 
		Armen.« Papst Franziskus 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Antonio Spadaro Das Interview mit Papst 
		Franziskus 
  Herder Verlag, 2013, 80 Seiten, kartoniert, 
		12 x 19 cm  978-3-451-33488-7 5,00 EUR  
		
		  | 
        »Das Gespräch zwischen Papst Franziskus und Antonio Spadaro ist ein 
		Lichtmoment in der Kirchen- und Papstgeschichte. Es öffnet Horizonte. 
		Das lässt hoffen. Es ist eine dienende und eine lernende Kirche, die 
		hier zutage tritt, mit einem Papst, der selber lernen will. Das ist 
		neu.« Andreas R. Batlogg SJ  | 
     
    
        
		  | 
        Papst Franziskus Das Licht des Glaubens
		
  Herder Verlag, 2013, 144 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm  978-3-451-33457-3 12,00 
		EUR  
		
		  | 
        Die Enzyklika "Lumen fidei" Aufsehenerregend wie nahezu alle 
		ersten Botschaften des neuen Papstes ist auch seine erste Enzyklika. 
		Hier ist sie durch Kommentare der höchsten Repräsentatnen der großen 
		christlichen Kirchen in Deutschland ökumenisch beleuchtet, 
		lesefreundlich ausgestattet und mit Registern erschlossen.
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Josef Gelmi Papst Franziskus – eine 
		Revolution von oben 
  Topos, 2014, 220 Seiten, 
		kartoniert, Taschenbuch, 18 x 12 cm  978-3-8367-0882-1  
		12,95 EUR  
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 882 Ein Gegenbild zur Vergangenheit Die 
		Wahl des ersten lateinamerikanischen 
		Papstes der Kirchengeschichte im März 2013 hat eine Revolution 
		ausgelöst, die mit Staunen und Erwartungen beobachtet wird. Bereits mit 
		der Auswahl des Namens Franziskus und dem ersten Auftreten nach dem 
		Konklave konnte man erahnen, dass sich in der Kirche ein 
		Paradigmenwechsel abzuzeichnen beginnt. Der bekannte Papsthistoriker 
		Josef Gelmi bewertet diese Vorgänge im Lichte der Kirchengeschichte und 
		nimmt eine historische Einordnung vor. Dadurch bekommt man auch 
		Verständnis für die gegenwärtigen Vorgänge. | 
     
    
        
		
		  | 
        Mario Galgano 
		Franziskus  
		Der Papst vom anderen Ende der Welt.  
		Ein Porträt 
		St. Ulrich Verlag, 2013, 88 Seiten, Gebunden, 14 x 22 cm  
		978-3-86744-245-9  
		9,95 EUR 
		  | 
        Vom Tangotänzer zum Theologen, vom 
		Verlobten zum Verfechter des Zölibats, vom Bischof von Buenos Aires zum 
		Bischof von Rom … Am 13. März 2013 sah ihn die Weltöffentlichkeit 
		erstmals als Oberhaupt der katholischen Kirche. Das Leben von Jorge 
		Mario Bergoglio hat schon viele überraschende Wendungen genommen. 
		Dennoch gab es in seinem Leben immer einen roten Faden: den Glauben an 
		die Frohe Botschaft Jesu Christi. Sein Papstname Franziskus ist also 
		nicht nur eine Programmankündigung oder Beschreibung seines Pontifikats, 
		sondern schildert sein bisheriges Leben: für die anderen Mitmenschen da 
		sein, die Kirche von innen stärken, mit Andersgläubigen im Dialog 
		stehen. Für all das steht der Namensgeber, der heilige Franziskus von 
		Assisi. Nun will Papst Franziskus dieses Anliegen mit allen Gläubigen 
		und Menschen guten Willens teilen. | 
     
    
        
		
		  | 
        Paul Josef Cordes / 
		Manfred Lütz 
		Benedikts Vermächtnis und Franziskus' Auftrag  
		Entweltlichung. Eine Streitschrift 
		Herder Verlag, 2013, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-21977-1  
		14,99 EUR  
		  | 
        Papst Benedikt XVI. hat mit seiner 
		berühmten Freiburger Rede eine Bombe gezündet, die nur mit Mühe 
		entschärft werden konnte. Doch es sieht so aus, als könnte Papst 
		Franziskus diese Bombe jetzt doch bald hochgehen lassen. Es geht um die 
		Entweltlichung der Kirche. Was heißt das für kirchliche Privilegien? 
		Könnte es sein, dass die Kirche selbst darauf verzichtet? Auf Geld, auf 
		Macht, auf Einfluss? Das Thema ist höchst brisant. Denn wenn solche 
		Vorschläge von Päpsten kommen, kann man sie nicht gut als antikirchliche 
		Propaganda abtun. 
		Kardinal Paul Josef Cordes macht die spirituelle Bedeutung des Begriffs 
		Entweltlichung für jeden Einzelnen lebendig. Was Entweltlichung aber für 
		die machtvollen katholischen Institutionen in Deutschland heißen könnte, 
		dazu bietet Manfred Lütz eine schonungslose Analyse und macht brisante 
		Vorschläge. | 
     
