| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
		
			
				| 
				
				Heiliges Jahr 2025 - Pilger der Hoffnung | 
			 
			
        | 
		Das Heilige Jahr 2025 in Rom steht unter dem Leitwort „Pilger der 
		Hoffnung“ und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. 
		Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre 
		stattfindet. Die Stadt Rom rechnet mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und 
		Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Das Jubeljahr 2025 hat mit der 
		Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in der Heiligen Nacht am 24. 
		Dezember 2024 begonnen. | 
        	 
			
        
		  | 
        
		Andreas Englisch Alle Wege führen nach Rom  11 
		Rätsel und ein Minivan - eine turbulente Pilgerreise von Südtirol in die 
		Ewige Stadt C. Bertelsmann, 2025, 368 Seiten, 510 g, Hardcover,  
		978-3-570-10560-3 26,00 EUR
		
			  | 
        
		Das Buch zum Heiligen Jahr von 
		Bestsellerautor Andreas Englisch 
		Mit Highspeed über den Pilgerweg: 11 Rätsel führen auf verschlungenen 
		Wegen nach Rom - und tief in die Geschichte Italiens Ob Pilger oder 
		Plünderer, Kaiser oder Bettelmönche, ob die Suche nach Macht, Reichtum, 
		Erlösung oder Liebe - seit Jahrtausenden zieht es Reisende nach Rom. In 
		seinem neuen Buch erzählt Italienexperte Andreas Englisch von diesen 
		Menschen und von einer rasanten Reise, die ihn mit Sue, einer 
		ungewöhnlichen Begleiterin, zusammenspannt: Auf dem Weg der beiden von 
		Meran in Südtirol über den Gardasee, Verona und die Toskana bis nach 
		Rom, dem Sehnsuchtsort aller Pilger, gilt es dabei etliche Rätsel zu 
		lösen und Hinweise zu entschlüsseln. »Alle Wege führen nach Rom« ist 
		eine schwungvoll erzählte Schnitzeljagd durch die Kultur und Geschichte 
		Italiens und zugleich eine Liebeserklärung an das Land, das Andreas 
		Englisch nun schon seit fast vier Jahrzehnten begeistert. 
		Ausstattung: mit Bildteil 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Eric-Emmanuel Schmitt 
		Jerusalem  meine Begegnung mit dem Heiligen Land 
		C. Bertelsmann, 2025, 224 Seiten, Hardcover, 978-3-570-10544-3 
		 22,00 EUR  
		
		  | 
        Der berührende Bericht einer 
		Pilgerreise ins Heilige Land - vom Autor der Bestseller »Monsieur 
		Ibrahim und die Blumen des Koran« und »Oskar und die Dame in Rosa« 
		»Alles beginnt mit einem Telefonanruf«: Der Vatikan schickt 
		Eric-Emmanuel Schmitt auf eine Pilgerreise ins
		Heilige Land. Damit geht für ihn 
		als Gläubigen ein lang gehegter Traum in Erfüllung. In Bethlehem, 
		Nazareth und Caesarea erlebt er das überwältigende Gefühl, dass die 
		biblischen Erzählungen lebendig werden. In Jerusalem fühlt er geradezu 
		körperlich die Nähe von Jesus Christus. Und im Vatikan bekommt er 
		anschießend sogar Gelegenheit, mit Papst Franziskus zu teilen, was ihm 
		widerfahren ist. Aus seinen intensiven spirituellen Erlebnissen hat 
		Eric-Emmanuel Schmitt ein bewegendes Buch gemacht, das sowohl ein 
		intimer Reisebericht als auch eine Meditation über den Glauben und die 
		Religionen ist. In eindringlichen Bildern beschreibt Schmitt die 
		ergreifende Erfahrung, im 21. Jahrhundert an denselben Orten zu stehen, 
		an denen Jesus gelebt hat. Mit einem Nachwort von Papst Franziskus 
		Leseprobe Eric Emmanuel Schmitt: 
			Oscar und die Dame in Rosa 
			Eric Emmanuel Schmitt:
		 Jerusalem | 
    		 
			
			
			  | 
			Egeria 
			Reisebericht. Itinerarium. Mit Auszügen aus Petrus 
			Diaconus: De locis sanctis, Die Heiligen Stätten.  
			Lateinisch-Deutsch Herder Verlag, 2017, 416 Seiten, Gebunden, 
			12,5 x 19,5 cm  978-3-451-38143-0 38,00 EUR 
			
		  | 
			Eine Perle aus der Serie 
			Fontes Christiani (früher 
			Reihe 1, Band 20) Überarbeitete Neuausgabe mit 7 Karten 
			Eine Pilgerfahrt führte gegen Ende des 4. Jh. Egeria, eine vornehme 
			Dame aus dem Westen des Römischen Reiches, mehrere Jahre durch 
			Palästina, Ägypten und Syrien. In mehreren Briefen berichtete sie 
			über diese Reisen. Der erhaltene Teil ihres Berichtes wurde gegen 
			Ende des 19. Jh. gefunden und bedeutete für Philologen, Historiker, 
			Archäologen und Liturgiewissenschaftler eine Sensation. Denn dieser 
			älteste von einer Frau verfasste Pilgerbericht in spätantikem Latein 
			bot nicht nur unschätzbare Informationen über den Zustand der 
			heiligen Stätten kurz nach der „Konstantinischen Wende", sondern 
			dokumentierte auch erstmals die Entstehung des Kirchenjahres in 
			Jerusalem. Diese Sonderausgabe (nicht Bestandteil der Reihe) ist die 
			gründlich überarbeitete Neuausgabe des Bandes aus der Reihe Fontes 
			Christiani. Sie enthält auch die Fragmente aus Petrus Diaconus, mit 
			deren Hilfe sich verlorengegangene Passagen des Itinerariums Egeriae 
			rekonstruieren lassen; sie wurden hier erstmals ins Deutsche 
			übersetzt.  
			Leseprobe Bearbeiter: Georg Röwekamp, geb. 1959, 
			Dipl-Theol., Absolvent des Theologischen Studienjahrs an der 
			Dormitio-Abtei in Jerusalem. 1993 Reiseleiter bei "Biblische 
			Reisen" in Stuttgart, 1998 Theologischer Leiter, 2001 
			Geschäftsführer ebd. Seit 2016 Repräsentant des Deutschen Vereins 
			vom Heiligen Lande in Jerusalem.  | 
			 
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			 
			 
		 
		
	
  
			
  |