| 
		
	
 | 
		
	
		
		
                    
    
        | 
		Joseph Kardinal Ratzinger,
        Papst Benedikt der XVI.  16.4.1927 - 31.12.2022 | 
     
    
        | 
		Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger, wurde 
		am 16. April 1927 im oberbayerischen Marktl am Inn geboren und wuchs in 
		Traunstein auf. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie wurde er 
		1951 zum Priester geweiht. Seit 1959 ordentlicher Professor für 
		Dogmatik, lehrte er an den Universitäten Bonn, Münster, Tübingen und 
		Regensburg. Am Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) nahm er als 
		Sachverständiger teil. 1977 berief ihn Papst Paul VI. zum Erzbischof von 
		München und Freising und erhob ihn in den Kardinalsstand. Johannes Paul 
		II. ernannte ihn 1981 zum Präfekten der Glaubenskongregation. In dieser 
		Funktion wie auch als Präsident der Päpstlichen Bibelkommission und der 
		Internationalen Theologenkommission hat Joseph Ratzinger das Pontifikat 
		von Papst Johannes Paul II. als dessen engster Mitarbeiter maßgeblich 
		mitgeprägt. Am 19. April 2005 wählten die Kardinäle der Weltkirche in 
		einem der kürzesten Konklave der Kirchengeschichte Kardinaldekan Joseph 
		Ratzinger zum Nachfolger des heiligen Petrus. Am 28.2.2013 wird Benedikt 
		XIV von seinem Amt zurücktreten. | 
     
    
		
		  | 
			Georg Gänswein Nichts als die Wahrheit  Mein 
			Leben mit Benedikt XVI.  Herder Verlag, 2023, 320 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-451-39603-8  28,00 EUR 
			
			
			  | 
			Originaltitel: „Nient'altro 
			che la verità. La mia vita al fianco di Benedetto XVI” Kaum einer 
			kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten 
			Jahren so nahe an seiner Seite: Georg 
			Gänswein begleitete
			Benedikt XVI. 
			nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod. Gänswein kennt Joseph 
			Ratzinger als Glaubenspräfekt in Rom, er war einer der wich..gsten 
			Vertrauten als Papst und er weiß, was wirklich hinter dem 
			spektakulären Amtsverzicht steckte. Darüber spricht Gänswein in 
			diesem Buch offen und ehrlich. Genauso schreibt er über die Jahre 
			nach dem Rücktritt und das Leben mit „zwei“ Päpsten im Vatikan. 
			Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte 
			und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und 
			an ganz persönlichen Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt des 
			Vatikans näherbringt und noch mehr die Persönlichkeit des deutschen 
			Papstes. Wer Benedikt XVI. wirklich begreifen will, muss dieses 
			Buch gelesen haben. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
		
		  | 
			Manuel Herder Der Papst der Bücher 
  
			Herder Verlag, 2023, 336 Seiten, Gebunden,  978-3-451-39213-9
			 28,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Der Papst der Bücher Schlüsseltexte zum Denken
		
		Benedikts XVI. 
			» Das persönliche Buch des Papst-Verlegers » Die besten und 
			prägnantesten Texte Benedikts Benedikt XVI. galt als 
			Jahrhundert-Theologe, seine Gedanken haben Generationen geprägt und 
			werden Generationen weiterprägen. Selbst als Papst noch schrieb er 
			unermüdlich und unerreicht erfolgreich: Seine Bücher wurden 
			Bestseller, weil sie hohes Niveau mit beeindruckender Lesbarkeit 
			verbanden. Ein Autor, dem man beim Denken zuhören konnte und den 
			man verstand. Die meisten und wichtigsten seiner Werke hat Benedikt 
			XVI. im Verlag Herder veröffentlicht. Als Verleger des Hauses 
			gibt Manuel Herder nun ein Buch heraus, das die entscheidenden Texte 
			zu den Themen versammelt, die den deutschen Papst am meisten und 
			längsten geprägt haben. Dabei geht es nicht nur um die Hoffnung 
			oder die Liebe, sondern auch um Politik, Gesellschaft oder darum, 
			wie der Glaube das Leben zu einem Fest macht. » Ein besonderes 
			Buch – zu einem besonderen Papst. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
		
		  | 
			Christian Feldmann Benedikt XVI.  Sein Leben, 
			sein Denken, seine Botschaft Pustet Verlag, 2023, 204 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3074-5  16,00 EUR 
			
			
			
			  | 
			Wie lassen sich Menschenwürde und absolutes Recht auf Leben 
			begründen? Wer setzt die Maßstäbe? Genügt die Vernunft? Und wer 
			sagt, was Vernunft ist? Sind alle Religionen gleich viel wert? - 
			Papst Benedikt XVI. war für manche Überraschung gut. Seine Fragen 
			waren so tiefgründig, seine Argumente so niveauvoll, dass sich die 
			Auseinandersetzung damit auch für den lohnt, der seine Weltsicht 
			nicht teilt.Warum wurde er gewählt? Warum ist er zurückgetreten? 
			Warum verschwanden seine Visionen hinter den Pannen des 
			vatikanischen Apparats? Christian Feldmann schildert die Brüche und 
			die Wunder in diesem Leben, Joseph Ratzingers kühne Konzentration 
			auf das Wesentliche, seine Angst vor dem eigenen Mut und seine 
			größte Sorge: dass die Christen vor lauter Scheu, als intolerant zu 
			gelten, die Leidenschaft für die Wahrheit verlieren. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
		
