| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 
		Der Koran, Übersetzungen,
        Kommentare   | 
		 
		
			|   | 
			
			  | 
			
				Kommentare zu einzelnen Suren des Koran | 
		 
		
			|   | 
			
			Mouhanad Khorchide | 
			Herders theologischer Koran-Kommentar 
			zu den 
			lieferbaren Bänden | 
		 
		
			
			  | 
			
			Der Koran  Vollständige Ausgabe Heyne, 560 
			Seiten, 452 g, paperback, 18,8 x 11,9 cm 978-3-453-05220-8
			 12,00  EUR 
			
			  | 
			"Allah ist der Osten und der Westen; wohin immer Ihr also Euch 
			wendet, dort ist Allahs Angesicht" (Sureh 2, 116) Ist der Islam 
			wirklich eine kriegerische Religion, in der Frauen unterdrückt 
			werden und intolerante Fundamentalisten die Oberhand gewinnen? Oder 
			spiegeln sich in unseren heutigen Ansichten nur jahrhundertealte 
			Vorurteile? Die wichtigste Voraussetzung zum Verständnis dieser 
			Weltreligion ist die Kenntnis des Koran. In ihm ist alles 
			niedergelegt, was das Leben eines gläubigen Muslim bestimmt. Mit 
			einem Vorwort von Thomas Schweer Die für diesen Band verwendete 
			Übersetzung entstand unter der Leitung von Hazrat Mirza Tahir Ahmad, 
			Imam und Oberhaupt der Ahmadiyya Muslim Jamaat. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Milad Karimi 
			Der Koran  
			Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad Karimi 
			Herder Verlag, 2013, 576 Seiten, kartoniert, 15,2 x 21,5 cm
			 
			978-3-451-30919-9  
			24,00 EUR   | 
			Ahmad Milad Karimi, 
			Islamwissenschaftler, Philosoph und Dichter, legt als Muslim eine 
			poetische und wortgetreue Neuübersetzung des Koran vor. 
			Bernhard Uhde, katholischer Theologe und Religionswissenschaftler, 
			begleitet die Übersetzung wissenschaftlich und gibt eine fundierte 
			Einführung.  
			Das Ergebnis dieses gelebten interreligiösen Dialogs: Die 
			Sprachgewalt und Sprachschönheit des arabischen Originals, die 
			einmalige Faszination des Koran, wird in Karimis Übersetzung auch 
			für alle spürbar, die kein Arabisch können. So nahe am Original wie 
			noch nie. 
			Die edle und prächtige Gestaltung ist außergewöhnlich. Endlich 
			entspricht in einer deutschen Übersetzung auch die äußere Form der 
			Sprachschönheit des Textes. 
			
			Korrekturblatt zur Kunstlederausgabe 
			978-3-451-30292-3 von 2009 (PDF)
			 | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Al-Qur'an al-Karim - Farbkodierte Übersetzung mit 
			arabischem Text 
  arcelmedia, 626 Seiten, 1300 g, Hardcover, 
			24,5 x 17 cm 978-605-89350-4-4  30,00 EUR 
			
			  | 
			 Durch diesen Al-Qur'an Al-Karim und seine Farbcodierung ist 
			es möglich, einfach den Quran schrittweise auswendig und nebenher 
			auch noch arabisch zu lernen. Dabei werden die einzelnen Wörter 
			eines Verses verschieden farblich markiert und die vokalisierten 
			arabischen Wörter direkt nachvollzogen.
  
			
			Beispielseite des Verlages
  
			
			Beispielseite Sure 112 | 
		 
		
        
		  | 
        Thomas Schirrmacher Koran und Bibel  Die zwei 
		größten Religionen im Vergleich Hänssler Verlag, 2017, 160 Seiten, 
		kartoniert, 14,0x21,4 cm  978-3-7751-5774-2  12,99 EUR
		
		
		
		
		  | 
        Zwei Weltreligionen - zwei Bücher: Bibel
		und Koran. Beide werden zigmillionenfach 
		verbreitet. Ihre Inhalte prägen die Weltgeschichte. Doch in Entstehung, 
		Stil und Botschaft können zwei Bücher kaum unterschiedlicher sein. 
		Thomas Schirrmacher erklärt als Fachmann und Praktiker anschaulich, was 
		die beiden eint und vor allem trennt. Ein unentbehrliches Buch, wenn Sie 
		sich gründlich informieren wollen, um fundiert mitreden zu können. | 
    	 
		
        
		  | 
        Lamya Kaddor Der 
		Koran für Kinder und Erwachsene 
  Beck, 2014, 240 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-406-67138-8  19,90 EUR 
		
		
		
		  | 
        Lamya Kaddor vertritt das "Centrum für Religiöse Studien" der 
		Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist eine der 
		muslimischen SprecherInnen für das "Forum am Freitag" auf der Homepage 
		des ZDF. Rabeya Müller ist Leiterin des Instituts für interreligiöse 
		Pädagogik und Didaktik (IPD) in Köln. Stellvertretende Vorsitzende des 
		Zentrums für islamische Frauenforschung und Frauenförderung (ZIF), 
		ebenfalls Köln. Stellvertretende Vorsitzende der Initiative Konferenz 
		europäischer Theologinnen (IKETH). Ausgedehnte Forschungs- und 
		Referentintätigkeit im Bereich Lehrplanentwicklung, interkulturelle 
		Bildungstheorien, LehrerInnenfortbildung. 
		Inhaltsverzeichnis 
		 siehe dazu:
		
