| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
	
        | Questiones Disputatae, 
		Herder Verlag | 
     
	
        Herausgeberin und Herausgeber: Johanna Rahner, geb. 
		1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und 
		Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen 
		
				Thomas Söding, geb. 
		1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität 
		Bochum Die Theologie braucht offene Diskussionen ohne Denkverbote. 
		Sie muss relevante Fragen über Gott und die Welt, die Kirche und den 
		Glauben stellen, um sie so zu beantworten, dass neue Debatten angestoßen 
		werden. In dieser Tradition bieten die Quaestiones disputatae, 1958 
		begründet von Karl Rahner und Heinrich Schlier, in der Folge 
		herausgegeben von Heinrich Fries (1985-1994), Rudolf Schnackenburg 
		(1985-1996), Peter Hünermann (1994-2019), Thomas Söding (seit 1996) und 
		Johanna Rahner (seit 2019), ein wissenschaftliches Forum, um in der 
		Breite der theologischen Disziplinen und der Tiefe theologischer 
		Herausforderungen Themen zu reflektieren, die an der Zeit sind. Die 
		großen Transformationen der Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts 
		finden hier ihren Spiegel. | 
     
	
        | 323 | 
        978-3-451-02323-1 | 
        Jochen Sautermeister | 
        Anwendungsorientierte Biomedizin und Biotechnologie. 
		Theologisch-ethische Debatten und Zwischenbilanzen  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
	
        | 322 | 
        978-3-451-02322-4 | 
        Gregor Maria Hoff  | 
        Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale
		 zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
	
        | 321 | 
        978-3-451-02321-7 | 
        Markus Weißer  | 
        Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils?. Aktuelle Anfragen 
		an die traditionelle Sakramententheologie zur 
		Beschreibung | 
        52,00 | 
        
		
		  | 
        2022 | 
     
	
        | 320 | 
        978-3-451-02320-0 | 
          | 
        noch nicht angekündigt | 
          | 
          | 
          | 
     
	
        | 319 | 
        978-3-451-02319-4 | 
        Margit Eckholt  | 
        Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung 
		von Frauen zum priesterlichen Amt  zur 
		Beschreibung | 
        56,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 318 | 
        978-3-451-02318-7  | 
        Patrick Becker  | 
        Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen 
		Konzepts  zur Beschreibung | 
        62,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 317 | 
        978-3-451-02317-0 | 
        Gerd Häfner | 
        Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen 
		- Methoden - Konfliktfelder  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 316 | 
        978-3-451-02316-3 | 
        Christoph Böttigheimer | 
        Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte.
		 zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 315 | 
        978-3-451-02315-6 | 
        Astrid Heidemann | 
        Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen 
		Leitbegriffs. zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 314 | 
        978-3-451-02314-9 | 
        Hans-Joachim Höhn | 
        Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog.  
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 313 | 
        978-3-451-02313-2 | 
         Stefan Kopp  | 
        Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische 
		Neuakzentuierungen  zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 312 | 
        978-3-451-02312-5  | 
        Benedikt Jürgens | 
        Wer entscheidet, wer was entscheidet?. Zum Reformbedarf 
		kirchlicher Führungspraxis  zur 
		Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 311 | 
        978-3-451-02311-8  | 
        Markus Graulich  | 
        Synodalität in der katholischen Kirche. Die Studie der 
		Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs. 
		zur Beschreibung | 
        52,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 310 | 
        978-3-451-02310-1 | 
        Judith Könnemann | 
        Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung. Perspektiven aus 
		Judentum, Christentum und Islam zur 
		Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
	
        | 309 | 
        978-3-451-02309-5 | 
        Konrad Hilpert | 
        Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von 
		Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 308 | 
        978-3-451-02308-8 | 
        Gregor Maria Hoff | 
        Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche 
		auf dem Synodalen Weg zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 307 | 
        978-3-451-02307-1 | 
        Ulrich Lüke  | 
        Der Mensch – ein Tier. Und sonst?. Interdisziplinäre 
		Annäherungen zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 306 | 
        978-3-451-02306-4 | 
        Stefan Kopp | 
        Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform 
		zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 305 | 
        978-3-451-02305-7 | 
        Julia Knop | 
        Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in 
		theologischer Reflexion  zur 
		Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 304 | 
        978-3-451-02304-0  | 
        Agnes Slunitschek | 
        Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis. 
		Praktische und systematische Theologie im Gespräch  
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
	
        | 303 | 
        978-3-451-02303-3 | 
        Rüdiger Althaus | 
        Staat und Religion. Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 302 | 
        978-3-451-02302-6 | 
        Bernd Oberdorfer | 
        Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame 
		Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung  
		zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 301 | 
        978-3-451-02301-9  | 
        Andreas Merkt  | 
        Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität. Variationen 
		eines Spannungsverhältnisses  zur 
		Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 300 | 
        978-3-451-02300-2 | 
        
				Thomas Söding | 
        Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer 
		Theologie  zur Beschreibung | 
        52,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 299 | 
        978-3-451-02299-9  | 
        Bernhard Grümme | 
        Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im 
		Kontext von Heterogenität 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 298 | 
        978-3-451-02298-2  | 
        
				Thomas Söding | 
        Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des 
		Kommunionstreits  zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 397 | 
        978-3-451-02297-5 | 
        Julia Knop | 
        Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und 
		Pastoral unter säkularen Bedingungen  
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 296 | 
        978-3-451-02296-8 | 
        Ralf Rothenbusch | 
        Eingegeben von Gott. Zur Inspiration der Bibel und ihrer 
		Geltung heute  zur Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
	
        | 295 | 
        978-3-451-02295-1  | 
        Ansgar Kreutzer | 
        Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der 
		Theologie zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 294 | 
        978-3-451-02294-4 | 
        Georg Essen | 
        Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie. 
		Theologische Standortbestimmungen zur 
		Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 293 | 
        978-3-451-02293-7 | 
        Ulrich Lüke | 
        Wissenschaft - Wahrheit - Weisheit. Theologische 
		Standortbestimmungen zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 292 | 
        978-3-451-02292-0 | 
        Gerd Häfner | 
        Kontexte neutestamentlicher Christologie. 
		zur Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 291 | 
        978-3-451-02291-3  | 
        Martin Kirschner | 
        Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche
		 zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 290 | 
        978-3-451-02290-6  | 
        Markus Himmelbauer | 
        Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem 
		christlich-jüdischen Dialog 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 289 | 
        978-3-451-02289-0 | 
        Albert Gerhards  | 
        Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte 
		in neuem Licht zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 288 | 
        978-3-451-02288-3 | 
        Matthias Remenyi | 
        Die Kirche als Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen 
		Metapher  zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
	
        | 287 | 
        978-3-451-02287-6 | 
        Markus Graulich | 
        Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft?. Das göttliche 
		Recht im theologischen Diskurs  zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
	
        | 286  | 
         978-3-451-02286-9 | 
        Tobias Kläden | 
        Zu schnell für Gott?. Theologische Kontroversen zu 
		Beschleunigung und Resonanz  zur 
		Beschreibung | 
        35,00  | 
        
		
		   | 
        2017  | 
     
	
        | 285  | 
         978-3-451-02285-2 | 
        Joachim Valentin | 
        Rationalitätstypen in der Theologie. 
		zur Beschreibung | 
        30,00  | 
        
		
		   | 
        2017  | 
     
	
        | 284  | 
        978-3-451-02284-5 | 
        Thomas Söding | 
        Kontroverse Freiheit. Die Impulse der Ökumene 
		zur Beschreibung | 
        38,00  | 
        
		
		   | 
        2017  | 
     
	
        | 283  | 
        978-3-451-02283-8 | 
        Gerhard Krieger | 
        Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft.
		 zur Beschreibung | 
        38,00  | 
        
		
		   | 
        2017  | 
     
	
        | 282  | 
        978-3-451-02282-1 | 
        Dominikus Kraschl | 
        Indirekte Gotteserfahrung. Ihre Natur und Bedeutung für die 
		theologische Erkenntnislehre  
		zur Beschreibung | 
        30,00  | 
        
		
		   | 
        2017 | 
     
	
        | 281  | 
        978-3-451-02281-4 | 
        
				Thomas Söding | 
        Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der 
		Internationalen Theologischen Kommission 
		zur Beschreibung | 
        35,00  | 
        
		
		   | 
        2016  | 
     
	
        | 280 | 
        978-3-451-02280-7 | 
        Karlheinz Ruhstorfer | 
        Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 279 | 
        978-3-451-02279-1 | 
        Martin Ebner  | 
        Kontroverse Stimmen im Kanon.  
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 278 | 
        978-3-451-02278-4 | 
        Erwin Dirscherl | 
        Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige 
		Rezeption  
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 277 | 
        978-3-451-02277-7 | 
        Uwe Swarat | 
        Heillos gespalten? Segensreich erneuert?. 500 Jahre Reformation in 
		der Vielfalt ökumenischer Perspektiven  
		zur Beschreibung | 
        39,99 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 276 | 
        978-3-451-02276-0 | 
        Christoph Böttigheimer  | 
        Globalität und Katholizität. Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen 
		des 21. Jahrhunderts  
		zur Beschreibung | 
        29,99 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 275 | 
        978-3-451-02275-3 | 
        Ingolf U. Dalferth | 
        Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer 
		Hermeneutik des Gebets  
		zur Beschreibung | 
        34,99 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 274 | 
        978-3-451-02274-6 | 
        Peter Hünermann | 
        Sprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie. 
		Eine geschichtliche Orientierung 
		zur Beschreibung | 
        29,99 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
	
        | 273 | 
        978-3-451-02273-9  | 
        Christian Frevel | 
        Mehr als Zehn Worte?. Zur Bedeutung des Alten Testamentes in 
		ethischen Fragen  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
	
        | 272 | 
        978-3-451-02272-2 | 
        Ulrich Lüke | 
        Schuld - überholte Kategorie oder menschliches Existential?. 
		Interdisziplinäre Annäherungen  
		zur Beschreibung | 
        26,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 271 | 
        978-3-451-02271-5 | 
        Kurt Appel  | 
        Preis der Sterblichkeit. Christentum und Neuer Humanismus  
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 270 | 
        978-3-451-02270-8 | 
        Florian Bruckmann | 
        Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der 
		Eucharistie zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 269 | 
        978-3-451-02269-2 | 
        Martin Ebner  | 
        Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel  
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 268 | 
        978-3-451-02268-5 | 
        Thomas Söding | 
        Die Rolle der Theologie in der Kirche. Die Debatte über das 
		Dokument der Theologenkommission  
		zur Beschreibung | 
        34,99 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 267 | 
        978-3-451-02267-8 | 
        Konrad Hilpert  | 
        Organspende. Herausforderung für den Lebensschutz 
		zur Beschreibung | 
        38,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
	
        | 266 | 
        978-3-451-02266-1 | 
        Karl Lehmann  | 
        Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der 
		Theologie zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
	
        | 265 | 
        978-3-451-02265-4 | 
        Tobias Kläden | 
        Worauf es letztlich ankommt. Interdisziplinäre Zugänge zur 
		Eschatologie  zur Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 264 | 
        978-3-451-02264-7  | 
        Markus Graulich | 
        Zwischen Jesu Wort und Norm. Kirchliches Handeln angesichts 
		von Scheidung und Wiederheirat zur 
		Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 263 | 
        978-3-451-02263-0 | 
        Erwin Möde | 
        Europa braucht Spiritualität.  zur 
		Beschreibung | 
        24,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 262 | 
        978-3-451-02262-3 | 
        Roman A. Siebenrock  | 
        Handeln Gottes. Beiträge zur aktuellen Debatte  zur 
		Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 261 | 
        978-3-451-02261-6  | 
        Christoph Böttigheimer  | 
        Zweites Vatikanisches Konzil. Programmatik - Rezeption - 
		Vision  zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 260 | 
        978-3-451-02260-9 | 
        Andreas Merkt | 
        Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven  
		zur Beschreibung | 
        32,-- | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 259 | 
        978-3-451-02259-3  | 
        Thomas Bremer  | 
        Ökumene - überdacht. Reflexionen und Realitäten im Umbruch  
		zur Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
	
        | 258 | 
        978-3-451-02258-6  | 
        Ansgar Kreutzer | 
        Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 257 | 
        978-3-451-02257-9 | 
        