		  | 
			Erich Garhammer Genie und Gendarm 
  Echter 
			Verlag, 2023, 128 Seiten, Hardcover,  978-3-429-05894-4 
			 14,90 EUR
			
			
			  | 
			 Wenn eine Theologie amtlich wird am Beispiel von 
			Benedikt XVI. Die Beurteilung des 
			Synodalen Wegs durch die römische Kurie ist nur zu verstehen, 
			wenn man die Theologie von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. in den 
			Blick nimmt. Die deutsche Kirche - so sein Vorwurf - versucht ein 
			Lehramt der Theologen zu installieren. Sie verunsichert damit die 
			einfachen Gläubigen und macht Kirchenreform zu einem elitären 
			akademischen Projekt. Es erstaunt, dass Benedikt XVI., der zu den 
			Reformern auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil gehörte, zu dieser 
			negativen Sicht kommt. Für Erich Garhammer, der bei Ratzinger 
			studierte, steckt dahinter auch eine biographische Erfahrung, nach 
			welcher der Begriff ""Reform"" für den jüngst verstorbenen Benedikt 
			XVI. etwas Bedrohliches und sogar Zerstörerisches wurde. | 
		 
    
		
		  | 
			Peter Seewald Benedikt XVI.  Ein Leben 
			Droemer Knaur, 2020, 1184 Seiten, Hardcover, 978-3-426-27692-1
			 38,00 EUR 
				
			  | 
			Peter Seewald „gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt 
			XVI.“, stellte die Wochenzeitung Die Zeit fest. Nun legt Peter 
			Seewald die lang erwartete große Biographie des emeritierten Papstes 
			Joseph Ratzinger vor. Er zeichnet den Werdegang des späteren 
			Papstes Benedikt XVI. von dessen Geburt in Marktl am Inn bis zu 
			seinem Rücktritt vom Amt des Papstes nach. Mehr als ein halbes 
			Jahrhundert stand „der deutsche Papst“ im Licht der Öffentlichkeit: 
			als Theologie-Professor in Münster, Bonn, Tübingen und Regensburg, 
			als Konzilstheologe und Redenschreiber für Kardinal Frings auf dem 
			II. Vatikanischen Konzil, als Erzbischof von München, als 
			Vorsitzender der Glaubenskongregation in Rom und schließlich als 
			Papst Benedikt XVI. Er hat den Aufbruch der Katholischen Kirche 
			in Rom vor Ort mitgestaltet; er hat als Professor in Tübingen die 
			Studentenunruhen um 1968 herum erlebt; er war mehr als 20 Jahre lang 
			einer der engsten Vertrauten von Papst Johannes Paul II. und in 
			dieser Stellung Zeuge der politischen Umwälzungen in Osteuropa; und 
			er hat 2013 mit seinem Rücktritt ein Zeichen gesetzt, das das Amt 
			des Papstes ein für alle Mal verändert hat. Kurzum: Joseph 
			Ratzinger ist eine Person der Zeitgeschichte. Dass er als Deutscher 
			zum Papst gewählt wurde, war ein Jahrhundertereignis. Kein 
			Journalist oder Autor kennt Joseph Ratzinger besser als Peter 
			Seewald. Er hat für dieses Buch viele Stunden lang mit Joseph 
			Ratzinger gesprochen und konnte aus einem reichen Fundus von 
			Aufzeichnungen schöpfen aus der gemeinsamen Arbeit mit Joseph 
			Ratzinger/Benedikt XVI. an insgesamt vier Gesprächsbüchern, die 
			allesamt internationale Bestseller waren. Peter Seewald konnte 
			für diese Biographie auch mit engen Weggefährten wie Georg Gänswein 
			und dem Bruder Georg Ratzinger sprechen. Auf diese Weise entstand 
			das lebendige Bild eines streitbaren Theologen und Dieners der 
			römisch-katholischen Kirche, das Joseph Ratzinger in einem neuen 
			Licht zeigt und Maßstäbe setzt. 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Joseph Ratzinger / Manfred Lütz Kurze Einführung in das 
			Christentum  Überarbeitet für alle von Manfred Lütz 
			Kösel Verlag, 2023, 256 Seiten, Paperback, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-466-37290-4  22,00 EUR 
				