		Kindertora - Kinderbibel - Kinderkoran  | 
    	 
		
        
		  | 
        Willi Steul Koran erklärt 
  Suhrkamp 
		Verlag / Insel Verlag, 2017, 297 Seiten, kartoniert,  
		978-3-518-46802-9  10,00 EUR
		
		
		
		  | 
        Seit dem 6. März 2015 sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die 
		Sendereihe »Koran erklärt«. Bis Dezember 2016 erläuterten darin 51 
		islamische Theologen und Islamwissenschaftler aus acht Ländern 84 kurze 
		Texte aus dem Koran. Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt. 
		Ergänzt werden diese Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem 
		Intendanten von Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten 
		Gerald Schneiders gibt einen Überblick über die Geschichte der 
		Koranauslegung, Angelika Neuwirth problematisiert die »Koranexegese 
		zwischen Theologie und Orientalistik«, und Sebastian Engelbrecht 
		rekonstruiert »Die Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland«. 
		Das Buch bietet Information und Aufklärung über den Koran. Es ermöglicht 
		einen Zugang zur heiligen Schrift einer Weltreligion und lädt zu einer 
		differenzierten Betrachtung des Korans ein. Das sind Aufgaben des 
		öffentlichrechtlichen Rundfunks – gerade in Zeiten, in denen Ängste und 
		Emotionen zu Vorurteilen und Ausgrenzung führen. Seit dem 6. März 2015 
		sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die Sendereihe »Koran erklärt«. 
		Bis Dezember 2016 erläuterten darin 51 islamische Theologen und 
		Islamwissenschaftler aus acht Ländern 84 kurze Texte aus dem Koran. 
		Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt. Ergänzt werden diese 
		Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem Intendanten von 
		Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten Gerald 
		Schneiders gibt einen Überblick über die Geschichte der Koranauslegung, 
		Angelika Neuwirth problematisiert die »Koranexegese zwischen Theologie 
		und Orientalistik«, und Sebastian Engelbrecht rekonstruiert »Die 
		Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland«. Das Buch bietet 
		Information und Aufklärung über den Koran. Es ermöglicht einen Zugang 
		zur heiligen Schrift einer Weltreligion und lädt zu einer 
		differenzierten Betrachtung des Korans ein. Das sind Aufgaben des 
		öffentlichrechtlichen Rundfunks – gerade in Zeiten, in denen Ängste und 
		Emotionen zu Vorurteilen und Ausgrenzung führen. 
		Leseprobe | 
    	 
		
					
					  | 
					
					Katajun Amirpur 
					Lehrbuch Koranarabisch  Grundkurs 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 200 
					Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5266-3  28,00 EUR
					
					  | 
					Der grundlegende sprachliche Einstieg ins Koranarabische 
					 Der grammatische Aufbau einer Sprache spiegelt 
					Weltbilder wieder. Um diese zu verstehen, benötigen 
					angehende muslimische Religionslehrkräfte ein 
					spezialisiertes Kursangebot, das Unterschiede zum 
					Hocharabischen verdeutlicht und bei der Koranauslegung 
					unterstützt. Das Lehrwerk bietet vielfältiges Material, 
					das die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden 
					berücksichtigt und neue Übungsformen entwickelt. 
					Vermittelt werden die arabische Schrift, grammatische 
					Grundlagen sowie ein Grundwortschatz des Koranarabischen. 
					Zudem wird den Studierenden die Arbeit mit Wörterbüchern und 
					Koranübersetzungen nahegebracht und Einblicke in historische 
					und etymologische Kontexte eröffnet. Dieses erste 
					deutschsprachige Lehrwerk für Koranarabisch kann begleitend 
					zu oder vorbereitend auf Veranstaltungen über Tafsir 
					(Koranexegese) oder allgemeine Koranwissenschaften 
					eingesetzt werden. | 
		 
		
			  | 
			
			Muhammad Asad 
			Die Botschaft des Koran  
			Übersetzung und Kommentar, aus dem Englischen 
			Patmos Verlag, 2009 / 2021, 1200 Seiten, Gebunden, 15,5 x 22,7 cm 
			 978-3-491-72540-9   978-3-8436-0109-2 
			48,00 EUR   | 
			Die erfolgreichste Koran-Übersetzung unserer 
			Zeit erstmals auf Deutsch  
			Der bedeutende Islamgelehrte 
			Muhammad Asad, geboren als Leopold 
			Weiss, 1900-1992, eine Leitfigur fortschrittlicher Muslime, 
			übersetzte und kommentierte den Koran für die westliche Welt ins 
			Englische. Seine hervorragende Übertragung ist die einzige, die 
			wiederum in viele andere Sprachen übersetzt wurde. Damit erlangte 
			sie Weltruhm. Erstmals liegt sie nun in deutscher Sprache vor und 
			verschafft dem Koran damit neue Geltung in der modernen Welt.  
			Die Einzigartigkeit der Übersetzung ist darin begründet, dass 
			Muhammad Asad das klassische Arabisch ebenso beherrschte wie die 
			Dialekte der Beduinenstämme. Die Beduinen waren die ersten 
			Adressaten des Korans. Die kulturellen Traditionen der Nomaden waren 
			seit der Entstehung des Islam unverändert geblieben. Asad, der viele 
			Jahre in Saudi-Arabien lebte, studierte sie eingehend für seine 
			historisch authentische Übertragung der islamischen Schrift.  
			»Asads hervorragende Koranübersetzung hauchte dem Koran neues Leben 
			ein.  
			Leseprobe 
			Es ist die einzige Koran-Erläuterung, die ich je gelesen habe, die 
			den Koran für die westliche Welt wirklich verständlich macht. Dies 
			gelingt ihm, weil er selbst aus dem Westen stammt, weil er die 
			Aufklärung selbst kennengelernt hat. Er paarte seine intel 
			lektuellen Erfahrungen aus dem Westen mit seinen Islamkenntnissen. 
			Nicht als ein Wissenschaftler, der über den Dingen steht, sondern 
			als gläubiger Mensch, der die Sache von innen betrachtet. «  
			Malise Ruthven, Schriftsteller  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Der 
			Koran - mehr als ein Buch 
			 
