| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 Synodaler Weg  | 
		 
		
        
			  | 
        
		Die Bischofssynode ist als vierjähriger, weltweiter 
		Prozess angelegt. Der Weg der Synode ist offiziell durch Papst 
		Franziskus am 9./10. Oktober 2021 in Rom eröffnet worden  | 
        
		Die zweite Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der 
		Bischofssynode „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und 
		Sendung“ findet vom 2. bis 27. Oktober 2024 im Vatikan statt. Das 
		Leitwort der Sitzung lautet: „Wie wir eine missionarisch-synodale Kirche 
		sein können“. | 
    	 
		
        | 
		Buchempfehlungen: | 
    	 
		
        
		Theobald, Christentum als Stil  
		
		978-3-451-34971-3  38,– 
		
		  | 
        
		Gerber, In der Tiefe der Wüste 
		978-3-451-39748-6 
		
		18,00
		  | 
    	 
		
        
		Bätzing, Rom ist kein Gegner 
		978-3-451-10271-4  
		19,00 EUR
		  | 
        
		Halik, Der Nachmittag des Christentums
		978-3-451-03355-1
			22,00 EUR 
			
			 
			
				  | 
    	 
		
        
		Halik, Die Zeit der leeren Kirchen
		978-3-451-38994-8  20,00 EUR
			
			
			
				  | 
        
		Halik, Traum vom neuen Morgen 
		978-3-451-39903-9 22,00 EUR 
			
			 
			
				  | 
    	 
		
        
		Söding, Gottesreich und Menschenmacht
		978-3-451-39870-4 
		54,00 EUR
			
			
			
				  | 
        
		  | 
    	 
		
        
			  | 
        
		
					Konrad Hilpert Kirchliche Sexualmoral vor dem 
					Abgrund 
  Herder Verlag, 2023, 248 Seiten, 
					Softcover,  978-3-451-39547-5  32,00 EUR 
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 16
  Theologische Perspektiven zum 
		Synodalen Weg
  Es war ein Paukenschlag: Der Grundlagentext 
		"Leben in gelingenden Beziehungen - Grundlinien einer erneuerten 
		Sexualethik" erhielt bei der Vierten Synodalversammlung des Synodalen 
		Wegs nicht die erforderliche Mehrheit der Bischöfe. Wie geht es nun 
		weiter mit der kirchlichen Sexualmoral, die von zentraler Bedeutung für 
		den Glaubwürdigkeitsverlust der Katholischen Kirche ist und große 
		Bedeutung für die vielen Missbrauchsfälle hat? Die Beiträge zeigen die 
		Konfliktlinien auf, diskutieren die grundlegenden Fragen und zeigen auf, 
		welche Aufgaben nun anzugehen sind. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			
			Magnus Striet Für eine Kirche der 
			Freiheit  Den Synodalen Weg 
			konsequent weiter gehen Herder Verlag, 2022, 
			144 Seiten, Hardcover,  978-3-451-39517-8  16,00 EUR
			
			
			
				  | 
			
			 Der Synodale Weg in Deutschland steht unter 
			starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen 
			Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum 
			Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und 
			legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem 
			leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und 
			internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die 
			Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist 
			und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und 
			Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne 
			Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der 
			Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines 
			Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit 
			selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch 
			in der kirchlichen Lehre. | 
		 
		
		
		  | 
			Erich Garhammer Genie und Gendarm 
  Echter 
			Verlag, 2023, 128 Seiten, Hardcover,  978-3-429-05894-4 
			 14,90 EUR
			
			
			  | 
			
			 Wenn eine Theologie amtlich wird am Beispiel von 
			Benedikt XVI. Die Beurteilung des 
			Synodalen Wegs durch die römische Kurie ist nur zu verstehen, 
			wenn man die Theologie von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. in den 
			Blick nimmt. Die deutsche Kirche - so sein Vorwurf - versucht ein 
			Lehramt der Theologen zu installieren. Sie verunsichert damit die 
			einfachen Gläubigen und macht Kirchenreform zu einem elitären 
			akademischen Projekt. Es erstaunt, dass Benedikt XVI., der zu den 
			Reformern auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil gehörte, zu dieser 
			negativen Sicht kommt. Für Erich Garhammer, der bei Ratzinger 
			studierte, steckt dahinter auch eine biographische Erfahrung, nach 
			welcher der Begriff ""Reform"" für den jüngst verstorbenen Benedikt 
			XVI. etwas Bedrohliches und sogar Zerstörerisches wurde. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Söding Gemeinsam unterwegs: 
			Synodalität in der katholischen Kirche 
			
  Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2022, 272 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3317-1 
			 24,00 EUR
			
			
			
				  | 
			
			 
			Thomas Söding, deutscher 
			Neutestamentler mit internationalem Ruf und Vizepräsident des 
			Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hat den
			Synodalen Weg der katholischen 
			Kirche in Deutschland von Anfang an engagiert begleitet. Seine 
			Beiträge zu Aufgaben, Prozessen und Zielen einer notwendigen 
			Erneuerung der Kirche sind in diesem Band zusammengeführt. Dabei hat 
			der Bibelwissenschaftler einen besonderen Zugriff auf die Situation: 
			nämlich zur Klärung beizutragen, wie der identitätsstiftende 
			Ursprung der Kirche in der biblischen Botschaft zu neuen Formen 
			ihrer Sendung heute führen kann. Seine Grundbotschaft: »Das Neue 
			Testament stellt keine Stoppschilder auf, sondern Hinweistafeln, 
			wohin die Reise gehen kann.« 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Marcus Leitschuh Wir können auch 
			anders!  Der Beitrag der Orden zum 
			synodalen Weg und für die Zukunft der Kirche 
			Vier-Türme-Verlag, 2022, 144 Seiten, Gebunden,  978-3-7365-0454-7
			 20,00 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			Buch erscheint am 22. August 2022 Als 
			Mitglieder der Synodalversammlung erleben die beiden Herausgeber 
			Markus Leitschuh und Schw. Katharina Kluitmann hautnah, dass gerade 
			aus den Orden in diesem Prozess viele verbindende Wortmeldungen, 
			aber auch Mut und Kraft kommen. Es scheint, als seien viele Bischöfe 
			geradezu überrascht davon, mit welcher ruhigen Klarheit Ordensleute 
			von längst erprobter Machtaufteilung, Mitbestimmung und Leitung 
			durch Frauen in Orden berichten. Theologen finden beim Synodalen Weg 
			zwar kluge Antworten, Ordensleute bringen es allerdings immer wieder 
			gut verständlich auf den Punkt. In diesem 
			Buch kommen daher die Ordensleute zu Wort, die im Synodalen Prozess 
			maßgeblich mitwirken wie z.B. Sr. Franziska Dieterle OSF, Br. Simon 
			Hacker OP, Sr. Philippa Rath OSB, P. Bruno Robeck OCist, Sr. Bettina 
			Rupp SSpS. Klar und zukunftsweisend schreiben sie über eine Kirche, 
			die Vielfalt als Stärke sieht, sprachfähig ist und die Zeichen der 
			Zeit erkennt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Paul M. Zulehner Synodalisierung
			 Eine Zerreißprobe für die 
			katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt 
			beziehen Stellung Matthias-Grünewald Verlag, 
			2022, 462 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3297-6  48,00 
			EUR
			
			
			