				Thomas Söding | 
        Gemeinsame Hoffnung über den Tod hinaus. Eschatologie im 
		ökumenischen Gespräch zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 256 | 
        978-3-451-02256-2 | 
        Wilfried Eisele | 
        Gott bitten?. Theologische Zugänge zum Bittgebet 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 255 | 
        978-3-451-02255-5 | 
        Markus Vogt | 
        Theologie der Sozialethik. zur 
		Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 254 | 
        978-3-451-02254-8 | 
        Irmtraud Fischer | 
        Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche 
		Problematik und das Problem ihrer Repräsentation 
		zur Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 253 | 
        978-3-451-02253-1 | 
        Thomas Schmeller | 
        Die Offenbarung des Johannes. Kommunikation im Konflikt 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
	
        | 252 | 
        252 978-3-451-02252-4 | 
        Michael Sievernich | 
        Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen 
		kirchlichen Handelns in der Stadt 
		zur Beschreibung | 
        32,-- | 
        
		
		  | 
        2013 | 
     
	
        | 251 | 
        978-3-451-02251-7 | 
        Nikolaus Knoepffler  | 
        Der Beginn der menschlichen Person und bioethische 
		Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt  
		zur Beschreibung | 
        32,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
	
        | 250 | 
        978-3-451-02250-0 | 
        Ingolf U. Dalferth  | 
        Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia 
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
	
        | 249 | 
        978-3-451-02249-4 | 
        Ulrich Lüke | 
        Evolution der Offenbarung - Offenbarung der Evolution. 
		zur Beschreibung | 
        33,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
	
        | 248 | 
        978-3-451-02248-7 | 
        Christoph Böttigheimer | 
        Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit"  
		zur Beschreibung | 
        62,00 | 
        
		
		  | 
        2012 | 
     
	
        | 237 | 
        978-3-451-02237-1 | 
        Christian Frevel | 
        Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem 
		Alten Testament 
		 zur Beschreibung | 
        39,00 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 236 | 
        978-3-451-02236-4 | 
        Peter Hünermann | 
        Exkommunikation oder Kommunikation?. Der Weg der 
		Kirche nach dem II.Vatikanum zur 
		Beschreibung | 
        27,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 235 | 
        978-3-451-02235-7  | 
        Ralf Miggelbrink | 
        Lebensfülle. Für die Wiederentdeckung einer theologischen 
		Kategorie zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		
		  | 
        2009 | 
     
	
        | 234 | 
        978-3-451-02234-0  | 
        Edmund Arens | 
        Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären 
		Diskurs   zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 223 | 
        978-3-451-02223-4 | 
        Bénézet Bujo | 
        Plädoyer für ein neues Modell von Ehe 
		und Sexualität. Afrikanische Imulse für das westliche Christentum  zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 222 | 
        978-3-451-02222-7 | 
        Frank Meier-Hamadi | 
        Der Theologe 
		Joseph Ratzinger 
		 | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 160 | 
        978-3-451-02160-2 | 
        
		Raymund Schwager | 
        Christus alleine?. Der Streit um die pluralistische 
		Religionstheologie | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 134 | 
        978-3-451-02134-3 | 
        Othmar Keel | 
        Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse 
		zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang 
		unerschlossener ikonographischer Quelle 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 104 | 
        3-451-02104-8 978-3-451-02104-6 | 
        Ernst Haag | 
        Gott der Einzige. Zur Entstehung des Monotheismus 
		in Israel zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
	 
		 
	
		  
	
		
			
			  | 
			
			Jochen Sautermeister 
			Anwendungsorientierte Biomedizin und Biotechnologie  
			 Herder Verlag, 2022, 448 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02323-1  58,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			323 Theologisch-ethische Debatten und Zwischenbilanzen Die 
			Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren wie etwa der 
			Genschere oder die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und 
			Künstlicher Intelligenz für die biomedizinische Grundlagenforschung 
			führen zu neuen und neuartigen ethischen Herausforderungen. Diese 
			betreffen nicht nur konkrete biomedizinische Anwendungen im Bereich 
			von Forschung, Diagnostik oder Therapie, sondern haben auch 
			gesellschaftliche Auswirkungen. Dabei geht es um nichts weniger als 
			um die Frage nach dem praktischen Selbstverständnis des Menschen 
			angesichts dieser neuen Möglichkeiten. Die Beiträge des Bandes 
			beschäftigen sich mit den ethischen Herausforderungen der 
			anwendungsorientierten Biomedizin und Biotechnologie. Neben 
			normativen und theologisch-ethischen Grundlagen werden konkrete 
			Anwendungsfelder sowie weiterführende Perspektiven für Medizin, 
			Wissenschaft und Gesellschaft behandelt. Das Buch gibt einen 
			Überblick über die aktuelle theologisch-ethische Debatte und zieht 
			eine Zwischenbilanz.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregor Maria Hoff 
			Laboratorium Weltkirche  Die Amazonien-Synode und ihre 
			Potenziale Herder Verlag, 2022, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
			21,5 cm 978-3-451-02322-4  48,00 EUR
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			322 Die Amazonas-Synode (2019) und das nachsynodale Schreiben 
			Querida Amazonia (2020) stellen für die Theologie in Europa eine 
			Herausforderung dar. Die Beiträge des Sammelbandes nehmen diese 
			Herausforderung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und 
			Kulturen an. Sie loten theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen 
			einer weltkirchlichen Rezeption von Querida Amazonia zu ziehen sind. 
			Soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche Aspekte stehen im 
			Vordergrund. Sie sind ähnlich auch durch Papst Franziskus benannt 
			worden. Sie verlangen, Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation, 
			insbesondere in liturgiewissenschaftlicher Hinsicht, neu zu stellen 
			und in einer weltkirchlichen Rezeption der Synode in den jeweiligen 
			Ortskirchen neu zu beantworten. Die Synode fordert zudem zu einer 
			Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen 
			südamerikanischer und europäischer Theologie auf. Und schließlich 
			ist zu fragen, wie postkoloniale Denkansätze stärker als bisher in 
			der Theologie zu verankern sind, um Wege für eine wirklich synodale 
			Kirche in ihren globalen Kontexten zu erschließen.  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Markus Weißer Wirksame Zeichen 
			und Werkzeuge des Heils? 
  Herder Verlag, 2022, 376 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02321-7 
			 52,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			321 Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie 
			Angesichts massiver Verunsicherungen, Glaubwürdigkeitsverluste und 
			Krisenphänomene in der römisch-katholischen Kirche greift der 
			Tagungsband eine Kernfrage der 
			Dogmatik auf: Worin liegen Stärken und Schwächen der 
			traditionellen Sakramententheologie und 
			vor welche Herausforderungen sieht diese sich gestellt? Gelingt es 
			der heutigen Sakramententheologie, die heilsame Funktion 
			sakramentalen Handelns plausibel zu vermitteln und das kirchliche 
			Leben positiv zu prägen? Gelingt es, die sakramentalen Vollzüge als 
			Zuwendung der universalen Liebe und Barmherzigkeit Gottes so zu 
			verstehen und zu feiern, dass die allen Menschen geschenkte und in 
			Christus erfahrbar gewordene Nähe Gottes spürbar wird? Expertinnen 
			und Experten aus verschiedenen Disziplinen stellen sich den Anfragen 
			und „Baustellen“ im Bereich der allgemeinen und speziellen 
			Sakramententheologie, um die soteriologische Bedeutung von 
			Sakramentalität wie auch der einzelnen Sakramente neu aufzuzeigen.
			 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Margit Eckholt 
			Christusrepräsentanz 
  Herder Verlag, 2021, 512 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02319-4 
			 56,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			319 Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt Die Frage der 
			Christusrepräsentanz führt ins Zentrum der Debatte um die Zulassung 
			von Frauen zum diakonischen und priesterlichen Amt, die gegenwärtig 
			die katholische Kirche in Deutschland stark bewegt. So bildet sie 
			auch einen Themenschwerpunkt im Frauenforum des Synodalen Wegs. Die 
			Quaestio vertieft das Nachdenken über diese Frage und bereitet das 
			Feld für eine fundierte wissenschaftlich-theologische Argumentation, 
			die über das Apostolische Schreiben Ordinatio sacerdotalis von 
			Johannes Paul II. hinausweist und neue Perspektiven eröffnet.  
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Patrick Becker Die Seele 
			 Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts 
			Herder Verlag, 2021, 512 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02318-7  62,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			318
  Nachdem die Seele lange Zeit eine 
			zentrale Rolle bei der Bestimmung des Menschen eingenommen hat, ist 
			sie in der Moderne weitgehend aus der westlichen Theorienlandschaft 
			verschwunden. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er 
			zunächst die ursprünglichen Anliegen aufdeckt, die zur Ausformung 
			von Konzepten der Seele geführt haben. Mit Blick auf die heutige 
			Debatte zeigt er, wie es zum Verlust des Seele-Begriffs kam, welche 
			Lücken dadurch entstanden sind und wie diese durch eine moderne 
			Neuauflage geschlossen werden können. Der Blick in andere Kulturen 
			weitet dabei den Horizont, indem nach ähnlichen Anliegen und ihrer 
			konzeptionellen Umsetzung gefragt wird. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerd Häfner Die historische 
			Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese 
  Herder 
			Verlag, 2021, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02317-0  42,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			317 Quellen - Methoden - Konfliktfelder Bei allen 
			Neuaufbrüchen der Exegese in den vergangenen Jahrzehnten stand nicht 
			grundsätzlich zur Debatte, dass sich die neutestamentliche 
			Wissenschaft als historisch arbeitend versteht. Was das genau 
			bedeutet, ist allerdings mehr und mehr fraglich geworden. Der Band 
			vereinigt verschiedene Reaktionen auf diese Verunsicherung. Er 
			beleuchtet aktuelle Ansätze in der deutschen Geschichtswissenschaft 
			und stellt sich der Frage, ob „Erinnerung“ als historische Kategorie 
			einsetzbar ist. Anhand der Ostertexte des Lukasevangeliums wird das 
			Verhältnis von Ereignis und Erzählung bedacht. Außerdem steht der 
			Charakter geschichtlicher Quellen zur Debatte, auch mit Blick auf 
			die Frage der Parteilichkeit neutestamentlicher Zeugnisse in 
			Kontroversen. Der klassische Quellentyp der Inschriften wird in 
			seiner Bedeutung für die Exegese diskutiert. Die Frage, wie die 
			Suche nach dem geschichtlichen Jesus in eine dogmatische 
			Christologie eingebunden werden kann, schafft abschließend einen 
			interdisziplinären Brückenschlag. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christoph Böttigheimer Die 
			Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte 
  
			Herder Verlag, 2021, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02316-3  58,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			316
  Abschied von der 
			Erbsündenlehre? Die Begriffe Erbsünde und Freiheit stehen in 
			einem Widerspruch. Im Kontext der Aufklärung hat sich dieses 
			Spannungsverhältnis zusätzlich verschärft. Wird nämlich die 
			Autonomie des Einzelnen betont und eingefordert, erscheint die 
			Behauptung einer Erbschuld, die jenseits des eigenen 
			Verantwortungsbereichs liegt, wenig einsichtig. Was vermag 
			angesichts dieser Problematik das klassische Erbsündenkonstrukt 
			heute noch auszudrücken? Wie kann die Theologie auf die neuzeitliche 
			Freiheitsidee reagieren, ohne den soteriologischen Grundgedanken 
			einer universalen Notwendigkeit menschlicher Erlösung zu negieren? 
			Diesen Fragen geht die Quaestio auf den Grund. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Astrid Heidemann 
			Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen 
			Leitbegriffs 
  Herder Verlag, 2021, 280 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02315-6  45,00 
			EUR 
			
		 
  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			315
  Lebensfülle als Schlüsselbegriff der Theologie? 
			Welches Stichwort ist in unserer Epoche geeignet, das Gesamt der 
			christlichen Erzählung so auf den Punkt zu bringen, dass diese 
			kraftvoll in die gegenwärtige Situation der Menschheit hineinwirken 
			kann? Ist »Lebensfülle« ein passender hermeneutischer 
			Schlüsselbegriff für Theologie in Zeiten ökonomisch dominierter 
			Anthropologie? Diese Frage diskutieren die Beiträge des Bandes aus 
			exegetischer, historischer, systematischer, praktischer und 
			pädagogischer Perspektive. Mit Beiträgen von Ulrike 
			Link-Wieczorek, Kathrin Gies, Markus Tiwald, Christian Hengstermann, 
			Katharina Sternberg, Rainer Bolle, Józef Niewiadomski, Roman A. 
			Siebenrock, Astrid Heidemann, Michael Quisinsky, Veronika Hoffmann, 
			Ralf Miggelbrink, Kathrin Stepanow, Henry OkekeL 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hans-Joachim Höhn 
			Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog 
			