			
			Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1 / 2012 
			Katholisches Bibelwerk e. V., 2011, 72 Seiten, broschur, DIN A 4  
			978-3-940743-56-5  
			9,80 EUR 
			  | 
			Forschung - Stand der modernen 
			Koranexegese 
			Interpretation - Biblische Texte in koranischer Theologie 
			Darstellung - Spuren des Koran in christlicher Kunst 
			Disput - Die satanischen Verse 
			 
			Koran und Bibel: Die Verbindungen sind enger als vielfach vermutet. 
			Für viele Europäer ist der Koran etwas Fremdes, verdächtigt, Quelle 
			für Terror und Unmenschlichkeit zu sein. Bei genauerem Hinsehen 
			zeigt er sich keineswegs gewalttätiger als die Bibel und oft sehr 
			lebensnah. Die biblischen Schriften werden im Koran als göttliche 
			Offenbarung geachtet. Jesus ist darin nicht nur irgendein Prophet, 
			sondern das „Zeichen Gottes“. Der Koran ist auch keine „fremde 
			Schrift aus dem Orient“ sondern eine Frucht der spätantiken – auch 
			europäischen Kultur. Das verdeutlicht die bahnbrechende Untersuchung 
			der renommierten Berliner Arabistin Angelika Neuwirth, die ganz klar 
			die Wurzeln der koranischen Texte in der gemeinsamen Debattenkultur 
			der Spätantike nachweist. Diese Perspektive stellt die bisherige 
			westliche Sicht des heiligen Buches des Islam vom Kopf auf die Füße. 
			Schließlich widmet sich dieses Heft der künstlerischen Umsetzung 
			koranischer Erzählungen. Auch biblische Personen und Motive kommen 
			darin vor und sorgen für überraschende Perspektiven. | 
		 
		
			
			  | 
			Der Heilige
        Quran   
        (Arabisch - Deutsch) 
         
        Verlag der Islam, 800 Seiten, 978-3-921458-00-6 
        18,00 EUR 
         
          
         
        Taschenbuchausgabe: 
        3-921458-01-3 
        7,00 EUR
        
		  | 
			Der Heilige Quran bildet die
        Grundlage des Islams. Das unverfälschte Wort Gottes
        enthält alle Gebote und Anweisungen nach denen ein
        Muslim sein Leben zu gestalten hat. Ein Leitfaden für
        alle Bereiche des Lebens, angefangen von der Beziehung
        des Einzelnen zu seinem Schöpfer bis hin zur Bildung von
        internationalen Gemeinschaften. Grosse Prophezeiungen
        über die Entwicklung der Menschheitsgeschichte sind
        ebenso klar erwähnt wie Hinweise über vergangene
        Völker. 
        Die Grundaufgabe des Qurans ist die Unterstützung des
        Menschen beim Erreichen des Lebensziels: Spirituelle und
        körperliche Vollkommenheit, um zu einer Vereinigung mit
        Gott zu gelangen. 
        Diese deutsch-arabische Ausgabe ist eine der besten
        Übersetzungen. Neben einem Index ist eine ausführliche
        Einleitung und Anmerkungen zu wichtigen Themen enthalten. | 
		 
		
			  | 
			Khoury, Theodor 
        Der Koran  
        Übersetzt und kommentiert von Adel Theodor
        Khoury 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 608 Seiten, gebunden,
         978-3-579-08023-9 
        44,99 EUR
          | 
			Was für Muslime Richtschnur des
        Glaubens und der Lebensführung ist, findet sich in
        erster Linie im Koran. Wer das Buch der Bücher des
        Islams verstehen möchte, findet in diesem Werk von Adel
        Theodor Khoury eine nicht nur im deutschen Sprachraum
        einmalige Hilfe, sondern eine auch in der islamischen
        Welt anerkannte deutsche Übersetzung. Sie zeichnet sich
        aus durch hohe Lesbarkeit einerseits und Treue zum
        Original andererseits. Wo mehrere Deutungen möglich
        sind, räumt sie der islamischen Tradition den Vorzug ein
        / nur Deutsche Ausgabe / 
			
			Arabisch-Deutsche Ausgabe ist nicht mehr lieferbar
  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
        Rudi Paret 
			