				  | 
			
			Im Oktober 2021 hat Papst Franziskus den Synodalen Weg der 
			Weltkirche eröffnet. Seine Absicht: Die Kirche soll das werden, was 
			sie ist – eine vom Geist Gottes geführte Weggemeinschaft. Praktisch 
			hatte sich im Lauf der Jahrhunderte eine Kirchengestalt ausgebildet, 
			in der dieses Bild von der Kirche verdunkelt wurde. Geistliche 
			Vollmacht wurde missbraucht. Klerikalismus ist eine Wunde der 
			Kirche. Die Beteiligung der Mitglieder des Gottesvolkes wurde kaum 
			realisiert. Das Zweite Vatikanische Konzil 
			erinnerte sich an die alte Tradition. Doch ging in den letzten 
			Jahrzehnten der entsprechende Kirchenumbau nur langsam voran. Mit 
			dem Projekt des Synodalen Weges eröffnet sich nun eine epochale 
			Reformchance. Sie löst aber auch Ängste und Widerstände aus. Eine 
			Zerreißprobe zeichnet sich ab. Um diese bestehen zu können, nehmen 
			Expertinnen und Experten aus aller Welt zum Reformprojekt des 
			Papstes Stellung. Mit Beiträgen von Andreas 
			Batlogg, Christian Bauer, Margit Eckholt, Anselm Grün, Karin Heller, 
			Hans Maier, Peter Neuner, Michael Plattig, Thomas Sternberg, Paulo 
			Suess u.v.m. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Margit Eckholt geist-bewegt 
			 Synodale Wege in den Spuren Jesu gehen – 
			Schriftmeditationen Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2022, 232 Seiten, Hardcover,  978-3-7867-3277-8 
			 22,00 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			Der Synodale Weg der deutschen Ortskirche 
			ist auch ein geistlicher Prozess, der neue Perspektiven im Blick auf 
			Macht und Partizipation in der Kirche, das Miteinander von Laien und 
			Klerikern, ein geschwisterliches und anerkennendes Miteinander in 
			der Gemeinde und neue Zugänge zu Ämtern, gerade auch für Frauen in 
			der Kirche, eröffnen will. Diese Erneuerungsprozesse sind in der 
			Tiefe der Heiligen Schrift verankert. Synodale Wege sind in den 
			Spuren Jesu zu gehen, und so gehören Evangelisierung und Reform der 
			Strukturen der Kirche zusammen. 
			Margit Eckholt lädt in diesem Buch die 
			Leserinnen und Leser ein, sich mit den Schrifttexten 
			auseinanderzusetzen, um selbst mit Vertrauen und Mut – »geistbewegt« 
			– auf synodalen Wegen zu gehen. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Walter Kirchschläger Wie aus «Laien» 
			Kirche wird  
			 Theologischer Verlag Zürich, 2022, 140 
			Seiten, Softcover,  978-3-290-20217-0  17,90 EUR
			
			
				 