  Herder Verlag, 2021, 472 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
			 978-3-451-02314-9  60,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			314
  Zum Richtungsstreit in der Theologie Die Pluralität 
			theologischer Denkansätze wurde in jüngster Zeit mit einem 
			Exklusivitätsanspruch von Teilen Analytischer Theologie 
			konfrontiert. Vertreter*innen »kontinentaler« Theologie sehen sich 
			dadurch zu einem Metadiskurs über die Frage herausgefordert, wie 
			Theologie heute grundsätzlich zu formatieren ist. In diesem Band 
			treten Positionen zum ersten Mal in einen direkten argumentativen 
			Austausch. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefan Kopp 
			Gottesdienst und Kirchenbilder  Theologische 
			Neuakzentuierungen Herder Verlag, 2021, 352 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02313-2  48,00 EUR 
			  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			313 Neuansätze beim Thema Liturgie und Ekklesiologie 
			Gottesdienst und Kirchenbilder stehen in einem engen Zusammenhang. 
			Das ist in der Theologie und insbesondere der Liturgiewissenschaft 
			immer wieder diskutiert worden. Der Sammelband nimmt diese 
			Diskussion auf, gibt ihr von den Signaturen der Gegenwart her ein 
			klares Profil und setzt für die theologische Diskussion 
			weitreichende neue Akzente. In einer Zeit, in der die katholische 
			Kirche neu über ihr Selbstverständnis nachdenkt und weitreichende 
			Reformen anstehen, zeigt er so, was die Liturgie zur Entwicklung von 
			Kirchenbildern heute beitragen kann. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Benedikt Jürgens Wer 
			entscheidet, wer was entscheidet? 
  Herder Verlag, 
			2020, 368 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02312-5
			 50,00 EUR  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			312   Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis 
			Perspektiven für die kirchliche Führungspraxis Die aktuelle Krise 
			der katholischen Kirche ist erkennbar eine Führungskrise. Vor diesem 
			Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus 
			sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer 
			Kriteriologie kirchlicher Entscheidungspraxis. Auf diese Weise 
			befähigt er dazu, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert 
			damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen 
			Kirche.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Markus Graulich 
			Synodalität in der katholischen Kirche 
  Herder 
			Verlag, 2020, 392 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02311-8  52,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			311 Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im 
			Diskurs Zur Diskussion um eine synodale Kirche Die Studie der 
			Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein 
			Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus 
			gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In 
			Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema 
			aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, 
			kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die 
			Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige 
			Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die 
			Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, 
			dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen 
			theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche 
			entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung 
			für notwendige Veränderungsprozesse. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Judith Könnemann Wandel als 
			Thema religiöser Selbstdeutung 
  Herder Verlag, 2021, 
			328 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02310-1 
			 48,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			310
  Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam 
			Religionsübergreifende Perspektive – Identität und Wandel Die 
			Quaestio fragt, was die drei 
			abrahamitischen Religionen in systematischer Hinsicht zum 
			Phänomen der Veränderung zu sagen haben und wie sie die 
			Wandlungsprozesse gestalten, in denen ihre Sozialgestalten 
			gegenwärtig in Westeuropa stehen. Lässt sich Religion auch anders 
			denken, als sie sich heute ihrem theologischen Selbstverständnis und 
			ihrer sozialen Gestalt nach präsentiert?
			 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Konrad Hilpert Sexueller 
			Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche 
			
  Herder Verlag, 2020, 448 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
			 978-3-451-02309-5  58,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			309
  Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven 
			Missbrauchsskandal – Zwischenbilanz nach zehn Jahren Vor 10 
			Jahren wurden in Deutschland die zahlreichen Fälle von sexuellem
			Missbrauch im Raum von Kirche 
			öffentlich. Der Band versammelt Beiträge, die das komplexe Phänomen 
			und die tieferliegenden Ursachen und Probleme analysieren, 
			Reaktionen und Versuche der Aufarbeitung reflektieren und offene 
			Herausforderungen für Prävention und Aufarbeitung in 
			unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern erörtern.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregor Maria Hoff Amt - Macht - 
			Liturgie  Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf 
			dem Synodalen Weg Herder Verlag, 
			2020, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02308-8
			 48,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			308
  Brennpunkt Macht in der Kirche
  Zu den Ursachen der 
			aktuellen Kirchenkrise gehört nicht zuletzt das Selbstverständnis 
			und die Darstellung des kirchlichen Amtes und damit die Frage nach 
			der Macht in der Kirche. Wenig ist bislang im Blick, wie beides mit 
			der Liturgie verbunden ist. In der Feier des Gottesdienstes werden 
			viele Krisensymptome manifest. Die AutorInnen bringen dazu 
			theologische Expertisen ein. Sie tragen zur Krisenanalyse bei und 
			liefern Beiträge für nachhaltige Reformen.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ulrich Lüke Der 
			Mensch – ein Tier. Und sonst?  Interdisziplinäre 
			Annäherungen Herder Verlag, 2020, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
			21,5 cm  978-3-451-02307-1  42,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			307 Neue interdisziplinäre Stellungnahmen zu einer Kernfrage der 
			Anthropologie Was macht den Menschen zum Menschen? Die 
			Beantwortung dieser Frage ist heute angesichts politischer und 
			ethischer Herausforderungen dringender denn je. Immer wieder ist 
			versucht worden, das entscheidende Kriterium zu bestimmen, das ihn 
			als Menschen charakterisiert. Überzeugend ist das bisher nicht 
			gelungen. In einem interdisziplinären Ansatz nehmen Wissenschaftler 
			aus Zoologie, Neuropsychologie, Paläontologie, Psychologie, 
			Philosophie, Theologie und Ökonomie aus ihrer jeweiligen Perspektive 
			Stellung. Mit Beiträgen von Geert Keil, Hermann Wagner, Michael 
			Bolus, Anne Saulin, Grit Hein, Ulrich Lüke, Ulrich Hemel, Magnus 
			Striet, Johannes von Lüpke, John-Dylan Haynes 
			Leseprobe 
			Ulrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, 
			Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach 
			Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der 
			Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor 
			für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stefan Kopp Kirche 
			im Wandel  Ekklesiale Identität und Reform Herder 
			Verlag, 2020, 464 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02306-4  68,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			306 Fundierte Beiträge zum kirchlich-theologischen Reformdiskurs 
			Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische 
			Perspektiven Theologische Grundlagenreflexionen zu Identität und 
			Wandel der Kirche Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, 
			neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um 
			ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen 
			fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis 
			demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse 
			geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und 
			praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach 
			dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine 
			Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist. 
			Leseprobe 
			Stefan Kopp, geb. 1985, Studium an der Universität Graz 
			(Katholische Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik und 
			Kunstgeschichte), Promotion zum Dr. theol. in Graz, Habilitation an 
			der Universität München, ist Priester der Diözese Gurk und Professor 
			für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn 
			sowie Vorsitzender der Liturgiekommissionen und Mitglied der 
			Kunstkommissionen der Diözese Gurk und des Erzbistums Paderborn. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Julia Knop 
			Segensfeiern in der offenen Kirche  Neue 
			Gottesdienstformen in theologischer Reflexion Herder Verlag, 
			2020, 360 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02305-7
			 50,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			305 Neue liturgische Feiern 
			und ihre Bedeutung für die Kirche Neben den klassischen Liturgien 
			der Kirche gibt es mittlerweile ein breites Repertoire neuer 
			kirchlicher Segensfeiern, z.B. von Neugeborenen, am Übergang ins 
			Erwachsenenleben, von Paaren, für die aus unterschiedlichen Gründen 
			keine kirchliche Trauung in Frage kommt (Homosexuelle, 
			wiederverheiratete Geschiedene). Mit diesen Segnungsfeiern wird auf 
			die Nachfrage von Menschen geantwortet, die nicht unbedingt eine 
			enge Beziehung zur Kirche vor Ort haben bzw. suchen. Wie prägen und 
			verändern solche Feiern das Bild der Kirche und ihrer Aufgaben? Was 
			bedeuten sie theologisch? Mit Beiträgen von Thomas Hieke, Stephan 
			Winter, Stephan Wahle, Nicole Stockhoff, Emilia Handke, Lisa Kühn, 
			Birgit Jeggle-Merz, Hans-Joachim Sander, Andreas Odenthal, Andreas 
			Krebs, Christian Bauer, Teresa Schweighofer, Benedikt Kranemann, 
			Eva-Maria Faber, Jan Loffeld, Jochen Sautermeister, Thomas Schüller, 
			Julia Knop, Dominik Bodenstein, Ulrike Wagner-Rau 
			Leseprobe 
			Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Agnes Slunitschek 
			Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer 
			Erkenntnis  Praktische und systematische Theologie im 
			Gespräch Herder Verlag, 2020, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 
			cm  978-3-451-02304-0  45,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			304 Aktuelle Debatte zum sensus fidelium in Kirche und Theologie 
			Neue systematisch- und praktisch-theologische Beiträge Der 
			Glaubenssinn der Gläubigen als locus theologicus Der Glaubenssinn 
			der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der 
			Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu 
			Glaubenserkenntnissen befähigt sind. Das hier dokumentierte Gespräch 
			zwischen systematischer und praktischer Theologie leistet einen 
			Beitrag dazu, das Verständnis des Glaubenssinnes anhand des 
			Kriteriums der Realisierbarkeit weiterzuentwickeln, seine konkreten 
			Äußerungen und Inhalte wahrzunehmen und ihn in der Glaubensreflexion 
			wie -definition wirksam werden zu lassen. 
			Leseprobe 
			Agnes Slunitschek, Dipl.-Theol., Doktorandin am Ökumenischen 
			Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität 
			Münster
 
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Rüdiger Althaus Staat und 
			Religion  Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung 
			Herder Verlag, 2019, 280 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02303-3  42,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			303 Das prekäre Verhältnis von Staat und Religion Dem Staat, 
			den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, 
			als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl 
			beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, 
			darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. 
			Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt 
			werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses 
			zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf 
			ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung 
			auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status 
			des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae 
			versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen 
			– christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, 
			islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – 
			Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und 
			fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat 
			verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich? 
			Leseprobe 
			Rüdiger Althaus, geb. 1961, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., 
			Professor des Kirchenrechts an der Theologischen Fakultät Paderborn, 
			Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Universität 
			Münster | 
		 
		
			
			  | 
			
			Bernd Oberdorfer 
			Wachsende Zustimmung und offene Fragen  Die 
			Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung 
			Herder Verlag, 2019, 440 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02302-6  50,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			302 Würdigung der GER aus der Perspektive einer multilateralen 
			Ökumene Perspektiven für den lutherisch-katholischen Dialog 20 
			Jahre Rechtfertigungs-Erklärung 
			1999 unterzeichneten der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Rat 
			zur Förderung der Einheit der Christen die „Gemeinsame Erklärung zur 
			Rechtfertigungslehre“ und überwanden damit eine zentrale Kontroverse 
			der Reformationszeit. Die Weltgemeinschaften der Methodistischen, 
			der Reformierten und der Anglikanischen Kirche haben sich diesem 
			Konsens mittlerweile angeschlossen. 20 Jahre danach beleuchtet Band 
			302 der Reihe Quastiones disputate aus der Perspektive 
			multilateraler Ökumene die Rezeption der Erklärung, benennt 
			Desiderate für die Weiterarbeit – etwa die biblische Vertiefung und 
			die ethischen Konsequenzen –, fragt nach der Bedeutung der Erklärung 
			für die historische Wahrnehmung des Reformationsjahrhunderts und 
			skizziert aus theologischer und kirchenleitender Sicht den Horizont 
			für die weitere Entwicklung des ökumenischen Dialogs. Mit 
			Beiträgen von Stefan Dienstbeck, Michael Seewald, Ulrike Schuler, 
			Thomas Söding, Volker Leppin, Bernd Oberdorfer, Martin Junge, Kurt 
			Koch, Werner Klän, Kathrin Liess, Friederike Nüssel, Ursula 
			Schumacher, Henning Theißen, Gunda Werner, Dorothea Sattler, Michael 
			Feil, Klaus Unterburger 
			Leseprobe 
			Bernd Oberdorfer, Dr. theol., geb. 1961, Studium der 
			Evangelischen Theologie in Tübingen und München, 1993 Promotion an 
			der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
			Ludwig-Maximilians-Universität München, 1999 Habilitation für das 
			Fach Systematische Theologie ebd. mit einer Arbeit über das 
			Filioque-Problem, Ordination, seit 2001 Ordinarius für Evangelische 
			Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische 
			Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg. | 
		 