        Der Koran 
         
			
        Kommentar und Konkordanz von Rudi Paret, 
			Taschenausgabe,  
			8. Auflage 
			Kohlhammer Verlag, 2012, 560 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022670-8  
			
        32,00 EUR   | 
			
			Als unentbehrliches Hilfsmittel für 
			ein vertieftes Verständnis des Korans komplettiert es die von Rudi 
			Paret als Taschenbuch vorgelegte Koran-Übersetzung. Der Kommentar 
			ist nach Suren und Versen angeordnet; hier wird versucht, den 
			Wortlaut des Korans in seinem ursprünglichen Sinngehalt 
			wiederzugeben und zu erklären. Hinzu kommen Definitionen und 
			Interpretationen einzelner koranischer Termini, Erläuterungen zu 
			sprachlichen Besonderheiten sowie Hinweise auf einschlägige 
			Literatur. Die Konkordanz ist in den Kommentar eingearbeitet und 
			weist die Stellen nach, in denen ein Sinnzusammenhang im Koran in 
			gleicher oder ähnlicher Weise vorkommt. 
  | 
		 
		
			7. Auflage 2005,  556 Seiten,
			 
			978-3-17-018990-4,  
			24,-- EUR
        
			  | 
		 
	 
 
    
        
		  | 
        Rudi
        Paret 
        Der Koran, Übersetzung Kohlhammer Verlag, 12.
        Auflage 2014, 440 Seiten,  
		(978-3-17-021156-8) 978-3-17-026978-1 
		22,99 EUR 
		  | 
        Die vorliegende 
		Taschenbuchausgabe »Der Koran - Übersetzung« gibt den von Rudi Paret 
		bereits vorgelegten Text seiner international anerkannten großen 
		Koran-Übersetzung in überarbeiteter Fassung wieder. So sind jetzt alle 
		wichtigen Anmerkungen in den Übersetzungstext einbezogen und die 
		zahlreichen nachträglichen Verbesserungen an entsprechender Stelle 
		vorgenommen. Der Text dieser Ausgabe ist gleicherweise wissenschaftlich 
		zuverlässig wie auf gute Lesbarkeit ausgerichtet.  
		 
		"Die wohl beste deutsche Koran-Übersetzung." (Frankfurter Allgemeine 
		Zeitung) | 
     
    
        
		  | 
        Hartmut Bobzin Der Koran  Aus 
		dem Arabischen übertragen Beck,  3. Auflage 2019, 640 Seiten, kartoniert,  
		978-3-406-73627-8 19,95 EUR 
		
		  | 
        Hartmut Bobzins Neuübersetzung des Korans ist ein 
		Geniestreich: Sie ist philologisch exakt und berücksichtigt die neuesten 
		Ergebnisse der Koranforschung ebenso wie die islamischen 
		Deutungstraditionen. Vor allem aber gelingt es ihr, die Schönheit und 
		sprachliche Eigenwilligkeit des Originals auch deutschen Lesern zu 
		vermitteln. Die Neuübertragung des Korans wurde in Presse und Fachwelt 
		hoch gelobt und hat sich inzwischen als neuer Standard etabliert. 
		 1. Auflage 2012: 978-3-406-64047-6 2. Auflage 2015:
		978-3-406-67974-2 3. Auflage 2019: 978-3-406-73627-8 | 
     
    
        
		  | 
        Mouhanad Khorchide 
		Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren  
		Ein Streitgespräch 
		Herder Verlag, 2016, 128 Seiten, gebunden, 12 x 19 cm  
		978-3-451-27146-5  
		14,99 EUR 
		
		  | 
        Kann der Islam reformiert werden? 
		Islamkritiker Hamed Abdel-Samad hält Mohamed für einen Terroristen und 
		den Islam für unreformierbar. Theologe Mouhanad Khorchide spricht über 
		die Barmherzigkeit als Zentrum eines liberalen Islams und dessen Reform. 
		Das Streitgespräch der beiden prominentesten Akteure der aktuellen 
		Debatte ist ein intellektuelles Duell um die entscheidenden Fragen zum 
		Weg des Islam in die Zukunft und unsere Gesellschaft. Schonungslos, 
		kenntnisreich und konstruktiv. 
		Themen dieses Streitgesprächs sind Gewalt und Friedfertigkeit im Islam, 
		die Rolle Mohameds und die Herausforderung des sogenannten Islamischen 
		Staats. Außerdem beantworten Abdel-Samad und Khorchide unter anderem die 
		Fragen: Wie muss der Koran gelesen werden? Überzeugen die neuen Ansätze 
		islamischer Theologie über Gott und den Menschen? Und welche Rolle 
		werden Muslime in Zukunft in der deutschen Gesellschaft spielen können? 
		Wer sich mit den aktuellen Fragen um den Islam und unsere Gesellschaft 
		beschäftigt, sollte dieses Buch lesen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Hartmut Bobzin Der Koran  Eine 
		Einführung C.H.Beck, 2015, 143 Seiten, kartoniert,  
		978-3-406-66458-8  9,95 EUR 
		
		  | 
        aus der Reihe Wissen Der
		Koran erschließt sich einem Leser nicht leicht - 
		ganz unabhängig davon, ob dieser Leser Muslim ist oder nicht. 
		Gleichzeitig ist der Koran, die heilige Schrift der Muslime, jedoch ein 
		Buch, das wie kaum ein anderes den Gang der Geschichte bestimmt hat und 
		für die weltumspannende Kultur des Islams auch heute noch von prägender 
		Bedeutung ist. Hartmut Bobzin erläutert die Entwicklung, den Aufbau 
		sowie die sprachliche und literarische Form des Korans, behandelt seine 
		theologischen Grundlehren und erklärt seine Funktion als Gesetzbuch. 
		Schließlich widmet er sich der Frage der Übersetzbarkeit des Korans, 
		eines sprachlichen Kunstwerks besonderer Art. | 
     