			
				  | 
			
			Als Getaufte gemeinsam auf dem Weg Jesus verstand die Taufe als 
			das Zeichen, das eine neue Gemeinschaft von Menschen untereinander 
			und mit Gott begründet: die Kirche. Sie geht somit auf die 
			Verkündigung Jesu zurück und hat sich deshalb zuallererst an diesem 
			Ursprung zu orientieren. Synodale Prozesse, wie sie gegenwärtig in 
			Deutschland stattfinden und von Papst Franziskus für die Weltkirche 
			angestossen worden sind, sind auch das Ergebnis eines neuen 
			Taufbewusstseins. Sie helfen der Kirche, sich immer wieder auf ihren 
			Ursprung zu besinnen und zu erkennen, wo Korrekturen nötig werden. 
			Walter Kirchschläger ist überzeugt, dass die Kirche als Volk Gottes 
			in der Welt nur dann glaubhaft unterwegs ist, wenn sie in 
			Geschwisterlichkeit lebt und Standesdenken und Teilungen überwindet. 
			Deshalb ist kirchliches Denken und Handeln konsequent an drei 
			Kriterien auszurichten: an Solidarität, Subsidiarität und 
			Synodalität. Daraus leitet er eine Praxis der Synodalität ab, die 
			sich im Zusammenspiel von Dienen und Entscheiden bewähren muss. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerd Lohaus Kirchliches Miteinander 
			auf Augenhöhe  Theologisches Denken 
			als unverzichtbares Reformprinzip 
			Aschendorff, 2021, 221 Seiten, Gebunden,  978-3-402-24776-1
			 38,00 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			Durch ein „Miteinander auf Augenhöhe“ erhoffen sich die 
			Teilnehmenden am „Synodalen Weg“ nicht nur ein gutes persönliches 
			Miteinanderauskommen bei kontroversen Auffassungen. Sie gehen auch 
			davon aus, dass die angestrebte Reform inhaltlich einvernehmlich 
			beschlossen und gesamtkirchlich akzeptiert wird. Die Erwartungen 
			sind groß. Sind sie auch erfüllbar? Die Antwort: nicht unbedingt! 
			Schließlich geht es um eine Reform (in) der Kirche. Die Folge: Deren 
			angestrebten Ergebnisse sind vorrangig an theologischem Denken zu 
			orientieren. Nur so sind sie auf Dauer akzeptabel, verbindlich und 
			auch verbindend. Das theologische Denken z.B. 
			bei der priesterlichen Lebensform, beim Weihevorbehalt für Frauen, 
			bei der kirchlichen Sexualmoral, beim Machtgebrauch, weitet den 
			Blick von bloß menschlichen Anliegen in diesen Bereichen auf Gott 
			hin aus. Nicht nur der Mensch selbst und seine Gegenwart sind so 
			Maß-stab seines Denk- und Erkenntnishorizontes. Diese werden ergänzt 
			durch Gott selbst und seine Heils-geschichte mit den Menschen, deren 
			einmaliger und unüberbietbarer Höhepunkt Christus selber ist. 
			Solches Denken weiß sich auf die Beteiligung Gottes angewiesen. Es 
			ist Gottsuche und so Nachfolge Christi. Damit ist der kirchliche 
			Reformprozess, für den ein „Miteinander auf Augenhöhe“ gefordert 
			wird, von anthropologischer und von theologischer Qualität zugleich. 
			Theologisches Denken behindert diesen Prozess nicht; es ergänzt und 
			vertieft ihn. Dieses an den einzelnen 
			Reformzielen aufzuzeigen, ist Ziel dieser Arbeit. So kommt es zu 
			überra-schenden Erkenntnissen, die zur Versachlichung beitragen 
			können. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Marcus Leitschuh Synodaler Weg - 
			Letzte Chance?  Standpunkte zur 
			Zukunft der katholischen Kirche Bonifatius, 
			2021, 272 Seiten, Softcover,   978-3-89710-873-8 
			 18,90 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			Michaela Labudda, Marcus Leitschuh (Herausgeber) 
			Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland dient seit 
			dem 1. Advent 2019 der Suche nach Schritten der Erneuerung und der 
			Rückgewinnung von Vertrauen nach den Missbrauchsfällen. 
			Mitglieder der Vollversammlung des Synodalen Weges und von „vor der 
			Tür“ ermöglichen Einblicke. Es sind persönliche Fenster und Luken in 
			den Maschinenraum dieses Reformprozesses. Vielfältige, auch junge 
			Stimmen kommen zu Wort. Der Erscheinungstermin zur „Halbzeit“ ist 
			bewusst gewählt. Den Herausgebern ist wichtig, den Weg vor etwaigen 
			Beschlüssen transparenter zu werden zu lassen. Ihre Beobachtung: Es 
			stehen sich in der Kirche und beim Synodalen Weg nicht zwei Blöcke 
			gegenüber. Es gibt freilich medial aufgebauschte Scheinriesen. 
			Deshalb stärkt diese Veröffentlichung den ehrlichen Dialog und 
			bietet Basiswissen zum Mitreden. Anregende Gebete und stimmungsvolle 
			Fotos runden das Buch ab. Mit Beiträgen von 
			Reinhard Kardinal Marx, Mara Klein, Christiane Bundschuh-Schramm, 
			Thomas Söding, Matthias Sellmann, Stadtdechant Wolfgang Picken, 
			Julia Knop, Sabine Demel, Bischof Felix Genn, Franziska Kleiner, 
			Bettina-Sophia Karwath, Bischof Gregor Maria Hanke, Sr. Katharina 
			Kluthmann, Sr. Philippa Rath, Agnes Wuckelt, Martina Kreidler-Kos, 
			Erzbischof Hans-Josef Becker, Joachim Frank, Christian Weisner, Lisa 
			Kötter u.a. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Dorothea Schmidt 
			Pippi-Langstrumpf-Kirche  Meine 
			Erfahrungen auf dem Synodalen Weg 
			e-medienvlg, 2021, 232 Seiten, Softcover,  978-3-86357-325-6
			 8,95 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			 Dorothea Schmidt ist eine engagierte 
			Katholikin. Sie wird zum Synodalen Weg berufen und kann nicht 
			fassen, was sie dort erlebt. Denn was dort passiert, ist nicht mehr 
			katholisch. Es hat auch nichts mit Jesus zu tun, sondern ist eine 
			Anbiederung an den Zeitgeist: „Ich mach mir die Kirche, wie sie mir 
			gefällt“ – Pippi Langstrumpf auf katholisch. Sie braucht aber keine 
			Fantasy-Kirche liberaler Kirchenträumer. Die braucht niemand. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Bernhard Sven Anuth Der Synodale Weg 
			- eine Zwischenbilanz  
			 Herder Verlag, 272 Seiten, Softcover, 2021
			 978-3-451-39112-5  22,00 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			 Im Dezember 2019 hat sich die Deutsche 
			Bischofskonferenz gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen 
			Katholiken auf einen »Synodalen Weg« begeben, der national und 
			international auf ein breites Interesse gestoßen ist. Anlass war die 
			durch den Missbrauchsskandal ausgelöste Debatte um notwendige 
			strukturelle Reformen in der Kirche sowie die Einsicht, der Glaube 
			könne nur wachsen, wenn man sich der freien und offenen Debatte 
			stelle. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen der Umgang mit Macht in 
			der Kirche, die Rolle der Frauen, die kirchliche Sexualmoral und die 
			Rolle des Priesters.Die Beiträge loten Chancen, Möglichkeiten und 
			Grenzen des Synodalen Wegs aus. Sie geben wichtige Impulse für die 
			weiteren Beratungen und weit darüber hinaus. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			
				Paul M. Zulehner Ein 
			epochale Reformchance   Zum Synodalen Weg der 
			katholischen Weltkirche Patmos Verlag, 2021, 
			227 Seiten, Paperback,  978-3-8436-1359-0  19,00 EUR 
			