		
			
			   | 
			
			Andreas Merkt Bischöfe 
			zwischen Autarkie und Kollegialität  Variationen eines 
			Spannungsverhältnisses Herder Verlag, 2019, 240 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02301-9  38,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			301 Historische Forschungen zum Bischofsamt Band 301 der Reihe 
			Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische 
			Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der 
			Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam 
			in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des 
			Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes 
			des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und 
			Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber 
			genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung 
			des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der 
			einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen 
			Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) 
			auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet 
			allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren 
			unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis 
			hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den 
			Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem 
			aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische 
			Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und 
			Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen 
			Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer 
			Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Söding 
			Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog  Stimmen 
			katholischer Theologie Herder Verlag, 2019, 472 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02300-2  52,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			300 Zum Dialog zwischen Kirche und Welt Traditionell sieht 
			sich die katholische Kirche im Gegensatz zur „Welt“. Tatsächlich ist 
			eine Unterscheidung wichtig. Es ist aber dringend notwendig, den 
			Dualismus zu überwinden, der das Evangelium vergiftet und die Kirche 
			lähmt. Notwendig ist ein echter Dialog, der durch die Bereitschaft 
			zum Hören und Lernen gekennzeichnet ist. Exegetische, historische, 
			systematische und praktisch-theologische Recherchen belegen, dass 
			die Dichotomie eine traditionalistische Blickverengung ist, die kein 
			Auge für die prägenden Formen katholischer Theologie in Geschichte 
			und Gegenwart hat. Die
			Questiones Disputatae 100 
			hat sich der christlichen Ökumene, die
			Questiones Disputatae 200 
			dem jüdisch-christlichen Dialog gewidmet. Die
			Questiones Disputatae 300 
			zieht den Kreis weiter und greift ein Thema auf, das zu den 
			brennendsten der Gegenwart gehört. Mit Beiträgen von Christian 
			Frevel, Margit Eckholt, Klaus von Stosch, Claudia Gärtner, Robert 
			Vorholt, Julia Knop, Dorothea Sattler, Magnus Striet, Bernhard 
			Grümme, 
				Thomas Söding, Michael 
			Seewald, Johanna Rahner, Michael Böhnke, Judith Hahn, Irmtraud 
				Fischer, Ulrich Lüke, Gunda Werner, Gregor Maria Hoff, 
			Mirjam Schambeck, Franz-Josef Bormann, Stephan Goertz, Georg Essen, 
			Ludger Schwienhorst-Schönberger, Erwin Dirscherl, Jan-Heiner Tück, 
			Stefan Kopp 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Bernhard Grümme 
			Religionspädagogische Denkformen  Eine kritische 
			Revision im Kontext von Heterogenität Herder Verlag, 2019, 192 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02299-9  
			30,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			299 profilierter Beitrag zur Debatte um die Grundausrichtung der
			Religionspädagogik Die 
			Religionspädagogik befindet sich derzeit im Umbau. Sie sieht sich 
			mit hochkomplexen Phänomenen konfrontiert, insbesondere mit Fragen 
			der Säkularisierung und Pluralisierung, der Inklusion, der 
			Anerkennung der Verschiedenen und der Integration von Geflüchteten, 
			aber auch der religiösen Urteilsbildung in Zeiten von fake news und 
			sozialer Ungleichheit. Die Radikalität der Anfragen fordert sie zur 
			Revision ihrer Grundlegung heraus. Kann die gegenwärtig dominierende 
			Denkform der Pluralitätsfähigkeit die Herausforderungen parieren? 
			Oder muss sie durch andere ersetzt werden? Bernhard Grümme 
			unterzieht in Band 299 der Reihe Quastiones disputatae die zurzeit 
			einflussreichsten Ansätze einer kritischen Diskussion und gelangt so 
			zu einem Plädoyer für die Denkform der Aufgeklärten Heterogenität. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas 
			Söding Eucharistie – Kirche – Ökumene  
			Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits Herder Verlag, 
			2019, 496 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02298-2
			 48,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			298 Wichtiger Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung im "Kommunionstreit" 
			Breites Perspektivenspektrum Die Antwort der Theologie auf den 
			"Kommunionstreit" Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines 
			Themas, das seit langem im Mittelpunkt der 
			katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind 
			Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des 
			Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae 
			dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das 
			Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von 
			Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von 
			Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und 
			orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, 
			systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Julia Knop Die 
			Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch  Theologie und 
			Pastoral unter säkularen Bedingungen Herder Verlag, 2019, 344 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02297-5 
			38,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			297 fundamentale Herausforderung, neu die Relevanz der 
			Gottesfrage aufzuzeigen profilierte Autoren Von Gott sprechen 
			angesichts religiöser Indifferenz In der Gegenwart stellt sich 
			die Gottesfrage vielen Menschen nicht einfach anders als früheren 
			Generationen. Sie scheint als lebensrelevante Frage zunehmend 
			gänzlich zu verschwinden. Religiöse Indifferenz wird zum Signum 
			unserer Zeit. Hat die Theologie, hat kirchliche Praxis die jüngeren 
			Umbrüche der Gottesfrage, die vielfach schlichtweg Abbrüche genannt 
			werden müssen, bereits angemessen wahrgenommen und ernsthaft 
			reflektiert? Was bedeutet das Phänomen religiöser Indifferenz für 
			die Reflexion, Rekonstruktion und Verantwortung von 
			Bekenntnisinhalten? Welchen Anforderungen müss(t)en kirchliche 
			Verkündigung und Pastoral unter säkularen Bedingungen genügen? 
			Welche gewohnten, für selbstverständlich genommenen theologischen 
			und anthropologischen Voraussetzungen der Gottesthematik sind heute 
			neu zu bedenken und ggf. zu korrigieren? In Band 297 der Reihe 
			Quaestiones disputatae sondieren Theologen, Philosophen und 
			Religionssoziologen diese Herausforderungen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ralf Rothenbusch 
			Eingegeben von Gott  Zur Inspiration der Bibel 
			und ihrer Geltung heute Herder Verlag, 2019, 232 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02296-8  32,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			296 Grundlegende Herausforderung für das Christentum als 
			Offenbarungsreligion profilierte exegetische und systematische 
			Beiträge Die Inspiration der Schrift heute denken Die Bibel 
			ist das Fundament christlicher Theologie. Sie ist dies in ihrer 
			kanonischen Gestalt und als inspiriertes Wort Gottes. Wie der Kanon 
			geschichtlich geworden ist, war in den letzten Jahrzehnten 
			Gegenstand intensiver Diskussionen. Demgegenüber ist die Frage der 
			Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift ins theologische 
			Abseits geraten. Ihr widmet sich Band 296 der Reihe Quaestiones 
			disputatae im Brückenschlag der theologischen Disziplinen. Dabei 
			bedenkt er auch, welche Konsequenzen sich daraus für eine 
			theologische Hermeneutik der Bibel ergeben. Mit Beiträgen von 
			Karlheinz Ruhstorfer, Johanna Rahner, 
				Thomas Söding, Christoph 
			Dohmen, Ralf Rothenbusch, Manfred Oeming, Helmut Gabel 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ansgar Kreutzer 
			Religion und soziale Distinktion 
  Herder Verlag, 
			2018, 296 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02295-1
			 35,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			295 Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie. Zur 
			theologischen Relevanz von Pierre Bourdieus Denken Der 
			französische Sozialwissenschaftler und Kulturtheoretiker Pierre 
			Bourdieu hat über die Grenzen seines Faches hinaus breite 
			Aufmerksamkeit gefunden. Der Band rezipiert sein Denken für eine 
			zeitgenössische Theologie. Dabei scheint insbesondere Bourdieus 
			Konzept „sozialer Distinktion“ theologisch einschlägig, mit dem er 
			soziale Auf- und Abwertungen, Positions- und Statuskämpfe, 
			gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse zu analysieren sucht, die 
			auch im religiösen Feld stattfinden. Die Autoren, die 
			unterschiedlichen theologischen Fächern und nationalen Kontexten 
			entstammen, loten hierbei die Inspirationen und Irritationen aus, 
			die Bourdieus Werk für das theologische Denken bedeutet. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Georg Essen Theologie 
			der Geschichte – Geschichte der Theologie 
  Herder 
			Verlag, 2018, 408 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02294-4  40,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			294 Theologische Standortbestimmungen Zur Relevanz der 
			Geschichte in der Theologie Wer die Rede von dem Gott theologisch 
			verantworten will, der in der Geschichte handelt, der sich 
			geoffenbart und sein Heil geschenkt hat, der muss Geschichte denken 
			können. Im Durchdenken der Offenbarung bleibt der Bezug auf 
			Geschichte in allen Disziplinen der Theologie konstitutiv. Die 
			Autorinnen und Autoren nehmen diesen Faden auf und entfalten so die 
			Relevanz der Geschichte in der Theologie. Mit Beiträgen von 
			Christian Frevel, Thomas Söding, Josef Rist, Wilhelm Damberg, Georg 
			Essen, Markus Knapp, Katharina Klöcker, Ludger Jansen, Benedikt Paul 
			Göcke, Joachim Wiemeyer, Bernhard Grümme, Judith Hahn, Stefan 
			Böntert, Matthias Sellmann 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ulrich Lüke 
			Wissenschaft - Wahrheit - Weisheit 
  Herder Verlag, 
			2018, 344 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02293-7
			 35,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			293 Theologische Standortbestimmungen Welche Wahrheiten 
			erschließen sich verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen zur 
			Wirklichkeit? Kann es Wahrheit heutzutage nur noch im Plural geben? 
			Oder droht hier ein Abgleiten in eine Beliebigkeit, die den Anspruch 
			auf Rationalität aufzuheben droht? Und was ist und was leistet eine 
			weisheitliche Perspektive? Gibt Weisheit möglicherweise eine Antwort 
			darauf, in welchem Verhältnis die verschiedenen Wahrheiten der 
			Wissenschaften zueinander stehen? Mit „Wissenschaft – Wahrheit – 
			Weisheit“ widmet sich der Band aus der Reihe Quaestiones disputatae 
			drei grundlegenden Begriffen unserer Wissensgesellschaft. Er tut 
			dies in der ganzen Bandbreite theologischer Perspektiven. Mit 
			Beiträgen von: Patrick Becker, Christian Bremen, Christiane Helene 
			Heinrich, Steffen Jöris, Ulrich Lüke, Guido Meyer, Simone Paganini, 
			Hildegard Peters, Urs Schiller, Bernlüke peterward Schmidt und 
			Jean-Pierre Sterck-Degueldre 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gerd Häfner 
			Kontexte neutestamentlicher Christologie 
  Herder 
			Verlag, 2018, 264 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02292-0  32,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			292 Kann man Christologie als 
			Lebensentwurf beschreiben? Der Band nimmt die Zusammenhänge in 
			den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte 
			erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und 
			Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? 
			Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien 
			verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen 
			Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische 
			Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht. Stefan 
			Schreiber 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Martin Kirschner 
			Die gegenwärtige Krise Europas  Theologische 
			Antwortversuche Herder Verlag, 2018, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 
			x 21,5 cm  978-3-451-02291-3  35,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			291 "Die europäischen Gesellschaften durchlaufen derzeit einen 
			tiefgreifenden Wandel, der die europäische Integration selbst in 
			Frage stellt. Bereits die Debatten um die „Seele Europas“, eine 
			europäische Verfassung, um die mögliche Aufnahme der Türkei und die 
			Stellung des Islam in Europa haben deutlich gemacht, dass die 
			kulturelle und (zivil-)religiöse Dimension an Bedeutung gewinnen. In 
			den aktuellen Diskussionen um eine „Neugründung Europas“ gilt dies 
			erst recht. Es geht um die Grundlagen von Solidarität und 
			Zusammenhalt, um das friedliche Zusammenleben in einer postsäkularen 
			Gesellschaft, um das Verständnis öffentlicher Vernunft. Band 291 der 
			reihe Quaestiones disputatae stellt sich den damit verbundenen 
			Herausforderungen, um eine theologische Antwort auf die Krise 
			Europas zu erarbeiten. Religionen können nicht nur zur Lösung der 
			Konflikte unserer Tage beitragen, vielmehr sind sie auch Teil der 
			Transformationskrisen, die Europa und die Welt erfasst haben. So 
			löst die religiöse Pluralisierung Spannungen innerhalb der 
			europäischen Gesellschaften aus. Die massive Zuwanderung von 
			Muslimen nicht erst seit der aktuellen Flüchtlingskrise verändert 
			eben diese Gesellschaften. Die christlichen Kirchen spielen in 
			Europa hierbei recht unterschiedliche Rollen. Einerseits leisten sie 
			einen beachtlichen Beitrag zur Aufnahme und Integration der Fremden. 
			Andererseits verbünden sie sich – wohl aus Angst um die jeweils 
			nationale und europäische Identität – mit den rechtspopulistischen 
			bzw. identitären Bewegungen. Die gesellschaftlichen Spaltungen 
			durchziehen auch die christlichen Kirchen. Teilweise versuchen sie 
			der Polarisierung durch Stärkung der integrativen Potentiale 
			entgegenzuwirken, teilweise tragen sie aber auch zur politischen 
			Beunruhigung, die allenthalben wahrgenommen werden kann, bei. 
			Angesichts der religiösen Pluralisierung, der gesellschaftlichen 
			Polarisierung und politischen Desintegration ist es Zeit für eine 
			theologische Selbstverständigung. Theologie darf nicht abseits der 
			soziologischen, politischen und philosophischen Diskussionen, die 
			unsere Zeit prägen, stehen. Welche Rolle aber kann Theologie, 
			konkret katholische Theologie in dieser Gemengelage spielen? Mit 
			Beiträgen von Martin Kirschner, Piotr Kubasiak, Maureen 
			Junker-Kenny, Patrick Becker, Jürgen Manemann, Karlheinz Ruhstorfer, 
			Markus Riedenauer, Johannes Grössl, Christiane Nagel, Moritz 
			Rudolph, Hilary A. Mooney, Veronika Hoffmann 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Markus Himmelbauer 
			Erneuerung der Kirchen  Perspektiven aus dem 
			christlich-jüdischen Dialog Herder Verlag, 2018, 328 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02290-6  35,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			290 Unausgeschöpfte Potenziale von Nostra aetate und des 
			christlich-jüdischen Dialogs Die Beziehung der Kirche sowie der 
			Christinnen und Christen zum Judentum ist existenziell grundlegend. 
			Diesen Impuls der Konzilserklärung Nostra aetate gilt es auch heute 
			weiterzutragen. Die begonnene Erneuerung der Kirchen aus dem 
			christlich-jüdischen Dialog birgt noch viele unausgeschöpfte Themen 
			und ist in der kirchlichen Praxis noch lange nicht eingeholt. Der 
			Band zeigt, wie spannend das theologische Feld ist, das mehr und 
			mehr erschlossen und gepflegt werden will. Der Titel des 290. 
			Bandes in der Reihe Quaestiones disputatae „Erneuerung der Kirchen“ 
			hat den Charakter eines Weckrufes, geprägt von der Überzeugung, dass 
			es auch im sechsten Jahrzehnt nach dem Konzil noch die 
			nachdrückliche Aufforderung braucht, die Impulse von Nostra aetate 
			weiterzutragen.Die Erneuerung der Kirchen mit Blick auf ihre 
			jüdische Wurzel und gemeinsam mit ihren Wegbegleiter(innen) aus dem 
			Judentum birgt noch viele unausgeschöpfte Themen und ist in der 
			kirchlichen Praxis noch lange nicht eingeholt. Mit dem zeitlichen 
			Abstand seit dem Konzil kann man heute klarer sehen, in welche 
			Richtung der Weg führt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie 
			spannend das theologische Feld ist, das mehr und mehr erschlossen 
			und gepflegt werden will. Da die Beziehung der Kirche und der 
			Christ(inn)en zum Judentum existenziell so grundlegend ist, darf man 
			den Anstoß des Konzils nicht archivieren und formelhaft freundlichen 
			Beteuerungen und Grußworten überlassen. In der Situation eines 
			wachsenden Antisemitismus in Europa, der zu sehr toleriert und als 
			„Es ist nicht antisemitisch gemeint!“ legitimiert wird, gehört es 
			zur essentiellen Aufgabe von Theologie und Kirche, diese anhaltende 
			Zusammenarbeit auch nach außen klar sichtbar werden zu lassen. 
			Mit Beiträgen von: Philip A. Cunningham, Klaus Davidowicz, Peter 
			Ebenbauer, Bruno Forte, Rainer Kampling, Edward Kessler, Armin 
			Lange, Regina Polak, Johanna Rahner, Norbert Reck, Stefan Schima, 
			Roman A. Siebenrock und Wolfgang Treitler. 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Albert Gerhards 
			Dynamik und Diversität des Gottesdienstes  
			Liturgiegeschichte in neuem Licht Herder Verlag, 2018, 344 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02289-0  
			35,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			289 Der Blick auf die Entwicklung der Liturgie hat sich in 
			jüngerer Zeit markant verändert. So mussten beispielsweise die 
			Vorstellungen einer „goldenen“ Frühzeit, eines „dunklen“ 
			Mittelalters oder einer „Einheitsliturgie“ differenzierteren 
			Modellen weichen. Die Liturgiewissenschaft beschäftigen heute 
			veränderte Interpretationen von Zeugnissen der Liturgiegeschichte, 
			neue Quellen und Methoden sowie Forschungsansätze, die die wirkliche 
			gottesdienstliche Praxis in den Blick nehmen. Fachleute diskutieren 
			in diesem Buch für verschiedene Epochen der Liturgiegeschichte den 
			aktuellen Wissensstand und entwickeln weiterführende 
			Fragestellungen. Dabei zeigen sie, welche Bedeutung der Geschichte 
			des Gottesdienstes für Theologie und Kirche, Geistes- und 
			Kulturwissenschaften zukommt. Mit Beiträgen von Jürgen Bärsch, 
			Teresa Berger, Harald Buchinger, Albert Gerhards, Lea Herberg, 
			Birgit Jeggle-Merz, Martin Klöckener, Benedikt Kranemann, Friedrich 
			Lurz, Michael Meyer-Blanck, Andreas Odenthal, Matthias Schneider, 
			Stephan Winter 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Matthias Remenyi Die 
			Kirche als Leib Christi  Geltung und Grenze einer umstrittenen 
			Metapher Herder Verlag, 2017, 432 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02288-3  40,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			288 "Leib Christi" - eine verbrauchte Metapher? Das Bild von 
			der Kirche als Leib Christi wird in der gegenwärtigen akademischen 
			Theologie eher gemieden. Zu missbrauchsanfällig scheint diese 
			Metapher. Andere Positionen vertreten dagegen die Ansicht, dass kein 
			anderes Kirchenbild so geeignet sei, in einer vielfach 
			unübersichtlich erscheinenden gesellschaftlichen wie politischen 
			Situation religiöse Identität zu stiften. Vor diesem Hintergrund 
			fragt der Band nach Möglichkeiten und Grenzen einer Neukonfiguration 
			dieser zentralen Kirchenmetapher. Mit Beiträgen von Florian 
			Bruckmann, Georg Essen, Hartmut Westermann, Ruben Schneider, Klaus 
			Unterburger, Dennis Stammer, Thomas Marschler, Matthias Remenyi, 
			Jürgen Werbick, Saskia Wendel, Aurica Nutt, Julia Knop, Klaus 
			Müller, Ansgar Kreutzer, Gunda Werner 
			Leseprobe 
			Matthias Remenyi, geb. 1971, Dr. theol. Dipl. päd., Professor 
			für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an 
			der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. | 
		 