    
        
		  | 
        Carlos A. Segovia The 
		Quranic Jesus  A New Interpretation,
		 De Gruyter, 20208, 200 Seiten, Softcover,
		 978-3-11-064361-9 20,95 EUR 
		 
		
		  | 
        Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation 
		Band 5 Sprache: Englisch Is it possible to rethink the 
		multilayered and polyvalent Christology of the Qur’an against the 
		intersecting of competing peripheral Christianities, anti-Jewish 
		Christian polemics, and the making of a new Arab state in the 
		7th-century Near East? To what extent may this help us to decipher, 
		moreover, the intricate redactional process of the quranic corpus? And 
		can we unearth from any conclusions as to the tension between a 
		messianic-oriented and a prophetic-guided religious thought buried in 
		the document? By analysing, first, the typology and plausible date of 
		the Jesus texts contained in the Qur’an (which implies moving far beyond 
		both the habitual chronology of the Qur’an and the common thematic 
		division of the passages in question) and by examining, in the second 
		place, the Qur’an’s earliest Christology via-à-vis its later (and indeed 
		much better known) Muhamadan kerygma, the present study answers these 
		crucial questions and, thereby, sheds new light on the Qur’an’s original 
		sectarian milieu and pre-canonical development.  | 
     
    
			
			  | 
			Nicolai Sinai 
			Die heilige Schrift des Islams  
			 
			Herder Verlag, 2012, 120 Seiten, mit ca. 10 Abbildungen, kartoniert,
			 
			12,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-06512-5  
			8,99 EUR 
			
			
			  | 
			Herder 
			Spektrum 6512 Die wichtigsten Fakten zum Koran 
			
  Was wissen wir über den Koran? Wie 
			ist er entstanden und wie hat er seine heutige Gestalt gewonnen? 
			Handelt es sich bei ihm um ein chaotisches Buch, voller 
			Wiederholungen und Widersprüche? Gibt es überhaupt einen 
			einheitlichen Korantext? Und wie wird der Koran von Muslimen 
			interpretiert? Stellt er wirklich das Gesetzbuch des Islam dar? 
			Grundlegende Informationen zu einem der bedeutendsten Werke der 
			Religionsgeschichte.  | 
		 
    
			
			  | 
			Angelika Neuwirth Der Koran als Text der Spätantike. 
			Ein europäischer Zugang 
  Verlag der Weltreligionen, 
			2010, 859 Seiten, gebunden,  978-3-458-71026-4  39,90 
			EUR 
			
			
			
			  | 
			Ist der Koran eine Botschaft an die Heiden der arabischen 
			Halbinsel, die innerhalb von nur 22 Jahren zur Gründung einer neuen 
			Religion geführt hat? Ist er die schon kurz nach dem Tod ihres 
			Verkünders kanonisierte heilige Schrift, die uns dennoch authentisch 
			erhalten ist? Angesichts des beispiellosen Erfolgs des Koran ist es 
			kein Wunder, daß diese Darstellung immer wieder in Frage gestellt 
			und Hypothesen formuliert werden, die die frühislamische Geschichte 
			umschreiben und den Koran in einer anderen Region, zu einer anderen 
			Zeit und sogar ohne die Mitwirkung Muhammads entstehen lassen. Alle 
			bisherigen Rekonstruktionen sind aber miteinander unvereinbar und 
			ergeben kein plausibles Bild der Ereignisse, sondern werfen nur 
			zahllose neue Probleme auf. Die Frage muß anders lauten: Ist der 
			Koran wirklich ein rein islamischer und damit dem westlichen Leser 
			fremder Text? Oder ist er nicht eher eine neue und eigenwillige 
			Stimme in jenem Konzert spätantiker Debatten, mit denen auch die 
			theologischen Grundlagen der jüdischen und christlichen Religion 
			gelegt worden sind? Nicht den Koran müssen wir aufgrund neuer 
			Handschriftenfunde oder mit Hilfe linguistischer Experimente 
			ummodellieren – unsere Perspektive auf den Koran müssen wir 
			entscheidend ändern, wenn wir seine revolutionäre Neuheit in den 
			Blick bekommen wollen. Angelika Neuwirth, Leiterin des Projekts 
			Corpus Coranicum – Dokumentierte Edition und 
			historisch-literaturwissenschaftlicher Kommentar an der 
			Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, liest den 
			Koran als Text der Spätantike, einer Epoche, die auch für die 
			europäische Kulturgeschichte formativ war. Der Koran wird so als ein 
			vertrauter Text erkennbar, den wir unbeschadet zum 'europäischen 
			Erbe' rechnen könnten, trennten ihn nicht uralte Vorurteile von 
			einer unvoreingenommenen Wahrnehmung. | 
		 