			  | 
			Das Wesentliche des Christentums für 
			alle verständlich auf 250 Seiten, geht das? Der erste 
			Bestseller von 
			Joseph Ratzinger war seine berühmte »Einführung in das 
			Christentum« von 1968. Das Besondere dieses Buches war, dass hier 
			ein junger Theologe sich ernsthaft bemühte, den Glauben der Kirche 
			modernen Menschen zu erklären. Erstaunlicherweise hat das Buch 
			nichts von seiner Aktualität verloren. Und so hat Papst 
			Benedikt XVI. dem Erfolgsautor Manfred Lütz noch ein Jahr vor seinem 
			Tod erlaubt, eine allgemeinverständliche Kurzfassung seines 
			Welt-Bestsellers zu erstellen. Dabei hat Lütz sorgfältig darauf 
			geachtet, die gesamte Substanz des Buches zu erhalten. Der Text 
			wurde auf die Kernaussagen gestrafft, die Diskussion theologischer 
			Irrwege wurden weggelassen, Fachbegriffe übersetzt, sodass ein 
			mitunter funkelnder Text zum Vorschein kommt. Papst Benedikt 
			persönlich hat den hier vorliegenden Text noch ausdrücklich 
			gutgeheißen. »Der Text der Einführung ist und bleibt von 
			großer Aktualität. Manche werden neugierig werden, wenn sie von 
			einer solchen ›Kurzen Einführung in das Christentum‹ hören.« Aus dem 
			Brief von Papst Benedikt XVI. an Manfred Lütz vom 18.2.2022. 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Joseph (Benedikt XVI.) Ratzinger Einführung in das 
			Christentum  Vorlesungen über das
			apostolische Glaubensbekenntnis 
			Kösel Verlag, 2023, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 
			21,4 cm  978-3-466-20455-7  25,00 EUR 
				
			  | 
			Wie erklärt man eigentlich das Christentum? 
			Joseph Ratzinger, 
			der zwischen 2005 und 2013 als Papst Benedikt XVI. auf dem Stuhl 
			Petri saß und am Silvestertag 2022 im Alter von 95 Jahren starb, 
			wurde schon früh als »Shooting-Star der Theologie« gefeiert. Als 
			junger Dogmatiker an der Universität Tübingen hielt er 1967 die 
			Vorlesungsreihe, deren Überschrift so schlicht wie einflussreich 
			war: Einführung in das Christentum. Darin fragte Ratzinger danach, 
			wie man das Christentum erklären kann, worin sein Kern liegt. 1968 
			ist daraus ein gleichnamiges Buch enstanden, das nicht weniger als 
			einen der Schlüsseltexte Ratzingers enthält. Die »Einführung in das 
			Christentum« ist heute so aktuell wie nie zuvor. »Wer die Seiten 
			dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, 
			mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen 
			können.« Westdeutscher Rundfunk, Köln »Das wirklich gelungene 
			wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein großer Wurf. Hier 
			werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und 
			lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses 
			Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. 
			Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, 
			Christ zu sein und zu bleiben.« Deutsche Tagespost, Würzburg 
			»Hier wird ins Christentum eingeführt, nicht in eine christliche 
			Konfession.« Helmut Gollwitzer »Das nicht hoch genug zu 
			bewertende Buch darf man zu den besten Glaubensbüchern der Gegenwart 
			zählen.« Karl Hermann Schelkle 
			Leseprobe 
			siehe auch Joseph 
				Ratzinger - Gesammelte Schriften Band 4 | 
		 
    
		
		  | 
			Robert Kardinal Sarah Aus der Tiefe des Herzens. 
			 Priestertum, Zölibat und die 
			Krise der katholischen Kirche  
			
			fe-medienvlg , 2020, 152 Seiten, 
			Hardcover 978-3-86357-255-6 
			8,00 EUR 
				
			  | 
			Mit einem Beitrag 
			von Benedikt 
			XVI. Dieses Buch von Kardinal Robert Sarah ist 
			kirchenpolitisch hoch brisant und bedeutsam. Die Reform-Debatten, 
			die in der katholische Kirche in den letzten Jahren immer vehementer 
			geführt werden, haben den Präfekten der Kongregation für den 
			Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, 
			mehrfach bewegt, sich zu Wort zu melden. Mit diesem neuen Buch wirft 
			Sarah seinen wohl wichtigsten Beitrag zur aktuellen Debatte in den 
			Ring. Er verteidigt das Priestertum und den Zölibat mit großer Kraft 
			und Weisheit, ohne Angst vor der öffentlichen Debatte. Papst em. 
			Benedikt XIV, der sich seit seinem Amtsverzicht im Februar 2013 kaum 
			mehr zu Wort gemeldet hat, beschloss ausnahmsweise auf Wunsch von 
			Kardinal Sarah, einen theologischen Beitrag über das vielleicht 
			wichtigste Thema der Kirche zu schreiben: das Priestertum. Obwohl 
			inzwischen 92 Jahre alt ist der Beitrag Benedikts - wie von ihm 
			gewohnt - von hoher intellektueller, kultureller und theologischer 
			Dichte.  | 
		 
