| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 
			Fastenmonat Ramadan  | 
		 
		
        
		  | 
        Anselm Grün / Ahmad Milad Karimi Frei werden zum 
		Wesentlichen 
  Vier Türme Verlag, 2025, 180 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-7365-0646-6  24,00 EUR 
		
		  | 
        Ein Begleiter für Fastenzeit und
		Ramadan Sowohl im Islam wie auch im 
		Christentum spielen Fastenzeiten, vor allem vor Ostern bzw. der 
		Fastenmonat Ramadan, eine große Rolle. Sie haben zudem ähnliche 
		Bedeutungen in beiden Religionen als eine Zeit des Verzichts und der 
		Besinnung auf das Wesentliche. Nun haben sich der katholische Mönch
		Anselm Grün und der islamische 
		Religionswissenschaftler Ahmad Milad Karimi
		zusammengetan, um einen Begleiter durch diese Fastenzeiten zu 
		schreiben. Dabei geht es in 20 kleinen Abschnitten um Aspekte, die in 
		beiden Religionen eine Rolle spielen, zum Beispiel das Thema 
		„Unterbrechung“, „Gemeinschaft “, „Reinigung“ oder auch „Demut“ oder 
		„Befreiung“. Zudem schreibt jeder der Autoren in 10 weiteren Abschnitten 
		über Aspekte, die für die je eigene Religion eine wichtige Rolle 
		spielen. So ergeben sich 40 Texte, die sowohl im Ramadan wie auch in der 
		Fastenzeit als tägliche Inspiration gelesen werden können. 
		Herausgekommen ist dabei ein Buch, das deutlich macht: Die 
		Gemeinsamkeiten, die die beiden großen Religionen im Alltag verbinden, 
		sind viel größer als die immer wieder betonten Unterschiede. | 
    	 
		
        
		  | 
        Annemarie Schimmel Das 
		islamische Jahr 
		Zeiten und Feste Beck, 2021, 168 Seiten, 12 Abildungen,  
		978-3-406-47567-2  78-3-406-47567-2  
		978-3-406-61130-8 
		978-3-406-66911-8 
		16,00 EUR 
		  | 
        Wer eine fremde Religion oder Kultur verstehen will, sollte sich 
		zuerst mit ihren Festen und ihren Zeitvorstellungen vertraut machen. Das 
		gilt in besonderer Weise für den Islam, dessen Kalender stark von 
		unserem abweicht. Dieses Buch führt allgemein-verständlich in den 
		islamischen Mondkalender, die Bedeutung der einzelnen Monate und 
		Wochentage sowie die Jahreszählung ein. Es beschreibt die wichtigsten 
		Feste wie das Opferfest oder das iranische Neujahrsfest, die Pilgerfahrt 
		nach Mekka und den Fastenmonat Ramadan. Annemarie Schimmel versteht es 
		meisterhaft, aus dem reichen Schatz ihrer persönlichen Erfahrungen in 
		vielen Gegenden der islamischen Welt zu schöpfen und zugleich die 
		Geschichte der Feste unter Rückgriff auf bisher kaum bekanntes 
		Quellenmaterial zu erzählen.  Beck'sche Reihe | 
    	 
		
        
		   | 
        
		 Friederun Rupp-Holmes 
		Lernstraße Islam  15 Stationen für den Unterricht in der 
		Sekundarstufe I Calwer Verlag, 2004, 135 Seiten,  
		978-3-7668-3820-9  22,50 EUR 
		   | 
        Themen: Das 
		Leben Mohammeds - Die Moschee - Der Koran, das heilige Buch der Muslime 
		- Der islamische Festkalender - Islamische Lebensfeste - Die fünf Säulen 
		des Islam - Das Gebet - Fasten im Monat Ramadan - Die Pilgerfahrt - 
		Kopftuch - Krieg und Frieden 
		
		Leseprobe 
		aus der Reihe Calwer Materialien | 
         
		 
	
		
			
		  | 
			Naciye Kamcili-Yildiz Kamishibai: 
		Betül und Nele erleben den Ramadan  Erzähltheater, 11 
		Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2015, 11 Bildkarten, DIN A3  
		426 0 17951 253 7  18,00 EUR  
		
		  | 
			 Illustriert von Gabriele Pohl Aus der Reihe
			Kamisihibai - Bilderbuchgeschichten für unser 
		Erzähltheater 
  Betül ist schon ganz aufgeregt! Denn bald 
		beginnt der Ramadan und die ganze Familie freut sich sehr darauf. Ihrer 
		besten Freundin Nele erzählt sie alles, was sie schon über den Ramadan 
		weiß, und lädt sie zu sich nach Hause ein. In dieser 
		"Bilderbuchgeschichte für unser Erzähltheater" erfahren die Kinder, wie 
		muslimische Familien den Fastenmonat begehen und Id al-Fitr, das Fest 
		des Fastenbrechens, feiern. Inkl. Textvorlage und kindgerechten 
		Sachinformationen zu Ramadan und Zuckerfest. Unser Tipp: Soll die 
		Geschichte eingebunden werden in ein jahreszeitliches bzw. 
		interreligiöses Projekt im Kindergarten, dann empfehlen wir dazu auch 
		den Titel "Kinder feiern Ramadan". 
		 Alter: 4 bis 7 Jahre | 
		 
		
			
			  | 
			Naciye 
		Kamcili-Yildiz Kinder feiern Ramadan  Ein 
		interreligöses Praxisbuch für den Kindergarten Don Bosco, 2015, 96 
		Seiten, 19,5 x 17,5 cm  978-3-7698-2111-6  15,95 EUR
		 
		
		  | 
			Wenn St. Martin in der Kita gefeiert wird, dann machen alle Kinder 
		mit – auch die muslimischen. Mit den Praxisideen von Naciye 
		Kamcili-Yildiz erleben die Kinder den Ramadan, die Zeit vor dem Fest des 
		Fastenbrechens: Sie gestalten einen Ramadankalender, backen 
		Vanillekipferl als Zeichen für den zu- bzw. abnehmenden Mond und 
		erfahren in der Episoden-Geschichte von Mama Maus, was die Menschen 
		während des Fastenmonats erleben. Eine Einführung in das Buch erläutert 
		die Grundsätze des interreligiösen Lernens nach dem Gast-Modell, 
		beleuchtet die Rolle der Erzieherin bzw. des Erziehers und gibt Tipps 
		für die Kooperation mit den Eltern. Inkl. Downloadcode für Elternbriefe 
		und Bastelvorlagen.
  Alter: 3 bis 6 Jahre | 
		 
		 
 
	 
		 |