    
			
			  | 
			Benjamin Idriz Wie verstehen Sie den Koran, Herr 
			Imam? 
  Gütersloher Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-579-07449-8 20,00 EUR 
			
			
			  | 
			Grundgedanken für einen Islam heute und hier Eine 
			inspirierend moderne Erklärung des Islam Seit 25 Jahren ist 
			Benjamin Idriz der Imam der islamischen Gemeinde im oberbayerischen 
			Penzberg. Einem Ort, in dem auf einzigartige Weise das Miteinander 
			der Kulturen und Religionen gelebt wird. Dieses Miteinander ist auch 
			möglich, weil Benjamin Idriz bei aller Treue zur Tradition eine 
			zeitgemäße Auffassung davon vertritt, wie der Islam heute verstanden 
			werden kann. In diesem Buch legt er die Grundlinien seiner Deutung 
			dar. Eine inspirierend aufregende Sicht auf eine zu oft 
			missverstandene Religion. Ein neuer Umgang mit dem Koran für die 
			Gegenwart Traditionsbewusst, aber weltoffen und vernunftgeleitet 
			Für einen Islam, in dem Glaube und Denken zusammen gehören | 
		 
    
			
			  | 
			Benjamin Idriz Der Koran und die Frauen  
			Gütersloher Verlagshaus, 2021, 192 Seiten, Klappenbroschur,  
			978-3-579-06280-8 12,00 EUR
			
			
			  | 
			Ein Imam erklärt vergessene Seiten des Islam 
			Frauenfeindlichkeit und Islam gehören für viele scheinbar zusammen. 
			Daran gibt es nichts zu beschönigen, aber vieles zu ändern. Dass das 
			möglich ist, zeigt dieses Buch, sogar ganz ohne nichtislamische 
			Besserwisserei. Hier erklärt ein Imam, was er die Männer und Frauen 
			in seiner Gemeinde über das Verhältnis der Geschlechter lehrt. Seine 
			Quelle ist der Koran und sein Ziel ein Islam, der sich seines 
			befreienden Ursprungs wieder bewusst ist. Ein erhellendes Buch für 
			alle, denen an Debatte und nicht nur an Denunziation gelegen ist. 
			Der Islam und die Frauen - was der Koran wirklich sagt Für mehr 
			Kenntnis und Nüchternheit in der aktuellen Islamdebatte Eine 
			islamische Kultur der Gleichberechtigung ist keine Utopie 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Nasr Hamid Abu Zaid Der Koran und die Zukunft des 
			Islam  Die Basis einer Weltreligion Herder Verlag, 
			224 Seiten, kartoniert,  978-3-451-06145-5 9,99 EUR
			
			
			
			
			  | 
			Einer der prominentesten zeitgenössischen Reformtheologen lässt 
			uns an der aktuellen Debatte um die heilige Schrift des Islam und 
			den Propheten Mohammed teilhaben. Nicht allein historische Fragen 
			oder spirituelle Aspekte muslimischer Praxis stehen im Mittelpunkt, 
			sondern auch Themen wie Geschlechterbeziehung, Gewalt, Demokratie 
			und Menschenrechte. Ein moderner Blick auf die heilige Schrift. 
			(früherer Titel: Mohammed und die Zeichen Gottes, 
			978-3-451-29274-3) 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
        
		  | 
        Bertram Schmitz Paulus und der Koran
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 190 Seiten, kartoniert,
		 978-3-525-51007-0  39,00 EUR 
		
		  | 
        Paulus und der Koran – Eine größere theologische 
		Spannung innerhalb der zentralen Literatur der Religionen Abrahams lässt 
		sich kaum denken. Und dennoch verbindet beide ein analoges Ziel: Die 
		jeweils vorhergehende Religion dient als Referenz, die von ihnen 
		verkündete neue Religion als die eigentlich wahre Religion Gottes zu 
		erweisen.  Bertram Schmitz geht beiden Ebenen nach: Entlang der 
		Paulusbriefe stellt er die Position des Apostels und zusätzlich die des 
		Hebräerbriefs dar und diskutiert ihre spannenden und spannungsreichen 
		thematischen Entsprechungen im Koran. Parallel verdeutlicht er jedoch, 
		inwiefern beide strukturell ähnlich argumentieren, wenn sie die 
		Einzigartigkeit, Überlegenheit und Universalität der eigenen Botschaft 
		gegenüber den je anderen Religionen behaupten und zugleich auf dem 
		Fundament der vorhergehenden Religionen die neue gründen. Schmitz 
		gelingt es, auf diese Weise eine allgemein verständliche Einführung in 
		die Themen der Paulusbriefe und ihre Entsprechungen im Koran zu geben. 
		Der möglichst tiefgehende Beitrag zur Verhältnisbestimmung zwischen 
		Islam und Christentum arbeitet nahe an den Texten selbst und legt deren 
		Eigenverständnis zugrunde. Während Paulus den Kern des Glaubens darin 
		erkennt, Jesus als Christus zu verstehen, in dem und durch den Gottes 
		Heilswirken erfolgt, lehnt der Koran gerade diese Position definitiv ab. 
		Bei dieser Bestimmung ist die betrachtende Außenperspektive 
		entscheidend, die nicht für eine dieser beiden Religionen Stellung 
		bezieht, sondern die Spannung zwischen beiden bestehen lässt. 
		Entscheidend ist in dieser Darstellung eher die Anerkennung der Position 
		des je Anderen als eine Harmonisierung oder Konfrontation. Eine 
		zusammenfassende, thematische Charakterisierung und Gegenüberstellung 
		der Positionen von Paulus und der Theologie seiner Briefe sowie Muhammad 
		und dem Koran schließt die Untersuchung ab. | 
     