    
		
		  | 
			Elio Guerriero Benedikt XVI.  Die Biografie 
			Herder Verlag, 2018, 656 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			978-3-451-37832-4  38,00 EUR  
			
			  | 
			Zahlreiche Biografien wurden über Benedikt XVI. geschrieben. Doch 
			Elio Guerriero gelingt es, eine einzigartige Perspektive einzunehmen 
			und das Leben des Joseph Ratzinger mit seinem reichen theologischen 
			Schaffen zu verknüpfen. Die Biografie des italienischen 
			Bestsellerautors präsentiert das große Vermächtnis des emeritierten 
			Papstes. Sie erzählt aus seinem privaten Alltag und von den Höhen 
			und Tiefen in seinem Wirken als Professor, Erzbischof von München 
			und Freising, als langjähriger Vorsitzender der 
			Glaubenskongregation, und später als Bischof von Rom bis hin zu den 
			Tagen nach seinem Rücktritt vom Pontifikat. Eine solche 
			Zusammenschau kann nur jemandem gelingen, der wie Guerriero Benedikt 
			XVI. schon lange kennt und begleitet.
  Mit einem Vorwort von 
			Papst Franziskus 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Benedikt XVI. Wahrhaft auferstanden 
  St. 
			Benno-Verlag, 2019, 112 Seiten, Gebunden, 12,5 x 19,5 cm  
			978-3-7462-5433-3  7,95 EUR 
			
			  | 
			Das Ostergeheimnis gedeutet »Die Auferstehung war gleichsam eine 
			Explosion des Lichts, eine Explosion der Liebe, die das bislang 
			unauflösbare Geflecht von »Stirb und Werde« aufgelöst hat.« Nach dem 
			erfolgreichen Buch der Deutung der Weihnachtsgeschichte von Papst 
			Benedikt, fasst dieses Lesebuch alle zentralen Betrachtungen des 
			Papstes zu den Ostergeschehnissen zusammen. Historisch-kritisches 
			Denken bildet dabei keinen Widerspruch zu den Glaubensaussagen in 
			den Meditationen zu den Passionstexten der Evangelien.  | 
		 
    
		
		  | 
			Peter Sewald Benedikt XVI.  Der deutsche 
			Papst Kösel Verlag, 2017, 320 Seiten, Gebunden, 21,5 x 28 cm  
			978-3-466-37215-7  38,00 EUR  
			
			  | 
			Eine Reise in das Leben und Denken von Benedikt XVI. Mit Joseph 
			Ratzinger verbindet sich eine atemberaubende Geschichte, eine 
			Jahrhundertbiografie. Ein Junge aus bescheidenen Verhältnissen, ein 
			Bub aus der bayerischen Provinz wird als 35-jähriger der Inspirator 
			des Konzils; er glänzt als neuer Star am Himmel der Theologie; er 
			trotzt als Kardinal an der Seite Karol Wojtylas den Stürmen der Zeit 
			– und wird als erster Deutscher seit der Spaltung durch die 
			Reformation Oberhaupt der größten, ältesten und geheimnisvollsten 
			Institution der Welt. Mit dem deutschen Papst endet ein Zeitalter. 
			Dieser Bildband zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise das 
			Lebenswerk des ""großen Papstes"" Benedikt XVI., wie ihn sein 
			Nachfolger Franziskus würdigt. Die großformatigen Fotos und Texte 
			sind Zeugnis seines Wirkens und seiner Theologie und lassen diese 
			beeindruckenden Ereignisse lebendig werden. Der Papst-Biograph und 
			Papst-Freund Peter Seewald hat die Bilder und Texte 
			zusammengestellt.
  | 
		 
    
		
		  | 
			Benedikt XVI Letzte Gespräche 
  Droemer 
			Knaur, 2016, 288 Seiten, Hardcover,  978-3-426-27695-2
			 10,00 EUR  
			
			  | 
			Mit Peter Seewald Erstmals in der Geschichte des Christentums: 
			Ein Papst zieht die Bilanz seiner Amtszeit  In den Gesprächen, 
			die Papst 
			Benedikt XVI. mit dem Journalisten Peter Seewald kurz vor und 
			nach seinem Rücktritt geführt hat, blicken sie auf das Pontifikat 
			des deutschen Papstes zurück. Nie zuvor hat Benedikt XVI. so offen 
			über die Hintergründe seiner überraschenden Demission und die 
			Erneuerung des Glaubens als das große Thema seines Pontifikats 
			gesprochen, aber auch über kontroverse Themen seiner Amtszeit, etwa 
			das Verhältnis zu Juden und Muslimen/Islam, Vatileaks oder die 
			Affäre um die Piusbruderschaft. Und nie zuvor hat dieser Papst so 
			persönlich über seinen Zugang zum Glauben, die gegenwärtigen 
			Herausforderungen für das Christentum und die Zukunft der Kirche 
			Auskunft gegeben. Seine Erinnerungen an die Familie, an wichtige 
			Weggefährten und prägende Ereignisse seines Lebens unterstreichen 
			den besonderen Charakter dieses Buches. Nach den Interviewbüchern 
			"Salz der Erde", "Gott und die Welt" und "Licht der Welt", die 
			Benedikt XVI./Joseph Ratzinger und Peter Seewald veröffentlicht 
			haben und die allesamt Bestseller waren, sind die "Letzten 
			Gespräche" das Vermächtnis des deutschen Papstes, einem der 
			bedeutendsten Denker und Theologen unserer Zeit. Er hat acht Jahre 
			lang die Geschicke des Vatikan geleitet und als Pontifex Maximus an 
			der Spitze der katholischen Kirche mit ihren 1,3 Milliarden 
			Mitgliedern bedeutende Wegmarkierungen gesetzt und wichtige Impulse 
			für die Kirche des 3. Jahrtausends gegeben. Über den Bestseller 
			"Licht der Welt" notierte die "Süddeutsche Zeitung": "Seewalds 
			Interviewbuch mit dem Papst ist selbstverständlich eine Sensation: 
			So ausführlich hat noch nie ein Papst Rede und Antwort gestanden" 
			(SZ, 20.12.2010). 
  Benedikt XVI., 1927 als Joseph 
			Ratzinger geboren, war Professor für Theologie, Erzbischof von 
			München und Freising (1977-1982) und Präfekt der 
			Glaubenskongregation (1982-2005), bevor er im Konklave 2005 zum 
			Papst gewählt wurde; 2013 überraschte er die Welt mit seinem 
			Rücktritt. Peter Seewald, Jahrgang 1954, arbeitete als Journalist 
			für den SPIEGEL, den STERN und das Magazin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. 
			Er gilt heute als einer der erfolgreichsten religiösen Autoren 
			Deutschlands. Seine bekanntesten Bücher sind neben "Salz der Erde", 
			"Gott und die Welt" und "Licht der Welt" die Werke "Jesus Christus. 
			Die Biografie" und "Gott ohne Volk?" (zus. mit Bischof Stefan 
			Oster). | 
		 