		
			
			   | 
			
			Markus Graulich 
			Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? 
			 Das göttliche Recht im theologischen Diskurs 
			Herder Verlag, 2018, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02287-6 30,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			287 Das Thema des göttlichen Rechts – sei es als Naturrecht, sei 
			es als Offenbarungsrecht – ist jüngst wieder neu in den Mittelpunkt 
			kirchlich-theologischer Diskussionen gerückt. Gibt es „ewig“ gültige 
			Rechtssätze, an denen sich Menschen orientieren müssen? Hat Gott 
			seinen Willen auf eine Weise offenbart, die auch heute erkennbar und 
			verbindlich ist? Kann sich Normfindung und Normsetzung an Bleibendem 
			orientieren oder ist doch letztlich alles dem relativistischen 
			Paradigma der Postmoderne unterworfen? Aus Sicht der verschiedenen 
			theologischen Disziplinen werden hierzu unterschiedliche Ansätze 
			dargestellt. Dabei findet auch der kontroverse Stand der aktuellen 
			Debatten Berücksichtigung. Mit Beiträgen von 
			Jan Assmann, Walter Homolka, Dominik Markl, Thomas Söding, Markus 
			Graulich, Ralph Weimann, Josef Römelt, Jochen Sautermeister, Stefan 
			Kopp, Thomas Meckel | 
		 
		
			
			   | 
			
			Tobias Kläden Zu 
			schnell für Gott?  Theologische Kontroversen zu 
			Beschleunigung und Resonanz Herder Verlag, 2017, 336 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02286-9  35,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			286  Beschleunigtes Leben - theologische Perspektiven Viele 
			Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale 
			Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut 
			Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch 
			stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. 
			Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit 
			verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante 
			Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, 
			Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der 
			Reihe Quastiones disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas 
			zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven 
			kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten 
			Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. 
			Mit Beiträgen von Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, 
			Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach, Hans-Joachim Höhn, Georg 
			Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, 
			Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, 
			Hubert Wissing, Hildegard Wustmans 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			   | 
			
			Joachim Valentin 
			Rationalitätstypen in der Theologie 
			 Herder Verlag, 2017, 232 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02285-2  30,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			285 Band 285 der Reihe Quaestiones disputatae befasst sich mit 
			den einflussreichsten Rationalitätstypen in der gegenwärtigen 
			systematischen Theologie, ihrer Reichweite und ihren Grenzen. Im 
			Einzelnen werden vorgestellt: die Hermeneutik, die 
			Kommunikationstheorie, eine postmoderne Differenztheorie, die 
			Analytische Philosophie, der Pragmatismus und der transzendentale 
			Vernunfttypus. Ein idealer Überblick über die zeitgenössische 
			theologische Landschaft. 
			Leseprobe 
			Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des 
			Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und 
			außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der 
			Goethe-Universität Frankfurt a.M. | 
		 
		
			
			   | 
			
			Thomas Söding 
			Kontroverse Freiheit  Die Impulse der Ökumene 
			Herder Verlag, 2017, 384 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02284-5  38,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			284  Freiheit ist ein Grundwort der Bibel und ein Schlüsselwort 
			der Moderne. Diese Überstimmung klingt harmonisch, doch der Eindruck 
			täuscht. Denn was wird unter Freiheit verstanden? Biblisch und in 
			den christlichen Traditionen gilt: Gott befreit. Dieser Ansatz gerät 
			neuzeitlich in die Kritik, weil die Theozentrik als latente 
			Fremdbestimmung gesehen wird. So sind die christlichen Traditionen 
			angefragt, weshalb sie an einem theologischen Freiheitsbegriff 
			festhalten, wie sie ihn verstehen und wie sie die Herausforderung 
			der Moderne bestehen wollen. Mit Beiträgen von Marianus Bieber, 
			Petra von Gemünden, Elisabeth Gräb-Schmidt, Werner Klän, Daniel 
			Munteanu, Burkhard Neumann, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, 
			Barbara Schmitz, Eberhard Schockenhoff, Ulrike Schuler,
			Thomas Söding, Andrea Strübind, Uwe 
			Swarat, Robert Vorholt, Michael Weinrich 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			   | 
			
			Gerhard Krieger Zur 
			Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft  
			 Herder Verlag, 2017, 392 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
			21,5 cm  978-3-451-02283-8  38,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			283  Wie müssen sich Theologien und religionsbezogene 
			Wissenschaften weiterentwickeln? Der Wissenschaftsrat hat 2010 
			„Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und 
			religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ 
			vorgelegt. Der vorliegende Band greift diese auf und zeigt 
			entsprechende Perspektiven auf. Dabei liegt der Fokus auf der 
			katholischen Theologie. Darüber hinaus kommt die evangelische 
			Theologie zu Wort. Außerdem finden Stellungnahmen aus dem Feld der 
			jüdischen und islamischen Theologie, der islamwissenschaftlichen 
			Fächer und der Religionswissenschaft Berücksichtigung. Mit 
			Beiträgen von Christoph Auffahrt, Guido Bausenhart, Friedrich 
			Bechina, Michael Beintker, Ralph Bergold, Klaus Dicke, Marvin 
			Döbler, Alexander Foitzik, Walter Homolka, Kathrin Klausing, 
			Benedikt Kranemann, Ansgar Kreutzer, Gerhard Krieger, Karlheinz 
			Ruhstorfer, Joachim Schmiedl, Reinhard Schulze, Peter 
			Strohschneider, Paul Wehrle, Josef Wohlmuth Mit Beiträgen von 
			Marianus Bieber, Petra von Gemünden, Elisabeth Gräb-Schmidt, Werner 
			Klän, Daniel Munteanu, Burkhard Neumann, Bernd Oberdorfer, Dorothea 
			Sattler, Barbara Schmitz, Eberhard Schockenhoff, Ulrike Schuler, 
			Thomas Söding, Andrea Strübind, Uwe Swarat, Robert Vorholt, Michael 
			Weinrich 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			   | 
			
			Dominikus Kraschl 
			Indirekte Gotteserfahrung  Ihre Natur und Bedeutung für 
			die theologische Erkenntnislehre Herder Verlag, 2017, 242 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02282-1  30,00 
			EUR 
			
		   | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			282 
  Weltanschauliche Überzeugungen scheinen nur dann 
			rational zu sein, wenn sie einen Bezug zur Erfahrung aufweisen. Gilt 
			dies auch für die zentrale christliche Glaubensüberzeugung, dass 
			Gott den endlichen Menschen unendlich liebt? Wenn ja, in welchem 
			Sinn? Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Frage, indem 
			sie ein Modell interpersonal vermittelter Glaubenserfahrung 
			entwickelt und seine Bedeutung für die Glaubenserkenntnis erörtert. 
			Dies geschieht in engem Dialog mit der zeitgenössischen Erkenntnis- 
			und Wissenschaftstheorie.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			   | 
			