    
        
		  | 
        Angelika Neuwirth Die koranische 
		Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte 
		
  Herder Verlag, 2017, 264 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-34972-0  30,00 EUR 
		
		  | 
         
		
		Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni Regensburg 
		Wie sind die in Ost und West konträren Koranbilder
		entstanden? Das koranische Wort ist Zeugnis und zugleich 
		sprachliches Instrument einer „Verzauberung der Welt“: Aus der rein 
		empirischen Realwelt wird die eschatologisch eingebettete, 
		spiritualisierte Welt der Gläubigen. Diesem Phänomen, das bereits im 
		Koran selbst von Muhammads Gegnern thematisiert wird, geht die Autorin 
		nach, indem sie die Wandlungen vorgefundener Wissensbestände im 
		Korantext nachzeichnet. Ein zweiter Schritt gilt der Gegenbewegung. Denn 
		eine Rationalisierung von Teilen der koranischen Rede und deren 
		Historisierung führte bereits in Medina zur teilweisen Rücknahme der 
		früheren Verzauberung und zur „Wieder-Erdung“ der in Mekka postulierten 
		spirituellen Überwelt. 
		Leseprobe | 
    		 
    
        
		  | 
        Karl-Josef Kuschel / Shalid Alam Goethe und 
		der Koran 
  Patmos Verlag, 2021, 384 Seiten, Hardcover,
		 978-3-8436-1246-3  49,00 EUR 
		
		  | 
        Texte von Johann W. von Goethe Kommentar von 
		Karl-Josef Kuschel Kalligrafien von Shahid Alam Unter allen 
		Dichtern deutscher Sprache hatte Goethe das leidenschaftlichste und 
		zugleich kenntnisreichste Interesse an der Welt des Orients, 
		insbesondere auch an deren Religion, dem Islam. Wie kein anderer der 
		großen Dichter deutscher Sprache hat er den Koran gekannt und 
		kommentiert. Das Buch dokumentiert vollständig alle Texte Goethes zum 
		Islam, angefangen bei Abschriften aus dem Koran über 
		Koranvers-Nachdichtungen bis zu autobiografischen Zeugnissen. Die Texte 
		werden auf dem gegenwärtigen Stand der Goethe-Forschung von Karl-Josef 
		Kuschel kommentiert und erschlossen. Beigegeben sind dem bibliophil 
		gestalteten Band auf 16 Bildtafeln Original-Kalligrafien eines der 
		bedeutendsten Kalligrafen unserer Zeit, Shahid Alam. 
		Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			Navid Kermani Gott ist schön  Das ästhetische 
			Erleben des Koran Beck, 2011, 546 Seiten, Broschur, 14,1 
			x 22,3 cm  978-3-406-46738-7  24,95 EUR 
			
			  | 
			Religionen haben ihre Ästhetik. Sie sprechen in Mythen und 
			Bildern, sie binden ihre Anhänger durch die Anziehung ihrer Formen, 
			Klänge und Rituale und nicht zuletzt durch die Poesie ihrer Texte. 
			Für den Koran, das Gründungsdokument des 
			Islams, gilt dies in besonderer Weise, ist doch das größte und für 
			viele Theologen einzige Bestätigungswunder Mohammeds die sprachliche 
			Schönheit und Vollkommenheit seiner Verkündigung. Die musikalische 
			Rezitation des göttlichen Wortes ist für gläubige Muslime eine 
			ästhetische Grunderfahrung und Ausgangspunkt faszinierender 
			Gedankenreisen, die im Mittelpunkt dieses Buches von Navid Kermani 
			stehen.
  Als poetischer Text und musikalische Rezitation steht 
			der Koran seit jeher im Zentrum arabisch-islamischer Kulturen. In 
			welchem Maße die Offenbarung von Muslimen künstlerisch erlebt wird, 
			läßt sich heute noch im kulturellen Leben von Städten wie Kairo oder 
			Damaskus beobachten. In der westlichen Literatur ist jedoch der 
			Koran als ein ästhetisches Phänomen bislang kaum beachtet worden.
			 Muslimische Autoren betonten zu allen Zeiten immer wieder die 
			literarische Qualität des Koran als einen entscheidenden Faktor für 
			die rasche Verbreitung des Islams. Sie 
			verweisen dabei auf unzählige Geschichten in der muslimischen 
			Literatur, die von der überwältigenden Wirkung der koranischen 
			Rezitation auf die Zeitgenossen Mohammeds erzählen, von Menschen, 
			die sich beim Hören eines Koranverses spontan bekehren, die weinen, 
			schreien, in Verzückung geraten, ohnmächtig werden oder gar sterben.
			