    
		
		  | 
			Eckardt D. Schmidt das 
			Wort Gottes immer mehr zu lieben 
  Katholisches 
			Bibelwerk Stuttgart, 2015, 218 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm
			 978-3-460-03334-4  40,00  EUR 
		  | 
			Stuttgarter Bibelstudien 
				Band 233
  Joseph Ratzingers Bibelhermeneutik im Kontext 
			der Exegesegeschichte der römisch-katholischen Kirche Joseph 
			Ratzinger/Benedikt XVI. emeritus hat Bibelexegese wiederholt als 
			»Zentrum seiner theologischen Arbeit« bezeichnet. Sein gesamtes 
			wissenschaftliches sowie publizistisches Wirken hindurch hat er sich 
			mit dem Verhältnis von Bibel, Offenbarung und Kirche beschäftigt. 
			Die Studie zeichnet die Entwicklung seines bibelhermeneutischen 
			Denkens aus dem Kontext der Exegesegeschichte der 
			römisch-katholischen Kirche heraus nach, um daraus Impulse und 
			Fragestellungen für exegetisches Weiterarbeiten zu gewinnen.
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Einführung in das Christentum  
		 Herder Verlag, 2014/2023, 768 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		13,9 x 21,4 cm  978-3-451-34141-0  100,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften Band 4 Bekenntnis - Taufe - Nachfolge 1968 erschien das 
		berühmteste Werk von 
		Joseph Ratzinger, die "Einführung in das 
		Christentum". Mit seinen 23 Übersetzungen und zahlreichen 
		Neuauflagen gehört es zu den einflussreichsten Texten der jüngsten 
		Theologiegeschichte. Es eröffnet den Band zum Themenfeld Taufe, Umkehr, 
		Nachfolge und Ehe mit Einblicken in die Diskussionen der Moraltheologie 
		und der seit dem Besuch Benedikts XVI. in Deutschland 2011 neu 
		entfachten Diskussion über das Naturrecht.  | 
     
    
        
		  | 
        Jan-Heiner Tück Der Theologenpapst  Eine 
		kritische Würdigung Benedikts XVI. Herder Verlag, 2013, 576 Seiten, 
		Gebunden, 12,5 x 20 cm  978-3-451-32694-3  24,99 EUR 
		
		  | 
        Der unerwartete Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. im 
		Februar 2013 hat in den Medien vielfältige Stellungnahmen und Analysen 
		provoziert. Mit einigem zeitlichen Abstand nimmt der vorliegende Band 
		eine erste Bilanz des Pontifikats Benedikts vor, der schon bald nach 
		seinem Amtsantritt als „Theologenpapst“ bezeichnet wurde. Renommierte 
		Theologen, Philosophen und Soziologen, aber auch Schriftsteller, 
		Weggefährten und Journalisten würdigen die theologischen Impulse 
		(Enzykliken, Reden, Jesus-Buch, Katechesen) sowie die unterschiedlichen 
		Dimensionen des Pontifikats (Kirche, Ökumene, Judentum, Politik, Kunst), 
		zeigen aber auch Grenzen und Problemfelder auf. Mit Beiträgen von 
		Rémi Brague, Michael Fiedrowicz, Michael Gassmann, Albert Gerhards, 
		Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Johannes Hoff, Walter Homolka, Helmut 
		Hoping, Eberhard Jüngel, Walter Kasper, Franz-Xaver Kaufmann, Wolfram 
		Kinzig, Kurt Kardinal Koch, Grigorios Larentzakis, Karl Lehmann, Britta 
		Mühl, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Johanna Rahner, Matthias Remenyi, 
		Martin Rhonheimer, Jan Ross, Elmar Salmann, Christoph Schönberger, 
		Christoph Schönborn, Max Seckler, Ludger Schwienhorst-Schönberger, 
		Clemens Sedmak, Roman A. Siebenrock, Thomas Söding, Arnold Stadler, 
		Bertram Stubenrauch, Peter Stuhlmacher, Jan-Heiner Tück, Hansjürgen 
		Verweyen, Holger Zaborowski 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		
		  | 
        Thorsten
		Maaßen 
		Das Ökumeneverständnis Joseph Ratzingers  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 407 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-798-3  
		79,00 EUR   | 
        Kirche - 
		Konfession - Religion Band 56 Die Einheit der Kirche und ihre 
		Zerbrechlichkeit gehören zu den Themen, um die Joseph Ratzinger, heute 
		Papst Benedikt XVI., sich vom Beginn seiner akademischen Laufbahn an 
		sorgt. Dieses Buch spürt historischen und systematischen Aspekten des 
		Ökumeneverständnisses Ratzingers in seinen Schriften bis zur Papstwahl 
		im April 2005 nach. Als dessen Mitte verweist er auf die »Hermeneutik 
		der Einheit«, mit der sich Ratzinger jeder konfessionellen 
		Selbstgenügsamkeit widersetzt. Der Autor zeigt Kontinuität und 
		Entwicklungen auf, etwa in Ratzingers Beurteilung des »subsistit in« aus 
		der Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Er analysiert 
		Ratzingers Sicht auf das Problem der Ekklesialität der getrennten 
		Kirchen: Einerseits setzt sich Ratzinger für die kirchliche Würde der 
		Getauften außerhalb der römisch-katholischen Kirche ein. Andererseits 
		hält er mit Bestimmtheit daran fest, dass nur in der katholischen Kirche 
		die sichtbare Kirche Jesu Christi besteht. Im Blick auf die 
		evangelischen Kirchen werden insbesondere Ratzingers Beiträge zur 
		»Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre« sowie zur 
		Bedeutung der Confessio Augustana dargestellt und kommentiert. 
		Abschließend werden Perspektiven für die weitere evangelisch-katholische 
		Begegnung aufgezeigt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		Jesus Trilogie siehe 
		dazu:
		