			Thomas 
			Söding Der Spürsinn des Gottesvolkes  
			 Herder Verlag, 2016, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02281-4  35,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			281  Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen 
			Kommission Fundierte Diskussionsbeiträge zum Sensus fidelium 
			Traditionell gilt der Glaubenssinn des Volkes Gottes nur als 
			Reaktionsorgan. Doch entsprechend der biblischen Verheißung hat das 
			Gottesvolk auch einen »Spürsinn« (Papst Franziskus), der Witterung 
			aufnimmt, was an der Zeit ist. Woran aber kann man den Glaubenssinn 
			erkennen und von einfachen Mehrheitsmeinungen unterscheiden? Die 
			Internationale Theologische Kommission hat hierzu eine Studie 
			vorgelegt, die in der vorliegenden Quaestio aus der Perspektive 
			verschiedener theologischer Disziplinen und Konfessionen diskutiert 
			wird.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Karlheinz Ruhstorfer 
			Das Ewige im Fluss der Zeit  
			Der Gott, den wir brauchen 
			Herder Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02280-7  
			30,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			280 
			Neue Fachbeiträge zu einer zeitgemäßen Gottesrede 
			Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant. Doch nicht nur sie, 
			sondern auch die Religionen, die Gottesvorstellungen. Nach 
			christlicher Vorstellung ist Gott selbst in die Dynamik der Welt 
			verstrickt. Gerade die Prozesstheologie macht Gott im Fluss der Zeit 
			denkbar. Welches wäre der Gott, den wir brauchen? Welche 
			Konsequenzen haben mögliche Antworten für Religion und Politik, 
			Ökonomie und Ökologie, Gesellschaft und Kultur? Diesen Fragen geht 
			der Band nach. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Martin Ebner 
			Kontroverse Stimmen im Kanon  
			 
			Herder Verlag, 2016, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02279-1  
			38,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			279 
			 
			Der neutestamentliche Kanon ist ein Konsensdokument der besonderen 
			Sorte: Er vereinigt unterschiedliche, ja widersprüchliche 
			Positionen, eben kontroverse Stimmen – ohne sie zu vereinheitlichen. 
			Diesem Phänomen gehen die einzelnen Beiträge nach. 
			Mit Beiträgen von Gerd Häfner, Stefan Schreiber, Angelika Strotmann, 
			Markus Tiwald, Thomas Schmeller, Hans-Ulrich Weidemann, Ulrich 
			Busse, Michael Theobald, Joachim Kügler, Erich Garhammer | 
		 
		
			
			  | 
			
			Erwin Dirscherl 
			Das Testament der Zeit  
			Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption 
			Herder Verlag, 2016, 416 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02278-4  
			38,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			278 
			 
			Zur Aktualität apokalyptischen Denkens 
			Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie 
			und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer 
			Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf 
			die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes 
			Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische 
			apokalyptische Gedankenwelten gelegt. 
			Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob 
			Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias 
			Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn | 
		 
		
			
			  | 
			
			Uwe Swarat 
			Heillos gespalten? Segensreich erneuert?  
			500 Jahre Reformation in der Vielfalt ökumenischer Perspektiven 
			Herder Verlag, 2016, 448 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02277-7  
			39,99 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			277 
			 
			Größe und Grenze der Reformation zeigen sich am klarsten, wenn sie 
			nicht nur von einem bestimmten konfessionellen Standpunkt aus 
			betrachtet wird, sondern in der Breite der ökumenischen Bewegung. 
			Der Band versammelt orthodoxe und katholische, lutherische, 
			reformierte und freikirchliche Perspektiven. In Verbindung mit einer 
			historischen und theologischen Einordnung der Reformation werden 
			Themen behandelt, die ohne die Auseinandersetzung mit den Positionen 
			der Reformation an Substanz verlieren: Einheit und Vielfalt der 
			Kirche, Rechtfertigung und Gottesglaube, Freiheit und Gewissen, 
			Reform und missionarische Erneuerung.  
			 
			Mit Beiträgen von Marianus Bieber, Martina Böhm, Gerhard Feige, 
			Petra von Gemünden, Gerd Häfner, Werner Klän, Karl-Hinrich Manzke, 
			Daniel Munteanu, Burkhard Neumann, Peter Neuner, Konstantin 
			Nikolakopoulos, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, Heinz Schilling, 
			Ulrike Schuler, Thomas Söding, Bertram Stubenrauch, Uwe Swarat und 
			Athanasios Vletsis | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christoph Böttigheimer 
			Globalität und Katholizität  
			Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts 
			Herder Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02276-0  
			29,99 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			276 
			" 
			Impulse für ein zeitgemäßes Verständnis von Katholizität 
			Heute bilden sich mit bislang ungekannter Intensität zunehmend 
			transnationale soziale und wirtschaftliche Beziehungen und Räume 
			heraus. Welche Auswirkungen hat diese wachsende Verflechtung der 
			Welt auf das Verständnis des Katholischen? Inwiefern muss in einer 
			globalen Welt der Begriff der Katholizität neu gefasst werden? 
			Diesen Fragen stellt sich der Band in einer 
			konfessionsübergreifenden Perspektive. 
			Mit Beiträgen von: André Birmelé, Christoph Böttigheimer, Margit 
			Eckholt, Karl Kardinal Lehmann, Anja Middelbeck-Varwick, Józef 
			Niewiadomski, Robert J. Schreiter und Peter Walter | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ingolf U. Dalferth 
			Beten als verleiblichtes Verstehen  
			Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets 
			Herder Verlag, 2016, 336 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02275-3  
			34,99 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			275 
			 
			Die Sinnlichkeit des Verstehens, das sich im Vollzug des Betens 
			erschließt, hat bisher wenig Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der 
			Band beschreitet diesbezüglich neue Wege. Aus unterschiedlichen 
			konfessionellen Perspektiven skizzieren die Beiträge Zugänge zum 
			Gebet als einem Ort, an dem sich religiöses Verstehen vollzieht und 
			auf sein anderes hin transzendiert. Dabei rückt nicht nur die 
			Multimedialität des Betens in den Blick, sondern auch die Spannung 
			von Intimität und Öffentlichkeit, von eigenleiblichem und 
			zwischenleiblichem Verstehen.  
			Mit Beiträgen von Jean-Louis Chretien, Jean Greisch, Joachim Negel, 
			Ingolf U. Dalferth, Simon Peng-Keller, Christina Gschwander, 
			Eva-Maria Faber, Christiane Tietz, Ralph Kuntz und Peter Zimmerling. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Peter Hünermann 
			Sprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der 
			Theologie  
			Eine geschichtliche Orientierung 
			Herder Verlag, 2016, 168 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02274-6  
			29,99 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			274 
			Die unterschiedlichen Sprachen von Theologie, Kirche und Gläubigen 
			Fünfzig Jahre nach dem II. Vatikanum zeigt sich, dass die vom Konzil 
			eingeleitete Wende bedeutend tiefer ist, als gedacht. Es findet ein 
			Auszug aus einem rund 1.700 Jahre währenden „Projekt Kirche“ statt: 
			Der Auszug betrifft die Sprache des Glaubens – die Sprache des 
			Lehramtes – die Sprache der Theologie. Ausgerüstet mit der 
			phänomenologischen Analyse von Geschichtlichkeit als Grundbestimmung 
			christlichen Glaubens stellt Hünermann zunächst die Texte des II. 
			Vatikanums als Modelle geschichtlichen Sprechens von der Sache des 
			Glaubens vor. Vor dem Hintergrund der unmittelbaren Glaubenssprache 
			bietet Hünermann anschließend einen historischen Abriss der 
			Gestalten lehramtlichen und theologischen Sprechens. Die Erörterung 
			des sich selbst und die Sprache der Theologie definierenden 
			Lehramtes des 19. und 20. Jahrhunderts nimmt dabei den breitesten 
			Raum ein. Den Abschluss bilden Reflexionen auf das „pastorale 
			Magisterium“ und die Sprache der Theologie, die in die Diskussion um 
			die heutige Orientierung der Kirche, des Lehramtes und der Theologie 
			führen.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christian Frevel 
			Mehr als Zehn Worte?  
			Zur Bedeutung des Alten Testamentes in ethischen Fragen 
			Herder Verlag, 2015, 432 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02273-9  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			273 
			 
			Das Alte Testament ist voll von ethischen Weisungen. Neben den Zehn 
			Geboten (Ex 20/Dtn 5) und 
			dem Liebesgebot (Lev 19,18) 
			bietet es eine Fülle von Einzelgeboten. Dabei ist leicht erkennbar, 
			dass hinter den alttestamentlichen Texten ein Ethos steht, das der 
			Gerechtigkeit und Nächstenliebe verpflichtet ist. Welche Bedeutung 
			hat dieses Ethos für ein Christsein in der Moderne? Wie kommt man 
			von der Bibel zum richtigen Handeln? Diesen Fragen geht der 
			vorliegende Band beispielhaft nach. 
			Mit Beiträgen von Ulrich Berges, Christian Frevel, Stephan Goertz, 
			Maria Häusl, Thomas Hieke, Rainer Kessler, Michael Konkel, Martin 
			Dr. Mark, Dominik Markl, Ilse Müllner, Barbara Schlenke, Johannes 
			Schnocks, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Ruth Scoralick | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ulrich Lüke 
			Schuld - überholte Kategorie oder menschliches Existential? 
			 
			Interdisziplinäre Annäherungen 
			Herder Verlag, 2015, 176 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02272-2  
			26,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			272 
			 
			Ist Schuld bzw. Schuldfähigkeit ein Merkmal 
			des Menschlichen oder handelt es sich um ein Relikt aus vormoderner 
			Zeit, das sich im Licht naturwissenschaftlicher Erkenntnis als 
			überholte Kategorie erweist? Wissenschaftler der Disziplinen Neuro- 
			und Evolutionsbiologie, Psychologie, forensische Psychiatrie, (Rechts-)Philosophie 
			und Theologie nehmen dazu Stellung. 
			Mit Beiträgen von Christian Illies, Arno Dr. Deister, Ulrich Lüke, 
			Reinhard Merkel, Helmut Dr. Reuter, Georg Souvignier, Wolfgang Dr. 
			Walkowiak, Emerich Sumser (Kartonierte Ausgabe) | 
		 
		
			
			  | 
			
			Kurt Appel 
			Preis der Sterblichkeit  
			Christentum und Neuer Humanismus 
			Herder Verlag, 2015, 232 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02271-5  
			30,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			271 
			" 
			Das Buch geht der Frage nach dem Beitrag des Christentums für einen 
			Neuen Humanismus nach. Es versucht den Blick für die Sterblichkeit, 
			Fragilität und Verletzbarkeit des Lebens zu öffnen - als 
			Ausgangsorte von dessen Transzendenz. In vier Durchgängen werden 
			dabei Zeit, Sprache, moderne symbolische Ordnungen und Gebet 
			analysiert im Dialog mit der Bibel, Hegel, Musil, Hölderlin und 
			Lacan. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Florian Bruckmann 
			Phänomenologie der Gabe  Neue Zugänge zum Mysterium der 
			Eucharistie Herder Verlag, 2015, 272 Seiten, kartoniert, 13,5 x 
			21,5 cm  978-3-451-02270-8  30,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			270
  Der Gabe-Diskurs, angestoßen durch den Essay "Sur le don 
			- Die Gabe" (1925) des französischen Soziologen und Ethnologen 
			Marcel Mauss, gehört zu den wichtigsten Wissenschaftsdiskursen der 
			letzten Jahrzehnte. Auch die deutschsprachige Theologie ist seit 
			Jahren daran beteiligt. Der vorliegende Band nimmt unterschiedliche 
			Facetten dieses Diskurses auf und fokussiert sie im Hinblick auf die 
			Eucharistie-Theologie. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Martin Ebner 
			Der Erste Petrusbrief  
			Frühchristliche Identität im Wandel Herder 
			Verlag, 2015, 208 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02269-2  28,00 EUR 
			
		  | 
			
			Der vorliegende Band nimmt den 
			Ersten Petrusbrief als theologische Krisenintervention in den 
			Blick: als Reaktion auf Probleme, mit denen Menschen zu kämpfen 
			haben, die aus der heidnischen Majoritätsgesellschaft ausgestiegen 
			sind und sich der christlichen Sondergruppe angeschlossen haben - 
			und dafür jetzt von ihrem alten Umfeld angefeindet werden. Die 
			einzelnen Beiträge analysieren, wie der Brief diese Situation 
			theologisch beleuchtet und dadurch „Identität im Wandel“ zu 
			begleiten versucht.
  
			Mit Beiträgen von: Wilfried Eisele, Karl Gabriel, Gudrun 
			Guttenberger, Andreas Merkt, Christoph Gregor Müller, Christoph 
			Niemand, Markus Schiefer Ferrari und Karl Matthias Schmidt. 
			 
