| 
		
	
		 | 
		
		
    
        | 
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni 
		Regensburg | 
     
    
        
		Herausgeber: Fakultät für Katholische Theologie der Universität 
		Regensburg in Verbindung mit der a Joseph Ratzinger / Papst Benedikt 
		XVI.-Stiftung:  Die Reihe dokumentiert die Vorlesungen der jährlich 
		wechselnden Gastprofessuren an der Fakultät für Katholische Theologie 
		der Universität Regensburg zur Seite
		
				Papst Benedikt XVI | 
     
    
        
		  | 
        Christoph 
		Theobald Christentum als Stil 
  Herder Verlag, 2018, 368 
		Seiten, kartoniert,  978-3-451-34971-3  38,00 EUR 
		
		  | 
        
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg Für ein 
		zeitgemäßes Glaubensverständnis in Europa 
		In seinen Reden vor dem Europaparlament und dem Europarat zeichnet Papst 
		Franziskus das Bild eines verletzten Europas, das sich in einer tiefen 
		Vertrauens- und Hoffnungskrise befindet. Auch das Christentum ist 
		betroffen; seine Inspirationskraft scheint geschwächt. Es stellt sich 
		die Alternative: Auflösung oder Reform. Christoph Theobald nimmt diese 
		Herausforderung zum Anlass für eine zeitgemäße Übersetzung 
		biblisch-christlichen Glaubens, Hoffens und Liebens. Dabei leitet ihn 
		die Frage: Wie kann heute Hoffnung gemeinsam bezeugt und gegenseitiges 
		Vertrauen ermöglicht werden? Seine Überlegungen führen ihn dazu, 
		Christsein als eine Lebensform heiliger Gastfreundschaft zu verstehen, 
		die vertrauensbildend ist, Hoffnung zeugt und einem verletzten Europa 
		neue Lebenskraft schenken kann.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Paul Kirchhof Religion und Glaube als 
		Grundlage einer freien Gesellschaft 
  Herder Verlag, 
		2023, 272 Seiten, kartoniert,  978-3-451-39618-2  42,00 
		EUR 
		
		  | 
        
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg 
		Der Wille zur Freiheit ermüdet. Der Zusammenhalt der Gesellschaft hält 
		in Krisen kaum noch stand. Die demokratische Legitimation droht ins 
		Formale zu verkümmern. Deshalb muss eine Kultur des Wissens und 
		Gewissens gegenwartsgerecht entwickelt, die Verantwortung vor Gott und 
		den Menschen, das religiöse Bewusstsein und Gottvertrauen wieder 
		gestärkt werden. In dieser Situation weist Paul Kirchhof die in einer 
		freiheitlichen Verfassung angelegten Wege, den Menschen religionsmündig 
		zu machen, den säkularen Staat zur Pflege der Religion als einer Wurzel 
		seiner Verfassung und einem Inhalt von Freiheit zu beauftragen, und die 
		Kirchen als Botschafter des Glaubens für alle Menschen zu erneuern. 
		Ergänzt werden seine Ausführungen um die Dokumentation eines 
		Studientages, der das Thema im lebendigen Austausch vertiefte. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Rudolf Englert Geht Religion auch 
		ohne Theologie? 
  Herder Verlag, 2020, 184 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-451-38720-3  35,00 EUR 
		
		  | 
        
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg 
		Religion als Bildungsprozess? Was Menschen heute an Religion 
		interessiert und vielleicht sogar fasziniert, hat immer weniger mit 
		Religion als einem System von Glaubensinhalten zu tun, sondern eher mit 
		deren ästhetischen, emotionalen oder praktischen Qualitäten. Der 
		Religionspädagoge Rudolf Englert erkundet, welche Rolle die auf die 
		Reflexion von religiösen Inhalten und Überzeugungen spezialisierte 
		Theologie in diesem Prozess noch spielen kann. 
		Leseprobe | 
     