		Ratzinger Studien Band 11, Die Jesus-Trilogie Benedikts XVI.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth, 3 
		Bände  Paperback   Herder Verlag, 978-3-451-03443-5 
		48,00 EUR
				
		  | 
        
		"Zu 
		diesem Werk bin ich lange innerlich unterwegs gewesen."
		Joseph 
		Ratzinger/Benedikt XVI. Das Werk „Jesus von Nazareth“ hat auf der 
		ganzen Welt Millionen Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrem Glauben 
		gebracht. Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes 
		Suchen nach Gott gegeben. Er lässt auf bewegende Weise teilhaben an 
		seiner begründeten Überzeugung: Die Botschaft der Evangelien von Jesus 
		als dem Sohn Gottes, von Auferstehung und Erlösung ist verlässlich. 
		Diese Ausgabe enthält alle drei Taschenbuch-Bände 
		
		zur Beschreibung der Jesus Trilogie 
		 
				Band I 
		(Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung) 
				
				Band II (Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung) 
				
				Prolog (Die Kindheitsgeschichten) | 
     
     
		
    
        
		  | 
        Joseph
        Ratzinger, Benedikt XVI. 
        Jesus von Nazareth  
        Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung 
         
        Herder Verlag, 2007, 448 Seiten Gebunden, Schutzumschlag,
         978-3-451-29861-5 | 
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth  Von der 
		Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Leinen - Ausgabe 
		Herder Verlag, 448 Seiten 978-3-451-29862-2  
		 | 
        
		
		zur Seite Jesus von Nazaret Was hat das Christentum auf die
        Grundfragen des Menschseins heute zu sagen? Die Antwort
        darauf hängt unmittelbar zusammen mit der Frage: Wer ist
        Jesus von Nazareth? War er nur ein großer Mensch oder
        ist er mehr?  
        Sein Leben lang hat Joseph Ratzinger sich mit Jesus von
        Nazareth beschäftigt, ihn als Professor, als Bischof,
        als oberster Glaubenshüter, als Papst zu verstehen
        gesucht. Als Kardinal hatte er vor einigen Jahren mit dem
        Buch begonnen. Nach seiner Wahl zum Papst nutzte er jede
        freie Minute zum Weiterschreiben. 
        Dieses Werk zieht die Summe eines großen
        Theologenlebens. Es ist wohl das persönlichste Buch, das
        Joseph Ratzinger und das überhaupt je ein Papst
        geschrieben hat.  
        Benedikt XVI. ist überzeugt: Historisch-kritische
        Vernunft und Glaube sind kein Widerspruch - im Gegenteil:
        Es geht darum, den Evangelien zu trauen".
        Wirklich und existentiell dem Zeugnis zu glauben, das die
        Bibel gibt: Jesus war nicht nur wahrer Mensch, sondern
        auch Gottes Sohn. Aus dieser Perspektive eröffnet das
        von der kritischen Forschung erarbeitete historische
        Faktenwissen ein tiefes Verständnis des Jesus von
        Nazareth - tiefer, als es jemals in der Geschichte
        vorstellbar war. Und: Es führt auch zu tiefen
        Einsichten. 
        Aus dem Vorwort des Papstes: 
        "... Gewiss brauche ich nicht eigens zu sagen, dass
        dieses Buch in keiner Weise ein lehramtlicher Akt ist,
        sondern einzig Ausdruck meines persönlichen Suchens
        'nach dem Angesicht des Herrn' (vgl. Psalm 27,8). Es
        steht jedermann frei, mir zu widersprechen. Ich bitte die
        Leserinnen und Leser nur um jenen Vorschuss an Sympathie,
        ohne den es kein Verstehen gibt. 
		