    
        
		  | 
        Papst 
		Franziskus 
		Über Himmel und Erde  
		Jorge Bergoglio im Gespräch mit dem Rabbiner Abraham Skorka 
		Riemann Verlag, Mai 2013, 240 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 
		20 cm  
		978-3-570-50161-0  
		19,99 EUR  
		  | 
        Das persönliche Credo des neuen 
		Papstes 
		„Jeder Mensch ist ein Abbild Gottes, ob er nun gläubig ist oder nicht.“ 
		„Die großen Anführer von Gottes Volk waren Menschen, die Raum für den 
		Zweifel ließen.“ 
		„Eine rein ritualistische Religion ist zum Sterben bestimmt, denn sie 
		füllt einen mit Riten, lässt das Herz jedoch leer.“  
		 
		Drei Jahre vor seiner Wahl zum Papst sprach Franziskus mit seinem 
		langjährigen Freund, dem Rabbiner Abraham Skorka, über seine ganz 
		persönlichen Ansichten zu Glauben, Kirche, Politik und Gesellschaft. Es 
		ist bisher das einzige Buch, in dem der neue Papst als Autor firmiert 
		und eine hochaktuelle Referenz für unsere Erwartungen an seine Amtszeit. 
		Originaltitel: Sobre el Cielo y la Tierra 
		Originalverlag: Mondadori 
		Aus dem Spanischen von Silke Kleemann, Matthias Strobel 
		 
		Jorge Bergoglio und der Rabbiner Abraham Skorka lernten sich vor über 20 
		Jahren kennen und tauschten sich zunächst über Fußball aus. Aus 
		Fußballfans wurden mit der Zeit Freunde, die über theologische, 
		politische und Themen des Alltags diskutierten. Eines Tages beschlossen 
		sie, ihren Dialog schriftlich festzuhalten und ihn für ein Gespräch mit 
		vielen zu öffnen. Dieses Buch ist das Zeugnis einer berührenden 
		Freundschaft und eines vorbildlichen interreligiösen Dialogs.  
		"Über Himmel und Erde" versammelt tiefgreifende Gespräche über 
		theologische und irdische Fragen. Hier kommen die grundlegenden Gedanken 
		des Papstes über so unterschiedliche Themen wie Gott, Fundamentalismus, 
		Atheismus, Tod, Holocaust, Homosexualität, Geld, Kapitalismus und 
		Globalisierung zum Ausdruck und spiegeln seine große Volksnähe und seine 
		bedingungslose Liebe zum Menschen wider. 
		 
		Abraham Skorka wurde am 5. Juli 1950 in Buenos 
		Aires geboren. Er ist Biophysiker, Rabbiner und Fachbuchautor. Abraham 
		Skorka ist Rektor des lateinamerikanischen Rabbinerseminars in Buenos 
		Aires, Rabbiner der jüdischen Gemeinde Benei Tikva, Professor der 
		biblischen und rabbinischen Literatur beim lateinamerikanischen 
		Rabbinerseminar und Lehrer für talmudisches Recht. 2012 verlieh ihm die 
		Pontificia Universidad Católica Argentina, als erstem Rabbiner, den 
		Doktor Honoris Causa.  | 
     
    
        
		
		  | 
        Andreas Englisch 
		Franziskus - Zeichen der Hoffnung 
		Das Erbe Papst Benedikts XVI. und der neue Weg der Kirche 
		Bertelsmann, 2013, 432 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
		  
		978-3-570-10186-5 
		19,99 EUR  
		  | 
        Der Wahl des neuen Papstes
		Franziskus ist 
		eine Revolution, eine Umwälzung von gewaltiger Bedeutung, im Vatikan 
		vorausgegangen, die ihren Schatten auf alle folgenden Ereignisse 
		geworfen hat. Was hat Benedikt XVI. tatsächlich zum Rücktritt, zum 
		ersten Rücktritt eines Papstes seit über 700 Jahren, bewogen? Andreas 
		Englisch deckt die wirklichen Hintergründe auf und beschreibt, was 
		hinter den Kulissen des Vatikans geschehen ist, wie sich im Konklave die 
		Machtverhältnisse zugunsten des neuen Papstes verschoben haben, welche 
		Fraktionen um welche Papabili zunächst noch zur Diskussion standen und 
		was letztlich den Ausschlag gab. Er stellt den neuen Papst eingehend vor 
		und gibt einen Ausblick darauf, ob und wie es ihm gelingen wird, die 
		drängendsten Probleme der katholischen Kirche zu lösen und im 
		Kirchenstaat Ordnung zu schaffen. auch Paperback lieferbar:  
		978-3-442-74880-8    9,99 EUR  
		