				  | 
			
			Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission. Unter 
			diesem Motto hat Papst Franziskus für die katholische Weltkirche 
			einen Synodalen Weg ausgerufen, der 
			im Oktober 2021 beginnt und in die Weltbischofssynode 2023 mündet. 
			Die Ergebnisse ortskirchlicher Beratungen werden in 
			Bischofskonferenzen gesichtet, kontinental gesammelt und 
			weiterberaten und münden dann in die Weltbischofssynode ein. Damit 
			eröffnet sich eine epochale Reformchance, die Bewegung bringt in die 
			stagnierende Weltkirche. Die Kirche kann werden, was sie ist: 
			synodal, also eine Gemeinschaft, die zusammen auf dem Weg ist. 
			Bereits vor der Ankündigung des Papstes hat
			Paul M. Zulehner eine 
			interkontinentale Umfrage gestartet, die der Spur des Papstes 
			entspricht. Ideen zur Synodalisierung werden gesammelt, Elemente 
			einer Theologie und Spiritualität einer synodalen Kirche ausgelotet 
			und Vorschläge gesichtet, wie diese in die Strukturen der Kirche und 
			ihr Recht umgesetzt werden können. Ihre Ergebnisse sind in diesen 
			Band eingeflossen, der einen spannenden Beitrag zum Projekt der 
			Synodalisierung der katholischen Kirche leistet. 
			Leseprobe 
			DDr. Paul M. Zulehner war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im 
			Jahr 2008 Professor für Pastoraltheologie in Wien. In zahlreichen 
			und viel beachteten Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem 
			mit religionssoziologischen, kirchensoziologischen und 
			pastoraltheologischen Fragen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregor Maria Hoff Amt - Macht - 
			Liturgie  Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf 
			dem Synodalen Weg Herder Verlag, 
			2020, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02308-8
			 48,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			308
  Brennpunkt Macht in der Kirche Zu den Ursachen der 
			aktuellen Kirchenkrise gehört nicht zuletzt das Selbstverständnis 
			und die Darstellung des kirchlichen Amtes und damit die Frage nach 
			der Macht in der Kirche. Wenig ist bislang im Blick, wie beides mit 
			der Liturgie verbunden ist. In der Feier des Gottesdienstes werden 
			viele Krisensymptome manifest. Die AutorInnen bringen dazu 
			theologische Expertisen ein. Sie tragen zur Krisenanalyse bei und 
			liefern Beiträge für nachhaltige Reformen.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Kathrin Preckel Der Synodale 
			Weg  Fragen und Antworten 
			Kath. Bibelwerk, 2020, 152 Seiten, Softcover, 978-3-460-25606-4
			 8,95 EUR 
			
				 
			
				  | 
			
			Was tut sich eigentlich gerade in der 
			Katholischen Kirche Deutschlands? Der Begriff „Synodaler Weg“ klingt 
			für viele sperrig – dieses Buch will den Begriff und alles was sich 
			hinter dieser Aufbruchsbewegung verbirgt, in einfachen Worten kurz 
			und verständlich entschlüsseln. Wann beginnt 
			der Synodale Weg? Wer ist beteiligt? Welche Themen werden 
			diskutiert? Wo kann ich mich informieren? 
			Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Ein ausführliches 
			Quellenverzeichnis hilft dem Leser sich auch weiterführend zu 
			informieren. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		 
 
	
	
 
		 |