    		
        
		  | 
        Jean-Luc Marion Das Erscheinen des 
		Unsichtbaren 
  Herder Verlag, 2018, 136 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-451-38047-1  28,00 EUR 
		
		  | 
        
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg 
		Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung Zum Verhältnis von Glaube 
		und Vernunft Am Begriff der Offenbarung scheiden sich Glaube und 
		Vernunft. In beiden geht es um das, was sich in seiner Wahrheit 
		offenbart. Gleichwohl handelt es sich um zwei grundlegend unterschiedene 
		Typen von Offenbarung. Was also sieht und folglich begreift man von dem, 
		was in Glaube und Vernunft zur Erscheinung kommt? Eine Frage, die sich 
		nur im Zuge einer strengen Phänomenologie beantworten lässt. 
		Leseprobe | 
    		 
    		
        
		  | 
        Angelika Neuwirth Die koranische 
		Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte 
		
  Herder Verlag, 2017, 264 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-34972-0  30,00 EUR 
		
		  | 
         
		
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg 
		Wie sind die in Ost und West konträren Koranbilder
		entstanden? Das koranische Wort ist Zeugnis und zugleich 
		sprachliches Instrument einer „Verzauberung der Welt“: Aus der rein 
		empirischen Realwelt wird die eschatologisch eingebettete, 
		spiritualisierte Welt der Gläubigen. Diesem Phänomen, das bereits im 
		Koran selbst von Muhammads Gegnern thematisiert wird, geht die Autorin 
		nach, indem sie die Wandlungen vorgefundener Wissensbestände im 
		Korantext nachzeichnet. Ein zweiter Schritt gilt der Gegenbewegung. Denn 
		eine Rationalisierung von Teilen der koranischen Rede und deren 
		Historisierung führte bereits in Medina zur teilweisen Rücknahme der 
		früheren Verzauberung und zur „Wieder-Erdung“ der in Mekka postulierten 
		spirituellen Überwelt. 
		Leseprobe | 
    		 
    		
		
		  | 
		Günter Stemberger 
		Mose in der rabbinischen Tradition  
		 
		Herder Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-451-34055-0   
		29,99 EUR
		
		  | 
		
				
				Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni 
				Regensburg Eine kritische Gesamtschau des 
		rabbinischen Mose 
		Das Buch stellt, gruppiert um zentrale Themen, das Mosebild der Rabbinen 
		(ca. 70–1000 n. Chr.) dar. Dies geschieht im Vergleich mit biblischen 
		Aussagen und solchen des Judentums des 2. Tempels, immer wieder auch im 
		Gegenüber zu patristischen Aussagen zu Mose. Damit wird die Rezeption 
		einer großen biblischen Gestalt deutlich und die rabbinische Bewegung in 
		ihren Idealen sichtbar. Zugleich werden zentrale theologische Themen wie 
		Gottesbild, Offenbarung, Erwählung und Heilsgeschichte beleuchtet, die 
		vielfach in bewusstem Kontrast zu christlichen Aussagen formuliert 
		wurden. Inhaltsverzeichnis | 
			 
    		
        
		  | 
        François Boespflug 
		Der Gott der Maler und Bildhauer 
  Herder Verlag, 
		2013, 248 Seiten, kartoniert,  978-3-451-34149-6  29,99 EUR 
		
		  | 
        
				
				Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni 
				Regensburg Die Inkarnation des Unsichtbaren In 
		der durch das Christentum inspirierten Kultur hat es sich die religiöse 
		Kunst nicht nehmenlassen, den Inkarnierten im Bild wiederzugeben, und 
		sie hat darüber hinaus eine beeindruckende Galerie von Bildern 
		Gottvaters, der Dreifaltigkeit und sogar des Prozesses der Inkarnation 
		selbst geschaffen. Neben dem Gott der Gläubigen, dem der Theologen oder 
		dem der Philosophen gibt es folglich auch einen ,,Gott der Maler und 
		Bildhauer"". François Boespflug entfaltet die Sicht auf den Gott der 
		Maler und Bildhauer, um zu zeigen, wie die Bilder von Gott zugleich 
		Spiegelund Werkzeug eines wahrhaft ästhetischen Denkens sind.  
		 Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    		 
	
	
 
		 |