		  
		Leseprobe 
		Andreas Englisch lebt seit 1987 in Rom als 
		Vatikan-Korrespondent. Er stand in engem Kontakt zu Papst Johannes Paul 
		II. und hat Benedikt XVI. auf vielen Reisen begleitet. Er ist Autor der 
		Bestseller »Johannes Paul II.«, »Habemus Papam« und »Die Wunder der 
		katholischen Kirche«. | 
     
    
        
		  | 
        Simon Biallowons 
		Franziskus, der neue Papst 
		 
		 
		Kösel Verlag, 2013, 144 Seiten, Klappenbroschur,  
		978-3-466-37092-4  
		14,99 EUR  
		  | 
        Der Name ist Programm: Franziskus, der 
		neue Papst. Der Argentinier Jose Mario Bergoglio ist der 266. Papst auf 
		dem Stuhl Petri. Er ist der erste Jesuit, der erste Lateinamerikaner, 
		der erste Ordensangehörige seit 1846 und seit 1272 Jahren der erste 
		Nichteuropäer in diesem Amt. 
		 
		Nach dem überraschendem Rücktritt von Benedikt XVI. steht Papst 
		Franziskus nun vor großen kirchenpolitischen Herausforderungen in der 
		Weltkirche. Wer aber ist der neue Papst? Der Journalist und 
		Vatikan-Experte Simon Biallowons stellt dazu alle wichtigen 
		Informationen zur theologischen Position und zu den bisherigen 
		thematischen Schwerpunkten von Franziskus vor. Anhand der Herkunft, dem 
		bisherigen Arbeitsfeld sowie der Entscheidung der Kardinäle gibt das 
		Buch zusätzlich eine profunde geopolitische Analyse der Papstwahl. 
		 
		Simon Biallowons demonstriert dabei u. a. die Herausforderungen für den 
		neuen Papst, greift aber auch die Nachfolgesituation nach Benedikt XVI. 
		auf: Welches Erbe hinterlässt der deutsche Papst, wo steht die 
		Weltkirche nach dem Benedikt-Pontifikat? 
		 
		Ebenso gibt der Autor einen Ausblick auf mögliche Schwerpunkte und 
		anstehende Höhepunkte (bspw. der Weltjugendtag in Rio de Janeiro) des 
		neu beginnenden Pontifikats. 
		 
		Simon Biallowons, Jahrgang 1984, studierte Philosophie mit den 
		Schwerpunkten Philosophische Theologie und Religionswissenschaften in 
		München. Für lorenzspringer medien war er als Reporter weltweit tätig 
		und schrieb Reportagen über religiöse, politische und soziale Themen. Ab 
		2010 arbeitete er als Vatikan-Korrespondent in Rom. Heute lebt und 
		arbeitet Simon Biallowons als freier Journalist und Autor in München. | 
     
    
			
			  | 
			Langwald/Niehüser Armut 
  
			Schwabenverlag, 2014, 96 Seiten, Paperback, 14,8 x 21 cm  
			978-3-7966-1653-2  9,99 EUR  
			
			  | 
			FrauenGottesDienste Band 
			37 Armut ist ein christlicher Kerngedanke, sowohl auf 
			spiritueller Ebene wie auch mit Blick auf das pastorale Handeln der 
			Kirche mit und für die Armen. Papst Franziskus bringt dies in besonderer Weise ins 
			Bewusstsein, wenn er sich eine »arme Kirche für die Armen« wünscht.
			 Dieser Band entfaltet verschiedene Aspekte von Armut in einem 
			breiten Spektrum von Gottesdiensten und Materialien sowie in 
			zahlreichen Texten und Liedern.  
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        Franziskus 
		 Ein Musical von Siegfried Fietz (Musik) und 
		Hermann Schulze-Berndt  zu den 
		lieferbaren Materialien | 
        Ein Heiliger und
		ein Papst. Beide tragen 
		denselben Namen: Franziskus. Und beide teilen 
		dieselben Ideale, auch über die Jahrhunderte hinweg: 
		Barmherzigkeit, Frieden, Erneuerung. Siegfried 
		Fietz und Hermann Schulze-Berndt widmen beiden Persönlichkeiten ihr 
		neues Musical mit dem Titel 'Franziskus'. In sieben Bildern sowie einem 
		Vor- und Nachspiel bringen sie die Ideale der zwei Männer zur Sprache 
		und zum Erklingen. Poetische Worte und mitreißende Melodien vereinen 
		sich zu einem eindrucksvollen Werk. Ein Genuss für die Ohren, eine 
		Freude für die Seele. Reichlich Stoff zum Hören und Singen.  | 
     
     
	 
		 |