		Blick ins Buch | 
    	 
    
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth  Von der 
		Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Kartonierte Ausgabe 
		Herder Verlag, 2015, 448 Seiten, kartoniert,  978-3-451-06033-5
		 | 
    	 
    
        
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. 
		Jesus von Nazareth Band 2  
		Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung 
		Herder Verlag, 2011, 350 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-32999-9  
		26,00 EUR   | 
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth Band 2  
		Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, Leinen Ausgabe 
		Herder Verlag, 2011, 368 Seiten, Leinen,  978-3-451-32998-2 
		 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
		
		zur Seite Jesus von Nazaret
  Die Fortsetzung des Bestseller-Buchs von 
		Papst Benedikt XVI mit seinen Betrachtungen zum Leben und Wirken Jesu. 
		 
		Mit dem ersten Band seines Jesus-Buchs hat Papst Benedikt XVI. die 
		Grundsatzfragen gestellt: Ist die Darstellung Jesu in der Bibel wahr? 
		Ist Jesus Gottes Sohn? Ist der Glaube vernünftig?  
		Im lange erwarteten zweiten Band geht es nun um das Herzstück des 
		Christentums: Warum musste Jesus sterben? Was heißt Auferstehung? Und 
		was heißt das für uns? In beeindruckender Weise lässt der Papst Anteil 
		nehmen an seiner ganz persönlichen "Suche nach dem Angesicht des Herrn" 
		- nachdenklich, klug, spirituell, ungemein anregend für die eigene 
		Auseinandersetzung mit den existentiellen Fragen des Glaubens. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth Band 2  
		Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung. Kartonierte Ausgabe 
		Herder Verlag, 2013, 350 Seiten, kartoniert, 978-3-451-06509-5
		 | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. 
		Jesus von Nazareth Band 3  
		Prolog - Die Kindheitsgeschichten 
		Herder Verlag, 2012, 176 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-34999-7  | 
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth Band 3  
		Prolog - Die Kindheitsgeschichten. Geschenkausgabe Herder 
		Verlag, 2012, 176 Seiten, im Schuber,  978-3-451-34998-0  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
		
		zur Seite Jesus von Nazaret
  Dass in Jesu Gott selbst zu den 
		Menschen gekommen ist, zeigt sich schon in den Ereignissen um seine 
		Geburt und Kindheit. 
		Ist die Darstellung der Evangelien verlässlich? 
		Davon hängt ab, ob der christliche Glaube wirklich trägt.
  
		 siehe auch:
		Zeitschrift für Neues Testament (ZNT) 
		Band 48, Themenheft Kinder | 
     
    
        
		Joseph Ratzinger Benedikt XVI. Jesus von Nazareth  Prolog 
		- Die Kindheitsgeschichten, kartonierte Ausgabe Herder 
		Verlag, 2014, 176 Seiten, kartoniert,  978-3-451-06719-8  | 
     
     
		
    
        
		  | 
        Jesus von Nazareth kontrovers  Rückfragen an 
		Joseph Ratzinger LIT Verlag, 2007, 168 Seiten, kartoniert, 978-3-8258-0599-9
		 17,90 EUR 
		
		  | 
        
		Papst Benedikt XVI. präsentiert sein JESUS-Buch als Ertrag 
		jahrzehntelanger persönlicher Suche "nach dem Angesicht des Herrn" und 
		zugleich als Einladung zu kontroverser Diskussion. Grund genug, Joseph 
		Ratzingers Sicht von mehreren Seiten zu beleuchten.
  Theologen und 
		Nicht-Theologen nehmen, nicht zuletzt kritisch, Stellung. 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
          | 
        Joseph Ratzinger Benedikt XVI 
        Wo war Gott?  
        Die Rede in Ausschwitz 
        Herder Verlag, 2006, 64 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
         978-3-451-29368-9 
        5,90 EUR  | 
        Das ehemalige Konzentrationslager
        Auschwitz war einer der ersten Orte, die der 
		Papst Benedikt XVI
        besuchte. Ihm stellte er sich - als Deutscher und als
        Christ. An diesem Ort unfassbaren Grauens hielt Benedikt
        eine existentielle theologische Ansprache. Wo war Gott?
        Wie konnte er das zulassen? Und wo war der Mensch? Dass
        ein Papst solche Fragen stellt, dass er sie an Gott
        stellt, ist neu in der Theologie. Und dennoch bleibt für
        ihn der rätselhafte Gott die einzige Hoffnung für die
        Menschen. Die Beiträge von Elie Wiesel und Wladyslaw
        Bartoszewski reflektieren die Erfahrung von Auschwitz.
        Johann Baptist Metz gibt Hinweise auf den theologischen
        Hintergrund der Rede des Papstes. zur Seite
		Verfolgung / Holocaust | 
     
    
        
          | 
        Benedikt XVI. 
        Wer hilft uns leben?  
         