  Navid Kermani hat nicht die Absicht, die Schönheit der 
			Offenbarung literaturwissenschaftlich zu beweisen. Vielmehr erzählt 
			er die aufregende und im Westen kaum bekannte Geschichte der 
			ästhetischen Rezeption des Koran. So untersucht Navid Kermani die 
			Relevanz des Ästhetischen für die muslimische Heilsgeschichte und 
			erörtert die komplexe, spannungsreiche Beziehung von Offenbarung und 
			Poesie, Prophet und Dichter in der islamischen Tradition. Er zeigt, 
			daß das Verhältnis von religiöser Botschaft und musikalischer 
			Inszenierung von zentraler Bedeutung für die Rezeption des Koran ist 
			und stellt dar, wie dessen ”göttliche Komposition” von der 
			muslimischen Theologie als ästhetischer Gottesbeweis herangezogen 
			wird. Schließlich wird das ästhetische Erleben des Koran am Beispiel 
			der islamischen Mystik bestimmt. 
  Das Werk führt den Leser in 
			wesentliche Bereiche des Islams und grundsätzlich in die Beziehungen 
			von Kunst und Religion, ästhetischer und religiöser Erfahrung ein 
			und bietet auch dem Fachwissenschaftler eine Fülle neuer Einsichten.  | 
		 
    
			
			  | 
			Yunus Valerian Hentschel Blicke in den Spiegel des 
			Koran  Sufische Koraninterpretationen der Gegenwart 
			Böhlau Verlag, 2023, 356 Seiten, Gebunden,  978-3-205-21873-9
			 65,00 EUR 
			
			  | 
			Um zu verstehen, wie Sufis den Koran heutzutage interpretieren 
			und umsetzen, wurden Frauen und Männer aus verschiedenen sufischen 
			Lehrtraditionen und Ländern (Albanien, Großbritannien, Deutschland, 
			Indien, Iran, Israel/Palästina, Kanada, Marokko, Pakistan, Türkei 
			und Usbekistan) interviewt. Was bedeutet es für Sufis der Gegenwart, 
			Sufi zu sein, und welche Rolle spielt dabei der Koran? Wie 
			interpretieren und erleben die „Mystiker:innen des Islam“ die 
			koranische Offenbarung? Inwieweit ermöglicht ihnen die 
			Auseinandersetzung mit dem Koran eine Nähe zu Gott? Was bedeutet das 
			für den Alltag der Sufis? Die in vierzehn Interviews befragten Sufis 
			betonen, dass die fortdauernde Beschäftigung mit dem Koran ihnen die 
			Möglichkeit gibt, unmittelbar mit Gott zu kommunizieren. Durch die 
			exegetische Annäherung an Gott würden die Sufis ihre menschlichen 
			Wirklichkeiten mit göttlichen Wirklichkeiten erweitern. Das bedeutet 
			für sie aber auch die Notwendigkeit, sich selbst zu hinterfragen und 
			verantwortungsvoll zum Wohle der Mitmenschen zu handeln. Durch das 
			daraus folgende veränderte Benehmen wird der Koran für Sufis in 
			seiner lebendigen Vielschichtigkeit eigentlich erst verwirklicht und 
			die koranische Offenbarung fortgesetzt. 
			
			Open Access (pdf) | 
		 
     
    
        | 
		Der Koran, Arabisch-Deutsch. Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
    
        
		  | 
        
		Eine der bedeutendsten deutschen Übersetzungen des Korans stammt von 
		Adel Theodor Khoury. Dabei legte er besonderen Wert darauf, in 
		Zweifelsfällen der üblichen Auslegung des islamischen »Mainstream« zu 
		folgen. Dadurch finden Leserinnen und Leser in diesem Text nicht das 
		Koranverständnis einer religiösen Minderheit, sondern das der großen 
		Mehrheit der Muslime. Dieses Werk beinhaltet den kompletten Korantext in 
		arabischer Sprache sowie deutscher Übersetzung. Jede Sure ist 
		kommentiert und unter Berücksichtigung der Fragen nach Bezeichnung der 
		Sure, ihrer Datierung, ihrer Struktur sowie ihrer wichtigsten Aussagen 
		eingeleitet.  
				Kommentare zu einzelnen Suren des Koran | 
     
    
        | Übersetzung
        und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Th. Khoury | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-579-00336-8 | 
        Sure 1,1 - 2,74 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1990 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-579-00337-5 | 
        Sure 2,75 - 2,212 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1991 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-579-00338-2 | 
        Sure 2,213 - 2,286 | 
        109,00 | 
         
			
			  | 
        1992 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-579-00339-9 | 
        Sure 3,1 - 3,200 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1993 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-579-00340-5 | 
        Sure 4,1 - 4,176 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1994 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-579-00341-2 | 
        Sure 5,1 - 5,120; Sure 6,1 - 6,165 | 
        149,00 | 
         
			
			  | 
        1995 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-579-00342-9 | 
        Sure 7,1 - 7,206; Sure 8,1 - 8,75;
        Sure 9,1 - 9,129 | 
        149,00 | 
         
			
			  | 
        1996 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-579-00343-6 | 
        Sure 10 - 15 | 
        149,00 | 
         
			
			  | 
        1997 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-579-00344-3 | 
        Sure 16 - 23 | 
        199,00 | 
         
			
			  | 
        1998 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-579-00345-0 | 
        Sure 24 - 36 | 
        219,00 | 
         
			
			  | 
        1999 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-579-00383-2 | 
        Sure 37,1 - 57,29 | 
        219,00 | 
         
			
			  | 
        2000 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-579-00384-9 | 
        Sure 58,1 - 114,6 | 
        229,00 | 
         
			
			  | 
        2001 | 
     
 
	  
	 
		 |