			Questiones Disputatae Band 
			269 | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Söding 
			Die Rolle der Theologie in der Kirche 
			 Die Debatte über das Dokument der 
			Theologenkommission Herder Verlag, 2015, 240 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02268-5  
			34,99 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			268
  Das neue Dokument der Internationalen Theologenkommission beschreibt 
			den Ort der Theologie im Lehrgebäude der katholischen Kirche. Es 
			reflektiert ihren Charakter als Wissenschaft und ihre Einbindung in 
			das Leben der Kirche, besonders ihre zuweilen gespannten Beziehungen 
			zum Lehramt. Die Quaestio dokumentiert den Text und stößt eine 
			Diskussion über seine Bedeutung an, indem aus exegetischer, 
			fundamentaltheologischer, dogmatischer, sozialethischer und 
			kirchenrechtlicher Perspektive Rückfragen gestellt, Kritik geübt und 
			Impulse aufgenommen werden.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Konrad Hilpert 
			Organspende  Herausforderung 
			für den Lebensschutz Herder Verlag, 2015, 448 
			Seiten, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02267-8  38,00 EUR 
			
		  | 
			
			Nach einer langen Phase uneingeschränkten Ansehens stößt die 
			Transplantationsmedizin in Deutschland in den letzten Jahren auf ein 
			nüchterneres Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen 
			am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den 
			Einschränkungen bei der Grundversorgung; die Erkenntnis, dass die 
			geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können; 
			Missverhältnisse zwischen den durch Berichte über neue Forschungen 
			ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch 
			nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; 
			schließlich auch Zweifel an der Plausibilität der Todesfeststellung. 
			Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom 
			derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen dabei 
			auch Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer 
			Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort. 
			 Mit Beiträgen von: Heinz Angstwurm, Monika 
			Bobbert, Franz-Josef Bormann, Thomas 
			Breidenbach, Christof Breitsameter, Andrea Esser, Stefanie 
			Förderreuther, Eckhard Frick SJ, Monika Führer, Markus Guba, Bert 
			Heinrichs, Konrad Hilpert, Ralf Jox, Nikolaus Knoepffler, Hartmut 
			Kreß, Dietmar Mieth, Johanna Rahner, Jochen Sautermeister, Walter 
			Schaupp, Thomas Schnelzer, Ulrich Schroth, Manfred Stangl, Sibylle 
			Storkebaum, Wilhelm Vossenkuhl und Markus Zimmermann | 
		 
		
			
			  | 
			
			Karl Lehmann 
			Gottes Wort in Menschenwort 
			 Die eine Bibel als Fundament der Theologie 
			Herder Verlag, 2014, 400 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02266-1  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			266 Die Offenbarungskonstitution des
			Vaticanum II 
			bedeutete für die katholische Theologie einen Durchbruch in der 
			Öffnung für die moderne Bibelexegese. Die folgenden Jahrzehnte haben 
			eine ganze Reihe neuer bibelhermeneutisch-theologischer Ansätze und 
			Auslegungen der Bibel hervorgebracht, die in die Formulierungen der 
			katholischen Theologie Eingang gefunden haben. Das Konzilsjubiläum 
			ist ein guter Zeitpunkt für eine kritische Zwischenbilanz.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Tobias Kläden 
			Worauf es letztlich ankommt  
			Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie 
			Herder Verlag, 2014, 320 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02265-4  32,00 EUR 
			
		  | 
			
			Die Fragen der Eschatologie gehen 
			alle an, jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie 
			jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern 
			herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die 
			letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur 
			neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die 
			gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem 
			Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen.
			
  
			Questiones Disputatae Band 
			265 | 
		 
		
			
			  | 
			
			Markus Graulich 
			Zwischen Jesu Wort und Norm 
			
  Herder Verlag, 2014, 
			256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02264-7  
			28,00 EUR 
			
		  | 
			
			Kirchliches Handeln angesichts von 
			Scheidung und Wiederheirat Kann Kirche 
			heutige Lebensrealitäten wahrnehmen und zugleich dem Anspruch von 
			Jesu Wort und Norm gerecht werden? Müssen Barmherzigkeit und 
			Gerechtigkeit einander widersprechen? Menschen, die in der 
			Lebensform Ehe gescheitert sind und nun in einer kirchlich nicht 
			anerkannten Zweitehe leben, fühlen sich ausgegrenzt. Die Vorgaben 
			des Lehramtes scheinen an konkreten Situationen des Scheiterns 
			vorbei zu gehen. Im Vorfeld der außerordentlichen Bischofssynode 
			leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die 
			wiederverheirateten Geschiedenen.  
			Questiones Disputatae Band 
			264
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Erwin Möde 
			Europa braucht Spiritualität 
			
  Herder Verlag, 2014, 
			168 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02263-0  
			24,00 EUR 
			
		  | 
			
			»Europa braucht Spiritualität.« Diese diskutable Leitthese eröffnet 
			ein Panorama vielschichtiger Beiträge. Weil Europa multikulturell 
			und multireligiös ist, kommen in diesem Diskurs Frauen und Männer 
			unterschiedlicher Herkunft, Kultur- und Religionszugehörigkeit zu 
			Wort: aus Theologie und Kirchen, aus den drei »Abrahamitischen 
			Religionen«, aus Politik, Humanwissenschaft und Journalistik. Die 
			Einzelbeiträge werden ergänzt um eine Fundamentalrefl exion zum 
			Begriff der »Spiritualität« und eine abschließende »Synopse« der 
			Diskursergebnisse.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Roman A. Siebenrock 
			Handeln Gottes  
			Beiträge zur aktuellen Debatte
			 Herder Verlag, 2014, 550 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02262-3  45,00 EUR 
			
			
		  | 
			
			In unserem Sprechen vom Handeln Gottes berühren wir die zentrale 
			Kategorie der christlichen Gottesrede. Der lebendige Gott der Bibel 
			ist ohne sein Wirken in der Geschichte mitten unter uns undenkbar. 
			In die modernen Diskurse ist eine Rede vom Handeln Gottes aber nur 
			schwer zu integrieren. Auch von theologischer Seite wird diese 
			Vorstellung problematisiert - der vorliegende Band klinkt sich in 
			diese Fachdiskussion ein. Mit Beiträgen von:
			 Christoph J. Amor, Werner W. Ernst, Franz 
			Gmainer-Pranzl, Martin Hasitschka, Martina Kraml, Stephan Leher, 
			Sybille Moser-Ernst, Otto Muck, Józef Niewiadomski, Ulrike Öhler, 
			Wolfgang Palaver, Teresa Peter, Willibald Sandler, Matthias Scharer, 
			Manfred Scheuer, Roman A. Siebenrock, Mira Stare, Nikolaus 
			Wandinger, Franz Weber 
			 Christoph J. Amor, geb. 1979, Dr. 
			theol., Außerordentlicher Professor für Dogmatik an der 
			Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christoph Böttigheimer 
			Zweites Vatikanisches Konzil  Programmatik - 
			Rezeption - Vision Herder Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02261-6  30,00 EUR
			
			
		  | 
			
			Am 11. Oktober 2012 jährte sich zum 50. Mal die Eröffnung des
			Zweiten Vatikanischen 
			Konzils. Mittlerweile liegt es an jenen, die das Konzil selbst 
			inhaltlich nicht mitgestaltet haben, das Anliegen des Konzils zu 
			bewahren und fortzuführen. Doch was macht den Geist des Konzils aus? 
			Mit welcher Verbindlichkeit hat es gesprochen? Was war sein 
			pastorales Anliegen? Hat es mit seiner Haltung etwa gegenüber der 
			Ökumene, der Religions- und Gewissensfreiheit oder anderen, 
			nicht-christlichen Religionen mit der kirchlichen Tradition 
			gebrochen oder steht es in Kontinuität mit ihr? 
			Leseprobe Christoph 
			Böttigheimer, geb. 1960 in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in 
			Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 
			Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor 
			für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität 
			Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu 
			fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen 
			Fragestellungen. 
			Questiones Disputatae Band 
			261 | 
		 
		
			
			  | 
			
			Andreas Merkt 
			Reformen in der Kirche  
			Historische Perspektiven Herder Verlag, 2014, 
			328 Seiten, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02260-9  32,00 
			EUR 
			
			  | 
			
			Dieser Band bietet einen kirchenhistorischen Beitrag zur aktuellen
			Reformdiskussion in der katholischen 
			Kirche. Er präsentiert Beispiele für erfolgreiche und 
			gescheiterte Reformen aus allen Epochen der Kirchengeschichte. Die 
			Themen reichen von den frühchristlichen Strukturreformen um das 
			Bischofsamt und den Zölibat bis hin zu einer Reformbewegung in der 
			DDR, deren Schicksal erst jüngst aus Stasi-Akten rekonstruiert 
			wurde. Mit Beiträgen 
			von:  Dominik Burkard, Jörg Ernesti, 
			Sebastian Holzbrecher, Thomas Karmann, Andreas Merkt, Johanna 
			Schmid, Joachim Schmiedl, Michaela Sohn-Kronthaler, Klaus 
			Unterburger, Günther Wassilowsky, Ines Weber 
			Questiones Disputatae Band 
			260 | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Bremer 
			Ökumene - überdacht  
			Reflexionen und Realitäten im Umbruch Herder 
			Verlag, 2014, 352 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02259-3  32,00 EUR  | 
			
			Seit vielen Jahren führen die Kirchen zahlreiche
			ökumenische Dialoge. Die meisten der 
			daraus entstandenen ökumenischen Konsens- und Konvergenztexte 
			bringen jedoch keine praktischen Konsequenzen mit sich, sie haben 
			wenig Einfluss auf das kirchliche Leben. In ökumenischen Prozessen 
			sind offensichtlich weitere Faktoren und Mechanismen wirksam, die 
			nicht dem Bereich der theologischen Lehre oder Wahrheit zuzuordnen 
			sind. Die Beiträge des Bandes überdenken die ökumenischen Prozesse 
			und tragen so zu einer Metareflexion bei. Sie suchen nach neuen 
			Ansätzen und analysieren aktuelle Projekte.  
			Mit Beiträgen von: Michael Biehl, Thomas Bremer, Stephanie Dietrich, 
			Hans-Peter Großhans, Dagmar Heller, Jutta Koslowski, Manfred 
			Marquardt, John D’Arcy May, Bernhard Nitsche, Bernd Oberdorfer, 
			Evgeny Pilipenko, Risto Saarinen, Dorothea Sattler, Heinz-Günther 
			Stobbe, Wolfgang Thönissen, Huub Vogelaar und Maria Wernsmann. 
			Thomas Bremer, geb. 1957, Professor für Ökumenik, 
			Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Universität Münster.
			 Maria Wernsmann, geb. 1982, Dipl.-Theol., 
			wiss. Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster. | 
		 
		
			
			  | 
			Ansgar Kreutzer Im 
			Dialog  Systematische Theologie und Religionssoziologie 
			Herder Verlag, 2013, 400 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02258-6  35,00 EUR 
			
		  | 
			Lange standen sich Theologie und Soziologie skeptisch gegenüber. 
			Da das Interesse am Phänomen der Religion steigt, sind die Zeichen 
			günstig, einen Austausch voranzutreiben. Der Band will den Dialog 
			von Theologie und Religionssoziologie dokumentieren und motivieren. 
			Vertreter beider Fächer reflektieren das Verhältnis ihrer 
			Disziplinen sowie soziale Prozesse wie Säkularisierung, religiöse 
			Individualisierung und die Wechselwirkung von Religion und Politik.
			 Mit Beiträgen von: José Casanova, Hans-Ulrich Dallmann, Maria 
			Dammayr, Michael N. Ebertz, Karl Gabriel, Winfried Gebhardt, Franz 
			Gruber, Hans-Joachim Höhn, Franz-Xaver Kaufmann, Ansgar Kreutzer, 
			Alexander-Kenneth Nagel, Walter Raberger, Hanjo Sauer, Andreas 
			Telser, David Tracy, Sibylle Trawöger Franz Gruber, geb. 
			1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie 
			an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Ansgar 
			Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie 
			an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Söding 
			Gemeinsame Hoffnung über den Tod hinaus  Eschatologie im 
			ökumenischen Gespräch Herder Verlag, 2013, 256 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02257-9  30,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			257
  Das Gespräch über die »letzten Dinge« erfordert den intensiven 
			Gedankenaustausch zwischen den theologischen Disziplinen und den 
			christlichen Konfessionen. Besonders strittig sind die 
			Unsterblichkeit der Seele, das Jüngste Gericht und die Hoffnung auf 
			eine neue Welt. Der Band lässt katholische und evangelische, 
			orthodoxe und baptistische Stimmen zu Wort kommen mit dem Ergebnis 
			einer differenzierten Begründung einer gemeinsamen Hoffnung über den 
			Tod hinaus. 
  Mit Beiträgen von: Michael Beintker, 
			Frank-Lothar Hossfeld, Walter Klaiber, Werner Klän, Ulrike 
			Link-Wieczorek, Bernd Oberdorfer, Dorothea Sattler, Folker Siegert, 
			Thomas Söding, Uwe Swarat, Athanasios Vletsis, Jürgen Werbick. | 
		 
		
			
			  | 
			Wilfried Eisele Gott 
			bitten?  Theologische Zugänge zum Bittgebet Herder 
			Verlag, 2013, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02256-2  30,00 EUR 
			
			
		  | 
			Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer 
			noch selbstverständlich: Beten heißt 
			vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das 
			Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und 
			im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren 
			sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um 
			etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf 
			Antworten zu geben. 
  Mit Beiträgen von: Wilfried Eisele, 
			Fulvio Gamba, Matthias Gronover, Antonius Kuckhoff OSB, Anja 
			Middelbeck-Varwick, Joachim Negel, Jörg Schneider.
  