        Herder Verlag, Juni 2005, 192 Seiten, Paperback,
         3-451-05680-1,   978-3-451-05680-2 
		8,00 EUR  
		
         | 
        
		Herder Spektrum 5680 Von Gott und Mensch 
		Wer ist 
		Papst Benedikt XVI.? Wovon ist 
		er zutiefst überzeugt? Worum geht es ihm? Die Texte dieses Bandes 
		zeigen: Immer wieder ringt er mit der Frage „Was hilft uns leben?" Immer 
		neu sucht er Antworten auf die Grundfrage. Wie können wir Mensch sein? 
		Er zeigt, wo die Antwort zu finden ist - in der Besinnung auf Gott und 
		unsere Situation als Mensch. | 
     
    
        
		
		  | 
        Ratzinger, Joseph Kardinal 
        Werte in Zeiten des Umbruchs  
        Die Herausforderungen der Zukunft bestehen 
        Herder Verlag, 2005, 160 Seiten, Hardcover,
         
		3-451-28870-2,   978-3-451-28870-8 
		16,90 EUR   | 
        Was ist die Zukunft der Humanität 
		in einer von wirtschaftlichen und politischen Machtinteressen bestimmten 
		Welt? Wie hängen Politik und Moral zusammen? Welche Werte gelten noch in 
		Zeiten radikalen Umbruchs? Der neue Papst zum Verhältnis zwischen 
		Glauben und Vernunft, zur Zukunft unserer Gesellschaften und zur immer 
		lauter werdenden Frage nach der Seele" Europas. Kritische Anfragen an 
		die Zeit, verbunden mit grundlegenden Antworten. „Das intellektuelle 
		Profil des neuen Papstes" (ORF). 
		 
		zur Seite Werte / Ethik | 
     
    
        
		
		  | 
        Benedikt XVI., Joseph Ratzinger 
        Zur Gemeinschaft gerufen  
        Kirche heute verstehen 
        Herder Verlag, 2005, 160 Seiten, Gebunden,  
		3-451-28828-1, 
		 
		978-3-451-28828-9 
		9,90 EUR   | 
        Ratzingers grundlegende Gedanken über 
		die Kirche - das ekklesiologische Programm des großen Theologen. Eine 
		biblische Kirchenkunde, wie sie heute notwendig ist: von geistlicher 
		Tiefe, glänzend geschrieben, informierend und orientierend. | 
     
    
        
		
		  | 
        Ratzinger, Joseph Kardinal 
        Der Geist der Liturgie  
        Eine Einführung 
        Herder Verlag, 2007/2018, 208 Seiten,Paperback 
		978-3-451-29063-3,  978-3-451-32674-5 
		16,99 EUR  
		
         | 
        
		Das erfolgreiche Sachbuch über Inhalt und Gestalt der Liturgie, ein 
		Grundlagenwerk aus der Feder eines Theologen von Weltrang in 
		preisgünstiger Sonderausgabe.
  „Dies ist nicht nur ein Buch über 
		die liturgische Bedeutung des Kirchengebäudes, der Gebetsrichtung Osten, 
		des Kreuzzeichens, der Bilder und Musik, des Kniens, Stehens und 
		Sitzens. Es ist zugleich ein Buch über den inneren Zusammenhang von 
		Judentum und Christentum, von Synagoge und Ecclesia, von pilgernder und 
		himmlischer Kirche.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) 
		Leseprobe | 
     
    		
		
		  | 
		Joseph Ratzinger Eschatologie - Tod und ewiges Leben
		
  Pustet Verlag, 2016, 232 Seiten, 442 g, Gebunden, 13,5 
		x 21,5 cm  978-3-7917-2070-8  26,00 EUR 
		
		  | 
		Als sein ‘am besten durchgearbeitetes Werk’ hat
		Kardinal Ratzinger 
		seine ‘Eschatologie’ bezeichnet, die hier 
		in einer Neuausgabe der 6. erweiterten Auflage von 1990 vorgelegt wird. 
		Wie wichtig ihm dieses Werk auch heute noch ist, zeigt am Besten die 
		Tatsache, dass Papst Benedikt sich die Zeit nimmt, in einem 
		ausführlichen neuen Vorwort die ‘Knackpunkte’ der Diskussion um seinen 
		Standpunkt noch einmal deutlich herauszustellen. Dieses Werk Joseph 
		Ratzingers, erstmals erschienen 1977, gehört zweifellos zu den 
		theologischen Standardwerken. Auch nach 30 Jahren beeindruckt die 
		theologische Dichte, die Eigenständigkeit der Reflexion, die Tiefe der 
		angebotenen Lösungen für die Fragen um Tod und Unsterblichkeit der 
		Seele, Auferstehung der Toten, Wiederkunft Christi, Jüngstes Gericht, 
		Hölle, Fegefeuer, Himmel. Die ‘Eschatologie’ behält ihre Bedeutung 
		als theologisches Grundlagenwerk ebenso wie als wichtiges Dokument, das 
		tiefe Einblicke in das theologische Denken Papst Benedikts XVI. gewährt. 
		In seinem bedeutendsten theologischen Werk klärt Joseph Ratzinger die 
		Fragen um Tod, Unsterblichkeit der Seele, Auferstehung und ewiges Leben. | 
			 
    
        | 
		  | 
          | 
        
		  | 
     
     
	 
		 |