			Wilfried Eisele, geb. 1971, Dr. theol., Professor für Zeit- und 
			Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. | 
		 
		
			
			  | 
			Markus Vogt Theologie 
			der Sozialethik 
  Herder Verlag, 2013, 328 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02255-5  32,00 
			EUR 
			
		  | 
			Die Frage nach der Einbettung der Sozialethik in die 
			Theologie und ihre theologische Fundierung ist für die inhaltliche 
			Ausrichtung, gesellschaftliche Kommunikationsfähigkeit und 
			wissenschaftspolitische Entwicklung des Faches von zentraler 
			Relevanz. Kontrovers wird im vorliegenden Band darum gerungen, 
			welche Form der Argumentation den sozialen Realitäten angemessen ist 
			und in welchem Verhältnis Glaubens- und Vernunftargumente stehen.
			
  Mit Beiträgen von: Ingeborg Gabriel, Marianne 
			Heimbach-Steins, Hans Joachim Höhn, Peter Hünermann, Gerhard Kruip, 
			Arnd Küppers, Matthias Möhring-Hesse, Hans-Joachim Sander, Peter 
			Schallenberg, Thomas Söding, Rudolf Uertz, Werner Veith, Markus 
			Vogt.   | 
		 
		
			
			  | 
			Irmtraud Fischer Macht - 
			Gewalt - Krieg im Alten Testament 
  Herder Verlag, 
			2013, 416 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02254-8
			 32,00 EUR 
			
		  | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 254 Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer 
			Repräsentation Die Thematik Macht/Gewalt/Krieg durchzieht das 
			gesamte Alte Testament. Gewalt gegen Kinder, gegen alte Menschen, 
			gegen Feinde, Gewalt im Geschlechterverhältnis, politische Gewalt, 
			göttliche Gewalt - ist Gott ein gewaltliebender, gewalttätiger Gott? 
			Wie ist das alles zu verstehen, wie können wir damit umgehen?   | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Schmeller 
			Die Offenbarung des Johannes  Kommunikation im Konflikt 
			Herder Verlag, 2013, 264 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02253-1  | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 253 Die Offenbarung des 
			Johannes grenzt sich entschieden und polemisch ab von 
			sprachlichen, kulturgeschichtlichen und religiösen Phänomenen der 
			Umwelt, zeigt sich dabei aber zugleich in der Kultur ihrer Zeit tief 
			verwurzelt. Der vorliegende Band untersucht diese Ambivalenz von 
			Anknüpfung und Abgrenzung, von Öffnung und Widerstand. Zentrale 
			Texte der Offenbarung werden neu gelesen und zum Teil auch 
			textkritisch neu bewertet. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Sievernich 
			Aufbruch in die Urbanität 
  Herder Verlag, 
			2013, 408 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02252-4
			 32,00 EUR 
			
			  | 
			Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt 
			Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 
			70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht 
			eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der 
			Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, 
			bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit 
			ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.  | 
		 
		
			
			  | 
			Nikolaus Knoepffler 
			Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle
			 Anfragen an das Lehramt Herder Verlag, 2012, 230 
			Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02251-7  
			32,00 EUR 
			
			  | 
			Nikolaus Knoepffler fragt mit Argumenten aus der katholischen 
			Tradition an, ob beim Umgang mit menschlichen Embryonen, mit 
			künstlicher Befruchtung und damit verbundenen Themen nicht mehr 
			erlaubt sein könnte, als das katholische Lehramt zugesteht. 
			Grundlegend für seine Überlegungen ist das Mitleiden mit der Not der 
			Betroffenen, etwa mit der Not von Eltern, die gefährdet sind, immer 
			wieder Totgeburten zu haben und deshalb um eine 
			Präimplantationsdiagnostik bitten.
  Nikolaus Knoepffler 
			ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik an der 
			Universität Jena und Leiter des dortigen Ethikzentrums. Er ist 
			Gründer und Präsident des vornehmlich wirtschaftsethisch 
			ausgerichteten Global Applied Ethics Network. | 
		 
		
			
			  | 
			Ingolf U. Dalferth 
			Gottvertrauen  Die ökumenische Diskussion um die 
			fiducia Herder Verlag, 2012, 480 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 
			cm  978-3-451-02250-0  42,00 EUR 
			
			  | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 250 Wie ist das Verhältnis zwischen Glauben und Vertrauen im Rahmen 
			heutiger evangelischer oder katholischer Theologie zu bestimmen? Wie 
			verhält sich Vertrauen zu Hoffnung und zu Liebe? Was kann die 
			jüngere Vertrauensdiskussion in der Philosophie zur theologischen 
			Klärung beitragen? Der Band präsentiert exegetische, 
			theologiegeschichtliche und systematisch-theologische Antworten auf 
			diese Fragen. 
  Ingolf U. Dalferth, geb. 1948, Studium der 
			Theologie, Philosophie und Linguistik in Tübingen, Edinburgh, Wien 
			und Cambridge, Promotion und Habilitation in Theologie an der 
			Universität Tübingen, seit 1995 Professor für Systematische 
			Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität 
			Zürich, seit 2007 Professor für „Philosophy of Religion“ an der 
			Claremont Graduate University in Kalifornien. | 
		 
		
			
			  | 
			Ulrich Lüke 
			Evolution der Offenbarung - Offenbarung der Evolution  
			 Herder Verlag, 2012, 270 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02249-4 33,00 EUR 
			
			  | 
			Der Band setzt sich mit dem biologischen Evolutionsbegriff, der 
			Evolutionstheorie und der Anwendung des Evolutionsparadigmas auf die 
			Entstehung von Religion auseinander und fragt, was das für das 
			Verständnis von Religion bedeutet und inwiefern dies eine 
			Herausforderung für eine christliche Theologie darstellt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph 
			Böttigheimer Glaubensverantwortung im Horizont der 
			"Zeichen der Zeit" 
  Herder Verlag, 2012, 520 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02248-7  62,00 
			EUR 
			
			  | 
			Der christliche Glaube beansprucht vernünftig zu sein. Beim 
			Vernunftaufweis darf die Fundamentaltheologie das "Außen" des 
			Glaubens, d.h. den gesellschaftlich-geschichtlichen Kontext, nicht 
			vernachlässigen. Für dieses "Außen" prägte das Zweite Vatikanische 
			Konzil den Ausdruck "Zeichen der Zeit". Diesen Zeichen der Zeit 
			gehen die Beiträge des Bandes nach - ein spannender und produktiver 
			Prozess.  | 
		 
		
			  | 
			Christian 
			Frevel 
			Biblische Anthropologie  
			 
			Herder Verlag, 2010, 460 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02237-1  
			39,00 EUR   | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 237 Neue Einsichten aus dem Alten Testament 
			Die aktuellen Diskussionen um Gentechnik, Neurobiologie und die 
			Würde des Menschen zeigen, wie wichtig es ist, sich des eigenen 
			Menschenbildes immer neu zu vergewissern. Theologie kann nicht 
			anders als auch Anthropologie zu sein. Der Band versammelt Beiträge 
			vornehmlich aus alttestamentlicher, aber auch aus neutestamentlicher 
			und systematischer Perspektive zu einer Biblischen Anthropologie und 
			nimmt dabei besonders neuere Entwürfe der philosophischen und 
			theologischen Anthropologie sowie Impulse aus den 
			Kulturwissenschaften auf. | 
		 
		
			  | 
			Peter 
			Hünermann 
			Exkommunikation oder Kommunikation?  
			 
			Herder Verlag, 2009, 160 Seiten, kartoniert 
			978-3-451-02236-4  
			27,00 EUR    | 
			Der Weg der Kirche nach dem 
			II.Vatikanum 
			Die vorliegende Quaestio bietet eine fundierte Basis für jede 
			theologisch verantwortete Beurteilung der Vorgänge um die Aufhebung 
			der Exkommunikation von vier Bischöfen der Priesterbruderschaft St. 
			Pius X.  
			 
			Mit Beiträgen von:  
			Wim Damberg (Bochum), Massimo Faggioli (Bologna), Peter Hünermann 
			(Tübingen), Benedikt Kranemann (Erfurt), Magnus Striet (Freiburg).
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Ralf Miggelbrink 
			Lebensfülle  Für die Wiederentdeckung einer theologischen 
			Kategorie Herder Verlag, 2009, 264 Seiten, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02235-7  29,00 EUR 
			
			  | 
			Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind überzeugt, dass es vor 
			allem anderen darum geht, Mangel zu vermeiden bzw. zu überwinden. 
			Ungeachtet der großen Erfolge dieses Denkens erweist es sich als 
			methodisch blind: Mangel und Leere sind keine daseinstragenden 
			Größen des Menschseins. Miggelbrinks These von der "Lebensfülle" 
			ist der programmatische Gegenentwurf einer Theologie, in der die 
			erfüllende Herrlichkeit göttlichen Wirkens nicht nur irgendein 
			Thema, sondern die orientierende Mitte der Rede von Gott bildet.  | 
		 
		
			
			  | 
			Edmund Arens 
			Zeit denken  
			 
			Herder Verlag, 2010, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02234-0  | 
			Eschatologie im interdisziplinären Diskurs 
			Zeit geht uns alle an. Sie vergeht, zerrinnt, rast oder ruht. Zeit 
			gibt zu denken. Die biblische Botschaft hat einen Zeitkern, ist 
			Ansage und Zusage. In den Beiträgen dieses Bandes stehen Fragen nach 
			Anfang und Ende der Zeit zur Debatte. Aus dem Blickwinkel von 
			Philosophie und Physik, der systematischen sowie der praktischen 
			Theologie kommen Konzeptionen von Zeit und Ewigkeit zur Sprache, 
			Versprechen und Verwandlung, Lebenszeit und Endzeit. Ein 
			faszinierender interdisziplinärer Diskurs.  | 
		 
		
			
			  | 
			Bénézet Bujo 
			Plädoyer für ein neues Modell von Ehe und Sexualität  
			 
			Herder Verlag, 2007, 240 Seiten, kartoniert,  
			978-3-451-02223-4  
			29,00 EUR  
			  | 
			Afrikanische Imulse für das westliche 
			Christentum 
			Als Priester und Professor hat Bujo sein Leben dem interkulturellen 
			Austausch zwischen Europa und Afrika gewidmet. Hier beleuchtet er 
			seine eigenen kulturellen afrikanischen Wurzeln und macht sie für 
			eine vergleichende moraltheologische Studie über Ehe, Familie und 
			Sexualität fruchtbar. Der aktuellen Problematik von HIV/AIDS in 
			Afrika ist ein eigenes Kapitel gewidmet. | 
		 
		
			
			  | 
			Othmar Keel 
			Göttinnen, Götter und Gottessymbole 
  Herder 
			Verlag, 2001, 526 Seiten, kartoniert,  978-3-451-02134-3 | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 134
 
  Neue Erkenntnisse zur 
			Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang 
			unerschlossener ikonographischer Quellen; mit einem Nachwort von 
			Florian Lippke
  Buch ist vergriffen, 
			hier als pdf - Download verfügbar | 
		 
		
			
			  | 
			Ernst Haag Gott der 
			Einzige  Zur Entstehung des Monotheismus in Israel 
			Herder Verlag, 1985, 192 Seiten, 280 g, kartoniert,  
			978-3-451-02104-6  | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 104 Der Glaube Israels an Jahwe von den Anfängen des 
			Volkes bis zu dem theologisch reflektierten Bekenntnis der Exilszeit 
			steht im Mittelpunkt dieses Bandes aus cler Reihe „Quaestiones 
			disputatae“. Führende Alttestamentler befassen sich mit der Frage, 
			ob Israel sich von Anfang an ausschließlich an einen einzigen Gott 
			gebunden wußte und wie es sich zu den Göttern der anderen Völker 
			verhielt. Nach einem umfassenden Überblick über die 
			Forschungsgeschichte (Norbert Lohfink) werden das jahwistische 
			Geschichtswerk (Erich Zenger), die Überlieferung vom Propheten Elija 
			in den Königsbüchern (Georg Hentschel), der Prophet Jesaja 
			(Hans-Winfried Jüngling), das Deuteronomium (Georg Braulik) und das 
			frühisraelitische Recht (Josef Scharbert) auf die 
			Entstehungsgeschichte des Monotheismus 
			hin untersucht. Die Autoren belegen die These, daß von ältester Zeit 
			an ein Ausschließlichkeitsanspruch Jahwes an sein Volk Israel 
			bestand und daß aus der Dynamik dieser Ein-Gott-Beziehung in der 
			Zeit des babylonischen Exils (6. Jahrhundert v. Chr.) das Bewußtsein 
			von der Existenz nur eines Gottes erwachsen ist. | 
		 
	 
 
	   |